04:05
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
04:35
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
05:05
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
05:35
Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.
06:25
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
07:15
Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.
08:05
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
08:55
Elias Bähr eilt per Rettungswagen zu einem Autounfall, wo er auf Louisa Neukamm und Jasmin Hatem trifft. Die beiden Krankenschwestern in spe haben bereits Erste Hilfe beim bewusstlosen Norman Schlüter geleistet, sodass der Patient schnell ins Johannes-Thal-Klinikum gebracht werden kann. Dort kämpfen Dr. Leyla Sherbaz und Vivienne Kling weiter um sein Leben, aber sein Zustand bessert sich nur wenig. Gegenüber Vivi gesteht Norman, dass er sehr unter der Trennung von seiner Frau leidet. Sein einziger Wunsch ist es, seinen Sohn endlich wiederzusehen, denn er hat das Gefühl, mit ihm selbst gehe es zu Ende. Vivi setzt alles daran, ihm diese Bitte zu erfüllen. Sie weiß, wie es um Norman steht und dass er einen Grund braucht, um zu kämpfen. Aber seine Ex-Frau scheint die Dringlichkeit des Anliegens nicht zu verstehen. Wird Norman seinen Sohn je wieder sehen? Auch Jasmin und Louisa bangen um den Mann, dessen Leben sie retten wollten. Durch die Umstände hat Jasmin nicht bemerkt, dass sie sich bei dem Unfall ebenfalls leicht verletzt hat. Als ihr Dr. Ahrend mitteilt, dass sich ihr Aufenthalt im JTK dadurch verlängern könnte, wird die kleine Verletzung zum Problem. Sie können auf keinen Fall bleiben, denn Jasmin und Louisa müssen pünktlich in Halle sein, um an der Volkmann-Klinik ihre Ausbildung als Krankenschwestern zu beginnen. Jasmin findet scheinbar die Lösung, allerdings könnte diese für sie selbst gefährlich werden. Unterdessen hat Wolfgang Berger Elias' Cousin Fiete als Hausmeisterpraktikanten am JTK eingestellt, wo er sich als erstaunlich hilfsbereit und nützlich erweist. Schließlich nutzt Fiete auf überraschende Art sein Praktikum, um herauszufinden was er in Zukunft wirklich machen möchte.
09:45
Außerirdische im Harz? Klara Degen, die mutige Sekretärin der Kripo Harz, geht nach Feierabend mit ihrem Kollegen Tom "Ollie" Ollenhauer zu einer UFO-Wiese. Hier wurden die letzten Wochen unbekannte Flugobjekte beobachtet. An dem Sichtungsplatz herrscht Trubel, es gibt sogar einen Bratwürstchenstand. Das Warten hat sich tatsächlich gelohnt. Über dem dunklen Wald erhebt sich ein unheimlicher Lichtkegel. Klara und Olli schauen fasziniert in den Himmel, als es im Wald einen lauten Knall gibt. Jochen Hohmann, einer der UFO-Kritiker, ist mit seinem Moped tödlich im Wald verunglückt. Das Mysteriöse: Es gibt keine Bremsspuren und das Opfer hat ein frisches Brandmal auf der Stirn. Waren Außerirdische für den Tod verantwortlich? Hauptkommissar Lauer hat alle Mühe, seine Kollegen von den irdischen Fakten zu überzeugen. Hohmann war nicht beliebt in seinem Umfeld. Seine osteuropäische Untermieterin, die schöne Senta, wurde regelmäßig von ihm belästigt und auch der Besitzer des Würstchenstandes, Lukas, hatte Streit mit Hohmann. Klara lernt Hohmanns Nachbarn, die beiden älteren Herren Rudi und Egbert, kennen. Sie sind beste Freunde, obwohl sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Egbert glaubt an die UFOs und hat sogar einen eigenen UFO-Club gegründet. Rudi kann das kindische Hobby seines Freundes nur belächeln. Aus Mitleid tritt Klara Egberts UFO-Club bei und erhofft sich, noch mehr Infos zum Fall herauszufinden. Lukas ist sein Enkel, erzählt Egbert. Er versuche ihn immer wieder um Geld anzubetteln. Senta glaubt, Lukas habe Hohmann