Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07

TV Programm für MDR Sachsen am 22.11.2025

Jetzt

Die Rhön 13:15

Die Rhön: Vom Sommer zum Winter

Landschaftsbild

Als das "Land der offenen Fernen" wird die Rhön gern bezeichnet, und das ist sie wie kein anderes Mittelgebirge in Deutschland. Das Biosphärenreservat im Dreiländereck Bayern, Hessen und Thüringen beheimatet Schwarzstörche in urigen Buchenwäldern, Kathedralen von Basaltfelsen, Moore und eiszeitliche Blockschutthalden, Uhus und Wiesenweihen, auch seltene Borstgrasrasen und bunte Bergwiesen mit Arnika und Türkenbund und nicht zuletzt orchideenreiche Kalkmagerrasen voller Schmetterlinge. Der Film beginnt mit der sogenannten Blattzeit, der Brunft der Rehe. Manche Bergwiesen sind bereits gemäht, andere stehen hingegen zum Schutz seltener Wiesenvögel wie Bekassine und Braunkehlchen noch unberührt da, wichtig auch für viele Pflanzen und die zahllosen stark bedrohten Insekten. Rhönschafe ziehen in traditionellen Herden über die Wiesen. Eine Ziegenschäferin treibt ihre Herde in den alten Uhu-Steinbruch, damit dieser als Lebensraum erhalten bleibt. In der Kernzone des Biosphärenreservats warten hungrige Schwarzstörche auf ihre Eltern. Unter ihnen balgen die Jungfüchse. Doch die Wälder bergen auch urtümliche Zeugen erdgeschichtlicher Vergangenheit: Basalt, mit einzigartigen eiszeitlichen Blockhalden und imposanten Prismenwänden. Auf den Feldern reift das Getreide, Lebensraum eines der seltensten Greifvögel Deutschlands, der Wiesenweihe. Ein Schutzprogramm hat den bedrohten Vogel vor allem in der bayerischen Rhön wieder heimisch werden lassen. Nach einem kurzen farbenprächtigen Herbst treiben rasch wilde Stürme den Winter ins Land. Die Rhön, vor allem die Hochlagen, scheint zu erstarren. Doch auch diese Jahreszeit spart nicht mit Schönheiten. Wie ein zerbrechlicher Glaspalast wirkt das Schwarze Moor an einem späten Novembertag. Bald liegt hier oben mehr als ein halber Meter Schnee - für die Tiere eine karge Zeit. Rehe und Bussarde müssen sehen, wie sie satt werden, während der Fuchs dank seines guten Gehörs mit den huschenden Mäusen unter der Schneedecke eher leichtes Spiel zu haben scheint. Für die Menschen bringt der Winter willkommene Abwechslung: wunderschöne Ausblicke ins "Land der offenen Fernen", Paragleiten, Langlauf- und Abfahrtski sowie Schneewandern sind allerorten beliebt. Und Ende Februar erscheinen trotz Schnee und Kälte doch wieder die ersten Frühlingsboten.

Danach

MDR aktuell 13:58

MDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.

Sport im Osten 14:00

Sport im Osten: Fußball live: FSV Zwickau - Chemnitzer FC

Handball

Egal wie das Wochenendprogramm ausgesehen hat, verpasst haben die Zuschauer nichts. Denn hier gibt es nochmal die spannendsten und interessantesten Szenen aus dem Sport zu sehen.

MDR aktuell 15:55

MDR aktuell

Nachrichten

mit Wetter

Sport im Osten 16:00

Sport im Osten

Handball

Aktueller Sport vom Tage

Glaubwürdig - Was uns Kraft gibt 18:00

Glaubwürdig - Was uns Kraft gibt: Zwischen Grabstein & Brautstrauß: Tragen Worte?

