Dr. Michael Mangold ist wirklich zu beneiden: Er arbeitet erfolgreich in einer Leipziger Klinik als Chirurg, steht kurz vor seiner Beförderung zum Chefarzt, hat ein schickes Appartement, sieht sehr gut aus, und sein ganzes Leben läuft absolut in geraden Bahnen. Bis er von seinem besten Freund Dr. Jörg Klein um Hilfe gebeten wird... Dr. Klein betreibt eine Dorfpraxis auf dem Land und sucht für zwei Wochen eine Vertretung, um an einem Kongress in Stockholm teilnehmen zu können. Michael nimmt Urlaub, packt seine Koffer und freut sich auf die Abwechslung. Doch kaum in der Idylle angekommen, ist es aus mit seiner Ruhe: Der geschiedene Junggeselle verliebt sich Hals über Kopf. Und zwar ausgerechnet in die bildhübsche Polizistin Lena Stern - Dr. Kleins zukünftige Ehefrau! Auch Lena reagiert auf das erste Zusammentreffen irritiert: Als hätte sie eine Vorahnung, bittet sie ihren Bräutigam, seine Reise abzusagen - vergeblich. Nicht nur Lenas weise Großtante Irma spürt, dass sich die sonst so selbstsichere Lena verändert. Ob Wirt Kuno Winter, Pfarrer Theo Frühwald, Automechaniker Bert Riesling, die Arzthelferin Nicole Martens oder Lenas Kollege Peter Geller - auch die Dorfbewohner beobachten bald mit Argusaugen, was sich im Haus von Dr. Klein tut. Denn nach und nach ist offensichtlich, dass die Beamtin den Gefühlen des Leipziger Mediziners insgeheim längst nachgegeben hat. Dabei laufen die Vorbereitungen für ihre Hochzeit mit Michael Mangold schon auf Hochtouren. Als sich das verliebte Paar endlich seine Zuneigung gesteht, kehrt Jörg unerwartet früh von seiner Dienstreise zurück.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Liebespaar Eugen ist etwas ganz Besonderes: Ein Nordafrikanischer Rothalsstrauß. Davon gibt es kaum noch welche, selbst in freier Wildbahn nicht. Deshalb soll er sich vermehren. Mit drei Jahren ist er im besten Alter: Ungestüm und bereit für die Liebe. Nur fehlt ihm die Henne zum Glück. Der Zoo Leipzig hat sich auf die Suche gemacht und ist in Gelsenkirchen fündig geworden. Dörte - ein erfahrenes Weibchen, schon mehrfach Mutter, scheint die Richtige für den jungen Eugen zu sein. Der Hahn macht einen langen Hals, als Jens Hirmer gegen Abend die Henne bringt ... Störenfriede Seit Wochen lebt Hugo inzwischen in einer Art Kaufmannsladen. Hat sich an sein neues Zuhause in Südamerika gewöhnen können. Doch nun wird es Zeit, dem Weißrüsselnasenbären auch seine Außenanlage zu zeigen. Heute ist die leer, kein Nabelschwein lässt sich hier blicken. Hugos künftige Mitbewohner sind im Stall geblieben, sodass er das Gelände allein und in aller Ruhe durchforsten könnte. Wären da nicht die garstigen Krähen. Vermutlich verwechseln die Hugo mit einem Waschbären. Und Futterkonkurrenten können die Vögel gar nicht leiden. Zoo macht Schule Seit fast 50 Jahren gibt es nun die Zooschule. Dr. Axel Kästner unterrichtet Schulklassen aus Leipzig und Umgebung. Spannender Biologieunterricht. Praxisnah und direkt im Zoo. Die Schüler der 8c aus Bad Düben lernen etwas über das Verhalten der Tiere. Und einer legt sich besonders ins Zeug: Kuno, der Bonobomann. Der zeigt ein sehr ungewöhnliches Verhalten, wenn Lehrer Kästner kommt. Frau macht Stress Bei den Kronenmakis, den kleinen Affen aus Madagaskar, entwickelt sich der Nachwuchs prima. Doch seitdem Bonnie Mutter ist, hat Vater Clyde nichts mehr zu lachen. Er wird von ihr ab und zu gejagt und auch nicht ans Futter gelassen. Kerstin Tischmeyer hat nun eine zündende Idee, wie sie dem gestressten Vater helfen kann.
