Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für MDR Sachsen am 06.07.2024

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE 04:00

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

Regionalmagazin

In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".

MDR THÜRINGEN JOURNAL 04:30

MDR THÜRINGEN JOURNAL

Regionalmagazin

Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.

Burgen, Wälder, Nebelfelder - Thüringen nonstop 05:00

Burgen, Wälder, Nebelfelder - Thüringen nonstop

Landschaftsbild

Der Ranger - Paradies Heimat 05:35

Der Ranger - Paradies Heimat: Entscheidungen

Familienreihe

Nach den dramatischen Ereignissen rund um den Waldek-Hof und der Aussprache zwischen Jonas (Philipp Danne) und Unternehmer Karl Nollau (Matthias Brenner) währt der Frieden nur kurz. Das Waldek'sche Sägewerk gerät in finanzielle Schieflage und ein Arbeitsunfall setzt Rike (Eva-Maria Grein von Friedl) kurzfristig außer Gefecht. Jonas steht vor der Entscheidung, entweder das familieneigene Waldstück als Urwaldzone in den Nationalpark zu integrieren, auch um dort einen neuen Wirkungskreis für Emilia (Liza Tzschirner) zu schaffen, oder Rike aus der Klemme zu helfen und gewinnbringend an Karl Nollau zu verkaufen, der dort ein Hotelprojekt umsetzen will. Dass Nollau zum Erreichen seines Ziels Jonas gegen Rike ausspielen will, während gleichzeitig die alte Liebe zwischen Mutter Monika (Heike Jonca) und dem Unternehmer wieder aufzuflammen scheint, macht die Lage nur noch komplizierter. Jonas sitzt zwischen allen Stühlen. Aber nicht nur seine Privatangelegenheiten halten Jonas auf Trab: Rechtsanwalt Torsten Schrader (Götz Schubert) und seine Freundin Anna Groß (Denise Zich) machen mit ihren beiden Kindern das erste Mal einen Patchwork-Urlaub in der Sächsischen Schweiz. Doch vor lauter Verliebtheit übersehen die Eltern völlig die große Spannung, die zwischen den Kindern herrscht. Als Torstens Tochter von einem Felsen stürzt und Jonas sie retten muss, ahnt dieser sofort, dass das kein normaler Unfall war.

Wie erziehe ich meine Eltern 07:05

Wie erziehe ich meine Eltern: Versprochen ist versprochen!

Familienserie

Johnny und Felix sind sich einig: Es kann nicht sein, dass ihre Eltern immer alles versprechen und dann nichts halten. Da muss sich was ändern. Und schon haben sie einen Plan. Ein Schulfest mit Theateraufführung steht bevor. Johnny und Felix sind Hauptdarsteller. Und natürlich möchten sie, dass ihre Eltern bei der Aufführung dabei sind. Die versprechen das selbstverständlich. Sie akzeptieren auch die angedrohten Strafen ihrer Kinder, falls die Eltern das Versprechen brechen sollten. Am Ende räumen die Eltern für eine längere Zeit die Kinderzimmer auf. Denn genau die Strafe wurde ihnen von den Kindern für die verpasste Theateraufführung versprochen. Und die halten eben ihre Versprechen.

Wie erziehe ich meine Eltern 07:30

Wie erziehe ich meine Eltern: Alles Schwindel, oder was?

Familienserie

Johnny und Felix wissen, eine kleine Schwindelei schadet keinem und bringt in manchen Situationen sogar Vorteile. Ihre Eltern sehen das ganz anders und verlangen, dass ab sofort nur noch die Wahrheit gesagt wird. Jetzt haben sie ein Problem. Das merken sie spätestens, als die langjährige Freundin von Johnnys Mutter zu Besuch kommt. Sie bleibt nicht lange, denn Johnny und Felix nehmen es mit der Wahrheit so ernst, dass am Ende die Eltern ihre Kinder bitten müssen: "Hört endlich auf, ständig die Wahrheit zu sagen!"

