TV Programm für MDR am 08.02.2023
Check In zu 3500 Folgen "Rote Rosen" im ganz neu gestalteten Foyer des Serien-Hotels "Drei Könige": Es gibt eine glanzvolle Reihe von Gaststar-Auftritten in der erfolgreichen ARD-Daily-Novela. Nach der traumhaften Doppelhochzeit mit Überraschungsgast Marianne Rosenberg startete die Jubiläumsstaffel direkt mit Schlagerstar Wencke Myhre. Die Moderatorin und Sängerin Kim Fisher ("Riverboat") spielt im Februar 2022 eine Boulevard-Journalistin. Ende Februar "stürmt" mit Pierre "Litti" Littbarski dann ein echter Fußball-Weltmeister von '90 die Rosen. Und damit ist die Reihe prominenter Besetzung in der Jubiläumsstaffel längst nicht beendet, Überraschungen garantiert ...
Patriarchalisch, uneinsichtig - dennoch ein liebender Vater: Ab Folge 3303 kommt Walter Schweitzer, gespielt von Hans-Jürgen Silbermann, erneut an den 'Fürstenhof'.
Check In zu 3500 Folgen "Rote Rosen" im ganz neu gestalteten Foyer des Serien-Hotels "Drei Könige": Es gibt eine glanzvolle Reihe von Gaststar-Auftritten in der erfolgreichen ARD-Daily-Novela. Nach der traumhaften Doppelhochzeit mit Überraschungsgast Marianne Rosenberg startete die Jubiläumsstaffel direkt mit Schlagerstar Wencke Myhre. Die Moderatorin und Sängerin Kim Fisher ("Riverboat") spielt im Februar 2022 eine Boulevard-Journalistin. Ende Februar "stürmt" mit Pierre "Litti" Littbarski dann ein echter Fußball-Weltmeister von '90 die Rosen. Und damit ist die Reihe prominenter Besetzung in der Jubiläumsstaffel längst nicht beendet, Überraschungen garantiert ...
Patriarchalisch, uneinsichtig - dennoch ein liebender Vater: Ab Folge 3303 kommt Walter Schweitzer, gespielt von Hans-Jürgen Silbermann, erneut an den 'Fürstenhof'.
Elena Eichhorn diagnostiziert bei Hella Schneider, Empfangschefin eines Leipziger Hotels, eine Fehlstellung des Augenlids als Folge einer Schönheitsoperation. Hella hat sich während ihres Urlaubs in der Privatklinik von Bernhard Kluge liften lassen. Der attraktive Schönheitschirurg, seit kurzem ein von Sarah umgarnter Golfpartner, eilt in die Klinik, um den Fall kollegial mit Elena zu klären. Die Operation musste wegen eines Kreislaufkollapses von Frau Schneider abgebrochen werden. Nun hat die Patientin das Vertrauen zu ihm verloren. In der Sachsenklinik taucht Hans Altmühl auf. Der Hoteldirektor ist ehrlich besorgt um seine Mitarbeiterin. Hella verheimlicht ihm zunächst den Grund für ihren Klinikaufenthalt. Sie hat sich liften lassen, um für Männer wie Altmühl attraktiver zu erscheinen. Es stellt sich jedoch heraus, dass Altmühl reifere Frauen sehr viel interessanter findet. Die junge Dame, die ihn ab und an von der Arbeit abholt, ist nicht, wie Hella vermutet, Altmühls Freundin, sondern seine Nichte. Während Hella befürchtet, durch ihr entstelltes Gesicht sowohl den Job als auch endgültig Altmühls Interesse verloren zu haben, wird ihm bei seinen Besuchen in der Klinik zum ersten Mal bewusst, dass er Hella nicht nur als Kollegin sehr schätzt. Ähnliches gilt für Kluge, der seine Kollegin Elena zum Essen einlädt und dabei massiv mit ihr flirtet. Von ihr zunächst misstrauisch beäugt, entpuppt er sich als ein sehr charmanter Mann. Als Sarah mitbekommt, dass Kluge Elena den Hof macht, schwört sie Rache. Sie informiert Professor Simoni über die kurz bevorstehende und in der Sachsenklinik unübliche Schönheitsoperation an Frau Schneider.