Neues von hier
Gäste zum Kaffee
Viele Spiele lassen sich kostenlos herunterladen, doch oft entstehen beim Spielen Kosten. Häufig werden Extras, schnelleres Vorankommen oder besondere Ausstattungen nur gegen Bezahlung freigeschaltet. Diese sogenannten In-App-Käufe finden sich nicht nur bei Handy-Spielen, sondern auch bei Konsolen- und Computerspielen. Wer nicht aufpasst, merkt die Ausgaben erst bei der nächsten Abrechnung. Technik-Experte Sven Oswald erklärt, welche Bezahlmodelle es gibt, wo typische Kostenfallen lauern und wie man beim Spielen den Überblick über die Ausgaben behält.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Die Wetterschau für Mitteldeutschland
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Luzi war heute mit ihrer Mama in der Musikschule und soll sich nun entscheiden, welches Musikinstrument sie gerne lernen möchte. Das ist gar nicht so einfach und so ruft sie die Moffels. Sie wünscht sich noch mal in die Musikschule, landen aber in einem Musikgeschäft. Dort sind so viele Instrumente und das macht ihre Entscheidung nicht einfacher. Aber die Moffels helfen ihr dabei.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
anschl.: das MDR-Wetter
Auch wer keinen "grünen Daumen" besitzt, darf ab sofort zu Hacke und Gießkanne greifen. Detaillierte Tipps zu Hecke, Beet und Co. verhelfen nicht nur Hobby-Gärtnern zur eigenen Grünoase.
Der Ratgeber widmet sich verschiedenen Gesundheitsthemen. Hierzu werden Mediziner im Studio befragt und Beiträge aus Kliniken und Arztpraxen gezeigt. Auch Betroffene kommen zu Wort.
* Welterbestatus in Gefahr - Streit um Triegel-Altar in Naumburg * Film über die deutsche Retterin eines Welterbes in Peru "Maria Reiche: Das Geheimnis der Nazca-Linien" * Von Daniel Küblböck zu Lana Kaiser - ARD-Dokumentation über das Drama eines unangepassten Stars
anschl.: das MDR-Wetter
Wenn drei Comedians sich batteln "Wer ist am beschissensten dran?", dann sind wir bei "Ein Blinder, ein Lahmer, ein Tauber"! In der Comedy-Reality Doku kämpfen der blinde Comedian Timur Turga, der taube Comedian Okan Seese und Schauspieler und Comedian Tan Caglar, der im Rollstuhl sitzt, um diesen zweifelhaften Titel! Alles beginnt bei einem gemeinsamen TV-Auftritt: Die drei Comedians sind mal wieder die einzigen Künstler mit Behinderung. Skandal! Darüber tauschen sie sich aus. Auch darüber, ob sie ihre Behinderung tauschen würden. Was flapsig beginnt, wird zu einer echten Challenge. Untereinander geben sie sich Aufgaben, von denen sie denken, dass der andere diese nicht schafft. Während Rollstuhlfahrer Tan zum ersten Mal in seinem Leben ein Zelt aufbauen soll, findet sich der blinde Timur in einer Grill-Küche wieder. Und Okan muss seine non-verbale Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen: beim Verkaufen auf dem Flohmarkt. Jeder hat 2 Stunden Zeit, seine Aufgabe zu bewältigen und da gönnen sich die drei gegenseitig nichts! Hohn und Spott der anderen sind jedem Einzelnen gewiss. Die Comedy-Reality-Doku zeigt, wie schwierig Alltagssituationen für Menschen mit Behinderungen sein können, wie herausfordernd die vermeintlich einfachsten Dinge sind und mit welch großem Humor die drei Comedians all das meistern. Lachgarantie!
Der ehemalige Leiter der Finanzverwaltung der SED (später: PDS) kommt 1998 bei einem Autounfall in Lugano ums Leben. Peter Wensierski, Journalist für den SPIEGEL und erfolgreicher Autor zahlreicher Bücher, bekommt nach dessen Tod einen Koffer mit brisantem Material zugespielt: Listen, Quittungen, Kassenbücher, aus denen klar wird: das Geld der ehemaligen SED sind auf unfassbare Weise gesichert worden, um der Nachfolgepartei PDS zur Verfügung zu stehen. Zwar hat die alte SED auf ihre einst alleinige Herrschaft schon im Dezember 1989 verzichtet. Und Gregor Gysi übernimmt als neuer Hoffnungsträger die Partei und wagt mit den Genossen einen Neuanfang. Doch Peter Wensierski kommt aufgrund der ihm zugespielten Unterlagen zur Auffassung, dass vieles beim Alten geblieben ist und sich eine Vermögensverschieberei in unglaublichen Dimensionen zugetragen habe.
