18:10
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
18:54
Die Erdmännchen Jan und Henry lesen vor dem Schlafengehen ein Dinosaurierbuch. Kurze Zeit später scheint sich tatsächlich einer in ihre Höhle verirrt zu haben.
19:00
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
19:30
anschl.: das MDR-Wetter
19:50
Alle wollen sie raus - doch wer bekommt diesmal den Freifahrtschein in ein neues Leben? Vorgestellt werden Hunde, Katzen und andere Tierheimbewohner, die sich nichts sehnlicher wünschen, als endlich umzuziehen.
20:15
Zerbst, Schkeuditz, Adorf, Bad Frankenhausen: Immer wieder schließen in Mitteldeutschland Kliniken ihre Pforten. Deutschlandweit verschwindet derzeit fast jeden Monat ein Krankenhaus. Wut treibt Mitarbeiter und Patienten auf die Straßen - und auch die Sorge um die künftige Gesundheitsversorgung. Die Bundesgesundheitsministerin fordert weitere Einsparungen. Die Nachricht vom Aus ihres Krankenhauses kam für die Zerbster wie aus heiterem Himmel: Mitte Oktober kündigte Helios an, sein Klinikum in der 20.000-Einwohner-Stadt östlich von Magdeburg in seiner bisherigen Form zu schließen. Etwa 270 Mitarbeiter stehen vor einer ungewissen Zukunft. Sorgen machen sich vor allem auch ältere Patienten, die selbst oder deren Angehörige nicht einfach Dutzende Kilometer fahren können. Nicht nur für die Krankenhäuser in Sachsen-Anhalt wird seit einiger Zeit die wirtschaftliche Lage immer schwieriger. Als Gründe werden unter anderem steigende Personal- und Sachkosten genannt sowie eine geringere Auslastung, verglichen mit der Vor-Corona-Zeit. Laut Krankenhausgesellschaft Sachsen-Anhalt hat 2024 der Anteil der Kliniken mit unbefriedigender wirtschaftlicher Lage deutschlandweit einen Höchststand von 80 Prozent erreicht. Immer wieder wurden bereits Abteilungen geschlossen, etwa in Burg, Halberstadt oder Gardelegen. Einen Krankenhausplan vom Land soll es aber erst Ende des kommenden Jahres geben. Bis dahin - so fürchten etwa die Gewerkschaften - könnte ein wildes Sterben einsetzen und Tatsachen schaffen, bevor die Politik ihre Pläne verkündet hat, vor allem bei privaten Häusern. Wie also kommen die Kliniken in Mitteldeutschland aus der Misere? Wie viel ökonomischen Druck verkraftet das System Krankenhaus? Auf welche Weise kann eine ausreichende Versorgung auch in Zukunft sichergestellt werden? Sind mehr ambulante Behandlungsmöglichkeiten etwa in Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) eine Alternative? Was muss von Seiten der Politik passieren? Darüber diskutiert Moderatorin Anja Heyde bei "Fakt ist!" Aus Magdeburg" unter anderem mit folgenden Gästen: - Tobias Krull, Sprecher der Arbeitsgruppe Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung der CDU-Landtagsfraktion Sachsen-Anhalt, - Knut Förster, Geschäftsführer des Verbands der kommunalen und landeseigenen Krankenhäuser Sachsen-Anhalts e.V. (VKLK), - Ulrich Siegmund, gesundheitspolitischer Sprecher der AfD-Landtagsfraktion in Sachsen-Anhalt, - Andreas Dittmann (SPD), Bürgermeister Zerbst und Präsident des Städte- und Gemeindebundes Sachsen-Anhalt, sowie - Ulrike Lorenz, Verdi-Gewerkschaftssekretärin für den Fachbereich Gesundheit und Soziales. Bürgerreporter Stefan Bernschein spricht mit Vertreterinnen und Vertretern der MDRfragt-Gemeinschaft sowie von Krankenhäusern, die sich in der Umstrukturierung befinden. Zuschauerinnen und Zuschauer zuhause können wieder mitdiskutieren im Live-Chat auf mdr.de.
