Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09

TV Programm für MDR Sachsen am 22.10.2025

Jetzt

Die großen und die kleinen Wünsche - Amors Pfeile 12:30

Die großen und die kleinen Wünsche - Amors Pfeile

TV-Familienfilm

Nachdem er sich für längere Zeit geschäftlich in den USA aufgehalten hat, kehrt der Großreederei-Manager Albert Marquard (Günther Maria Halmer) nach Berlin zurück. Während Albert glücklich ist, endlich wieder zurück zu sein, weiß seine einstige Rivalin Astrid (Gaby Dohm), mit der ihn eine zaghafte Liebe verbindet, nicht, wie sie sich ihm gegenüber verhalten soll - immerhin hatte er sich in all der Zeit nur ein einziges Mal bei ihr gemeldet. Es dauert jedoch nicht lange, bis Albert die gekränkte Astrid mit Charme und Witz erneut für sich gewinnen kann - sehr zum Ärger ihres eifersüchtigen Ex-Ehemanns Uwe (Rüdiger Vogler). Auch Astrids und Uwes erwachsene Tochter Claudia (Nina Weniger) steckt in einem emotionalen Tief, seit ihr Ehemann Mario für einige Monate beruflich nach England reisen musste - sie ist überzeugt, dass er den Auftrag nicht nur aus geschäftlichen Gründen angenommen hat. In dieser Situation kommt es Claudia denn auch gerade recht, als Alberts Stellvertreter, Jungmanager Max Pohlmann (Kai Ivo Baulitz), ihr nach allen Regeln der Kunst den Hof macht. Derweil überrascht der verliebte Albert Astrid mit dem Entschluss, seinen hochkarätigen Managerposten an den Nagel zu hängen, um als Partner bei ihrer kleinen Familienreederei einzusteigen. Damit aber sind die Konflikte vorprogrammiert, denn die beiden Sturköpfe haben höchst unterschiedliche Vorstellungen davon, wie die Reederei Wünsche zu führen ist. Zu allem Überfluss lässt Albert dann auch noch bei seiner Jungfernfahrt als Kapitän Astrids geliebtes Ausflugsschiff MS Carina auf Grund laufen. Da eine Reparatur des uralten Kahns teurer ausfallen würde als eine Neuanschaffung, beschließt Astrid schweren Herzens, die "Carina" zu verschrotten. Und als wäre das nicht genug Ärger, erfährt sie wenig später, dass Albert sie angelogen und seinen alten Job in Wahrheit noch gar nicht gekündigt hat, offenbar, um sich alle Optionen offen zu halten. Enttäuscht über diesen Winkelzug wendet sie sich von ihm ab. Erst durch einen Tipp seines "Nebenbuhlers" Uwe findet Albert einen originellen Weg, Astrid die Aufrichtigkeit seiner Gefühle zu beweisen.

Danach

MDR aktuell 13:58

MDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.

MDR um 2 14:00

MDR um 2

Regionalmagazin

Elefant, Tiger & Co. 14:25

Elefant, Tiger & Co.: Ruhig Blut, Kala!

