In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.
Sachsen hat viele schöne Seiten. Die Reporter begeben sich auf die Reise durch das Bundesland, stellen Sehenswürdigkeiten und Touristenziele vor und melden sich live von Veranstaltungen der Region.
Das Magazin in sorbischer Sprache
Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Elias Bähr wird auf dem Weg zur Arbeit Zeuge, wie Lilly Bartosch einen schweren Sturz erleidet. Elias leistet sofort erste Hilfe und begleitet die junge Frau ins Klinikum. Hier wird sie von Oberarzt Niklas Ahrend operiert. Lillys Chefin, Martha Zoller, besucht sie als einzige, denn Lilly wohnt und arbeitet seit dem angeblichen Tod ihrer Eltern vor einem Jahr auf Marthas Hof. Doch während der Anamnese ist Elias von Lillys Geschichte irritiert. Wieso verschweigt sie Martha ihren wahren familiären Hintergrund? Bevor er Lilly damit konfrontieren kann, verschlechtert sich ihr Zustand drastisch. Die Ärzte müssen handeln und ausgerechnet in dieser Situation kommt Martha hinter das Geheimnis ihrer jungen Angestellten. Oberarzt Matteo Moreau ist wie verwandelt, seit sein Studienfreund Piet Knaute in Erfurt ist. Die beiden verbringen jede freie Minute gemeinsam. Doch alles ändert sich, als Piet beim Basketballspielen plötzlich Atemnot bekommt und zusammenbricht. Sowohl Matteo als auch seine Halbschwester Vivienne Kling sind schockiert. Doch sie setzen alles daran, ihrem Freund zu helfen. In Vivi wächst ein Verdacht: Ist Piet womöglich nach Erfurt gekommen, weil er nicht mehr weiter weiß? Die neuen Assistenzärzte Tom Zondek und Mikko Rantala folgen der Empfehlung ihres Ausbilders Niklas Ahrend und bilden sich weiter. Die Herangehensweise der zwei könnte nicht unterschiedlicher sein. Während Mikko fleißig büffelt, geht Tom unkonventionelle Wege, um an sein Ziel zu kommen.
Tierarzt Dr. Bramme wird an einem Baum tot aufgefunden. Es stellt sich heraus, dass er beim Wasserlassen am Straßenrand kaltblütig erschossen wurde. Die Kripo Harz beginnt zu ermitteln, allen voran die gewiefte Sekretärin Klara Degen. Das Opfer Dr. Bramme war als Bezirksveterinär für die Notschlachtung der Schweinezucht des Bauern Lüding verantwortlich. Als in seiner Zucht ein Virus festgestellt wurde, mussten all seine Schweine auf Veranlassung des Veterinärs getötet werden und nun steht der Bauer mittellos da. Ein starkes Mordmotiv, findet Hauptkommissar Stefan Lauer. Klara Degen vermutet mehr dahinter und tatsächlich: Dr. Bramme hatte kürzlich auf Lüdings Hof einen heftigen Streit mit der Ölmüllerin, Konstanze Molz. Die Kommissare Jonas Wolter und Tom "Ollie" Ollenhauer sind unterdessen einer anderen Spur auf dem Weg. Im nahe gelegenen Kieswerk treffen sie auf Dieter Prengel, ihm wurde am Morgen sein Sportgewehr aus der Wohnung gestohlen. Ein Zufall oder geschickte Vertuschung? Doch welche Verbindung besteht zwischen dem Kieswerkarbeiter und dem Tierarzt? Stefan Lauer vernimmt unterdessen die kratzbürstige Ölmüllerin Molz. Sie wollte Bauer Lüding überzeugen, auch auf eine ökologische Landwirtschaft umzustellen. Der Tierarzt Dr. Bramme wiederum wollte ihn zu einer großen Tierzucht überreden und so kam es zum Streit. Aber deswegen ein Mord? Die Kripo Harz braucht mehr Beweise. Plötzlich steht der Sportschütze Dieter Prengel im Kommissariat. Seine geklaute Waffe ist wieder aufgetaucht! Der Dieb muss sie zurück gebracht haben. Bald kommt schon die Bestätigung, bei dem geklauten Gewehr handelt es sich tatsächlich um die Tatwaffe. Stefan Lauer nimmt Klara mit zu Prengels Schießsportverein. Während ihr Chef die Schießsportler befragt, spricht Klara mit Prengels' Sohn Timo vor der Tür. Hat der junge Timo vielleicht den Einbruch vorgetäuscht, um heimlich schießen zu können, und dabei aus Versehen den Tierarzt erschossen?
