TV Programm für MDR am 09.03.2021
Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach für drei Monate in der ARD-Mediathek.
In Folge 2329 kommt Kristina Dörfer als Alexandra Auerbach in den 'Fürstenhof'. Die schöne, kluge Alexandra ist vom Leben gebeutelt und von der Liebe enttäuscht...
Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach für drei Monate in der ARD-Mediathek.
In Folge 2329 kommt Kristina Dörfer als Alexandra Auerbach in den 'Fürstenhof'. Die schöne, kluge Alexandra ist vom Leben gebeutelt und von der Liebe enttäuscht...
Die "Follie-Sisters", ein in der Unterhaltungsbranche sehr erfolgreiches Künstlerinnen-Duo, gastiert in Leipzig. Charlotte findet zufällig zwei Konzertkarten in Friedrichs Tasche und glaubt überglücklich, dass Friedrich sie damit zu ihrem Geburtstag überraschen will. Entsprechend gekränkt reagiert sie, als sie erfährt, dass Friedrich vorhat, mit Else Bittner zu den "Follie-Sisters" zu gehen. Friedrich, der nun bei Charlotte wieder etwas gut zu machen hat, verursacht in seinem Übereifer eine Katastrophe nach der anderen. Auf Grund eines Missgeschicks werden die beiden prominenten Schwestern verletzt und kommen in die "Sachsenklinik". Da sich beide für Prof. Simoni interessieren, wollen sie die Klinik so schnell nicht verlassen und beginnen, alles auf den Kopf zu stellen. Friedrich wird neben seinem Ärger mit Charlotte vom Manager der beiden Künstlerinnen mit Schadensersatzleistungen konfrontiert. Aber die beiden Schwestern bekommen Mitleid mit Friedrich und helfen ihm, heil aus der Geschichte herauszukommen.
Der Sportstudent Mark Endres wird an der Trave erstochen aufgefunden. Erste Ermittlungen ergeben, dass er in der Nacht seines Todes Sex mit einer Frau hatte, die ihre Spuren in Endres Wohnung danach gründlich beseitigte. In Verdacht gerät die Nachbarin des Opfers: Die alleinerziehende Saskia Wilke leugnet aber in der Vernehmung, ihn gekannt zu haben. Die Ermittler finden heraus, dass der attraktive Student noch weitere Affären hatte. Hat Saskia Wilke Endres aus Eifersucht getötet? Und was kann ihr autistischer Sohn Jonas über die Tatnacht sagen? Der Junge hat eine besondere Begabung: Er zeichnet Orte aus dem Gedächtnis detailliert und maßstabsgetreu nach. Als die Kommissare Jonas verhören wollen, ist er plötzlich verschwunden. Das letzte Bild des Jungen zeigt den Tatort an der Trave - und es ist fast fertig. Wurde der Junge vom Täter entführt?
Langer Atem Woche zwei im geschlossenen Zoo. Ein Ausnahmezustand. Die Besucherwege sind verwaist, doch auf den Anlagen und hinter den Kulissen geht das Leben weiter. So gibt es schöne Neuigkeiten beim Stachelschweinpärchen Clara und Pinky. Die beiden haben erstmals Nachwuchs bekommen und beschützen diesen nun gemeinsam in ihrer Höhle: zwei kleine Jungen, drei Wochen alt. Ihre Pflegerin Sarina Schliewenz möchte nachschauen, ob es den Kindern gutgeht. Mit Futter will sie die besorgten Eltern für einen kurzen Moment aus der Höhle locken. Bei Mutter Clara kein Problem, sie lässt sich gern überzeugen. Vater Pinky jedoch ist um einiges skeptischer. Und genau das ist das Problem. Elefanten: Eine glückliche Familie Bei den Elefanten könnte es gerade kaum harmonischer laufen. Die junge Familie um Mutter Rani, Vater Voi Nam und den kleinen Kiran lebt jetzt Tag und Nacht zusammen. Herdenchefin und "Tante" Don Chung ist auch mit von der Partie. Aber es ist wohl vor allem die Anwesenheit von Voi Nam, dem entspannten Bullen, die hier allen guttut. Und das nicht nur tagsüber beim Sonnenbaden, sondern auch nachts auf der Innenanlage - wie Bereichsleiter Thomas Günther beim Ansehen der Überwachungsbilder feststellt. Verblüffende Einblicke in die Schlafgewohnheiten von Groß und Klein. Schneeleoparden: Amors Pfeil Lange musste sich Steffen Tucholski, Pfleger bei den Schneeleoparden, in Geduld üben. Doch nun, quasi über Nacht, ist bei Chandra und Askar der Knoten geplatzt - sie sind im Liebesrausch. Aber mindestens genauso glücklich ist Steffen darüber, dass die beiden sich auch schlagartig insgesamt viel besser verstehen. Vergessen scheinen die Auseinandersetzungen der vergangenen Wochen. Askar sucht ständig Chandras Nähe, lässt sie nicht aus den Augen. Bei der Fütterung allerdings könnte genau das zum Problem werden. Denn dafür muss Steffen das junge Glück trennen, sonst bekommt Chandra nichts ab. Ob die Frischverliebten da mitspielen?
