Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07

TV Programm für MDR Sachsen am 23.11.2025

Jetzt

Sportschau Bundesliga am Sonntag 22:00

Sportschau Bundesliga am Sonntag

Fußball

dazwischen ca. 21.35 - 21.44 Tagesthemen (ARD, vt/st/AD) mit Wetter Moderation: Jessy Wellmer ca. 22:50:00: Zusammenfassungen von den Spielen: FV Illertissen - 1. FC Magdeburg / SpVgg Greuther Fürth - 1. FC Kaiserslautern / SC Paderborn 07 - Bayer 04 Leverkusen / 1. FSV Mainz 05 - VfB Stuttgart / 1. FC Union Berlin - DSC Arminia Bielefeld / SV Darmstadt 98 - FC Schalke 04 / Fortuna Düsseldorf - SC Freiburg

Danach

Wir sind Chemnitz - Unterwegs mit Katarina Witt 22:25

Wir sind Chemnitz - Unterwegs mit Katarina Witt

Stadtbild

2025 wird Chemnitz Kulturhauptstadt Europas. Dann werden viele Gäste aus dem In- und Ausland in die drittgrößte Metropole Sachsens kommen und ein anderes Chemnitz erleben als die Stadt, die oft für negative Schlagzeilen gesorgt hat. Und "C the Unseen" hat sehr viel Unerwartetes zu bieten! Anlass genug für Katarina Witt sich auf einen Streifzug durch ihre Stadt zugegeben, an Orte, die ihr persönlich wichtig sind und die im Kulturhauptstadtjahr eine Rolle spielen werden. In einem ständigen Wechsel aus persönlichen Geschichten und Begegnungen mit Künstlern, Sportlern, Machern und Macherinnen sowie prominenten Chemnitzern wird Katarina Witt die Vielfalt der Kulturhauptstadt 2025 präsentieren.

Unterwegs in Sachsen 23:25

Unterwegs in Sachsen: Klangvolles Chemnitz - Eine Stadt gibt den Ton an

Land und Leute

Chemnitz gibt den Ton an und ruft Prominenz auf den Plan. Moderatorin Beate Werner und Felix Räuber, Sänger von "Polarkreis 18", Komponist und Filmemacher begeben sich auf eine akustische Erkundungsreise in die Europäische Kulturhauptstadt 2025.

Dieterich Buxtehude "Membra Jesu nostri" 00:10

Dieterich Buxtehude "Membra Jesu nostri"

Klassische Musik

Dieterich Buxtehude war seinerzeit ein Star unter den deutschen Komponisten. Der junge Johann Sebastian Bach lief 300 Kilometer zu Fuß, um ihn in Lübeck zu besuchen und war von Buxtehudes Orgelspiel und dessen Tonsatzkunst so überwältigt, dass er das Ende seiner Beurlaubung vergaß. Auch andere Musiker wie Händel und Mattheson hatten sich schon auf die Reise nach Lübeck gemacht zu dem, der als die größte Kapazität der Musik im Norden Deutschlands und im ganzen Ostseeraum galt. Das bedeutendste oratorische Werk Buxtehudes war seine Passionsmusik für den Karfreitag des Jahres 1680. "Membra Jesu Nostri patientis sanctissima" lautet der ausführliche Titel von Dieterich Buxtehudes Passionsmusik - zu Deutsch: "Die allerheiligsten Gliedmaßen unseres leidenden Jesus". Der siebenteilige Kantatenzyklus ist eine musikalische Betrachtung der verwundeten Glieder Christi am Kreuz: Füße, Knie, Hände, Seite, Brust, Herz und Gesicht. Leidensmystik, die Liebe zu Jesu und die damit verbundene Todessehnsucht sind Ideale des Frühpietismus. Die Dichtung entsprach dem Frömmigkeitsgefühl des 17. Jahrhunderts und dem Glauben an die heilsbringende Kraft der Wunden Jesu. Nach den schmerzvollen Betrachtungen findet das Werk einen unerwarteten, fast freudigen Abschluss in der Gewissheit der Erlösung.