Checker Tobi 08:00

Checker Tobi: Abenteuer Italien

Kindermagazin

Checker Tobi entdeckt Italien. In seinem 75-minütigen Abenteuerfilm reist er von Südtirol bis nach Rom, und trifft dabei tolle Menschen, die so vielfältig und spannend sind wie das Land selbst. Mit Bergführer Simon besteigt er die höchste der "drei Zinnen" in den Dolomiten. Eine ziemlich schwere Prüfung für Klettereinsteiger, denn ohne Seil und Sicherungshaken geht in dieser Steilwand nichts mehr. Schon auf dem Weg dorthin hat Tobi eine Menge Fragen: Warum wird in der Höhe das Atmen immer anstrengender? Warum spricht in Südtirol jeder Italienisch und Deutsch, obwohl Südtirol zu Italien gehört? Und was macht man, wenn man mitten in der Steilwand aufs Klo muss? Vom Gipfel in 3.000 Meter Höhe geht es direkt auf Höhe des Meeresspiegels: Nach Venedig. In der Lagunenstadt findet Tobi raus, wie so eine Stadt ohne Straßen funktioniert: Kommt die Müllabfuhr zu Fuß oder mit dem Boot? Und warum sieht man in Venedig nur Kinder Fahrrad fahren und nie Erwachsene? Tobi erkundet die Stadt zusammen mit Studentin Elisa aus Venedig. Die beiden fahren mit dem "vaporetto", einer Art Bus-Schiff, auf dem Canal Grande, und probieren im berühmten Atelier "Pietro Longhi" prachtvolle Karnevalskostüme an. Von Architekt Clemens erfährt Tobi, wie man Häuser in einer Stadt auf dem Wasser baut - und wie die Venezianer sich vor Hochwasser schützen. Tobi darf sogar einen Blick auf die Baustelle von MOSE werfen. Das ist ein gigantisches Stausystem, dass die Stadt vor Überschwemmungen schützen soll. Und eins darf bei einem Venedig-Besuch natürlich nicht fehlen: eine Gondelfahrt. Tobi will die Gondel aber unbedingt auch selbst steuern. Ob das gut geht? Tobis letzte Station ist die ewige Stadt: Rom. Dort ist die Vergangenheit allgegenwärtig: überall findet man uralte Ruinen und Reste der antiken Stadt. Seit 2.700 Jahren gibt es Rom - eine Zeitspanne, die man sich kaum vorstellen kann. Mit Archäologe Fabio macht sich Tobi auf die Suche nach den Spuren der alten Römer. Die waren schon sehr fortschrittlich: sieben Stockwerke hohe Mietshäuser, fließendes Wasser und Straßen - all das gab es bereits damals. Fabio und Tobi werfen sich in römische Gewänder, und checken in einem über 1.800 Jahre alten römischen Mietshaus, ob römische Kinder zur Schule gingen, und was es mit den Sklaven auf sich hatte. Rom war ein riesiges Reich, das sich bis ins heutige Deutschland erstreckt hat. Die römische Armee hat nach und nach halb Europa erobert. Tobi checkt mit Archäologin Tanja, wie es war, ein römischer Legionär zu sein - so hießen die römischen Soldaten. Am Stadtrand von Rom hat die Gruppe "gruppo storico romano" ein echtes Römerlager nachgestellt, komplett mit Wach-Zaun und grimmig drein blickenden Legionären. Tobi schlüpft in eine der schweren Rüstungen und trainiert mit den Legionären Kampfformationen, darunter die "Schildkröte". Was sich dahinter wohl verbirgt?

Luv und Lee 09:15

Luv und Lee: Auf großer Fahrt

Drama

Ironie des Schicksals: Nun fährt die Ärztin Renate Arends zur See, während ihr Mann, Kapitän Werner Arends an Land zurückbleibt und sich mit dem Haushalt und den zwei halbwüchsigen Söhnen herumplagt. Schwerer noch als der Abschiedsschmerz setzt Werner Arends die Eifersucht zu. Seine Frau ist attraktiv, intelligent und charmant, und da man unter den Kollegen sowieso schon über die Ehe der Arends munkelt, spricht sich auch bald herum, dass Renate auf dem Kreuzfahrtschiff "Arkona" diverse Verehrer hat, von denen sie einem romantischen Barpianisten besonders zugetan scheint. Aus lauter Frust landet Arends nach einem Barbesuch, zu dem ihn sein Kumpel Hinrichs überredet haut, auf der Couch seiner neuen Bekanntschaft Waltraud Schulz. Auch die Kontrolle über seine Söhne gleitet ihm vorerst aus der Hand. Holger bringt ohne vorherige Ankündigung seine Freundin Stefanie als Untermieterin ins Haus und Sven heckt neue Schandtaten aus.