Gehandicapt Zebrahengst Grommit, im vergangenen Jahr sterilisiert und seit einiger Zeit wieder bei seinen Stuten. Das Leben in der Herde hat ihn vermutlich etwas überanstrengt. Die Folge: akute Lahmheit. Daher holt Professor Eulenberger den Hufschmied zur Verstärkung. Obwohl der Eingriff nur an einem Huf geplant ist und in der Vergangenheit schon mehrfach durchgeführt wurde, wird die Behandlung dieses Mal länger dauern. Ob Grommit trotzdem bald wieder zu seinen Mädels darf? Gepflegt Dauerpatient Weiße Ohrmarke ist noch immer das Sorgenkind von Afrika-Bereichsleiter Jens Hirmer. Nach der komplizierten Operation liegt der umsorgte Thomsongazellenbock weiter in einer kleinen Quarantäne-Box der Tierklinik. Doch um den Heilungsprozess zu forcieren, muss Weiße Ohrmarke das Laufen auf vier Beinen neu lernen. Dazu braucht es jedoch Platz. Daher wird der Bock noch einmal von Professor Eulenberger untersucht, um danach nach Afrika zurückzukehren. Gefordert Auf Krake Grappa wartet mal wieder eine neue Herausforderung. Der Musterschüler von Lothar Dudek, der bisher alle gestellten Aufgaben mit Bravour gemeistert hat, soll erneut seine Intelligenz unter Beweis stellen. Dazu hat sich Lothar etwas ganz Besonderes ausgedacht: eine Versuchsanordnung mit "Matroschka-Effekt". Dabei muss der Italiener zwei Gläser öffnen, um an leckere Nordsee-Garnelen zu gelangen. Doch die jeweiligen Deckel funktionieren unterschiedlich. Wird Grappa auch dieses Mal erfolgreich sein?
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Als Pia und Roland nach Hause kommen, ist im oberen Geschoss der Villa ein Feuer ausgebrochen. Roland rettet den schwer brandverletzten Gunther Mensing aus den Flammen, der das Feuer mit einer Zigarette verursacht hat. Zunächst wird Jakob vermisst, doch es stellt sich heraus, dass er sich selbst retten konnte. Jakob und Mensing werden in die Sachsenklinik eingeliefert. Mit unterschiedlichen Prognosen: Während Mensings Leben an einem seidenen Faden hängt, da über 60 Prozent seiner Haut verbrannt sind, hat Jakob nur leichte Brandverletzungen davongetragen. Roland muss Evelyn Mensing versprechen, sich trotz allem um ihren Mann zu kümmern, sozusagen als Gegenleistung für ihre Hilfe. Jakobs Zustand verschlechtert sich über Nacht. Es bildet sich eine Infektion. Um diese zu bekämpfen, muss Roland die Immunsuppressiva reduzieren, die Jakob seit seiner Herztransplantation einnimmt. Daraufhin kommt es bei ihm zu leichten Abstoßungsreaktionen gegen das transplantierte Herz. Ausgerechnet während Roland Gunther Mensing operiert, eskaliert Jakobs Zustand: Herzstillstand. Er muss reanimiert und an eine Herz-Lungen-Maschine angeschlossen werden. Pia macht Roland schwere Vorwürfe, in dieser Situation nicht bei Jakob sondern bei Gunther Mensing gewesen zu sein.