21:15
21:45
anschl.: das MDR-Wetter
22:10
Die 14-jährige Talia hat in ihrem Haus einen Mörder kurz nach seiner Tat überrascht und wird damit zur wichtigsten Zeugin für das Ermittlerteam Gorniak, Winkler und Schnabel aus Dresden. Doch das Mädchen erinnert sich an nichts mehr, denn Talia hat seit dem Unfalltod ihrer Mutter vor einigen Jahren einen psychologischen Selbstschutz entwickelt: Sieht sie etwas, das sie emotional überfordert, verdrängt ihr Bewusstsein das Gesehene und verändert es in eine fiktionale Wirklichkeit, die ihr weniger schrecklich erscheint. Seitdem neigt sie auch zur Parasomnie - mit Schlafwandeln und heftigem Aufschrecken aus dem Schlaf. Gorniak und Schnabel gehen in der Nachbarschaft weiteren Spuren und treffen auf die Steinmanns und Thomas Blau, die sich gegenseitig verdächtigen. Talia fasst Vertrauen zu Winkler und führt die Ermittlerin in ihre Welt. Gemeinsam mit der Kommissarin gelingt es dem Mädchen, die eigenen Ängste zu besiegen und ihr Trauma zu überwinden. Talia kann nun den entscheidenden Hinweis geben, der die Ermittlerinnen auf die Spur eines Serienmörders bringt.
23:40
Deutschlands zweifelsfrei perfektester Comedy-Klub der Welt präsentiert in der Show 3 den studierten Historiker Stefan Danziger, die reiselustige Mirja Regensburg, den König der Zettelwirtschaft Joab Nist mit den "Notes of Berlin", die fröhliche Autistin Debby Walz und den musikalischen Wortakrobaten Bodo Wartke. Ist es der blanke Wahnsinn? Ist es ein absoluter Abriss? Ist es die lustigste Mix-Show des Universums? Nein! Es ist Olafs Klub! Und deswegen viel, viel besserer! Auch 2025 ist die Klubsmühle aus dem Neuen Schauspiel Leipzig DAS ostdeutsche Epi-Lachzentrum für Haha, Hihi und sogar Hoho! Deutschlands zweifelsfrei perfektester Comedy-Klub der Welt präsentiert in der Show den studierten Historiker Stefan Danziger, die reiselustige Mirja Regensburg, den König der Zettelwirtschaft Joab Nist mit den "Notes of Berlin", die fröhliche Autistin Debby Walz und den musikalischen Wortakrobaten Bodo Wartke.
00:25
Allzu oft bietet die deutsche Politik Steilvorlagen für Hohn und Kritik. Die Sendung betrachtet aktuelle Ereignisse in einem satirischen Licht und lässt dabei oft kein gutes Haar an unseren Volksvertretern.
01:10
Das Krankenhaus in Varel im Landkreis Friesland schreibt schon lange rote Zahlen. Jetzt werden durch die Krankenhausreform die meisten Stationen geschlossen, das Haus wird in ein ambulantes Operationszentrum umgewandelt. Das treibt Bürgerinnen und Bürger, Pflegekräfte und Ärzteschaft auf die Straße. Mit Mahnwachen warnen sie vor einer schlechten Versorgung in der ländlichen Region. Das deutsche Krankenhaussystem steckt in einer tiefen Krise: Insolvenzen, Personalmangel, zu hohe Kosten. Deutschland gehört bei den Gesundheitsausgaben weltweit zur Spitze, ebenso bei der Anzahl von Krankenhäusern je 100.000 Einwohner. Gleichzeitig liegt die Lebenserwartung der Deutschen aber nur im unteren Drittel.
02:10
02:40
Alle wollen sie raus - doch wer bekommt diesmal den Freifahrtschein in ein neues Leben? Vorgestellt werden Hunde, Katzen und andere Tierheimbewohner, die sich nichts sehnlicher wünschen, als endlich umzuziehen.
03:05
Der 55. Nachtgesang des MDR-Rundfunkchors unter der Leitung von Philipp Ahmann in der Leipziger Peterskirche begann mit der Live-Uraufführung der A-cappella-Komposition "Inseln - Gesang von ferner Nähe", die der MDR bei Michael Langemann in Auftrag gegeben hatte. Im September 2020 hatte das Werk als multimediale Chorkomposition bereits seine virtuelle Uraufführung erlebt. Inhaltlich gaben die sechs Teile von "Inseln" den Gefühlen angesichts der Corona-bedingten Einschränkungen Ausdruck, von Schwermut über Zorn bis zu Sehnsucht. Michael Langemann: "Inseln" Leevi Madetoja: De profundis op. 56a Louis Spohr: 2 Psalmen aus op. 85 Johannes Fritsch: Prediger 3, 4 Egon Wellesz: Missa brevis op. 89
04:05
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
04:35
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".