Menschen

Unterwegs in Thüringen 18:15

Unterwegs in Thüringen: Unterwegs zwischen Masserberg und Schleusingen

Regionalmagazin

Auf die Zuschauer und Zuschauerinnen wartet eine abwechslungsreiche Mischung aus Wandertipps, Museumsbesuchen und Sommer-Kiten, dazu Wind, Wasser und Wälder in kräftigen Herbstfarben. Steffi Peltzer-Büssow und Jonathan Doll moderieren und treffen Locals. Ramon Schmidt Wer Lust auf Kiten im Sommer hat, ist bei Ramon richtig. Bei ihm ist es möglich auf Allterrainbords über die Höhen des Schleusegrund zu gleiten. Ramon baut Boards selbst und ist leidenschaftlicher Snowboarder und Kiter. Pilzwanderungen mit Yvonne Gibt es eine Pilzart, die jeder und jede kennt? Das gibt es. Nämlich die Röhrlinge, zu denen viele beliebte Speisepilze gehören wie Birkenpilze und Maronen. Doch nach diesem herrlich warmen Herbst in diesem Jahr sind viele von ihnen schon gefunden. Steffi Peltzer-Büssow und Pilzexpertin Yonne Gießler-Stumpf finden jetzt aber noch Lamellen- und Baumpilze, wie Hallimasch und Wurzelschwamm, Pilze, an denen man, wenn man sie einmal kennengelernt hat, nicht mehr einfach so vorbeiläuft. Pump-Track bei Schleusingen Ein Pumptrack ist eine künstlich angelegte Mountainbikestrecke, ein Track. Ziel ist es, ohne in die Pedalen zu treten, nur unter Ausnutzung des stark welligen Längsprofiles und durch pumpende Auf- und Abwärtsbewegungen des Körpers Geschwindigkeit aufzubauen. Jonathan Doll sollte dabei auf den Pedalen stehen und Geschwindigkeit aufnehmen. Für ihn ist das das erste Mal, dass er auf diese Weise mit einem Fahrrad fährt. Neben Mountainbikes und BMX-Rädern werden Pumptracks auch mit Laufrädern, Scooter, Skateboards und mit Inlineskates befahren. Simone Stoy Simone Stoy weiß genau, welchen ihrer Gäste sie mit welchem Alpaka für die Wanderung verkuppelt. Jedes ihrer Tiere hat einen eigenen Charakter, nicht jedes passt zu jedem. Die Touren führen am Rennsteig entlang und in den nahen Kurpark von Masserberg. Die Wiese der Alpakas ist da sehr nah und Menschen mit Behinderung können dort problemlos dabei sein. Die Bertholdsburg in Schleusingen und eine ihrer gruseligen Geheimnisse Die Bertholdsburg ist das älteste Residenzschloss Thüringens. Im 15.und 16. Jahrhundert baute man es zu einer wehrhaften Burg um, der Hexenturm stammt aus dieser Zeit. Er ist Ort für Horror und Crime, denn er erzählt unter anderem über Frauen, die als Hexen verurteilt wurden. Eine der Geschichten gibt es in der Sendung.

Glaubwürdig 18:45

Glaubwürdig: Hannah Kruse

Kirche und Religion

Die Dresdnerin Hannah Kruse springt fast jedes Wochenende in den Himmel. Bevor sie ihren Fallschirm auf einem Flugplatz bei Bad Düben packt, feiert sie Shabbat. Als gläubige Jüdin und Physiklehrerin fühlt sie sich im freien Fall ihrem Gott näher. Zur Welt gekommen ist Hannah Kruse mit einem anderen Namen und uneindeutigen Geschlechtsmerkmalen - damit begann für sie vom Tag ihrer Geburt an ein Leidensweg. Was sie auffing: Der Gott ihrer jüdischen Urgroßmutter, den sie in einer tiefen Krise mit über 50 Jahren neu entdeckte. Und der ihr Mut gab, künftig als Frau weiterzuleben.

Wetter für 3 18:50

Wetter für 3

Wetterbericht

Die Wetterschau für Mitteldeutschland

Unser Sandmännchen 18:54

Unser Sandmännchen

Gute-Nacht-Geschichte

Frau Elster kehrt in ihr Nest zurück und erschrickt vor einer unheimlichen Erscheinung in der Nähe des Bienenkorbes. Sie fällt sogar in Ohnmacht. Die Erscheinung ist Herr Fuchs, der seine Imkerschutzbekleidung ausprobieren wollte. Es bricht Streit aus, weil der Schleier der Imkerschutzbekleidung von ihrem Frühlingshut ist.

