Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für MDR Sachsen am 02.07.2024

MDR SACHSENSPIEGEL 04:10

MDR SACHSENSPIEGEL

Regionalmagazin

Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE 04:40

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

Regionalmagazin

In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".

MDR THÜRINGEN JOURNAL 05:10

MDR THÜRINGEN JOURNAL

Regionalmagazin

Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.

Rote Rosen 05:40

Rote Rosen

Telenovela

Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.

Rote Rosen 06:30

Rote Rosen

Telenovela

Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.

Sturm der Liebe 07:20

Sturm der Liebe

Telenovela

In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.

Sturm der Liebe 08:10

Sturm der Liebe

Telenovela

In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 09:00

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Unverhofftes Glück

Krankenhausserie

Anne Sonnemann wird von ihrer Frau Tilda Sonnemann in die Notaufnahme gebracht. Die Erzieherin ist in der achten Woche schwanger und klagt über starke Bauchschmerzen. Unter Julia Bergers Leitung müssen sie und Rebecca Krieger sofort operieren. Sie können den Eileiter nicht retten. Nach der Operation ist klar, dass es für Anne noch schwieriger geworden ist, ein Kind zu bekommen. Rebecca wirft ein, dass ja auch Tilda schwanger werden könne. Tilda ist mit der Situation überfordert und stimmt vorschnell zu. Anne ist überglücklich. In der Zwischenzeit geraten die Halbschwestern Julia und Rebecca aneinander. Rebecca fühlt sich ungerecht behandelt und Julia fühlt sich nicht ernstgenommen. Plötzlich kommt es zu einer Komplikation bei Anne und sie müssen wieder an einem Strang ziehen. Der attraktive Frank Boger wird in der Notaufnahme eingeliefert. Er hatte einen Unfall mit seinem Motorrad. Als Emma Jahn eine Diagnose stellt, schreit Frank auf und schlägt sich auf den Hals. Eine Wespe hat ihn gestochen. Diese war vermutlich auch für den Unfall verantwortlich. Als er aufstehen will, um sich Karin Patzelt vorzustellen, erleidet er einen allergischen Schock. Trotz der Umstände scheint Frank nur Augen für Karin zu haben. Elias Bähr läuft als Ausbilder zu Höchstleistungen auf. Die Assistenzärzte wetteifern um eine besondere Operation. Die Oberärzte geben ihre Einschätzungen ab. Bis auf einen natürlich: Matteo Moreau schürt das Konfliktpotenzial.

Verrückt nach Camping 09:50

Verrückt nach Camping: Der Super-Hausmeister

Doku-Soap

Eine Hüpfburg am Tennsee. Hausmeister Udo baut und pustet sie jeden Morgen neu auf. Mit technischer Unterstützung natürlich. Die ersten Kinder können es kaum erwarten. Den Rest des Tages ist Udos Talent gefragt - als Experte für Reparaturen aller Art. Und davon fallen bei den Campern immer neue an. Camping mit drei Generationen. Hedda und Joey reisen mit Kindern und Enkelkindern im Wohnwagen an. Da müssen beim Einparken und Vorzelt-Aufbau im Südsee-Camp alle mit anpacken. Entspannt in den Urlaub starten geht anders. Tiefer gelegt über den Campingplatz. Steffen kommt mit seinem extrem flachen BMW am Bergwitzsee an. Seine größte Sorge ist, dass er sich den aufgestylten Sportwagen zerkratzt. Denn der wird als Deko für ein Fotoshooting gebraucht. Ferien hinterm Deich. Peter und Stefan haben Urlaub. 6 Wochen lang. Die beiden sind Lehrer und lassen es an der Nordsee ganz ruhig angehen. Mit einem Ausflug zur Seriemer Mühle und einem gepflegten Feierabend-Bier auf dem Campingplatz. Ob sie die Schule dabei vergessen können?

Elefant, Tiger & Co. 10:35

Elefant, Tiger & Co.