Ben Metzborn hat sich vor einigen Monaten bei einem schweren Skateboard-Unfall die Wirbelsäule so verletzt, dass beide Beine gelähmt waren. Dr. Martin Stein konnte damals durch eine OP die Lähmung erfolgreich beseitigen. Ben begann eine Reha. Doch dort ist er plötzlich zusammengebrochen und kann seitdem nicht mehr laufen. Seine Mutter Frederike Metzborn ist verzweifelt und die Ärzte geraten zunehmend unter Druck, weil keine der Untersuchungen die Ursache aufdeckt. Die letzte Chance: Eine weitere Operation. Als jedoch Pfleger Kris Haas sieht, wie Ben stabil auf seinen eigenen Beinen im Krankenzimmer steht, ist die Verwirrung groß. Simuliert Ben die Lähmung? Sarah Marquardts Mutter Hildegard kommt zur Nachsorgeuntersuchung ihrer Tumorerkrankung nach Leipzig. Bei einem gemeinsamen Abendessen schwärmt Hildegard von einem Buch: "Facetten der Begierde". Sarah kennt das Buch, findet die Handlung jedoch fragwürdig. Als allerdings Dr. Kathrin Globisch und Oberschwester Arzu Ritter bekennen, das Buch ganz amüsant zu finden, möchte Sarah heimlich den Kinofilm zum Buch ansehen. Sie lädt ihn aus dem Internet auf ihren Dienstcomputer herunter und legt damit das ganze Kliniknetzwerk lahm. Als Retter in der Not taucht der attraktive IT-Techniker Felix Sonntag in der Sachsenklinik auf und bringt die Verwaltungschefin gehörig durcheinander.
Breslau, 1880er Jahre. Clara Immerwahr ist intelligent und wissbegierig und wird darin von ihrer weltoffenen jüdischen Familie unterstützt. Angeregt von ihrem Vater Philipp hat sie großes Interesse an chemischen Forschungen. Clara will unbedingt das Abitur machen, was im deutschen Reich für Mädchen nur auf mühseligen Umwegen möglich ist. Clara kann das nicht schrecken. Überglücklich ist sie, als es ihr gelingt, nach dem externen Abitur an der Universität Breslau als Hörerin der physikalischen Chemie aufgenommen zu werden. Kurz vor ihrem Studienbeginn lernt sie Fritz Haber kennen, der aus einer Breslauer Kaufmannsfamilie stammt. Fritz ist ebenfalls begeisterter Chemiker, studiert in Berlin und ist entschlossen, Karriere im Universitätsbetrieb zu machen. Aus der gemeinsamen Leidenschaft für die Forschung wird schnell eine Romanze. Der verliebte Fritz bittet Clara, ihn zu heiraten. Doch die junge Frau kann sich nicht dafür entscheiden. Sie will keinesfalls das Studium aufgeben und lehnt deshalb den enttäuschten Fritz ab. In der Universität muss sie zwar gegen das Misstrauen und die Ablehnung in der akademischen Männerwelt kämpfen, aber sie wird auch gefördert. Vor allem Professor Richard Abegg erkennt die Fähigkeiten seiner Studentin und unterstützt sie. Zehn Jahre später taucht Fritz Haber wieder in Claras Leben auf. Sie hat es inzwischen zur Doktorin der Chemie gebracht und arbeitet als Abeggs Assistentin. Fritz seinerseits hat die ersten Stufen einer erfolgreichen Hochschulkarriere erklommen. Er hat Clara nicht vergessen, wirbt um sie nicht mehr mit kleinen Experimenten, sondern mit seinem großen Plan: Er will das Nährstoffproblem der Landwirtschaft lösen, indem er Ammoniak als Grundlage für künstlichen Dünger synthetisiert. Brot aus Luft - für dieses Ziel und die schöne Vorstellung, gemeinsam daran zu