Regina Brückner, Leiterin eines Elektrofachmarkts, kommt mit heftigen Bauchschmerzen in die Sachsenklinik. Sie glaubt, sich verhoben zu haben, aber Elena diagnostiziert ein Aneurysma der Bauchschlagader, das operativ entfernt werden sollte, bevor es zu platzen droht. Kein leichter Eingriff, erst recht, als sich herausstellt, dass die Patientin eine extrem seltene Blutgruppe hat. Die sogenannte Bombay-Butgruppe kommt weltweit nur bei 20.000 Menschen vor, vorwiegend in Indien. Da für die OP dringend Blutkonserven benötigt werden, fahndet Elena europaweit nach dem passenden Blut. Nachdem das Haus der Heilmanns durch das von Gunther Mensing verursachte Feuer zerstört wurde, ist die Familie bei Charlotte und Otto untergekommen. Beruflich rehabilitiert, will Roland auch sein Privatleben wieder in die gewohnten Bahnen lenken. Die Einschätzung eines Gutachters, der den Wiederaufbau des abgebrannten Hauses für unmöglich hält, will er lange nicht wahrhaben. Für Roland hat das Feuer nicht nur ihr Hab und Gut, sondern auch den Großteil seiner Vergangenheit ausgelöscht. Mit Pias Hilfe sieht Roland ein, dass zwar ihr Haus verbrannt ist, nicht aber ihre gemeinsame Geschichte. Im Gegenteil: Die Katastrophe bringt die Familie noch näher zusammen. Gemeinsam mit den Kindern beschließen sie, dauerhaft in das Haus von Otto und Charlotte zu ziehen.
Bei Georg (Christian Kohlund) und Christine Fischer (Suzanne von Borsody), als Bürgermeister und Schuldirektorin ein stadtbekanntes Paar, ist nach 40 Jahren Eheleben die Luft raus. Dass es für sie einen anderen geben könnte, käme ihm trotzdem nicht in den Sinn. Ausgerechnet am Tag von Georgs Pensionierung bekommt Christine einen üppigen Strauß roter Rosen mitsamt romantischer Widmung von einem geheimnisvollen "A" geschickt. Es dauert nicht lange, bis Georg dem Verehrer begegnet: Es ist sein persönlicher Betreuer Alex (Walter Sittler) aus der noblen Kurklinik, in der Georg sich das Rauchen abgewöhnen soll. Schon bald weiht Alex bereitwillig Georg, der sich nicht als gehörnter Ehemann zu erkennen gibt, in sein Liebeswerben ein: Er sehe, was für eine wunderbare Frau Christine ist und was ihr in der Ehe schon länger fehle. Den ahnungslosen Gatten, der Christines Bedürfnisse seit langem vernachlässigt, wähnt Alex bereits auf verlorenem Posten. So leicht gibt Georg aber nicht auf. Schließlich hat ihm sein Nebenbuhler hilfreiche Tipps gegeben, um mit frischen Ideen seine Frau zurückzuerobern. Nach Anfangserfolgen kommen jedoch herbe Rückschläge, die Georg hart treffen. Denn Christine, die sich das mit dem Verehrer zunächst anders vorgestellt hat, blüht nun regelrecht auf. Erst muss er aus Altergründen sein geliebtes Bürgermeisteramt aufgeben, dann droht seine Ehe nach 40 Jahren zu kippen - für Christian Kohlund bricht in "Der Liebhaber meiner Frau" sein bisheriges Leben im Rekordtempo weg. Wenn er jetzt nicht das Ruder herumreißt, bleibt wenig übrig! Seinen siegesgewissen Rivalen spielt Walter Sittler, der die allzu lang vernachlässigte Ehefrau mit seinem romantischen Liebeswerben aufblühen lässt. Im Mittelpunkt der unterhaltsamen Komödie steht Suzanne von Borsody, die ihrem Mann den Rücken freigehalten hat und nun endlich wieder mehr vom Leben möchte. Doch auch ihr Plan gerät ins Wanken. Unter der Regie von Dirk Kummer nach einem Drehbuch von Uli Brée läuft das hochkarätige Darstellertrio zur Bestform auf.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Elefanten: Die Leipziger Jungs Seit einigen Wochen begegnen sich die beiden Leipziger Elefantenjungs, der kleine Ben Long und der 18-jährige Voi Nam, regelmäßig - bisher allerdings an einem geschlossenen Tor. Nun sollen sich die beiden Bullen das erste Mal ganz ohne Barrieren kennenlernen. Die Hoffnung: Voi Nam soll weiter Ruhe in die Gruppe bringen und so die Leipziger Elefantenherde enger zusammenwachsen lassen. Ob sich dieser Wunsch der Pfleger erfüllt? Zebras: Der kleine Patient Das Fohlen von Zebrastute Leyla lahmt. Während der Rest der Herde auf der Afrikasavanne die