Von Schmerzen gebeutelt: Känguru Mädchen Grisu geht es schlecht. Seit Tagen zieht sie sich zurück und verweigert das Futter. Jörg Gräser und Tina Lässig machen sich Sorgen um das sonst so zutrauliche Tier. Sie rufen den Tierarzt herbei. Der muss Grisu in Narkose legen, um dem Übel auf den Grund zu gehen. Ein belastender Eingriff für die zarte Grisu, hoffentlich mit gutem Ausgang. Keine Garantie: Zweimal Nachwuchs an einem Tag. Das klingt nach guten Zeiten für die Pfleger im Vogelhaus. Doch ganz so rosig ist es nicht. Nur zehn Tage nach dem Schlupf verschwindet das Küken der Krontauben spurlos. Jochen Menner ist machtlos und muss den Verlust hinnehmen. Nun liegt der Fokus auf Jungtier Nummer zwei - dem kleinen Kugelgürteltier. Ein erstes Wiegen wird zeigen, wie es um das Baby bestellt ist. Tote Hose im Königreich: Bei den Graumullen gibt es schon seit Jahren keinen Nachwuchs mehr. Der Hofstaat von einst ist zusammengeschrumpft auf ein kinderloses Pärchen. Viel wurde probiert, um die beiden in Zuchtstimmung zu bringen. Einmal im Monat gräbt sich Irina Frink in das Reich der Mulle ein, um nach dem Rechten zu schauen. Und diesmal ist irgendetwas anders.
Gerald Hoffmann wird nach einem Sturz mit Schnittwunden und Prellungen in die Sachsenklinik eingeliefert. Gerald gibt an, dass ihm in letzter Zeit des Öfteren schwindelig war. Bei den Untersuchungen stellt Martin Stein einen Herzfehler fest. Eine Herzklappe funktioniert nicht mehr richtig und muss durch eine Prothese ersetzt werden. Während Gerald schwer geschockt ist, scheint seine Frau Sandra emotional völlig unbeteiligt zu sein. Seit einiger Zeit herrscht in der Ehe der Hoffmanns Eiszeit und Gerald leidet darunter - er liebt seine Frau. Sandra hat jedoch keine Veränderungen an ihrer Beziehung festgestellt. Selbst den Ärzten ist Sandras Verhalten suspekt. Sandras Gefühlskälte ist so ausgeprägt, das Gerald es nicht länger aushält und sich von ihr trennt. Während Sandra auch dies einfach hinnimmt, setzt es Gerald derart zu, dass er einen Herzinfarkt erleidet. Roland und Pia Heilmann haben beschlossen, ihr Traumhaus zu kaufen. Der Notartermin steht bevor und sie zeigen es stolz ihrem Sohn Jakob und seiner Freundin Caro Strehle. Caro wird bei der Besichtigung des alten Gemäuers immer skeptischer und bietet an, das Baugutachten von ihrem Vater, der auch Bauunternehmer ist, noch einmal nachkalkulieren zu lassen. Obwohl Roland das Angebot äußerst brüsk zurückweist, schaltet Caro heimlich ihren Vater ein.
Ein halbes Jahr ist es jetzt her, seit seine geliebte Frau starb, und noch immer kann Kurt Tobaben den Verlust nicht überwinden. Der wohlhabende Handschuhfabrikant aus Hamburg vernachlässigt seine Firma, verschanzt sich in seiner Villa und trauert der Vergangenheit nach. Erst ein Ausflug nach Travemünde bringt den verzweifelten Witwer auf andere Gedanken: In einer Hotelbar lernt er Luzy Ditten kennen, die dort als Serviererin arbeitet und ihn mit ihrer offenen, verständnisvollen Art sofort in ihren Bann zieht. Fortan trifft er sich öfter mit der deutlich jüngeren Frau; bald entsteht eine zärtliche Annäherung zwischen Luzy, der quirligen Blondine mit einer Vorliebe für die Farbe Pink, und dem in seinem Leid gefangenen Kurt, einem soliden Unternehmer in reifem Mannesalter. Als er beschließt, sie als "persönliche Gesellschafterin" zu engagieren und mit nach Hamburg zu nehmen, fühlt sich sein Umfeld vor den Kopf gestoßen. In gesellschaftlichen Kreisen wird getuschelt, während Kurts Angehörige, allen voran Tochter Karin , der neuen Frau an Vaters Seite äußerst kritisch begegnen. Überhaupt steht es mit dem verwandtschaftlichen Zusammenhalt nicht zum Besten: Die Arbeit bei der städtischen Kunststiftung zehrt an Karins Nerven, und als sie eine Ausstellung für die befreundete Künstlerin Ruth Brede organisieren will, springen ihr die Sponsoren ab - nicht gerade der beste Zeitpunkt für familiäre Konflikte. Kurts Sohn Kai plagt derweil das Gewissen: Jahrelang verschwieg er seinem Vater, der ihn finanziell unterstützte, dass er sich statt für die ihm auferlegte Firmenübernahme lieber für eine Karriere als Koch entschieden hat. Als schließlich die Karten auf den Tisch gelegt werden, entwickeln sich die Dinge anders als gedacht, und alle Beteiligten sind gezwungen, ihre ganz eigenen Entscheidungen für eine glücklichere Zukunft zu treffen.