MDR SACHSENSPIEGEL 19:00

MDR SACHSENSPIEGEL

Regionalmagazin

Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.

MDR aktuell 19:30

MDR aktuell

Nachrichten

anschl.: das MDR-Wetter

Thomas Junker unterwegs 19:50

Thomas Junker unterwegs: Vom Ende der Welt (6/6) - Niue - Wo der Tag auf der Erde endet

Land und Leute

Niue ist eine der größten Koralleninseln der Welt und zugleich mit 1.510 Einwohner eines der kleinsten Länder der Erde. Da sie knapp östlich der Datumsgrenze liegt, beginnt und endet ein jeder Tag auf der Erde hier zuallerletzt. Das Leben auf der Insel ist geprägt von pazifischer Gelassenheit, traditionellen Umu-Erdöfen, Vanilleschoten und strengen Gottesdiensten am Sonntag, zu denen die Frauen in Weiß und mit Hut, die Männer im Anzug erscheinen. Doch sollte die Bevölkerung weiter schrumpfen, könnte die Existenz des Gemeinwesens gefährdet sein.

Ein Kessel Buntes Spezial 20:15

Ein Kessel Buntes Spezial: Lippis Lieblingsstücke

Show

Aus dem bunten Kesseltreiben hat Wolfgang Lippert wie immer Lieblingstücke mit Anspruch auf beste Unterhaltung ausgewählt. Dazu gehören diesmal Hits in Hochglanz genauso wie hemmungslose Heiterkeit. Für die Hits sorgen Peggy March, Udo Jürgens, Chris Doerk oder die Chöre aus der beliebten Reihe "Alles singt!". Englische und italienische Starkomiker, Roberto Blanco, Helga Hahnemann und die beliebten Puppen Spejbl und Hurvinek sind für das Komische zuständig. Vom Verlassen der DDR und vom Wiederkommen erzählt Veronika Fischer berührende Geschichten. Und Thomas Lück ist noch einmal in einem Interview gemeinsam mit seinem ewigen Spannemann Andreas Holm zu sehen. Auch an den großartigen und vielseitigen Entertainer Karel Gott wird noch einmal erinnert.

MDR aktuell 22:13

MDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.

Sport im Osten 22:15

Sport im Osten

Handball

Egal wie das Wochenendprogramm ausgesehen hat, verpasst haben die Zuschauer nichts. Denn hier gibt es nochmal die spannendsten und interessantesten Szenen aus dem Sport zu sehen.

Klangor - Ein Mädchen verschwindet spurlos 00:40

Klangor - Ein Mädchen verschwindet spurlos: Die Hoffnung bleibt

Krimiserie

Die Polizei findet weitere Spuren am Tatort, die Gabi als Hauptverdächtige belasten. Laut Ermittlerin Schulze könnte der Tatort auf dem Hausboot aber auch inszeniert worden sein. Magda und Rafal wollen die Hoffnung nicht aufgeben, dass Gabi noch am Leben ist. Rafal stellt weiter eigene Ermittlungen an und nimmt Kontakt zu einem Gefangenen auf, der wegen Menschenhandels verurteilt wurde. Im Austausch gegen Informationen zu den Rauschgiftermittlungen in der Haftanstalt, bringt der Häftling Rafal mit einem Komplizen zusammen. Als dieser ihm das Bild eines jungen Mädchens zeigt, glaubt Rafal darin seine Tochter zu erkennen. Fest entschlossen macht sich Rafal auf, seine Tochter freizukaufen.