Tierärztin Dr. Mertens 10:05

Tierärztin Dr. Mertens: Wut im Bauch

Tierarztserie

Susannes Sohn Jonas ist am Boden zerstört: Angeblich soll nicht er der Vater der Zwillinge sein, sondern Maries Ex! Susanne möchte helfen, doch Jonas blockt ab. Susannes Konflikt mit Luisa verschärft sich, als sie ihre Tochter auf einer Demo gegen die Achterbahn vor dem Zoo entdeckt. Die Sache eskaliert, als Jonas, einer der Polizisten vor Ort, einer jungen Tierschützerin die Spraydose abnehmen will und diese dabei leicht verletzt wird. Luisa schlägt sich auf die Seite des Mädchens und findet in der jungen Rebellin eine neue Freundin: Romy. Die Demo hält auch für Amal eine schmerzhafte Überraschung bereit: Denn Henry, der Mann, mit dem sie sich heimlich trifft, ist der Kopf der Demo gegen ihr Bauvorhaben "Fly with the Wild". Amal geht in die Offensive und ruft ihren früheren Assistenten Robert Jansen zurück an ihre Seite. Robert soll für den Zoo die Pressearbeit übernehmen und gegen die Tierschutz-Aktivisten vorgehen. Was Amal nicht weiß: Robert und Assistenzärztin Karoline sind ein Paar, was Amal nicht schmecken dürfte, da sie keine große Befürworterin der jungen Tierärztin ist. Susanne dagegen ist überzeugt von Karolines Fähigkeiten. Gemeinsam versuchen die beiden derweil im Zoo herauszufinden, was dem Weißkopf-Büscheläffchen Pepe eigentlich fehlt. Und auch Wildpferd Nelly, eine wertvolle Stute, die bald in Asien ausgewildert werden soll, macht keinen gesunden Eindruck. Es besteht der Verdacht auf Rehe, eine hochgefährliche entzündliche Erkrankung des Hufbeins. Georg begegnet auf einem Klassentreffen seiner alten Flamme Monika, die sich nach dem Tod ihres Mannes sehr hilfsbedürftig gibt. Georg kümmert sich gern ein wenig um die Witwe, was Charlotte nicht gerade begeistert.

Familie Dr. Kleist 10:55

Familie Dr. Kleist: Katastrophen

Familienserie

Das Familienleben der Familie Kleist beginnt sich zu normalisieren. Dennoch dreht sich alles um den kleinen Paul, der sich prächtig entwickelt. Clara, die fleißig für eine Schulaufführung probt, fühlt sich vernachlässigt. Als sie nach einer Probe verschwunden ist, macht sich die Familie große Sorgen und sucht fieberhaft nach dem Mädchen. Obwohl sich Inge und Johannes als begeisterte und geschickte Babysitter anbieten, finden Christian und Marlene nur wenig Zeit füreinander. Außerdem beginnt Marlene, ihre Arbeit als Schuldirektorin zu vermissen und möchte so bald wie möglich wieder arbeiten. Christian dagegen bekommt das Schicksal einer Patientin nicht aus dem Kopf. Die Friseurin Manuela Tanner leidet unter Magen- und Kopfschmerzen. Nach mehreren dramatischen Zusammenbrüchen stellt Christian fest, dass Manuela an Alveolitis leidet, einer entzündlichen Reaktion der Lungenbläschen. Das Ehepaar Tanner hat von einer Bank ein mit giftigen Holzschutzmitteln behandeltes Haus gekauft. Als Manuelas Mann Frank davon erfährt, will er mit einem Bagger die Bank einreißen. Christian kann gerade noch das Schlimmste verhindern.

Eisenbahn-Romantik 11:45

Eisenbahn-Romantik: Vom Bosporus zum Vansee - Bahnabenteuer Türkei

Tourismus

"Eisenbahn-Romantik" begiebt sich in dieser Folge mit dem Zug auf die Reise quer durch die Türkei. Von Istandbul geht es bis an den Vansee. Unterwegs wird in verschiedenen Städten haltgemacht. Eine 1.900 Kilometer lange Bahnfahrt durch Anatolien bis zum größten See der Türkei, dem Vansee ganz im Osten. Er ist etwa sieben Mal so groß wie der Bodensee und wird mit einer Eisenbahnfähre überquert. Im See soll es aber ein Ungeheuer geben, das auf den Namen "Vanessie" hört. Etwa 90 Kilometer vor der Grenze zum Iran endet die Reise durch eine Türkei fernab der Touristenströme.

MDR Garten 12:15

MDR Garten

Pflanzen

Auch wer keinen "grünen Daumen" besitzt, darf ab sofort zu Hacke und Gießkanne greifen. Detaillierte Tipps zu Hecke, Beet und Co. verhelfen nicht nur Hobby-Gärtnern zur eigenen Grünoase.