forschen, begeistert sich auch Clara. Sie sagt ja. Die beiden heiraten und Fritz nimmt Clara stolz mit nach Karlsruhe. Dort erfüllt er den Wunsch seiner Frau, sie an der Arbeit im Labor zu beteiligen. Das ist mehr als außergewöhnlich, und Rektor Engler, Leiter des Instituts, verhält sich entsprechend ablehnend Clara gegenüber. Die ist nicht so abgehärtet, wie es in dieser frauenfeindlichen Umgebung notwendig wäre und leidet unter den Angriffen. Spätestens als sie schwanger wird und nach einer schweren Geburt den Sohn Herrmann zur Welt bringt, lässt auch Fritz' Enthusiasmus, seine Frau als Forscherin zu beteiligen, nach. Jetzt will er, dass Clara weniger auffällt und seinem mühsam erkämpften Aufstieg nicht im Wege steht. Ihre Ideen zu den Problemen bei der Ammoniaksynthese will er inzwischen gar nicht mehr hören. Die Situation spitzt sich zu, als der Rektor, während Fritz verreist ist, Clara sogar Hausverbot am Institut erteilt. Weil sie lautstark protestiert, wird sie vorübergehend in die Psychiatrie gesteckt. Eine Ehe wie die von Pierre und Marie Curie: das war Claras Traum. Der zerbröselt nun. Fritz hofft zwar, dass die Kluft zwischen ihnen wieder verschwindet, als ihm endlich der Durchbruch gelingt. Die Synthese von Wasserstoff und Stickstoff zu Ammoniak gelingt. Doch trotz aller Freude fühlt Clara sich neben ihrem genialischen Mann unausgefüllt und unbeachtet. Die beiden streiten oder gehen einander aus dem Weg, auch in Berlin, wo Fritz seinen Aufstieg fortsetzt. Während in Europa die Zeichen auf Krieg stehen, werden zwischen Clara und Fritz Haber die weltanschaulichen Unterschiede gravierender. Fritz arbeitet intensiv mit dem Militär zusammen, was die Pazifistin Clara ablehnt. Als sie zufällig mitbekommt, dass er dabei ist Giftgas zu entwickeln, ist sie entsetzt und versucht, ihn mit allen Mitteln davon abzubringen. In ihren Augen ist das Perversion der Wissenschaft. Sie bleibt erfolglos. Fritz genießt die Anerkennung durch die Offiziere, außerdem meint er, für den Sieg und damit für den baldigen Frieden zu arbeiten. Er macht weiter und ist stolz, als der Giftgasangriff in der Schlacht bei Ypern im April 1915 Erfolg hat. An der Siegesfeier, die Fritz danach ausrichtet, nimmt seine Frau demonstrativ nicht teil. In der Nacht danach greift Dr. Clara Immerwahr zur Dienstwaffe ihres Mannes und erschießt sich.
Vier Kandidaten treten gegen ein Superhirn und internationalen Quizchampion, den sogenannten Jäger, an. Sie müssen allgemeine Wissensfragen entweder einzeln oder als Team, gegen die Zeit und im direkten Wettkampf mit dem Jäger beantworten. Hierbei haben sie die Chance, das große Geld für einen guten Zweck zu gewinnen. Der Jäger versucht, das Team mit verlockenden Angeboten zu ködern. Wenn das Team zu hoch pokert, ist es für den Quizchampion ein leichtes Spiel, die Kandidaten mit nur einer richtigen Antwort außer Gefecht zu setzen. Alexander Bommes moderiert die temporeiche Quizshow.
Die Moderatoren empfangen spannende Gesprächspartner aus der Region und prominente "Gäste zum Kaffee" im Studio. Die Fernsehzuschauer haben die Möglichkeit, live im Studio mit ihren Lieblingspromis zu telefonieren und Fragen zu stellen.