Klangor - Ein Mädchen verschwindet spurlos 01:20

Klangor - Ein Mädchen verschwindet spurlos: Ein verhängnisvoller Abend

Krimiserie

Am Abend vor Gabis Verschwinden wird Ariel nach einem Streit mit seiner Mutter und seinem Stiefvater aus dem Haus geworfen. Frustriert fährt er zu seiner heimlichen Freundin Gabi und macht sich mit ihr gemeinsam auf den Weg in einen Club. Gabi ahnt nicht, dass Ariel im Club auch Geld verdienen will. Im selben Club feiern Ariels Stiefvater Piotrek und dessen Bruder Krzysiek den Geburtstag eines Kollegen und flirten heftig mit einer attraktiven Fremden. Ariel und Gabi beobachten, wie sich die Brüder an die Fremde ranmachen und folgen den Dreien schließlich auf ein stillgelegtes Werkstattgelände.

Jedes Jahr im Juni 02:10

Jedes Jahr im Juni

TV-Romanze

Bei einem Verwandtenbesuch in der DDR 1971 lernt die junge Hausfrau und Mutter Elke (26) aus Bayern den Tischler Gregor (26) aus Dessau kennen. Trotz ihrer verschiedenen Lebenswelten verlieben sich die beiden ineinander. Doch die Hürden für ihre Liebe sind von Anfang an enorm: Beide Paare sind verheiratet, beide sind Eltern von jeweils zwei Kindern. Elke lebt in der katholisch-konservativen Bürgerlichkeit der Bundesrepublik; Gregor arbeitet sich ab an der ideologischen und sozialen Enge der DDR, für die er so manches Opfer bringen muss. Lediglich Elkes Schwägerin Juliane (25) ist in die geheime Beziehung eingeweiht, während die innerdeutsche Grenze die Liebenden trennt und eine regelmäßige Kommunikation verhindert. Nur einmal im Jahr schaffen Elke und Gregor einen Freiraum für die Liebe. Fernab vom Alltag und von allen Systemzwängen in Ost und West leben sie Leidenschaft, Neugier und innere Freiheit. Trotzdem, oder gerade deshalb, erweist sich Elkes und Gregors Verhältnis als stabil. Beide entwickeln sich weiter, durchleben familiäre und berufliche Krisen, verändern sich innerlich und äußerlich durch die bewegte deutsch-deutsche Geschichte hindurch. Doch als Julianes Ehemann Helmut befördert wird und Zugang zu Geheimen Verschlusssachen erhält, darf Elke plötzlich nicht mehr einreisen. Die einzige Chance für Elke und Gregor, ihre Liebe zumindest zeitweise aufrechtzuerhalten, ist eine Reise in die Tschechoslowakei, wo die beiden in der Einsamkeit einer leeren Prager Wohnung wieder zueinander finden, erfüllt von Abenteuer und romantischem Leichtsinn. Aber das intime Glück wird bald nicht nur von Eifersucht und Trennungsschmerz getrübt, auch Elkes prekäre finanzielle Situation setzt jede weitere Planung aufs Spiel. Als ein paar Jahre später auch noch Gregors Familie die Härte der Staatssicherheit zu spüren bekommt, ist seine bescheidene Existenz genauso bedroht wie seine Ehe. Mit der Berliner Mauer fallen schließlich auch die Grenzen von Elkes und Gregors Liebe, aber ebenso die Grenzen, die sie vor Alltag, Routine und Langeweile geschützt haben. Die Wiedervereinigung stellt beide vor eine harte Probe. Gregor eröffnet Elke schweren Herzens, dass er nun endlich die Chance hat, mit seiner Frau die Träume zu verwirklichen, an denen sie das System all die Jahre gehindert hat. Hat ihre Beziehung ohne die Mauer überhaupt eine Zukunft oder war es vor allem die Trennung, die sie über all die Jahre in ihrer gegenseitigen Sehnsucht verbunden hielt? Im vereinten Deutschland müssen sich die Liebenden nun entscheiden, wie viel sie für ihre Gefühle noch zu opfern bereit sind.

MDR SACHSENSPIEGEL 03:40

MDR SACHSENSPIEGEL

Regionalmagazin

Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE 04:10

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

Regionalmagazin

In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".

MDR THÜRINGEN JOURNAL 04:40

MDR THÜRINGEN JOURNAL

Regionalmagazin

Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.