Zoo-Doku

Abschied Anderthalb Jahre ist Kala nun alt - Zeit für das Okapimädchen, den elterlichen Stall zu verlassen und ein neues Leben zu beginnen. Es geht nach Breslau, wo Kala eine eigene Familie gründen soll. Wochenlang haben Anita Färber und Irina Frink auf den Abreisetag hingearbeitet und mit Kala trainiert, wie man ruhig und ohne Stress eine Transportkiste besteigt. Doch Kala hat oft ihren eigenen Kopf. Wird sie am entscheidenden Tag mitspielen? Abstand Nur wenige Tage nach seiner Nabel-Operation tummelt sich der kleine Elefant schon wieder mit seinen Tanten auf der Außenanlage. Holger Wust ist erleichtert, dass das Kalb, das von seiner Mutter Hoa nicht angenommen wurde, so viel Überlebenswillen zeigt. Doch was macht eigentlich Hoa, während sich die anderen Kühe um ihr Kind kümmern? Sie übt sich hinter den Kulissen in ganz anderen Fertigkeiten. Tiger: Herantasten Raubtierpfleger Dennis Hochgreve muss in diesen Tagen viel Geduld aufbringen. Seine zwei Jahre alte Tigerdame Lenya soll noch diesen Monat von Leipzig nach Japan umziehen. Damit sie am Abreisetag problemlos in die Transportkiste geht, übt Dennis täglich mit der Raubkatze für den Tag X. Aber das imposante Tier ist äußerst misstrauisch. Mit Rindfleischhäppchen versucht Dennis, es in die Kiste zu locken. Obwohl Lenya zwei Fastentage hinter sich hat und ihr Magen knurrt: Sie tastest sich nur zögerlich und fauchend, zentimeterweise vor. Ob die Dame den Braten riecht? Löwen: Fressen Manchmal müssen Opfer gebracht werden. Und wenn die Leipziger Löwendame Kigali ihren fünften Geburtstag feiert, dann darf es ruhig etwas Besonderes sein. Findet zumindest Tierpfleger Jörg Gräser. Er radelt quer durch den Zoo, um für sein Geburtstagskind einen seltenen Leckerbissen zu besorgen: eine "Giraffe"! Ein Hauch von Afrika, und das mitten in Sachsen. Kigali kann ihr Glück kaum fassen. Happy Birthday - und guten Appetit!

Gefragt - Gejagt 15:15

Gefragt - Gejagt

Quizshow

Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit Wissensfragen beantworten. Der "Jäger" versucht sie hingegen zu verlocken.

MDR um 4 16:00

MDR um 4

Regionalmagazin

Neues von hier

MDR um 4 16:30

MDR um 4

Regionalmagazin

Gäste zum Kaffee

MDR um 4 17:00

MDR um 4

Regionalmagazin

Neues von hier & Leichter leben

MDR aktuell 17:45

MDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.

Wetter für 3 18:05

Wetter für 3

Wetterbericht

Die Wetterschau für Mitteldeutschland

Brisant 18:10

Brisant

Boulevardmagazin

Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.

Unser Sandmännchen 18:54

Unser Sandmännchen

Gute-Nacht-Geschichte

Die Erdmännchen Jan und Henry machen sich auf die Suche nach einem Monster, nicht ohne sich vorher eine entsprechende Schutzausrüstung anzulegen.

MDR SACHSENSPIEGEL 19:00

MDR SACHSENSPIEGEL

Regionalmagazin

Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.

MDR aktuell 19:30

MDR aktuell

Nachrichten

anschl.: das MDR-Wetter

Tierisch, tierisch 19:50

Tierisch, tierisch

Tiere

Alle wollen sie raus - doch wer bekommt diesmal den Freifahrtschein in ein neues Leben? Vorgestellt werden Hunde, Katzen und andere Tierheimbewohner, die sich nichts sehnlicher wünschen, als endlich umzuziehen.

Fakt ist! 20:15

Fakt ist!: Wasser bis zum Hals: Droht Mitteldeutschland ein Bädersterben?

Talkshow

Kathleen Bernhardt und Lars Sänger moderieren die Sendung, bei der das Live-Publikum im Studio wesentlichen Anteil am Gesprächsverlauf hat und sich mit Meinungen, Standpunkten, Erfahrungen und Fragen einbringt. Im Podium stellen sich der Diskussion folgende Gäste: - Katharina Schenk (SPD), Thüringer Sozialministerin - Christian Herrgott (CDU), Landrat des Saale-Orla-Kreises - Matthias Strejc, Präsident des Thüringer Heilbäderverbandes - Prof. Dr. Lutz Thieme, Hochschule Koblenz "Bäder sind ein Landesentwicklungsthema, somit muss eine Landesregierung festlegen, welche Dichte an Bädern sie im Land vorhalten möchte", sagt der Sportökonom und Bäder-Experte Professor Lutz Thieme von der Hochschule Koblenz. Fördergelder mit der Gießkanne zu verteilen, hält er für keine gute Lösung. Auch der Präsident des Thüringischen Landkreistags Christian Herrgott sieht die Landesregierung in der Pflicht, eine funktionierende Bäderstruktur in der Fläche zu erhalten. Der CDU-Landrat des Saale-Orla-Kreises sieht alle Kommunen mit weniger als 20.000 Einwohnern außerstande allein die Zuschüsse für ihre Bäder zu stemmen. Die Thüringer Sozialministerin Katharina Schenk erklärt dazu jedoch: "Jedes Bad wird vermutlich nicht förderfähig und zu retten sein." Das wichtigste Kriterium für die SPD-Politikerin ist, dass die Doppelstunde Schulschwimmen in den dritten Klassen in ganz Thüringen gewährleistet bleibt. Der Chef des Thüringer Heilbäderverbandes Matthias Strejc verweist auf Thermen als "weiche Standortfaktoren". Ein Euro Umsatz in den Thermen bringe drei Euro Umsatz in den betreffenden Orten. Das findet aus seiner Sicht viel zu wenig Beachtung.