Unser Dorf hat Wochenende 12:45

Unser Dorf hat Wochenende: Dorf-Tour - Die Gasthofretter

Dokumentation

Die verrückte Welt der Tintenfische 13:15

Die verrückte Welt der Tintenfische

Tiere

In den Tiefen der Meere lebt eine Gruppe von Tieren mit unglaublichen Fähigkeiten. Knochenlose Kreaturen, die Farbe und Form verändern können. Saugnäpfe machen sie zu effizienten Jägern: Tintenfische. So unterschiedlich wie ihre Fähigkeiten, ist auch die Tiergruppe selbst: Oktopusse sind achtarmige Alleskönner und Sepien die Chamäleons der Meere. Sie haben zwei weitere Tentakel, die sie entfalten können, um Beute zu machen. Genauso wie Kalmare. Sie haben besonders große Augen, mit denen sie sogar in der Tiefsee leben können. Was alle vereint: Sie sind intelligent, anpassungsfähig und haben seit Millionen von Jahren die Ozeane der Welt erobert. Vor der Küste Brasiliens leben besonders räuberische Kraken, die bei der Jagd auf Krabben sogar an die Oberfläche kommen. Bei Ebbe lauern sie ihrer Leibspeise im seichten Wasser auf, eine beeindruckende Leistung für eine verwandte Art von Muscheln und Schnecken! In der Tiefsee lauern skurrile Tiere wie der Vampirtintenfisch. So gruselig sein Name auch klingt, er ernährt sich ausschließlich von zerfallenden organischen Stoffen im Wasser und ist daher eher so etwas wie die "Müllabfuhr" der Meere. Riffkalmare sind Rekordbrecher im Tierreich: Sie kommunizieren, indem sie mehrmals pro Sekunde die Farbe wechseln können. Sie haben noch einen weiteren Trick in petto: Mit der einen Körperhälfte drohen sie ihren Konkurrenten und mit der anderen locken sie Weibchen an. Der Mimik-Oktopus hat eine ganz eigene Methode, seinen Feinden aus dem Weg zu gehen. Er kann nicht nur Farbe und Form verändern, er ahmt sogar das Verhalten anderer Tiere nach. Von der Seeschlange bis zum Feuerfisch, bis zu 15 verschiedene Tierarten hat er im Repertoire, wenn er sie einmal genau beobachtet hat. Im Nordwesten der USA ist Meeresbiologe und Tierfilmer Florian Graner einem besonderen Tintenfisch auf den Fersen: dem Pazifischen Riesenkraken, dem größten Oktopus der Erde! Dank seiner langjährigen Erfahrung mit Tintenfischen, weiß Florian Graner, wo er nach dieser Tintenfischart suchen muss. Doch was passiert, wenn Mensch und dieses fremde Tier aufeinandertreffen? Oktopusse, Sepien, Kalmare und unheimliche Tiefseebewohner: Keine Tiergruppe ist so außergewöhnlich wie die der Tintenfische!

MDR aktuell 13:58

MDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.

Unsere köstliche Heimat 14:00

Unsere köstliche Heimat: Die Brennnesselwirtin

Essen und Trinken

Dort, wo sich Erzgebirge und Vogtland treffen, in Schönheide, streift oft Cornelia Göpel durch die Wälder. Die Köchin des Hotels Forstmeister sammelt Brennnesseln. Daraus kocht die 57-Jährige einen Eintopf, dessen Rezept in ihrer Familie von Generation zu Generation weiter gegeben wurde. Fast ein Kilogramm Brennnessel braucht man für einen Liter Eintopf. Das Gute daran, fast das ganze Jahr über kann man sie aus dem Wald holen. Dieses Familienrezept steht auf der Speisekarte des Hotels, das früher einmal das Betriebsferienheim des Fritz-Heckert Werkes für Werkzeugmaschinen war. 1982 wurde es eröffnet und seitdem kocht Cornelia Göpel dort. Zunächst für Arbeiter des Fritz-Heckert-Werkes, denn nur die durften im ersten Haus in Schönheide Urlaub machen, heute für Touristen. Als die Wende kam, wurde das Heim verkauft und Cornelia Göpel beschloss gemeinsam mit dem ehemaligen Hausmeister des Ferienheims das Haus zum Hotel umzubauen. Bis heute arbeiten beide zusammen, aus dem "Haus Freundschaft" wurde das "Hotel Forstmeister" und die Brennnesselwirtin kennt fast jeder. Ihre wohlschmeckenden Brennnesselgerichte locken Touristen von nah und fern. Manche sind auf der Suche nach dem Geschmack ihrer Kindheit, andere hören zum ersten Mal davon, dass man Brennnesseln essen kann. Aber wer sie einmal probiert hat, ist überzeugt. Nur einer im Ort zögert noch. Der in Meißen geborene und in Schönheide aufgewachsene Kutscher Marcus Mäthger, fährt die Touristen mit seinem Kremser Wagen regelmäßig durch die wundervolle Landschaft seiner Heimat. Obwohl der Treffpunkt immer vor dem Hotel Forstmeister ist, hat er noch nie die Brennnesseln probiert. Nun folgt er einer Einladung von Frau Göpel und sitzt das erste Mal mit den Touristen zusammen am Tisch. Wie wird er schmecken, der Eintopf aus Brennnesseln, den die Einheimischen Spalken nennen? Dass Essen etwas mit Leben, mit Lebensart, mit Kultur zu tun hat, ist längst bekannt. Die Küche einer Region, eines Ortes oder einer Familie ist also weit mehr als eine bloße Rezeptsammlung. In den typischen, speziellen und einzigartigen Gerichten spiegeln sich Tradition, Vorlieben und Charakter der Menschen, zu deren Alltag sie gehören. Und die sind es, die im Mittelpunkt der Sendereihe stehen: Unsere Menschen.