Sommersonne genießen kann, müssen Mutter und Kind deshalb den Stall hüten. Einige Tage lang haben sich die Pfleger ernsthaft Sorgen um das Zebrajunge gemacht. Es sah gar nicht gut aus um den Nachwuchs. Tierarzt Doktor Bernhard hatte daraufhin Schmerzmittel und Schonung verordnet. Zeigt das bereits Wirkung, oder muss das Fohlen womöglich doch in Narkose gelegt werden? Koalas: Frischluft für Mandie Herrliches Spätsommerwetter in Leipzig. Es ist warm und sonnig. Das soll auch Koala-Mädchen Mandie genießen dürfen. Die junge Dame aus Australien sitzt sonst nur hinter den Kulissen im Koala-Haus. Tierpfleger Philipp Hünemeyer und Jule Ladensack wagen nun ein Experiment: Mandie soll an die frische Luft. Allerdings hat das Außengehege keine Gitterstäbe mehr. Es gibt einen Kletterbaum, natürlich reichlich Eukalyptus-Zweige und eine kleine Mauer - doch drumherum ist alles offen. Wird so viel Freiheit gut gehen? Nasenbären: Ein neues Zuhause für Hugo Hugo hat seit einer Woche neue Nachbarn. Costa und Rica bewohnen den Käfig gegenüber. Aber der Zuzug hat im Nasenbärenhaus für viel Stress gesorgt. Hugo kann sich einfach nicht damit abfinden, dass nun mit Costa ein anderes Männchen so nah an seinem Revier wohnt. Hugo kommt kaum noch zur Ruhe, aufgeregt läuft er in seinem Käfig hin und her. Chef-Tierpflegerin Janet Pambor muss schweren Herzens eine Entscheidung treffen. Hugo soll ausziehen.
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit Wissensfragen beantworten. Der "Jäger" versucht sie hingegen zu verlocken.
Neues von hier
Gäste zum Kaffee
Neues von hier & Leichter leben
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Die Wetterschau für Mitteldeutschland
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Fieps und Pieps entdecken einen Einhorn-Luftballon und unternehmen damit eine spannende Ballonfahrt über die Stadt. Doch wie können sie den Ballon sicher landen?
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
anschl.: das MDR-Wetter
MDR hilft
Durch eine Gasexplosion fliegt das Einfamilienhaus des Ehepaares Wolter in die Luft. Als Schmücke und Schneider an den Tatort kommen, bietet sich ihnen ein Bild des Grauens, denn in den Trümmern liegt die Leiche einer Frau. Es ist die Hausbesitzerin Stefanie Wolter. Allerdings hätte sie sich gar nicht im Haus befinden dürfen, sondern auf einem Kurzurlaub am Süßen See mit ihrem Mann Karl, wie Schmücke und Schneider vom Klempnermeister Grande erfahren. Karl Wolter wird zur Fahndung ausgeschrieben und schließlich in Seeburg gefunden. Er gibt zu, sich mit seiner Frau gestritten zu haben, die deshalb zornig abgefahren sei. Bei einer Ortsbegehung im zerstörten Haus, bei der auch Wolters Stieftochter Carola anwesend ist, stellt sich heraus, dass wertvolle Ikonen fehlen. Schmücke und Schneider gehen von Einbruch mit Todesfolge aus, denn Stefanie Wolter starb nicht durch Gas oder Feuer, sondern wurde vorher erschlagen. Allerdings wurde an der Gasleitung manipuliert. Als die Diebe Erik Vesper und Martin Sander schließlich gefasst werden, stellt sich heraus, dass sie mit dem Mord an Frau Wolter nichts zu tun haben. Auch die gestohlenen Ikonen werden nicht bei ihnen gefunden. Erik Vesper lenkt den Verdacht auf Thomas Neumann, der seine Entlassung beim Klempnermeister Grande Stefanie Wolter zu verdanken hat. Doch Neumann hat ein Alibi. Schmücke und Schneider müssen bei ihren Ermittlungen noch einmal neu ansetzen. Als sie die Vermögensverhältnisse des Ehepaares Wolter recherchieren, stellt sich heraus, dass Karl Wolter von seiner Frau finanziell völlig abhängig war und bei deren Tod, aber auch bei einer Scheidung vollkommen leer ausgegangen wäre. Stieftochter Carola bestätigt, dass die beiden kurz vor der Trennung standen. Karl Wolter hat zwar kein materielles Motiv für den Mord an seiner Frau, aber ein starkes emotionales, und sein Alibi ist wackelig. Der Fall erhält jedoch eine überraschende Wendung, als die Kommissare der Spur des Rosenstraußes nachgehen, der am Tag nach Stefanie Wolters Tod für sie abgegeben wurde.