Zoo-Doku

Gluthitze Erbarmungslos brennt die Sonne auf die Außenanlagen des Pongolands. Schimpansen, Gorillas und Orang-Utans suchen sich schattige Plätzchen - und wettern die Hitze ab. Die Zeit scheint stillzustehen. Da haben Inga Hülse und Daniel Geissler eine richtig coole Idee: Sie bringen ihren Affen selbst gemachtes Eis vorbei, dazu kühlende Sonnenhüte und Erfrischungstücher. Ob das gegen die Affenhitze hilft? Hitziger Quoll Eddy hat's übertrieben: Beim Liebesspiel scheint es ein wenig mit dem jungen Quoll durchgegangen zu sein. Packen die Männer ihre Frauen normalerweise bei der Paarung mehr oder weniger zärtlich im Nacken, hat er seiner Dame Fairy dort eine heftige Wunde zugefügt. Ein heikler Fall für Dr. Anja Lange-Garbotz. Denn obwohl Fairy tragend ist, braucht sie für die Behandlung eine Narkose. Erhitzte Gemüter? In Südamerika stehen alle Zeichen auf Sturm: Die Nasenbären sollen zum ersten Mal ihre Außenanlage kennen lernen. Erst einmal nichts Ungewöhnliches, wohnten da nicht auch die Chako-Pekaris, ziemlich angriffslustige südamerikanische Wildschweine. Janet Pambor und ihre Kollegen sind auf der Hut, schließlich könnte die Schweine-Rotte die Kleinbären angreifen und - im schlimmsten Fall - über die Grenzen der Anlage hinaus in die Flucht schlagen. Aber lassen sich Nasenbären so einfach ins Bockshorn jagen?

MDR aktuell 10:58

MDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.

In aller Freundschaft 11:00

In aller Freundschaft: Freud und Leid

Arztserie

Die hochschwangere Arzu Ritter ärgert sich über ihre Eltern, die hinter ihrem Rücken Arzus Ehemann Dr. Philipp Brentano zum Abendessen eingeladen haben. Klaus und Sevim Ritter machen ihrer Tochter Druck, noch vor der Geburt des zweiten Kindes ihre Ehe wieder ins Reine zu bringen. Arzu muss sich eingestehen, dass sie Fragen nach der Zukunft bisher verdrängt hat. Nun scheint es zu spät, darüber nachzudenken, denn während einer Physiotherapie bei Pia Heilmann setzen ihre Wehen ein. Dr. Niklas Ahrend ist der diensthabende Gynäkologe. Als Philipp mitbekommt, dass ausgerechnet er Arzus Geburt betreut, stellt er sich quer. Da das Baby nicht richtig im Geburtskanal liegt, kommt nur ein Kaiserschnitt infrage. Doch Arzu fleht Niklas regelrecht an, eine sogenannte äußere Wendung zu versuchen und so das Baby in die richtige Richtung zu drehen. Philipp weist auf die Risiken für Mutter und Kind hin, wird aber von Niklas und Roland mit Hinweis auf Arzus ausdrücklichen Wunsch überstimmt - mit verheerenden Folgen.

In aller Freundschaft 11:45

In aller Freundschaft: Süßer die Glocken nie klingen

Arztserie

Petra Klett kommt einen Tag vor Heiligabend mit starker Migräne in die Sachsenklinik. Ihre Symptome lassen Dr. Roland Heilmann sogar einen Schlaganfall vermuten. Petras Sohn Lasse glaubt jedoch fest daran, dass seine Mutter ihn mit ihren ständigen Migräneattacken und Krankheiten nur unter Druck setzen will, bei ihr in Leipzig zu bleiben. Petra versucht Lasse immer wieder zu erklären, wie es ihr geht, doch der will sich von den Fesseln seiner Mutter befreien. Roland findet tatsächlich Spuren eines Schlaganfalls - doch es wird alles noch viel schlimmer kommen. Schwester Arzu Ritter hat einen gesunden Jungen zur Welt gebracht. Doch sie selbst wacht nicht aus der Narkose auf und liegt seit 2 Wochen im Koma. Während Dr. Niklas Ahrend von Dr. Philipp Brentano einen Vaterschaftstest fordert, will Philipp diesen Schritt nicht ohne Arzu gehen. Als Arzu endlich erwacht, hat Philipp jedoch schon eine Entscheidung getroffen. Sarah Marquardt überrascht das Klinikpersonal mit einer Wichtelrunde. Natürlich bedanken sich alle, nun auch noch auf die Suche nach Geschenken gehen zu müssen. Besonders der ewig mäkelnde Dr. Rolf Kaminski soll eines Besseren belehrt werden. Sarah überlässt deshalb nichts dem Zufall und hilft diese Aufgabe Barbara Grigoleit über.