Afghanistan und die Flüchtlinge 21:15

Afghanistan und die Flüchtlinge: Deutschlands falsche Versprechen

Reportage

August 2025 - mit Blumen, die aus Helikoptern abgeworfen werden, feiern die Taliban den vierten Jahrestag ihrer Machtübernahme in Afghanistan. Die Bilanz des Terrorregimes: Regimegegner werden gefoltert und ermordet, Frauen und Mädchen ihrer Rechte beraubt, Millionen Afghaninnen und Afghanen hungern. Legale Fluchtwege gibt es kaum. Die deutschen Aufnahmeprogramme für gefährdete Afghaninnen und Afghanen nutzten wegen ihrer langen Verfahrensdauern und kaum überwindbaren bürokratischen Hürden nur wenige. Nun sollen sie ganz abgeschafft werden. Während in Deutschland die politischen Töne schärfer werden, warten rund 2.000 der akut bedrohten Menschen mit einer Aufnahmezusage in Pakistan auf ihr Visum. Frauenrechtlerinnen, Journalistinnen, Menschenrechtsaktivisten, ehemalige Helfer der Bundeswehr - ihnen droht unter den Taliban der Tod. Geht es nach der neuen Bundesregierung, sollen nicht mal sie noch einreisen - sogar eine Rücknahme bereits erteilter Aufnahmezusagen wird öffentlich diskutiert. Doch auch die pakistanischen Behörden wollen die Schutzsuchenden nicht länger im Land und schaffen seit August 2025 Tatsachen. Mit Durchsuchungen und Festnahmen gehen sie gegen die Geflüchteten vor. Auch die Gästehäuser, in denen Menschen auf ihr Visum für Deutschland warten, werden zum Ziel. Erstmals werden auch rund 200 Menschen mit deutscher Aufnahmezusage nach Afghanistan abgeschoben. Für die Verbliebenen läuft die Zeit ab. Der Film begleitet Geflüchtete, die ihr Leben für Freiheit und Demokratie in Afghanistan aufs Spiel gesetzt haben und denen Deutschland Schutz vor Folter und Mord versprochen hatte. Ihre Verfahren dauern zum Teil Jahre, in denen sie in Pakistan ausharren, immer in Angst vor der Abschiebung. Die aktuellen politischen Debatten in Berlin sind für sie nicht weniger als eine Entscheidung zwischen Leben und Tod.