Auch in diesem Jahr widmen das MDR-Nachmittagsprogramm und MDR JUMP den Freiwilligen Feuerwehren in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen eine eigene Sommeraktion. Vom 11. bis 22. Juli wird die fitteste Feuerwehr Mitteldeutschlands gesucht. Der MDR berichtet vor Ort von spannenden Duellen in einem ganz besonderen Parcours - und von den Anliegen der ehrenamtlichen Feuerwehrleute. Wie im Vorjahr sind Berufsfeuerwehrmann und mehrfacher Feuerwehr-Weltmeister Jörg Färber sowie MDR JUMP-Radiomann Lars Wohlfahrt für den MDR im Sendegebiet unterwegs. Gemeinsam mit MDR-Reporterin Julia Grünwald kommen sie mit 20 Feuerwehren in Mitteldeutschland ins Gespräch und schicken sie auf einen ganz besonderen Fitnessparcours. Ab dem 11. Juli treten jeden Tag zwei Feuerwehren gegeneinander an. Berichtet wird live ab 14.00 Uhr bei "MDR um 2" sowie ab 16.00 Uhr bei "MDR um 4" und in der MDR JUMP Feierabendshow. Los geht es in Hirschberg. Dort trifft in einem länderübergreifenden Duell die Freiwillige Feuerwehr Hirschberg aus Thüringen auf die Freiwillige Feuerwehr Landwüst aus Sachsen. Nach zwei Wochen und zehn spannenden Duellen kann sich der Gesamtsieger über 5.000 Euro freuen.
Gejagte Jäger Sie scheinen sich vor nichts und niemandem zu fürchten, zeigen allen die Zähne. Was den Piranhas vors messerscharfe Gebiss schwimmt, wird gefressen. Doch ihre Nachbarn im Gondwanaland, nur durch eine Scheibe getrennt, fressen auch gern und viel - und zwar ausgerechnet Fisch. Auch wenn die Piranhas sich gut verstecken können, die beiden Riesenotter Jao und Madija beäugen die unerreichbaren Leckerbissen hinter der Scheibe begehrlich. Kann Christian Patzer die Raubtiere mit seinen Futterfischen ablenken? Sorgen um den Nachwuchs Petra Friedrich macht sich Sorgen um den Nachwuchs. Der eine - ein junger Lori - wird wohl überbemuttert, die andere - Pandadame Lilo - wäre gerne Mutter. Dem kleinen Lori wurde böse zugesetzt. Er hat kaum noch Federn, entweder rupfen ihm die Eltern vor lauter Liebe das Federkleid aus oder seine Artgenossen spielen ihm übel mit. Petra Friedrich will ihm Ruhe gönnen. Er soll separiert werden und zu Kräften kommen. Und noch jemand wartet auf Petras Zuwendung. Lilo, die kleine Pandadame schien in den letzten Wochen schwanger. Doch nun ist sie plötzlich erschlankt. Was ist nur mit den beiden Schützlingen los? Ehekrach bei den Opossums Heidi, das berühmteste Opossum der Welt, hat eine harte Zeit hinter sich: Erst der Umzug ins neue Gondwanaland, dann die ganzen Besucher - und, zu guter Letzt, auch noch Ehemann Teddy, der ihr auf die Nerven geht: Kleine Streitereien, gar von Beißereien wurde berichtet. Heidi zog ihre Konsequenzen und sich zurück aufs Stroh ihrer Baumhöhle. Wer ficht so einen Ehestreit schon gern vor Publikum aus? Martina Molch hat nun reagiert, kurzerhand Teddy in ein benachbartes Gehege gesetzt und Heidis Schwester Naira herbeigebracht. Die soll Heidi wieder in ihr seelisches