Der schönste Sommer meiner Kindheit 14:15

Der schönste Sommer meiner Kindheit

Infotainment

Als bindendes Element führt Moderatorin Susan Link durch diese glücklichen Urlaubserinnerungen.

Fisherman's Friends - Vom Kutter in die Charts 14:40

Fisherman's Friends - Vom Kutter in die Charts

Tragikomödie

Die zehn Männer des Shantychors von Port Isaac sind eine eingeschworene Gemeinschaft. Dass sie einmal vom Musikbusiness umworben werden, käme den schwer arbeitenden Fischern nie in den Sinn. Auch der Londoner Musikmanager Danny (Daniel Mays) hält es zunächst für einen Scherz, als ihn sein Chef Troy (Noel Clarke) bei einem Wochenendtrip an die Küste spontan beauftragt, die Lokalmatadoren aus Cornwall unter Vertrag zu nehmen. Während seine Kollegen wieder nach London zurückkehren, macht sich Danny also daran, die "Fishermen" für Probeaufnahmen zu überreden. Als besonders harter Brocken erweist sich Jim (James Purefoy), der Danny klarmacht, dass die kernigen Burschen sehr ungemütlich werden können, sollte er es mit der Offerte nicht ernst meinen. Leider liegt Jim mit seinem Verdacht nicht ganz falsch. Dannys Boss hat sich tatsächlich einen üblen Scherz erlaubt, aus dem der Talentscout nicht so leicht wieder herauskommt. Sich aus dem Staub zu machen, kommt für ihn auch nicht mehr infrage, denn Danny fühlt sich stark zu Jims Tochter Alwyn (Tuppence Middleton) hingezogen. Auch das einfache Leben, die Freundschaft und die von Herzen kommenden Lieder seiner Schützlinge ziehen ihn in den Bann. Inzwischen glaubt Danny wirklich an das Projekt und zieht alle Register, um seine zuweilen kauzigen Jungs groß herauszubringen.

MDR aktuell 16:20

MDR aktuell

Nachrichten

mit Wetter

Hurra, die Schule brennt 16:25

Hurra, die Schule brennt

Komödie

Ministerialdirektor von Schnorr (Werner Finck) kommt höchstpersönlich aus dem Kultusministerium nach Tuttelbach, als er entdeckt, dass Dr. Peter Bach (Peter Alexander) an der dortigen Zwergschule unterrichtet. Der hoch qualifizierte Pädagoge ist versehentlich in dem Nest gelandet, fühlt sich aber mit seinem Neffen Jan (Heintje) sehr wohl in der ländlichen Idylle. Von Schnorrs Besuch in Tuttelbach hat Folgen: Zunächst steckt der Ministerialdirektor mit seiner Zigarre versehentlich die Schule in Brand, dann schickt er Dr. Bach an das Mommsen-Gymnasium, wo Pepe Nietnagel (Hansi Kraus) und die berüchtigte Klasse 12a dem neuen Lehrer mit Misstrauen entgegensehen. Dr. Bach gewinnt jedoch auf Anhieb Sympathien, auch die junge Musiklehrerin Julia Schumann (Gerlinde Locker) ist sehr angetan von ihm. Das bringt Jan auf den Gedanken, aus den beiden ein Paar zu machen. Die konservativen Herren des Kollegiums - wie Professor Blaumaier (Alexander Golling) und Oberstudienrat Dr. Knörz (Rudolf Schündler) - sind allerdings entsetzt über die neuen Methoden, die der junge Kollege einführt, und möchten ihn schnell wieder loswerden. Auch Direktor Taft (Theo Lingen) steht zunächst auf ihrer Seite, bis Pepe Nietnagel ihm einen Bären aufbindet. Auch sonst ist der einfallsreiche Paukerschreck sehr aktiv.