Die Moderatoren empfangen spannende Gesprächspartner aus der Region und prominente "Gäste zum Kaffee" im Studio. Die Fernsehzuschauer haben die Möglichkeit, live im Studio mit ihren Lieblingspromis zu telefonieren und Fragen zu stellen.
Wenn das Auto streikt, ist schnelle Hilfe nötig. Das versprechen Automobilclubs, bei denen man eine Mitgliedschaft abschließen muss, wenn man auf schnelle günstige Hilfe angewiesen ist. Doch Pannenhilfe bieten auch die Autoversicherer in Form von Kfz-Schutzbriefen. Was ist günstiger und worauf sollte man achten? Ist das Alter der Autos wichtig? Die Kosten und Leistungen unterscheiden sich erheblich. Unser Finanzexperte Hermann-Josef Tenhagen checkt Leistungen und Kosten der Automobilclubs und vergleicht Schutzbriefe bei "MDR um 4".
'News meets Glam': Einzigartige Geschichten, exklusive Interviews, emotionale und spannende Storys zeigt 'Brisant' nun auch am Sonntag. Das Infotainment-Magazin sendet ab dem 5. April immer sonntags für 30 Minuten. Unterhaltsam, und charmant präsentieren die Moderatorinnen Mareile Höppner und Kamilla Senjo im wöchentlichen Wechsel Themen, die die Menschen bewegen. Unterstützt werden sie von Promi-Expertin Susanne Klehn, die künftig dann auch sonntags im Einsatz sein wird.
Produktion: Lobocito Film GmbH im Auftrag des rbb, MDR, NDR unter Federführung des rbb
Er ist ein Kind des Kalten Krieges - der Hopfenanbau in Sachsen-Anhalt. Noch vor 75 Jahren wächst hier keine Dolde. Heute zählt die Landschaft zwischen Halle, Köthen und Bernburg zu den größten Hopfen-Anbaugebieten Europas. 1945 bringen ihn böhmische Umsiedler aus der Tschechoslowakei in den Elbe-Saale-Winkel mit und züchten ihn, mehr aus Sentimentalität in ihren Gärten. Das ändert sich mit der Gründung der DDR. Denn ab 1949 sind die ostdeutschen Bierhersteller von ihren traditionellen Hopfen-Lieferanten in Bayern abgeschnitten. Die DDR benötigt dringend eigenen Hopfen, um die Versorgung der Bevölkerung mit Bier sicherzustellen. Und so geht man auf die böhmische Umsiedler zu. Die Reportage begibt sich auf eine weitgehend unbekannte Abenteuerreise des Hopfens in Sachsen-Anhalt, begleitet ein Jahr lang den Anbau in einem der größten Hopfenbetriebe Deutschlands und beleuchtet die Wege des Grünen Goldes aus Sachsen-Anhalt in die ganze Welt.
Die legendäre und schneesichere Region um die Schneekoppe im Riesengebirge ist das beliebteste Urlaubsziel der Deutschen in Polen und Tschechien. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg avancierte die Region zum Ferienparadies der Berliner. Die damalige Zuganbindung war sensationell: Frühstück in Berlin - Kaffee auf der Schneekoppe. Im Winter fuhr man dort Ski und Schlitten, im Sommer wurde gewandert und geklettert. An den Rändern der Wanderwege entstanden Bauden und Herbergen. Vor allem aber: bereits im 19. Jahrhundert schufen Peter Joseph Lenné und Karl Friedrich Schinkel hier die Sommerresidenzen der Hohenzollern. Caspar David Friedrichs Bilder beschreiben eindrucksvoll, was damals diesen touristischen Boom auslöste: ein magisches Licht. Viel geschehen ist auf und unterhalb der Schneekoppe. Seit dem Mittelalter schürfen Goldsucher hier nach Reichtum. Tausende Tonnen Gold hat die Region im Wasser ihrer Gebirgsflüsse unterhalb zweier Wasserfälle bereits preisgegeben. Sommer für Sommer sind sie heute wieder da - die Glückssucher, die Träumer, die Segelflieger, die Extremsportler, die Bergsteiger. Aber was hier alles vor ihnen geschah - davon haben weder Deutsche noch Polen eine klare Vorstellung. Unterhalb der Schneekoppe residierten hohe Funktionäre des Hitlerregimes und organisierten die Vernichtung der Juden Europas. Nicht weit entfernt davon trafen sich jene Offiziere, die den Widerstand gegen die Nazidiktatur wagten. Das Potsdamer Flugzeugwerk ARADO experimentierte mit Düsenbombern. Eine vergessene Welt, deren Geschichte heute Polen, Tschechen und Deutsche gemeinsam rekonstruieren.