MDR aktuell 21:45

MDR aktuell

Nachrichten

anschl.: das MDR-Wetter

Tatort 22:10

Tatort: Unsichtbar

Krimireihe

Plötzlicher Herzstillstand mit nur 29 Jahren: Anna Schneider bricht am helllichten Tag auf der Straße vor ihrem Café tot zusammen. Die Dresdner Ermittlerinnen Gorniak und Winkler überzeugen ihren Chef Schnabel davon, die Ermittlungen zu diesem rätselhaften Tod aufzunehmen, obwohl der Rechtsmediziner Jonathan Himpe eine Vergiftung ausschließen will. Sie haben herausgefunden, dass Anna Schneider kurz zuvor Strafanzeige gegen einen unbekannten Stalker erstattet hat. Neben der psychischen Belastung litt das Opfer in letzter Zeit unter starken körperlichen Schmerzen - jede noch so kleine Berührung ließ sie zusammenzucken. Gorniak ist alarmiert: Auch sie hat seit einigen Tagen Schmerzattacken, die sie sich nicht erklären kann. Auch der Amtsarzt kann keine medizinische Ursache feststellen. Anna Schneider kannte sie nicht - könnte es eine Verbindung zwischen den beiden Frauen geben? Schnell gerät Schneiders Ex-Freund Nils Klotsche ins Visier der Kommissarinnen. Er arbeitet als technischer Assistent in einem medizinischen Labor, das sich auf die Entwicklung von Nanobots in der Krebsforschung spezialisiert hat. Ist es möglich, die Moleküle derart zu manipulieren, dass sie sich als Waffe nutzen lassen? Sein Chef Professor Mühl und seine Kollegin Martha Marczynski halten das für ausgeschlossen. Auch werden weitere Verdächtige gefunden: Der verheiratete Lucas Dreesen, der eine kurze, aber intensive Affäre mit Schneider hatte, könnte ebenfalls der Stalker sein. Es mehren sich die Anzeichen, dass auch Gorniak tatsächlich verfolgt wird. Sie erhält mysteriöse, drohende Anrufe und ihr werden immer wieder Videoaufnahmen zugestellt, auf denen Partyszenen von vor etwa 20 Jahren zu sehen sind. Ist das Motiv für diesen Fall gar nicht Eifersucht, sondern liegt der Schlüssel zur Lösung des Falls in Gorniaks eigener Vergangenheit?

Olafs Klub 23:40

Olafs Klub

Comedyshow

Ist es der blanke Wahnsinn? Ist es ein absoluter Abriss? Ist es die lustigste Mix-Show des Universums? Nein! Es ist Olafs Klub! Und deswegen viel, viel besserer! Auch 2025 ist die Klubsmühle aus dem Neuen Schauspiel Leipzig DAS ostdeutsche Epi-Lachzentrum für Haha, Hihi und sogar Hoho! Olaf Schubert - auch bekannt als "The sächsisch Godfather of Ulk" lädt in jeder Sendung fünf "lustsche" Vögel, Vögelinen und sogar Vögelnde zur Leistungsschau der Flachsraketen! Deutschlands zweifelsfrei perfektester Comedy-Klub der Welt präsentiert in dieser Show: Gelsenkirchen-Survivor und Hobby-Horser: Bastian Bielendorfer, Tinderella Maren Fjall, Preis- und Rucksackträger Amjad, die bayrischste Bayerin Eva Karl Faltermeier und Sachsens Antwort auf Motivationsseminare: Sparlight Express.

unicato 00:25

unicato: Dokumentarfilme - Bilder der Wirklichkeit?