Heute im Osten - Reportage 18:00

Heute im Osten - Reportage: Transformer - Momente, die alles verändern - Bashkim: Die Dörfer sterben

Auslandsreportage

In den Bergdörfern Albaniens leben viele Menschen noch immer unter schwierigen Bedingungen. Sie haben Mühe, aufgrund fehlender oder schlechter Straßen in die Städte zu kommen. Und ihnen fehlen oft die alltäglichen Dinge zum Leben und auch die Gesundheitsversorgung. Bashkim Lilo (51) ist in diesen Bergdörfern groß geworden und ist wie sein Vater und Großvater Schafhirt gewesen. Als man ihm eine Ausbildung zum Krankenpflegehelfer anbietet, nutzt er seine Chance. Seit über 15 Jahren zieht er nun als Krankenpfleger von Dorf zu Dorf. Für die Menschen, die er besucht, ist die medizinische Hilfe aber zweitrangig. Bashkim ist ihre einzige Verbindung in den Rest der Welt, von dem sie abgeschnitten sind. Die meisten jungen Menschen haben die Dörfer längst verlassen. Geblieben sind die Alten, die Kranken und die Waisen.

Unterwegs in Sachsen 18:15

Unterwegs in Sachsen: Auf dem Jakobsweg Silberberg

Land und Leute

Jeder ist auf der Suche nach etwas. Wer Einkehr und Natur sucht, findet beides idealerweise auf dem Jakobsweg. Alex Huth absolviert im Westerzgebirge ein Stück des Jakobsweges Silberberg. Dieser wurde im Jahr 2013 eröffnet. Alex pilgert gemeinsam mit Gerd Lauckner, der schon sieben Mal bis nach Santiago de Compostela zum Grab des Heiligen Jakobus gepilgert ist. Von ihm erfährt er, warum schon das Losgehen so wichtig ist. Der Gastwirt aus Aue-Bad Schlema war einer der Wegbereiter für den Teilabschnitt des Jakobsweges im Erzgebirge. Auf dem Weg besucht Alex Huth die Kirche in Elterlein, deren Altar eine Jakobus-Figur mit Pilgerstab und Muschel schmückt. Pfarrer Sieghard Löser stellt für die Pilger auch Nachtquartiere zur Verfügung. Einmal im Jahr lädt er die Einwohnerinnen und Einwohner zum Samstagspilgern ein. Frank Eberlein vom Schloss Schlettau hat die Jakobswanderer ganz besonders im Blick, wenn er den in Schlettau hergestellten Pilgertropfen St. Jakobus serviert. Der Jakobsweg führt Alex auch zum Miniaturpark Waschleithe mit bergmännischen Bauten wie Pochwerken, Wasserrädern und Schlössern. Wer hier auf dem Jakobsweg wandert, wandelt auch immer auf Bergbaupfaden. Wo sich einst Halden türmten, sind nach 1990 neue Naturräume entstanden. Mit der Wende erhielt die Landschaft um Aue-Bad Schlema ein neues Gesicht. Auf der Bergbauhalde 296 in Aue-Alberoda steht nun ein großes, hölzernes Pilgerkreuz, das alljährlich Treffpunkt ist für Pilger aus Nah und Fern. Alex Huth trifft interessante Menschen und erfährt Geschichten über ihre Suche auf dem langen Weg. Und er lernt den Gruß der Pilger: "Buen Camino".

Glaubwürdig 18:45

Glaubwürdig: Norbert Britze

Kirche und Religion

Kantor Norbert Britze hat eine Begabung - er singt, orgelt, dirigiert und spielt Klavier. Die meisten Melodien hat er im Kopf. Wenn er nach Noten - also vom Blatt - spielt, dann geht das erstmal nur einhändig. Die andere Hand braucht er, um die Noten in Brailleschrift abzutasten. Norbert Britze ist von Geburt an blind. Fest verwurzelt lebt der Kantor nun schon ein Vierteljahrhundert in Bad Düben. Er kennt jeden Stein und jede Bordsteinkante. Die kleine Stadt ist ein sicheres Pflaster für ihn. Umso mehr genießt er es, ausgetretene Pfade zu verlassen. Er begleitet das Gesangsensemble ANIMA - ein Laien-Damenquartett - das querbeet zwischen Musical, Kirchenlied und Pop unterwegs ist. Norbert Britze vermisst das Sehen nicht, weil er es nie kennengelernt hat. Durch seinen Beruf und durch seinen Glauben ist er ein Mensch geworden, der das Leben mit Freude so nimmt, wie es ist.