Gleichgewicht bringen. Wird sie die berühmte Schwester aus der Baumhöhle hervorlocken? Skeptische Erdmännchen Jörg Gräser hat für seine Erdmännchen besondere Leckereien organisiert: Stabheuschrecken. Die Krallenaffen stehen auf diese Köstlichkeit. Den Erdmännchen hat er die aber noch nie angeboten. Doch die fühlen sie sich wohl veralbert, als Jörg ihnen die Dinger unter die Nase hält. Sie halten die Heuschrecken für Stöcke, das Interesse lässt schnell nach. Ob Jörg seine Erdmännchen von den Vitaminbomben in Astform überzeugen kann? Explosionsgefahr Zwei kleine Straußenküken haben Bruce und Sabine aus über 20 Eiern ausgebrütet. Auf den ersten Blick wenig, doch für einen jungen und unerfahrenen Hahn wie Bruce eine gute Ausbeute. Die Eltern sorgen vorbildlich für ihre Jungen, doch um die restlichen Eier kümmert sich seit Tagen keiner mehr. Bei hochsommerlichen Temperaturen steigt die Gefahr, dass sie auf der Savanne explodieren. Jens Hirmer und Kerstin Tischmeyer wollen die tickenden Zeitbomben deshalb möglichst schnell bergen. Vorsichtig pirschen sie sich an das Nest heran. Doch Sabine ist wachsam, verteidigt die verlassene Brutstelle. Wird es den Pflegern gelingen, eine Explosion zu verhindern? Meuterei auf der Bounty Faultiermädchen Faulinchen hat sich von ihrer Insel aufgemacht um das umliegende Gondwanaland zu bereisen. Als erstes Reiseziel hat sie sich den Wasserweg vorgenommen und auf einem Boot angeheuert. Doch ihr Kurztripp muss unterbrochen werden, denn da draußen lauern Gefahren der Menschenwelt und so versuchen Martina Molch und die Pfleger des Gondwanalands sie mit allerlei Leckereien vom Boot in eine Kiste locken. Ob Faulinchen ihre Reiseroute ändert?
Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale.
Auch in diesem Jahr widmen das MDR-Nachmittagsprogramm und MDR JUMP den Freiwilligen Feuerwehren in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen eine eigene Sommeraktion. Vom 11. bis 22. Juli wird die fitteste Feuerwehr Mitteldeutschlands gesucht. Der MDR berichtet vor Ort von spannenden Duellen in einem ganz besonderen Parcours - und von den Anliegen der ehrenamtlichen Feuerwehrleute. Wie im Vorjahr sind Berufsfeuerwehrmann und mehrfacher Feuerwehr-Weltmeister Jörg Färber sowie MDR JUMP-Radiomann Lars Wohlfahrt für den MDR im Sendegebiet unterwegs. Gemeinsam mit MDR-Reporterin Julia Grünwald kommen sie mit 20 Feuerwehren in Mitteldeutschland ins Gespräch und schicken sie auf einen ganz besonderen Fitnessparcours. Ab dem 11. Juli treten jeden Tag zwei Feuerwehren gegeneinander an. Berichtet wird live ab 14.00 Uhr bei "MDR um 2" sowie ab 16.00 Uhr bei "MDR um 4" und in der MDR JUMP Feierabendshow. Los geht es in Hirschberg. Dort trifft in einem länderübergreifenden Duell die Freiwillige Feuerwehr Hirschberg aus Thüringen auf die Freiwillige Feuerwehr Landwüst aus Sachsen. Nach zwei Wochen und zehn spannenden Duellen kann sich der Gesamtsieger über 5.000 Euro freuen.