Urlaub mit Mama 12:30

Urlaub mit Mama

TV-Komödie

Je kürzer, desto besser. Das denkt sich Andrea (Anja Kling), als sie ihrer Mutter Helga (Christine Schorn) einen Verona-Trip zum 75. Geburtstag schenkt. Sektempfang, Opernbesuch und ein Absacker - alles genau getaktet in 24 Stunden! Länger, das befürchtet Andrea, geht es zwischen Mutter und Tochter ohnehin nicht gut. Leider steht der superkompakte Kurzurlaub unter einem ungünstigen Stern: Erst sagt Andreas Bruder Martin (Thomas Limpinsel) in letzter Sekunde ab, dann fallen alle Rückflüge wegen einer Aschewolke aus und passenderweise streiken landesweit die Bus- und Bahnfahrer. Nun tritt ein, was Andrea unbedingt vermeiden wollte: Sie muss ganz alleine Zeit mit ihrer Mutter verbringen. Allerdings nicht in entspannter Ferienumgebung, sondern auf einer abenteuerlichen Rückreise nach Deutschland. Denn auch im Job ist etwas schiefgelaufen und Andrea wird dringend in Hamburg erwartet, um einen Großauftrag zu retten. Unterwegs greifen nahtlos die alten Mechanismen in der schwierigen Beziehung: Egal was Helga macht, um ihrer Tochter zu helfen, es missfällt Andrea. Während die Seniorin, die kurzerhand ein Auto "leiht", immer cooler wird, liegen bei Andrea die Nerven blank. Mit den Carabinieri auf den Fersen, geht es Richtung Brenner.

MDR aktuell 13:58

MDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.

MDR um 2 14:00

MDR um 2

Regionalmagazin

Elefant, Tiger & Co. 14:25

Elefant, Tiger & Co.: Vorne lang, hinten kurz

Zoo-Doku

Schönheitswochen bei Alpaca Harry. Er hat schon wieder einen Pflichttermin. Nach seiner Zahnbehandlung geht es dieses Mal ums gepflegte Äußere. Und da gibt es einiges zu tun. Nach einem Jahr ist es wieder an der Zeit, den Friseur aufzusuchen. Für Harry eigentlich schon ein Ritual. Doch die Coiffeure Jens Hirmer und Michael Ernst setzen dieses Mal nicht auf Handbetrieb sondern elektrisches Gerät. Ob mit der neuen Methode auch ein trendiger Look beim kitzeligen Harry gelingt? Bei den Kurzohrrüsselspringern hat es bisher noch nicht gefunkt. Seit dem Tod ihres Mannes leben Judith und ihr neuer Lebenspartner aus Schwaben eher wie gute Freunde zusammen. Erhoffter Nachwuchs blieb somit aus. Doch nun sollen zwei Echsen-Männer das Liebesleben der Beiden anheizen. Bevor das Rendezvous allerdings stattfinden kann, muss Kurator Fabian Schmidt die klimatischen Bedingungen der Kurzohrrüsselspringer-Unterkunft überprüfen, denn die neuen Bewohner mögen's selbst heiß. Sabine und Rezzo - das einst glückliche Straußenpaar geht nach dem Zoff der letzten Tage nur noch getrennte Wege. Die Beziehungskrise hat zudem einen bitteren Beigeschmack, denn das Gelege auf der Savanne wurde wegen der Streitigkeiten nicht mehr bebrütet, musste von den Pflegern abgesammelt werden. Somit wird es im Leipziger Zoo in diesem Jahr wohl keinen Straußennachwuchs mehr geben. Trotz der traurigen Aussicht sorgen die Eier für Freude, denn es gibt ja noch Jörg Gräser mit seinen Raubtieren. Bei den Seebären dreht sich derzeit alles um den kleinen Tommy. Der knapp drei Wochen alte Spross von Lippi entwickelt sich prächtig und darf nun auch ins Wasser. Tommy soll nämlich das Schwimmen lernen. Dafür montieren Anita Färber und Franka Friedel im Badebecken eine spezielle Vorrichtung, die dem Kleinen beim Training mit der Mama das Aus- und Einsteigen erleichtern soll. Ob Tommy den Sprung ins kühle Nass wagen wird?