Film/Kino/TV

Das Kurzfilmmagazin "unicato" widmet sich in seiner aktuellen Sendung dem Dokumentarfilm. In einer Zeit, in der die Echtheit von Bildern, Nachrichten und Berichten angezweifelt wird, gleichzeitig sogenannte Fake-News die sozialen Netzwerke bestimmen und künstliche Intelligenz täuschend echte Bilder und Filme erstellen kann, stellt sich die Frage: Welche Bedeutung hat da der Dokumentarfilm? Und welchen Anforderungen muss er sich stellen? "unicato"-Moderator Markus Kavka begibt sich auf die Suche nach Antworten und trifft sich mit verschiedenen Akteuren aus der Dokumentarfilmszene. Dazu gehören das renommierte Festival DOK Leipzig, die Werkleitz Gesellschaft e.V. und das Paradoks Festival. Sie alle haben unterschiedliche Ansätze und Angebote, um den Dokumentarfilm zu fördern, zu vermitteln und zu diskutieren. So bietet das Programm DOK Bildung des DOK Leipzig die Möglichkeit, Dokumentarfilme im Unterricht kennenzulernen und Inhalte zu besprechen. Es stellt einen wichtigen Beitrag zur Medienkompetenz dar, denn Dokumentarfilme ermöglichen Einblicke in unbekannte Welten und eröffnen ungewohnte Perspektiven. Sie sind viel mehr als objektive Transportmittel - sie sind künstlerische Perspektiven auf die Wirklichkeit. Mit Luc-Carolin Ziemann sprechen wir über die Rolle des Dokumentarfilms im schulischen Kontext. Die Jugendstrafvollzugsanstalt Regis-Breitingen ist die ungewöhnlichste Spielstätte von DOK Leipzig. Dort werden Dokumentarfilme für Inhaftierte und Publikum gezeigt. Seit 2016 vergibt eine Jury aus Jugendstrafgefangenen den Preis "Gedanken-Aufschluss". Der Filmemacher Julius Gintaras Blum berichtet von seiner Erfahrung mit dem Screening seines Filmes im Knast. Das Paradoks Festival verbindet Galerie und Dokumentarfilm in einer spannenden Ausstellung. Mit Kathrin Lemcke und Amos Borchert sprechen wir darüber, wie Paradoks an den Schnittstellen zwischen bildender Kunst und dem Dokumentarischen mit den Grenzen zwischen Kunst und Realität spielt, welche Wirkung das auf die Zuschauenden hat und warum die Beiträge des Festivals nur bedingt im Kino gezeigt werden können. Werkleitz e.V. realisiert Filmkultur und Medienkunst. In diesem Jahr feierte der Verein seinen 30-jährigen Geburtstag. Wir treffen uns mit Mitbegründer Peter Zorn, um Einblicke in die Entstehungsgeschichte zu erhalten und über den Kurzfilm "Blue Boy" zu reden. Die Sendung zeigt eine Auswahl von Kurzdokumentarfilmen, die verschiedene Aspekte der Gattung beleuchten. Von persönlichen Erzählungen über gesellschaftliche Themen bis hin zu experimentellen Formen beleuchtet unicato, wie vielfältig, spannend und relevant der Dokumentarfilm ist. Sie lädt ein, sich mit den Themen, Formen und Menschen hinter den Filmen auseinanderzusetzen.

Fakt ist! 01:25

Fakt ist!: Wasser bis zum Hals: Droht Mitteldeutschland ein Bädersterben?

Talkshow

Afghanistan und die Flüchtlinge 02:25

Afghanistan und die Flüchtlinge: Deutschlands falsche Versprechen

Reportage

August 2025 - mit Blumen, die aus Helikoptern abgeworfen werden, feiern die Taliban den vierten Jahrestag ihrer Machtübernahme in Afghanistan. Die Bilanz des Terrorregimes: Regimegegner werden gefoltert und ermordet, Frauen und Mädchen ihrer Rechte beraubt, Millionen Afghaninnen und Afghanen hungern. Legale Fluchtwege gibt es kaum. Die deutschen Aufnahmeprogramme für gefährdete Afghaninnen und Afghanen nutzten wegen ihrer langen Verfahrensdauern und kaum überwindbaren bürokratischen Hürden nur wenige. Nun sollen sie ganz abgeschafft werden. Während in Deutschland die politischen Töne schärfer werden, warten rund 2.000 der akut bedrohten Menschen mit einer Aufnahmezusage in Pakistan auf ihr Visum. Frauenrechtlerinnen, Journalistinnen, Menschenrechtsaktivisten, ehemalige Helfer der Bundeswehr - ihnen droht unter den Taliban der Tod. Geht es nach der neuen Bundesregierung, sollen nicht mal sie noch einreisen - sogar eine Rücknahme bereits erteilter Aufnahmezusagen wird öffentlich diskutiert. Doch auch die pakistanischen Behörden wollen die Schutzsuchenden nicht länger im Land und schaffen seit August 2025 Tatsachen. Mit Durchsuchungen und Festnahmen gehen sie gegen die Geflüchteten vor. Auch die Gästehäuser, in denen Menschen auf ihr Visum für Deutschland warten, werden zum Ziel. Erstmals werden auch rund 200 Menschen mit deutscher Aufnahmezusage nach Afghanistan abgeschoben. Für die Verbliebenen läuft die Zeit ab. Der Film begleitet Geflüchtete, die ihr Leben für Freiheit und Demokratie in Afghanistan aufs Spiel gesetzt haben und denen Deutschland Schutz vor Folter und Mord versprochen hatte. Ihre Verfahren dauern zum Teil Jahre, in denen sie in Pakistan ausharren, immer in Angst vor der Abschiebung. Die aktuellen politischen Debatten in Berlin sind für sie nicht weniger als eine Entscheidung zwischen Leben und Tod.