Auch in diesem Jahr widmen das MDR-Nachmittagsprogramm und MDR JUMP den Freiwilligen Feuerwehren in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen eine eigene Sommeraktion. Vom 11. bis 22. Juli wird die fitteste Feuerwehr Mitteldeutschlands gesucht. Der MDR berichtet vor Ort von spannenden Duellen in einem ganz besonderen Parcours - und von den Anliegen der ehrenamtlichen Feuerwehrleute. Wie im Vorjahr sind Berufsfeuerwehrmann und mehrfacher Feuerwehr-Weltmeister Jörg Färber sowie MDR JUMP-Radiomann Lars Wohlfahrt für den MDR im Sendegebiet unterwegs. Gemeinsam mit MDR-Reporterin Julia Grünwald kommen sie mit 20 Feuerwehren in Mitteldeutschland ins Gespräch und schicken sie auf einen ganz besonderen Fitnessparcours. Ab dem 11. Juli treten jeden Tag zwei Feuerwehren gegeneinander an. Berichtet wird live ab 14.00 Uhr bei "MDR um 2" sowie ab 16.00 Uhr bei "MDR um 4" und in der MDR JUMP Feierabendshow. Los geht es in Hirschberg. Dort trifft in einem länderübergreifenden Duell die Freiwillige Feuerwehr Hirschberg aus Thüringen auf die Freiwillige Feuerwehr Landwüst aus Sachsen. Nach zwei Wochen und zehn spannenden Duellen kann sich der Gesamtsieger über 5.000 Euro freuen.
Diebstahlsicherungen an den Autos zeigen Wirkung. Die Zahl geklauter Pkw geht in Deutschland zurück. Doch das heißt nicht unbedingt, dass Autos damit vor Dieben sicher sind. Die Wagen werden aufgebrochen und wertvolle Teile ausgebaut, wie Navigationssysteme, Katalysatoren, Rückspiegel oder Scheinwerfer. Welche Marken sind besonders betroffen und vor allem: wie kann man sein Auto vor den Teileklauern schützen?
Das Boulevardmagazin "Brisant" berichtet über die Highlights der aktuellen Nachrichten und Promi-Ereignisse. Kamilla Senjo oder Mareile Höppner moderieren die wichtigsten Themen des Tages.
Dr. Brumm macht, was er jedes Mal macht, wenn er etwas bestimmtes sucht: Er findet etwas anderes. Unter seinem Bett holt er einen Koffer samt leerer Leinwand hervor. Er macht sich sogleich ans Werk und hat schnell ein schönes Motiv gefunden: einen gelben Schmetterling. Nur macht der es ihm nicht gerade leicht und flattert ständig davon. Es beginnt eine wilde Jagd nach dem Schmetterling. Immer mit dabei: sein bester Freund Pottwal. ...am Ende findet Dr. Brumm dann ein ganz anderes und obendrein noch sehr nützliches Motiv.
Lars Naundorf war vor Corona ein erfolgreicher privater Arbeitsvermittler. Dann kam die Insolvenz und Hartz IV, kurzzeitig sogar Gefängnis. Schafft er es, wieder auf eigenen Beinen zu stehen? Der Reporter Knud Vetten begleitet den ehemaligen Coach, der selbst zum Hartz-IV-Fall wurde. Wir kennen Lars Naundorf aus Thüringen schon lange: Im Jahr 2005 drehen wir, als er Arbeitslosen am Rande von Demonstrationen gegen Hartz IV seine Hilfe anbot. Er wollte Jobs vermitteln und wurde ausgebuht. Aber er bleibt dabei. Zum 10-jährigen Bestehen von Hartz IV treffen wir ihn wieder. Sein damaliges Statement: "Ich glaube, mir hat Hartz IV den schönsten Job der Welt gebracht." Seine Seminare für Langzeitarbeitslose sind deutschlandweit ein Erfolg, Arbeitsagenturen beauftragen ihn. Lars Naundorf kann seine Kursteilnehmer motivieren, selbst aktiv zu werden, einige von ihnen in Jobs vermitteln. Als Trainer ist er ist über Monate ausgebucht. Mit Corona wurden alle seine Präsenz-Seminare abgesagt. Online waren die Kurse kein Erfolg. Anfang 2022 muss Lars Naundorf Insolvenz anmelden. Er ist sprichwörtlich pleite. Daraufhin hat ihm seine Bank sofort alle Konten gesperrt. Als er sein Büro aufgeben muss, sagt er:"Hier bricht gerade alles zusammen. Ich habe die Insolvenz mal gedacht als Rettung. Das ist ein Tiefpunkt in meinem Leben." Sein Insolvenzverwalter riet Lars Naundorf von Anfang an, Hartz IV zu beantragen. Zuerst fand der ehemalige Arbeitsvermittler das absurd. Er, der jahrelang Arbeitslose zurück in den Job gebracht hatte, jetzt selbst ein Fall fürs Amt? Nach zwei, drei Wochen ohne Geld geht Lars Naundorf dann doch zum Jobcenter und wird Hartz IV-Empfänger - für ihn ein brutaler Abstieg. Aber Lars Naundorf will - wie er selbst sagt - "wieder aufstehen". Und das innerhalb eines halben Jahres. Wird ihm das gelingen? Der Reporter Knud Vetten konnte ihn dabei begleiten. Entstanden ist ein Film über das bewegte Schicksalsjahr eines Job-Coaches mit tiefen Krisen und überraschenden Wendungen.