Wer weiß denn sowas? 15:15

Wer weiß denn sowas?

Quizshow

MDR um 4 16:00

MDR um 4

Regionalmagazin

Neues von hier

MDR um 4 16:30

MDR um 4

Regionalmagazin

Gäste zum Kaffee

MDR um 4 17:00

MDR um 4

Regionalmagazin

Neues von hier & Leichter leben

MDR aktuell 17:45

MDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.

Wetter für 3 18:05

Wetter für 3

Wetterbericht

Die Wetterschau für Mitteldeutschland

Brisant 18:10

Brisant

Boulevardmagazin

Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.

Unser Sandmännchen 18:54

Unser Sandmännchen

Gute-Nacht-Geschichte

Heute ist hitzefrei - und da dürfen Grete und der kleine König den ganzen Tag nichts tun. Höchstens vielleicht eine Wasserschlacht machen und dabei gewinnen.

MDR SACHSENSPIEGEL 19:00

MDR SACHSENSPIEGEL

Regionalmagazin

Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.

MDR aktuell 19:30

MDR aktuell

Nachrichten

anschl.: das MDR-Wetter

#hinreisend: Aktiv 19:50

#hinreisend: Aktiv: In der Sächsischen Schweiz

Freizeit und Hobby

Selbstgemachtes liegt voll im Trend. Im Urlaub nicht nur faulenzen und sich berieseln lassen, sondern aktiv und kreativ sein. Mal Dinge ausprobieren, die man noch nie gemacht hat. Die eigenen schöpferischen Fähigkeiten testen und etwas Selbstgemachtes mit nach Hause nehmen. Die Sächsische Schweiz hat für Selfmade-Spezialisten einiges zu bieten. Anna-Sophie Aßmann findet interessante Kurse, testet, für wen sie geeignet sind und erkundet, was kann man drum herum noch erleben kann. Sie macht duftende Seife im Bielatal, stellt im Miniaturenpark "Kleine Sächsische Schweiz" eine Sandsteinskulptur her, macht in Thürmsdorf Schokolade, bindet in Pirna ein Notizbüchlein, versucht sich im Kerzenziehen in Krietzschwitz und beim Töpfern in Wehlen. All das eingebettet in eine malerisch schöne Landschaft. Die Sächsische Schweiz - mal von ihrer weniger bekannten Seite.