umgebracht, um sie zu beschützen. Lukas wird daraufhin in Gewahrsam genommen. Zu lauter Musik und gutem Rotwein rätselt Klara nach Feierabend in ihrer Wohnung weiter an dem Fall. Bis ihr Nachbar, Hauptkommissar Lauer, klingelt, um sich über die Lautstärke zu beschweren. Bei einem leckeren Sandwich will sie ihrem Chef grade erklären, was sie herausgefunden hat, als Stefan Lauer ohnmächtig wird. Er hat eine Zwiebel-Allergie. Am nächsten Morgen findet Kollege Wolter seinen Chef im Schlafanzug in der Wohnung seiner Sekretärin auf. Klara hat den Fall längst gelöst und ist alleine auf dem Weg zum Mörder. Wolter und Lauer müssen den Fall nun auch schnell lösen, um Klara nicht in größere Gefahr zu bringen.
10:35
Kann er oder kann er nicht? Elefantenbulle Mekong ist eine mächtige Erscheinung. Seit Jahren schon wünscht sich der Leipziger Zoo, dass der Riese sich endlich wieder einmal fortpflanzt, doch irgendwie scheint es nicht zu klappen. Nachdem die "Elefantenweiber" durchgecheckt wurden und es nun auszuschließen ist, dass die mangelnde Fruchtbarkeit an ihnen liegt, soll es nun Mekong an den Samen gehen. Sein Sperma soll untersucht werden. Vielleicht ist er ja gar nicht fruchtbar? Will er oder will er nicht? Der große Tag für das Ohrenschuppentier! Endlich nach so langer Zeit darf der Exot in sein eigens für ihn schuppentiergerecht errichtetes Gehege einziehen. Doch in dem lauern viele Gefahren. Schuppi kann abstürzen, ertrinken oder sich einklemmen. Die Pfleger sind in höchster Alarmbereitschaft, denn das Tier ist einzigartig in ganz Europa. Auch schlimm wäre allerdings, wenn Schuppi sich gar nicht in seinem neuen Gehege zeigen würde ... Darf sie oder darf sie nicht? Die Schwangerschaft von Viringika bringt die Familienstruktur bei den Gorillas durcheinander. Ihre älteste Tochter Kibara bekommt eigentlich immer noch die Brust. Doch Mutter Viringika ist schon im achten Monat und so langsam muss an Mamas Brust der fliegende Wechsel vorbereitet werden. Viringika muss ihre vierjährige Tochter von der Brust entwöhnen. Doch die möchte immer noch gerne ... Aber darf sie auch noch?
10:58
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
11:00
Bei dem 13-jährigen Felix Johrend wird ein Lungenkarzinom diagnostiziert. Dr. Heilmann und Dr. Globisch übernehmen die Behandlung. Die Situation des Jungen ist ernst, die Entfernung eines Lungenlappens ist erforderlich - danach erst kann man abschätzen, wie die Behandlung der Krebserkrankung weitergehen kann. Ein ebenfalls ernstes Problem stellt aber Felix' Mutter Renate dar. Sie ist starke Raucherin. Als sie begreift, dass ihr Zigarettenkonsum die Ursache für die lebensgefährliche Erkrankung ihres Jungen ist, macht sie sich große Vorwürfe und versucht, das Laster aufzugeben. Aber obwohl sie ein starkes Motiv hat und ihren Sohn nicht weiter gefährden will, gestaltet sich der Ausstieg aus dieser Sucht schwerer als gedacht: Renates Rückfall enttäuscht Felix. Sarah Marquardts Sohn Bastian hat Probleme in der Schule. Sarah schreibt das zunächst Bastians Faulheit zu und bestellt ihn zum Lernen in die Klinik. Allerdings ist diese Disziplinarmaßnahme zunächst das Einzige, was sie für ihren überforderten Jungen tut. Bastian weiß sich nicht anders zu helfen, als beim Klinikpersonal Unterstützung bei den Hausaufgaben zu suchen. Professor Simoni hat die Hoffnung auf medizinische Hilfe aufgegeben und beendet die Akupunkturbehandlung. Zu früh, wie Oberschwester Ingrid und auch seine behandelnde Ärztin Kathrin Globisch finden. Sehen sie doch, dass sich Simonis Gesundheitszustand in den letzten Tagen gebessert hat. Simoni aber, der es leid ist, sich Hoffnungen zu machen, die wieder enttäuscht werden, will das zunächst nicht wahrhaben.