1981. Oberhof. Frank Ullrich hat mit gerade mal 22 Jahren schon drei olympische Medaillen gewonnen. Er ist Biathlet beim ASK Vorwärts Oberhof, dem Armeeklub im Thüringer Wald. Der Verteidigungsminister der DDR ist zu Besuch. Ullrich beklagt sich: "Wir haben einen Schießstand, auf dem nur Wind und Nebel herrscht. Wir haben keine automatischen Schießstände. Wir haben keine Westmunition!" Alles Dinge, die es sogar im fernen Rumänien gäbe. Der Verteidigungsminister versteht und handelt: Wenige Wochen später rücken in Oberhof Pioniereinheiten der NVA an - und eine unfassbare Schlammschlacht beginnt. Dort, wo der Thüringer Wald ganz besonders dicht ist, unterhalb des Rennsteigs, mitten im Trinkwassereinzugsgebiet wird der Fichtenwald gerodet, ganze Felsen aus dem Berg gebrochen, dabei regnet es, was das Zeug hält. Niemand ahnt, dass diese monströse NVA-Aktion den Beginn des unfassbaren Aufstiegs des Biathlons zum weltweit vermarkteten Ski-Zirkus markiert. ECHT rekonstruiert die unerzählte Geschichte vom Einzug des Biathlons in Oberhof. Wir treffen die Zeitzeugen des Stadionbaus, sprechen mit Waffenexperten. Außerdem testet ECHT-Moderator Sven Voss, mit welchem Aufwand Oberhof die Sportart Biathlon im Thüringer Wald zu retten versucht - mit einem neuen Bauwerk, dem wieder große Teile der Naturlandschaft geopfert werden mussten: der gigantischen Kunstschnee-Skihalle inklusive Schießstand.
Kommissar Ehrlicher möchte es nicht für möglich halten: In der idyllischen Stadt Freiberg ist ein Mord geschehen. Allerdings wird dies nicht die einzige böse Überraschung bleiben, mit der sich Ehrlicher bei der Arbeit an diesem neuen Fall konfrontiert sieht. Dabei zeichnet sich sehr schnell ein möglicher Täterkreis ab, denn der Tote, Steffen Kemper, war bei der Polizei kein unbeschriebenes Blatt. Als Autoknacker hatte er einen gewissen unrühmlichen Ruf aufzuweisen. Kemper wurde erschossen. Seine Leiche entdeckte man auf einem Parkplatz. Wurde Kemper von einem Rivalen aus dem Weg geräumt oder hat sich vielleicht ein Autobesitzer zur Wehr gesetzt? Als Ehrlicher bei seinen Ermittlungen darauf stößt, dass Kemper auch im Schutzgeldgeschäft aktiv war, führt ihn diese Spur in die Kneipe seines Sohnes. Plötzlich gerät Ehrlicher unter Druck, denn zahlreiche Indizien sprechen dafür, dass auch Tommi, sein Sohn, der Mörder von Kemper sein könnte. Fieberhaft sucht Ehrlicher nach Beweisen, die seinen Sohn entlasten. In dieser Situation tut er etwas, was er niemals für möglich gehalten hätte. Er deckt vor Kain nicht alle Karten auf. Sein Motiv ist klar. Ehrlicher befürchtet, dass ihm der Fall entzogen wird. Kain aber spürt, dass etwas faul ist, und so wird die Jagd nach dem Mörder zur Zerreißprobe einer Freundschaft.