Winfried, Carl-Heinz und Bernd sind drei ungleiche Brüder. Winfried, der älteste, ist ein Lebemann und Liebling der Frauen und ständig in dunkle Geschäfte verwickelt. Carl-Heinz ist vorbestraft, aber in den letzten drei Jahren nicht rückfällig geworden. Er arbeitet als Beifahrer in einer Möbelfirma. Da er nach der Haft eine vermögende Frau geheiratet hat, scheint seine Existenz gesichert. Der geschiedene Bruder Bernd hat eine Kneipe übernommen, in der sich die drei gelegentlich treffen. Winfried hat nicht viel für seinen etwas naiven Bruder Carl-Heinz übrig. Als Winfried jedoch in ernsthafte finanzielle Schwierigkeiten kommt, wendet er sich an Carl-Heinz' Frau. Doch sie ist nicht bereit, ihm zu helfen. Wenig später findet man sie erwürgt in ihrer Wohnung.
Die "Eva", deren Geschichte erzählt wird, ist die selbstbewusste und ehrgeizige junge Wissenschaftlerin Dr. Vera Schmitt. Nach ihrer erfolgreichen Promotion heiratet Vera Schmitt den Direktor des Druckmaschinenwerkes Dr. Stefan Bunge, mit dem festen Vorsatz, niemals Eifersucht und Streit in ihrer Ehe aufkommen zu lassen. Dieser Vorsatz wird aber bald schon auf die Probe gestellt und droht zu scheitern, als Stefan Bunge zum Generaldirektor eines Kombinates in Leipzig befördert wird. Von jetzt an führen die beiden eine Wochenendehe, da Vera nicht bereit ist, ihre eigene berufliche Entwicklung Stefans neuer Tätigkeit unterzuordnen. Und sie widersetzt sich aus diesem Grund auch seinem Wunsch nach einem Kind. Erst durch die Bekanntschaft mit der klugen und lebenserfahrenen Marie Schenk finden Vera und Stefan einen Weg, wie sie Beruf und Ehe in Einklang bringen können.
Ein kleines Mädchen buddelt am Strand von Travemünde eine Hand aus. Sie gehört zu der Leiche von Björn Aufderheide, der das Wochenende mit seinem Kegelclub im Hotel Strandidylle verbracht hat. Finn Kiesewetter und Sandra Schwartenbeck erfahren, dass das Opfer nicht sonderlich beliebt war. Verschiedene Mitglieder des Kegelclubs hatten jedoch ein vitales Interesse daran, sich mit ihm gut zu stellen und hatten somit auch ein Motiv, ihn aus dem Weg zu schaffen. Das Ehepaar Westerbeck, das mit seinem hyperaktiven Sohn Ole da ist, scheint Geheimnisse zu haben. Aufderheide, der ziemlich viel Land besaß, hat die beiden als Erben bestimmt. Warum? Landwirt und Alkoholiker Rüdiger Ziesemer, ebenfalls ein Mitglied der Kegeltruppe, hat seinen überschuldeten Hof an Aufderheide überschrieben, um ein Darlehen von ihm zu bekommen. Hätte er nicht auch einen Grund, den unliebsamen Kegelbruder zu beseitigen? Kriminaldirektor Englen hat einen Brief von seiner Frau Stefanie erhalten. Sie hat einen neuen Freund. Seine Nerven liegen blank und er sucht die Nähe zu seiner Ex, Elke Rasmussen. Finns Tanten Ria und Toni haben beschlossen, den Teeladen zu schließen und auseinander zu ziehen. Da passt es ganz gut, dass Finn jetzt die Fischerkate bezieht. Auch Sandra beschäftigt aktuell ein privates Thema: Sie und ihr Verlobter Holger bauen ein Haus. Im Augenblick ist sie deswegen auf das Bauamt sehr schlecht zu sprechen.