11:45
Eduard und Annerose Runge führen seit vielen Jahren eine Ehe, wie sie sich viele wünschen. Die beiden genießen ihren Ruhestand und gestalten diesen aktiv. Bei einem Picknick nach einer Fahrradtour bricht Eduard plötzlich zusammen. Auch Annerose geht es nicht gut, was sie jedoch auf ihre Angst um Eduard schiebt, der vor einigen Jahren schon einmal einen Herzinfarkt hatte. Eduard muss operiert werden und Hans-Peter Brenner versucht die besorgte Annerose zu trösten. Die beiden unterhalten sich und Annerose bietet Brenner die restlichen Bärlauchschnitten vom Picknick an, die dieser gern annimmt. Während Eduard ein zweites Mal operiert werden muss, geht es Annerose immer schlechter. Eduard Runge nimmt Dr. Isabel Dahl das Versprechen ab, sich um seine Frau zu kümmern, erst dann willigt er in die OP ein. Als sich auch bei Pfleger Hans-Peter die gleichen Symptome wie bei den Runges zeigen, kommt den Ärzten der Verdacht, den das Labor auch bestätigt. Brenner wird daraufhin behandelt, doch Annerose Runges Leben hängt am seidenen Faden. Isabel kämpft um das Leben ihrer Patientin. Dr. Philipp Brentano bittet Professor Simoni bei einer komplizierten Knieoperation um Rat. Simoni bietet ihm an zu assistieren. Bei der Operation kommt es zu Komplikationen - Simoni übernimmt und beendet die Operation mit Erfolg. Dieses Erlebnis lässt ihn an seinem Entschluss, die Sachsenklinik zu verlassen, zweifeln.
12:30
9. November 1989: Günther Schabowski verkündet, dass alle DDR-Bürger ab sofort die Reisefreiheit erhalten. Harald Schäfer, Leiter des Grenzübergangs Bornholmer Straße, erfährt dies durch eine Fernsehübertragung in der Kantine. Schäfer ist befremdet, denn er ist überzeugt von seinem Staat, der DDR. Und er fragt sich, was aus Schabowskis Mitteilung folgt. Als diensthabender Oberleutnant braucht Schäfer Anweisungen für die weiteren Grenzkontrollen. Doch während sich immer mehr Ausreisewillige vor dem Schlagbaum sammeln, tauchen sämtliche Vorgesetzte Schäfers und sogar die zuständigen Ministerien ab. Schäfer erhält keine Antworten. Die immer kafkaeskeren Situationen bringen seine Überzeugungen ins Wanken. Als die Stimmung am Schlagbaum in einen Gewaltausbruch zu eskalieren droht, fällt Schäfer auf eigene Faust die mutige Entscheidung, den Grenzübergang zu öffnen.