Wetter für 3 18:50

Wetter für 3

Wetterbericht

Die Wetterschau für Mitteldeutschland

Unser Sandmännchen 18:54

Unser Sandmännchen

Gute-Nacht-Geschichte

Plumps belauscht die Frösche. Sie schwappen ihn dafür Wasser in sein Lauscheohr. Die Hummel hat Plumps und die Frösche beobachtet. Sie lacht den bestraften Plumps aus.

MDR SACHSENSPIEGEL 19:00

MDR SACHSENSPIEGEL

Regionalmagazin

Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.

MDR aktuell 19:30

MDR aktuell

Nachrichten

anschl.: das MDR-Wetter

#hinreisend: Aktiv 19:50

#hinreisend: Aktiv: Natur und Kur in Bad Liebenstein

Freizeit und Hobby

Adrenalin-Junkies kommen im Harz voll auf ihre Kosten. Mit 85 Km/h über das Rappbodetal fliegen oder sich in einer Menschenschleuder in die Luft katapultieren lassen - das lässt garantiert den Puls in die Höhe schnellen. Reporter Marc Burgemeister hat es für #hinreisendausprobiert: "Was für Erlebnisse! Hier bin ich tatsächlich an meine Grenzen gestoßen. Doch der Spaßfaktor überwiegt." Eine Menge Spaß hatte Marc auch beim Ziesel fahren. Mit dieser flotten Raupe, gesteuert mit einem Joystick, war er im Offroadpark in Stiege unterwegs. Mit 15 Km/h ging es hügelauf und -ab und über Huckelpisten. Ramona Börsch hat das Gefährt aus Südtirol in den Harz geholt: "Wer es probiert, bekommt das Ziesel-Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht", sagt sie. So ging es auch dem 7-jährigen Jamie, der eine Runde nach der anderen drehte. Die Gegend rund um die Rappbodetalsperre hat aber noch mehr zu bieten. Für alle, die es etwas ruhiger angehen möchten, ist der Solitair-Tower genau das Richtige. Das Bauwerk ist die neue Attraktion im Harz, 39 Meter hoch ragt es über die Rappbodetalsperre. Von dort hat man einen sensationellen Blick über Staumauer, Hängebrücke und Stausee, bis zum Brocken und Wurmberg. Bei Regenwetter kann man ins Innere der nahegelegenen Wendefurther Talsperre. Gebaut aus 350.000 Tonnen Beton ist auch die kleine Schwester der Rappbodetalsperre ein beeindruckendes Bauwerk. "Sie dient dem Hochwasserschutz", erzählt Uwe Wedel vom Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt.

Schlager-Spaß mit Andy Borg 20:15

Schlager-Spaß mit Andy Borg: Die schönsten Momente

Musikshow

Gastgeber, Sänger und SWR-Moderator Andy Borg blickt auf die schönsten Momente seiner Musik-Show zurück. In den letzten Jahren hat Andy Borg viele Stars aus der Schlagerszene und Volksmusik in seinem gemütlichen Weinlokal mit viel Charme, Humor und Herzlichkeit begrüßt. Ein fröhlicher Abend zum Mitsingen, Mittanzen und Mitklatschen. Die schönsten Duette von Andy Borg mit seinen musikalischen Gästen und viele Hitmedleys der Schlager-Stars. Mit dabei: Beatrice Egli, die Kastelruther Spatzen, Cindy Berger, Bernhard Brink, Giovanni Zarrella, Anita & Alexandra Hofmann, Michael Holm, Johnny Logan, Hansi Hinterseer und viele weitere mehr.

MDR aktuell 22:13

MDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.

Mit Volldampf und Musik 22:15

Mit Volldampf und Musik: Mit Olaf Berger unterwegs auf der Elbe

Talk und Musik

Olaf Berger reist wieder mit Volldampf durch Mitteldeutschland. Diesmal jedoch steht nicht eine traditionsreiche Dampfeisenbahn im Mittelpunkt, sondern ein historischer Raddampfer auf der Elbe. Mit jeder Menge Dampf, Musik und hoffentlich genug Wasser unter dem Kiel schippert Olaf Berger von Bad Schandau bis nach Dresden. Vor vielen Jahren haben die Randfichten diese Reise schon einmal unternommen. Olaf Berger besucht viele der Dampfenthusiasten, mit denen sich die Randfichten damals trafen, noch einmal. Er erfährt, wie sich Hobby und Lebenswege entwickelten: In Wehlen zum Beispiel grüßt jetzt eine einzigartige Orgel jeden Tag die Dampfer auf der Elbe. Ein Bastler von Miniaturschiffen ist mittlerweile sogar Weltmeister im Modellbau geworden. Und für den Verein rund um die Schwarzbachbahn ist ein Traum wahr geworden und Olaf Berger kann dort eine besondere Fahrt erleben, die vor sieben Jahren noch undenkbar war. Aber auch musikalisch lohnt sich die Reise unbedingt. Mit dabei sind Nicole, Francine Jordi, Toni, Cora, Peter Michael, Pascal Silva, Uwe Busse, Mara Kayser und viele, viele mehr. Kommen Sie mit Olaf Berger an Bord - Mit Volldampf und Musik!