Tierisch, tierisch 02:55

Tierisch, tierisch

Tiere

Alle wollen sie raus - doch wer bekommt diesmal den Freifahrtschein in ein neues Leben? Vorgestellt werden Hunde, Katzen und andere Tierheimbewohner, die sich nichts sehnlicher wünschen, als endlich umzuziehen.

Room Tour 03:20

Room Tour: Vom Abriss gerettetes, barockes Stadthaus in Rudolstadt

Dokumentation

Uli und Jörg aus Rudolstadt haben Unmögliches möglich gemacht: Ein barockes Stadthaus, das viele Jahre leer und vor dem Abriss stand, wurde von ihnen über 17 Jahre hinweg liebevoll zu einem Denkmal restauriert. Jetzt erstrahlen alle Zimmer in neuem Glanz: jedes in einer anderen Farbe und mit unterschiedlichem Charme. Insgesamt 20 historische Türen führen von Raum zu Raum, jede Tür gerettet aus Sperrmüllcontainern oder Abrisshäusern. Darunter sind eine seltene Bastionstür aus dem 17. Jahrhundert und eine prachtvolle barocke Tür, die Jörg vom Rudolstädter Markt gegen ein paar Bier eintauschte. Jede Tür erzählt ihre eigene Geschichte und wurde von Jörg als gelernten Restaurator fachgerecht saniert und in die Architektur des Hauses eingefügt. Uli und Jörg haben ihr Haus ohne Schulden und Kredit saniert. Sie haben 17 Jahre lang jeden Raum Stück für Stück in Angriff genommen. Viele Materialien stammen aus Recycling und Tauschgeschäften, so konnten sie finanzielle Mittel sparen. Jörg und Uli sind leidenschaftliche Sammler. Schon als Kind stöberten sie durch die Sperrmüllcontainer, deswegen ist ihre Inneneinrichtung eine wahre Schatzkammer. Biedermeier-Möbel, Dekoration aus der Gründerzeit und bäuerliche Antiquitäten haben die beiden liebevoll aufgearbeitet. Besonders faszinierend ist Jörgs Uhrensammlung. Es sind mehr als 20 Stück aus unterschiedlichen Jahrhunderten. Uli hat ihren ganz eigenen Bereich im Haus - ein stilecht eingerichtetes "Mädchenzimmer" mit Gründerzeit-Möbeln, die sie von ihrer Familie erbte. Als Restaurator von Gemälden und selbst aktiver Ölmaler hat Jörg ein besonderes Gespür für Historisches. Aber die Einrichtung ist kein Museum - alle Möbel werden täglich genutzt und sind Teil ihres Alltags. Uli liebt es außerdem zu nähen, entwirft historische Kostüme und näht zum Beispiel passende Vorhänge für die Inneneinrichtung. Das architektonische Highlight des Hauses ist der historische Laubengang im Innenhof. Diese für die Region typische Bauweise der Ackerbürgerhäuser ermöglichte früher die landwirtschaftliche Nutzung mit Ställen und Trockenräumen. Heute dient der ehemalige Schweinestall als Werkstatt, während die frühere Futterküche zu einem gemütlichen Feierraum mit historischem Ofen umfunktioniert wurde. Zum jährlichen Rudolstädter Folkfest öffnen Uli und Jörg ihren historischen Innenhof für bis zu 300 Besucher und teilen ihre Begeisterung für gelebte Geschichte. Das Haus steht heute unter Denkmalschutz und ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie Baukultur und Architektur für kommende Generationen bewahrt werden können.

Traumtouren durch Bolivien - Biwak nonstop 03:30

Traumtouren durch Bolivien - Biwak nonstop

Tourismus

MDR SACHSENSPIEGEL 04:15

MDR SACHSENSPIEGEL

Regionalmagazin

Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE 04:45

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

Regionalmagazin

In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".