Thomas Junker unterwegs - Vom Ende der Welt 01:10

Thomas Junker unterwegs - Vom Ende der Welt: Niue - Wo der Tag auf der Erde endet

Land und Leute

In seiner 5-teilige Dokumentation Thomas Junker unterwegs - Kiwis, Lagunen & Maori nimmt der MDR Filmemacher seine Zuschauer mit auf eine atemberaubende Reise auf die Cook Islands und nach Neuseeland. Die Cook Islands im polynesischen Teil des Pazifiks sind die Heimat der Maori, wie dort im Reich der türkisfarbenen Lagunen die Ureinwohner genannt werden. Anschließend besucht Thomas Junker das Land, welches die Maori bereits vor mehr als 700 Jahren bei einer ihrer Expeditionen neu entdeckt hatten: Neuseeland. Auch diesmal wieder sind die Begegnung mit den Menschen und ihrem Alltag Sinn und Zweck der Dokumentarfilmreihe von Thomas Junker. Im Fokus stehen das Alltagsleben ganz normaler Menschen. Wie sie arbeiten, was sie denken, wie ihre Kultur aussieht und woran sie glauben; was sie sich wünschen und was sie motiviert; ihre Hoffnungen und Träume. Die Zuschauer werden durch den Film die Kultur und Traditionen der Menschen auf den Cook Inseln und in Neuseeland kennenlernen, vor allem auch die Geschichte der Maori, der Ureinwohner beider Länder. Zudem gibt es viele Geschichten über die Kiwi, wie heute nicht nur die Frucht und ein Vogel genannt werden, sondern auch die weißen Bewohner Neuseelands.

Kripo live 01:35

Kripo live

Recht und Kriminalität

Auch in Mitteldeutschland gibt es Bösewichte! Denen geht es allerdings schon seit 1992 per TV an den Kragen. Mithilfe der Zuschauer wurden seitdem schon einige Verbrecher dingfest gemacht.

Julia und das Familienerbe 02:00

Julia und das Familienerbe

Menschen

Seit über 100 Jahren thront der Berggasthof Eckbauer oberhalb von Garmisch-Partenkirchen in Bayern. Die 38-jährige Julia Ortner hat ihn 2022 von ihrem Vater übernommen, in vierter Generation. Nun will sie das Gebäude abreißen lassen. Ihre Vision: Ein neuer, moderner Eckbauer soll entstehen, in nur einem halben Jahr - nach den Plänen ihrer Schwester, die als Architektin in Berlin lebt. Das Vorhaben wird von manchen Einheimischen skeptisch begleitet - sie haben Sorge, dass ein Stück Geschichte verloren geht. Und auch innerhalb der Familie sorgt der Umgang mit dem Familienerbe für Diskussionen.

Akutstation Psychiatrie 02:30

Akutstation Psychiatrie: Leben mit der Krankheit

Dokumentation

Nicht alle Krankheiten sind vollständig heilbar. Das gilt auch für psychiatrische Leiden. Die junge Anorexie Patientin und die an einer Alkoholsucht erkrankte Patientin scheinen auf einem guten Weg. Trotzdem geht es für sie, wie für alle Patientinnen und Patienten der Akutstation darum, einen Weg zu finden, wie sie mit ihrer Erkrankung dauerhaft leben können. Auch die Oberärztin muss sich in der Radiologie der Klinik als Patientin vorstellen und anschließend lernen, mit einer Diagnose zu leben.

Reisebilder aus Bulgarien und Griechenland - Biwak nonstop 03:00

Reisebilder aus Bulgarien und Griechenland - Biwak nonstop: Vom Rila-Kloster bis zum Olymp

Land und Leute

MDR SACHSENSPIEGEL 03:55

MDR SACHSENSPIEGEL

Regionalmagazin

Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE 04:25

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

Regionalmagazin

In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".

MDR THÜRINGEN JOURNAL 04:55

MDR THÜRINGEN JOURNAL

Regionalmagazin

Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.