Der Gefreite Stordel wird zum Sicherheitsrisiko. Erst bekommt er zu spät mit, dass vor seinen Augen ein Ballon mit Republikflüchtlingen über die Grenze schwebt und dann kann ihn scheinbar nichts davon abhalten, seine Ex-Freundin Anja im Krankenhaus in Hof zur Rede zu stellen. Bis es soweit ist, hilft er aber Ralle Pietzsch beim Transport alter Truhen durch den Geheimtunnel in den Westen, wo Franz Haueisen dafür mit Westmark und Jeansjacke zahlt. Für Ralle ist das Geld wichtig, denn er muss die 10.000 Mark, die aus Kerstins LPG-Kasse verschwunden sind, möglichst schnell organisieren, um seine Frau vor dem Gefängnis zu bewahren. Da trifft es sich gut, dass BGS-Grenzer Hubsi den guten Ralle für einen Top-Spion hält, den er in jeder Weise unterstützen möchte.
Dieter Nuhr seziert messerscharf politische Unzulänglichkeiten, thematische Abseitigkeiten und den verlässlichen Irrwitz des Alltags. Gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen aus Kabarett und Comedy geschieht dies auf gewohnt anspruchsvoll-bissige, unterhaltsame und vor allem witzige Art und Weise. Denn Humor ist, nicht nur, aber vor allem in Krisenzeiten ein wichtiger Begleiter.
Lars Naundorf war vor Corona ein erfolgreicher privater Arbeitsvermittler. Dann kam die Insolvenz und Hartz IV, kurzzeitig sogar Gefängnis. Schafft er es, wieder auf eigenen Beinen zu stehen? Der Reporter Knud Vetten begleitet den ehemaligen Coach, der selbst zum Hartz-IV-Fall wurde. Wir kennen Lars Naundorf aus Thüringen schon lange: Im Jahr 2005 drehen wir, als er Arbeitslosen am Rande von Demonstrationen gegen Hartz IV seine Hilfe anbot. Er wollte Jobs vermitteln und wurde ausgebuht. Aber er bleibt dabei. Zum 10-jährigen Bestehen von Hartz IV treffen wir ihn wieder. Sein damaliges Statement: "Ich glaube, mir hat Hartz IV den schönsten Job der Welt gebracht." Seine Seminare für Langzeitarbeitslose sind deutschlandweit ein Erfolg, Arbeitsagenturen beauftragen ihn. Lars Naundorf kann seine Kursteilnehmer motivieren, selbst aktiv zu werden, einige von ihnen in Jobs vermitteln. Als Trainer ist er ist über Monate ausgebucht. Mit Corona wurden alle seine Präsenz-Seminare abgesagt. Online waren die Kurse kein Erfolg. Anfang 2022 muss Lars Naundorf Insolvenz anmelden. Er ist sprichwörtlich pleite. Daraufhin hat ihm seine Bank sofort alle Konten gesperrt. Als er sein Büro aufgeben muss, sagt er:"Hier bricht gerade alles zusammen. Ich habe die Insolvenz mal gedacht als Rettung. Das ist ein Tiefpunkt in meinem Leben." Sein Insolvenzverwalter riet Lars Naundorf von Anfang an, Hartz IV zu beantragen. Zuerst fand der ehemalige Arbeitsvermittler das absurd. Er, der jahrelang Arbeitslose zurück in den Job gebracht hatte, jetzt selbst ein Fall fürs Amt? Nach zwei, drei Wochen ohne Geld geht Lars Naundorf dann doch zum Jobcenter und wird Hartz IV-Empfänger - für ihn ein brutaler Abstieg. Aber Lars Naundorf will - wie er selbst sagt - "wieder aufstehen". Und das innerhalb eines halben Jahres. Wird ihm das gelingen? Der Reporter Knud Vetten konnte ihn dabei begleiten. Entstanden ist ein Film über das bewegte Schicksalsjahr eines Job-Coaches mit tiefen Krisen und überraschenden Wendungen.