anschl.: das MDR-Wetter
Winfried, Carl-Heinz und Bernd sind drei ungleiche Brüder. Winfried, der älteste, ist ein Lebemann und Liebling der Frauen und ständig in dunkle Geschäfte verwickelt. Carl-Heinz ist vorbestraft, aber in den letzten drei Jahren nicht rückfällig geworden. Er arbeitet als Beifahrer in einer Möbelfirma. Da er nach der Haft eine vermögende Frau geheiratet hat, scheint seine Existenz gesichert. Der Bruder Bernd hat eine Kneipe übernommen, in der sich die drei gelegentlich treffen. Winfried hat nicht viel für seinen etwas naiven Bruder Carl-Heinz übrig. Als Winfried jedoch in ernsthafte finanzielle Schwierigkeiten kommt, wendet er sich an Carl-Heinz' Frau. Doch sie ist nicht bereit, ihm zu helfen. Wenig später findet man sie erwürgt in ihrer Wohnung.
Von ihrer Arbeit für die Polizei will sich die Psychologin Cathrin Blake (Désirée Nosbusch) eigentlich zurückziehen. Nach einem rätselhaften Mord beim Geisterumzug des Erntedankfests Samhain bittet Superintendent Kelly (Declan Conlon) jedoch um ihre Unterstützung. Es geht nicht nur um die Bluttat, sondern auch um das Verschwinden von Holly Reid (Abby Fitz), der Freundin des Opfers. Als ihr zutiefst verängstigter Vater Dylan (Jonathan Delaney Tynan), ein Anwalt aus einer angesehenen Juristendynastie Galways, einen abgeschnittenen Finger der Teenagerin vor seiner Haustür findet, werden seine schlimmsten Befürchtungen wahr. Alles deutet auf eine Entführung hin - entsprechend groß ist der Zeitdruck, Holly lebend zu finden. Während Kelly die Ermittlungen mit Hochdruck vorantreibt, richtet Cathrin mit Ruhe ihr Augenmerk auf Dylan, der schwer am Tod seiner Frau trägt und als alleinerziehender Vater mit sich hadert. Dass seine Tochter längst kein Kind mehr ist, kann oder will er - wie Cathrin erkennt - nicht wahrhaben. Schon bald merkt die Psychologin, dass bei der Entführung einiges überhaupt nicht in gängige Schemata passt. Immer mehr erscheint Hollys Verschwinden wie eine Inszenierung. Um die junge Frau zu finden, schlägt die Psychologin ein riskantes Manöver vor: Die Polizei soll sich auf die Logik eines psychisch kranken Entführers einlassen. In ihrem dritten Fall setzt Grimme-Preisträgerin Désirée Nosbusch alias Psychologin Cathrin Blake ihre Arbeit als Ermittlungshelferin der irischen Polizei fort. Ihre besondere Expertise und Beobachtungsgabe sind gefragt, um das Leben einer entführten Teenagerin zu retten und ihrem psychisch schwer angeschlagenen Vater beizustehen. Regisseur Züli Aladag fokussiert auf die psychologische Dimension eines ungewöhnlichen Entführungsfalls. Das Erntedankfest Samhain, die irisch-keltische Entsprechung zu Halloween, dient als Kulisse für den von Regisseur Züli Aladag raffiniert inszenierten Fernsehthriller. Die exzellente Kameraführung von Roland Stuprich setzt das deutsch-irische Ensemble feinfühlig in Szene.