13:58
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
14:00
14:25
Löwen: Unter Hochspannung Löwin Kigali ist eine echte Powerfrau. Das macht es Jörg Gräser manchmal nicht leicht, sie bei Laune zu halten. Für Kigalis Unterhaltung hat er einen hohlen Baumstamm, in dem an einer Feder Fleisch befestigt werden kann. Doch schon zweimal hat Kigali die Metallfeder einfach herausgerissen. Jörg hat einen Spezialauftrag an den Schlosser des Zoos gegeben. Dieses Mal soll die Feder auch geballte Löwenkraft aushalten. Da ist Jörg sich sicher. Mal sehen, ob der Plan aufgeht. Nasenbären: Der Schritt ins Unbekannte Die Nasenbären Costa und Rica sollen Neuland betreten. Jenseits ihres Stalls wartet eine üppige Anlage mit Strickleitern und Kletterbaum. Eigentlich ein Paradies für Nasenbären. Doch die beiden Neuen, die erst seit kurzem im Leipziger Zoo leben, tun sich schwer mit dem Entdecken der neuen Welt. Werden Costa und Rica den Schritt ins Unbekannte wagen? Giraffen: Wenn alles schläft So ein Zootierpfleger ist für seine Schützlinge immer da, von morgens bis abends, sieben Tage die Woche. Nur nachts, wenn alles schläft, bleiben die Tiere meist unter ihresgleichen. Doch seit einiger Zeit fragt sich René Forberg, ob die Giraffen auch wirklich ruhen. Zwar haben die Langhälse ein spezielles Nachtlager, mit Stroh aufgepolstert und durch eine Fußbodenheizung wohltemperiert. Wie sich die Giraffenherde zur Ruhe bettet und wie das im Detail abläuft, kriegt René Forberg nun zu sehen. Mittels Überwachungskameras, die die Giraffen keine Minute aus den Augen lassen ... Faultiere: Ruhebedürfnis Elfriede und Sid sind echte Ausdauer-Schläfer. Martina Molch und Dana Eisenreich versuchen mehrfach am Tag, ihre Faultiere in einem wachen Moment zu erwischen. Bei Sid, dem Männchen, gelingt das immer dann, wenn er seine Nacht auf der Faultierinsel verbracht hat. Dann lässt er sich gern kurz wecken, für eine Banane oder für ein Stück Fleisch. Elfriede hingegen schläft, wo auch immer es ihr gefällt. In Heizungsschächten freihängend unter der Hallendecke in Gondwanaland oder versteckt hinter Balustraden ...
15:15
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit Wissensfragen beantworten. Der "Jäger" versucht sie hingegen zu verlocken.
16:00
Neues von hier
16:30
Gäste zum Kaffee
17:00
Neues von hier & Leichter leben
17:45
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
18:05
Die Wetterschau für Mitteldeutschland
18:10
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
18:54
Luzi möchte unbedingt ihre neuen Kletterschuhe ausprobieren. Sie hat eine Fahne für den Gipfel gebastelt Ihr Wunschreim bringt sie in einen Indoor-Kletterpark. Da staunen die Moffels, weil alle Berge aus Plastik sind und man alles doppelt hört. Viel Neues gibt es für die Moffels zu entdecken und einer von ihnen muss mit Luzi um die Wette klettern. Wer das wohl sein mag?
19:00
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
19:30
anschl.: das MDR-Wetter
19:50
Auch wer keinen "grünen Daumen" besitzt, darf ab sofort zu Hacke und Gießkanne greifen. Detaillierte Tipps zu Hecke, Beet und Co. verhelfen nicht nur Hobby-Gärtnern zur eigenen Grünoase.
20:15
Der Ratgeber widmet sich verschiedenen Gesundheitsthemen. Hierzu werden Mediziner im Studio befragt und Beiträge aus Kliniken und Arztpraxen gezeigt. Auch Betroffene kommen zu Wort.
21:15
Von der Kittelschürze bis zum Rock-Konzert - so kontrastreich kann Kultur in Mittel- und Ostdeutschland sein. Die sehr unterhaltsam gestalteten Beiträge haben die Kunstwelt ebenso zum Thema wie deren Skandale.