Gregor Gysi übernimmt ein milliardenschweres Erbe, von dem kaum einer etwas gewusst hat. Stück für Stück wird der neue Chef der alten/neuen Partei erfahren, wie sich in 40 Jahren Misswirtschaft die SED selbst bereichert hat. Noch gehört alles der SED und ihrer Nachfolgepartei, doch wie lange das so bleiben wird, weiß keiner. Zuviel verändert sich in der DDR. Die ersten freien demokratischen Wahlen stehen bevor. Danach wird nichts mehr sein, wie es einst war. Es gilt, von dem Vermögen so viel wie möglich und so schnell es geht zu sichern. Im Dezember 1989 beginnen Transaktionen in unglaublichen Dimensionen, Geld, Devisen und Vermögenswerte werden breitflächig verteilt, Koffer und Tüten voller Bargeld, Kredite und Darlehen an Genossen gereicht, teilweise in Millionenhöhe. Bis zum Frühsommer verteilen die SED-Erben das Geld mit vollen Händen. Etliche Geschäftsmänner aber auch eine islamische Religionsgemeinschaft werden später die Ermittler weltweit beschäftigen ebenso wie die Österreicherin Rudolfine Steindling - "die rote Fini". Sie schafft es als Treuhänderin einer Ostberliner SED-Firma, Spuren des Geldes auf globalen Wegen zu verwischen. Doch am 1. Juni 1990 wird diesen Transaktionen ein Riegel vorgeschoben.
Nach dem Unfall-Tod seiner Freundin flüchtet Edgar Bendler, genannt Ed, vor dem Leben nach Hiddensee. Er heuert als Saisonkraft in der Ausflugsgaststätte "Zum Klausner" an und lernt dort Kruso kennen, der ihn sofort in seinen Bann zieht. Kruso, der eigentlich Alexander Krusowitsch heißt, ist der heimliche Steuermann der eingeschworenen Mannschaft im "Klausner" und ihr Guru. Seine Mission ist es, den Republikflüchtlingen und Systemüberdrüssigen seine Idee einer inneren Freiheit nahezubringen und sie vor dem Tod in der Ostsee zu bewahren. Kruso weiht Ed in die Rituale zur Rettung der sogenannten "Schiffbrüchigen" ein. In drei Nächten will er sie zu den "Wurzeln der Freiheit" führen. Doch als immer mehr DDR-Bürger über Ungarn gen Westen flüchten, wird auch der "Klausner" leerer. Aus der schützenden Arche wird ein sinkendes Schiff. Der letzte Sommer vor dem Mauerfall auf der kleinen Ostseeinsel Hiddensee. Jenseits des staatlich organisierten Tourismus wurde die abgeschiedene Insel alljährlich zu einer Art Künstlerkolonie und zum Sehnsuchtsort für Aussteiger und Alternative. Durch die Nähe zu Dänemark war sie zugleich Ausgangspunkt für die Flucht über die Ostsee.
Der Ratgeber widmet sich verschiedenen Gesundheitsthemen. Hierzu werden Mediziner im Studio befragt und Beiträge aus Kliniken und Arztpraxen gezeigt. Auch Betroffene kommen zu Wort.
Von der Kittelschürze bis zum Rock-Konzert - so kontrastreich kann Kultur in Mittel- und Ostdeutschland sein. Die sehr unterhaltsam gestalteten Beiträge haben die Kunstwelt ebenso zum Thema wie deren Skandale.
Alle Beiträge sind mit Gebärdenbegleitung und Untertitel versehen. Sendeformat und Themenwahl orientieren sich außerdem an den Bedürfnissen hörgeschädigter Zuschauer.
Der 55. Nachtgesang des MDR-Rundfunkchors unter der Leitung von Philipp Ahmann in der Leipziger Peterskirche begann mit der Live-Uraufführung der A-cappella-Komposition "Inseln - Gesang von ferner Nähe", die der MDR bei Michael Langemann in Auftrag gegeben hatte. Im September 2020 hatte das Werk als multimediale Chorkomposition bereits seine virtuelle Uraufführung erlebt. Inhaltlich gaben die sechs Teile von "Inseln" den Gefühlen angesichts der Corona-bedingten Einschränkungen Ausdruck, von Schwermut über Zorn bis zu Sehnsucht. Michael Langemann: "Inseln" Leevi Madetoja: De profundis op. 56a Louis Spohr: 2 Psalmen aus op. 85 Johannes Fritsch: Prediger 3, 4 Egon Wellesz: Missa brevis op. 89
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".