Olafs Klub Best Of 2023 23:45

Olafs Klub Best Of 2023

Comedyshow

Comedy and more und mehr

Eine verhängnisvolle Affäre 00:30

Eine verhängnisvolle Affäre

Drama

Der erfolgreiche Rechtsanwalt Dan Gallagher (Michael Douglas) ist seiner charmanten Frau Beth (Anne Archer) ein mustergültiger Ehemann und seiner sechsjährigen Tochter Ellen (Ellen Hamilton Latzen) ein ebenso vorbildlicher Vater. Bei einer Buchpräsentation lernt Dan die attraktive, unverheiratete Verlagslektorin Alex Forrest (Glenn Close) kennen, und als seine Frau mit der Tochter übers Wochenende zu den Großeltern fährt, gibt es für den Strohwitwer kein Halten mehr. Das erotische Abenteuer mit der sexuell ungemein attraktiven Alex wird für Dan ein Sinnesfeuerwerk, wie er es noch nie erlebt hat. Doch als er sich hinterher diskret davonschleichen will, schneidet Alex sich die Pulsadern auf und zwingt ihn zu bleiben. Ein paar Tage später besucht Alex Dan im Büro, wo er der leidenschaftlichen Frau unmissverständlich klarmacht, dass die Affäre für ihn beendet ist. Alex belästigt ihren Liebhaber darauf mit nächtlichen Telefonanrufen, bis Dan sich zunächst eine Geheimnummer zuteilen lässt und mit seiner Familie schließlich aufs Land flüchtet. Doch Alex lässt sich nicht so leicht abwimmeln. Als Dans Tochter Ellen eines Tages von Alex entführt wird, gerät Beth in Panik und landet nach einem Verkehrsunfall schwerverletzt im Krankenhaus. Dan verliert die Beherrschung und versucht Alex umzubringen, besinnt sich jedoch im letzten Moment. Alex sieht sich durch diese brutale Annäherung in ihrer wahnsinnigen Liebe bestätigt und dringt eines Nachts mit einem Messer bewaffnet in Dans Haus ein.

Fisherman's Friends - Vom Kutter in die Charts 02:25

Fisherman's Friends - Vom Kutter in die Charts

Tragikomödie

Die zehn Männer des Shantychors von Port Isaac sind eine eingeschworene Gemeinschaft. Dass sie einmal vom Musikbusiness umworben werden, käme den schwer arbeitenden Fischern nie in den Sinn. Auch der Londoner Musikmanager Danny (Daniel Mays) hält es zunächst für einen Scherz, als ihn sein Chef Troy (Noel Clarke) bei einem Wochenendtrip an die Küste spontan beauftragt, die Lokalmatadoren aus Cornwall unter Vertrag zu nehmen. Während seine Kollegen wieder nach London zurückkehren, macht sich Danny also daran, die "Fishermen" für Probeaufnahmen zu überreden. Als besonders harter Brocken erweist sich Jim (James Purefoy), der Danny klarmacht, dass die kernigen Burschen sehr ungemütlich werden können, sollte er es mit der Offerte nicht ernst meinen. Leider liegt Jim mit seinem Verdacht nicht ganz falsch. Dannys Boss hat sich tatsächlich einen üblen Scherz erlaubt, aus dem der Talentscout nicht so leicht wieder herauskommt. Sich aus dem Staub zu machen, kommt für ihn auch nicht mehr infrage, denn Danny fühlt sich stark zu Jims Tochter Alwyn (Tuppence Middleton) hingezogen. Auch das einfache Leben, die Freundschaft und die von Herzen kommenden Lieder seiner Schützlinge ziehen ihn in den Bann. Inzwischen glaubt Danny wirklich an das Projekt und zieht alle Register, um seine zuweilen kauzigen Jungs groß herauszubringen.

MDR SACHSENSPIEGEL 04:05

MDR SACHSENSPIEGEL

Regionalmagazin

Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE 04:35

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

Regionalmagazin

In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".