21:45
anschl.: das MDR-Wetter
22:10
"Im Nachhinein ärgert mich immer, dass dieses Leben in der DDR so schwarz-weiß gemalt wird. Das stimmt einfach nicht, es war nicht schwarz-weiß." Bettina Röder ist in Dresden geboren und aufgewachsen. Sie hat Pädagogik studiert, hat als Lehrerin gearbeitet und sie war Christin. Sie sagt, das eine habe das andere nicht ausgeschlossen und der Sozialismus war ihr ebenso wichtig, wie der liebe Gott. Mehr als 30 Jahre nach dem Mauerfall reflektiert sie die Zeit als evangelische Christin in der DDR mit Abstand. Trotz der Schattenseiten ist sie überzeugt, das Leben in der DDR war für Christinnen und Christen facettenreich. Christsein in der Diaspora hat ihr Stärke, Mut und Hoffnung gegeben. Im Film erzählen Christen und Christinnen von ihrem Leben in einem atheistischen Staat.
22:40
Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen - die Wechseljahre sind in der öffentlichen Wahrnehmung immer noch ein Tabuthema. Dabei beeinträchtigen diese oft deutlich die Lebensqualität. Die neue dreiteilige Dokuserie "Die Frauensauna - Verdammte Wechseljahre!" des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) begleitet vier Frauen über mehrere Monate in ihrem Alltag und bei intensiven, tabulosen Gesprächen unter sich in der Sauna. Das neue Format liefert einen ungeschminkten Einblick in das Leben der Protagonistinnen, die alle das Thema "Wechseljahre" verbindet, jede aber eine ganz eigene Herausforderung hat. Bettina, Heike, Nicole und Jacqueline sind zwischen Anfang 50 und Anfang 60 Jahre alt und kommen aus Berlin, Hamburg und Hannover. Alle empfinden die Wechseljahre als !Zeit des Umbruchs". In einer Sauna in Berlin lernen sie sich kennen. Und in einer Sauna treffen sie sich in regelmäßigen Abständen und tauschen Erfahrungen und Informationen zu ihren Wechseljahren aus. Offen, authentisch und ohne Tabus reden sie über sehr persönliche Dinge. Und jede setzt sich neue Ziele. Die Dokuserie "Die Frauensauna - Verdammte Wechseljahre!" informiert über die vielfältigen Facetten der Wechseljahre, räumt mit Vorurteilen und Tabus auf und zeigt Möglichkeiten, wie die Frauen diese Lebensphase aktiv und positiv gestalten können. Und sie kommt zu dem Schluss, dass die Wechseljahre nicht ein Ende, sondern ein Neuanfang sind. Die vier Frauen sind füreinander wichtig geworden: Sie unterstützen sich bei ihren jeweiligen Herausforderungen der Wechseljahre. Doch beim gemeinsamen Rudern kippt die Stimmung. Individuell sind alle auf der Zielgeraden . Bettina plant mit dem Ruderboot. Ist das der Entscheidende Schritt für sie? Jacqueline entscheidet, ob sie Hormone nehmen wird. Heike lässt überprüfen, welches Muskeltraining ihr wirklich was bringt. Und findet Nicole endlich den Weg zu sich selbst? Sind die Wechseljahre für die Frauen kein Ende, sondern ein Neuanfang?
23:25
Hübsch, sexy, niedlich? Das gibt es bei Mode-Designer Albrecht Ollendiek nicht. Schneewittchens böse Stiefmutter kommt seinen Vorstellungen näher. Der Frankfurter Couturier schert sich nicht um Modetrends. Bis zu 800 Stunden Arbeit stecken in seinen teuren Unikaten, jedes ein zeitloses Kunstwerk. Sein Freund, der Galerist Raphael Petrov verkauft Picasso und Miro. Aber das Geld für das Luxusgut Kunst sitzt auch bei reichen Kunden gerade nicht locker.