Elefant, Tiger & Co. - Spezial 20:15

Elefant, Tiger & Co. - Spezial: Der Elefanten-Umzug

Zoo-Doku

Achtung: Elefanten im Anflug! Per Lastkran und Schwertransport müssen acht äußerst gewichtige Fahrgäste an ihre neuen Wohnorte chauffiert werden: Die einen reisen von Leipzig ins Saarland und nach Dänemark, die anderen führt ihr Weg von Berlin nach Leipzig. Es ist eine der größten logistischen Herausforderungen in der Geschichte des Leipziger Zoos. Verbunden mit dem Ziel, eine neue, funktionierende Elefantenherde aufzubauen. In diesem "Elefant, Tiger und Co. - Spezial" folgt Moderator Sven Voss den Pflegerinnen und Pflegern, Zoo-Kuratoren und Mitarbeitern der Spezial-Speditionen auf diesem nicht gerade leichten Weg. Über Jahre erhielt das Team der beliebten Zoo-Dokuserie zudem exklusive Einblicke hinter die Kulissen der Leipziger Elefanten-Anlage, erlebte die Höhen - aber auch Tiefen. Wie oft mussten die Pfleger und Kuratoren heftige Rückschläge hinnehmen. Einige Jungtiere starben nach der Geburt und selbst eine Elefantenkuh hat der Zoo nach langer Trächtigkeit verloren. Von einer gewachsenen Herde ließ sich lange nicht sprechen. Die Gründe hierfür liegen zum Teil Jahrzehnte zurück, in der Geschichte der Zoo-Elefanten. Gemeinsam mit dem Seniorkurator des Zoo Leipzig wirft Sven Voss einen Blick in die bewegte Vergangenheit der Tiere und ihrer Vorfahren - bis hin zur ersten Elefantenkuh im Leipziger Zoo, Sally, im Jahr 1881. Zu dieser Zeit waren die exotischen Wildfänge noch eine pure Attraktion. Einzeln ausgestellt, fern ihrer natürlichen Lebensweise. Vor allem die älteren Elefanten haben die sozialen Kompetenzen des Herdentieres kaum erlernen können. Doch die Rolle der Zoos hat sich über die Jahre gewandelt, von der Publikums-Attraktion hin zu Artenschutz-Einrichtungen. So hat sich auch eine neue Form der Elefantenhaltung etabliert. Die Entwicklung geht hin zu gewachsenen Familienverbänden, um den Elefanten und ihren sozialen Ansprüchen gerecht zu werden. Leipzig wagt deshalb diesen entscheidenden Schritt: Einige der älteren Elefanten, die sich nicht in die Herde integrieren lassen, werden ihren Zoo verlassen, um im altersgerechten Umfeld Ruhe zu finden. Andere wiederum bringen neues Leben in die Leipziger Herde: eine komplette Familiengruppe aus dem Tierpark Berlin. Die Haltung von Asiatischen Elefanten hat längst ein triftiges Motiv: In den Wäldern Südostasiens leben höchstens noch 35.000 Tiere. Ihre natürlichen Lebensräume in Indien, Thailand, Vietnam oder in Myanmar schwinden. Um die Art langfristig zu erhalten, braucht es auch die Nachzucht außerhalb der natürlichen Verbreitungsgebiete. Der Film erzählt das Miteinander von Zuchtbuchführern, Direktoren und Tierärzten und das Eifern für eine gemeinsame Idee: Künftig sollen die Elefanten auch in Zoos im sozialen Gefüge gewachsener, intakter Familienverbände leben. Einen ersten Lichtblick gibt es in Leipzig schon. Vor einem guten Jahr hat ein kleiner Elefantenbulle das Licht der Welt erblickt: Kiran, der "Sonnenstrahl". Weitere Lichtblicke sollen folgen.

Elefant, Tiger & Co. - Spezial 21:45

Elefant, Tiger & Co. - Spezial: Elefantenherde in anderen Umständen

Zoo-Doku

Vier trächtige Elefantenkühe, vier Geburten! Nicht nur für die Elefanten, auch für ihre Pfleger ist es eine außergewöhnliche Zeit. Zum ersten Mal in der Geschichte des Leipziger Zoos werden innerhalb weniger Monate so viele Elefantenjungtiere erwartet. Und das nach mehr als 20 Jahren, in denen es bei der Nachzucht einige bittere Rückschläge gab. Die Hoffnung auf das Wachsen der Leipziger Herde ist nun groß. An einem frühen Morgen im September 2022 steht überraschend der erste Spross in Leipzigs Stall: Ein schmaler, noch knittriger Elefantenbulle. Er kam in der vergangenen Nacht zur Welt, einige Wochen früher als gedacht. Die Pfleger und Kuratoren studieren konzentriert die Überwachungsbilder, auf denen sich Mutter Pantha in einer der rückwärtigen Stallboxen unruhig hin- und herbewegt. Schemenhaft lässt sich auf den Bildern erkennen, wie zwei Tiere vorsichtig interessiert aus dem Nachbargehege herüber rüsseln. Was mögen sie der werdenden Mutter zu sagen haben? Fast zwei Jahre dauert die Trächtigkeit einer Elefantenkuh, länger als bei jedem anderen Tier. Warum das so ist, können die Wissenschaftler nur vermuten. Elefanten gelten als intelligent, hochentwickelt, vergleichbar mit Menschenaffen und Delfinen. Und sie sind äußerst gesprächig - trächtige Kühe scheinen ihren Artgenossen schon Tage vor der Geburt mitzuteilen, dass bald ein neues Herdenmitglied zu erwarten ist. Etwa 300 asiatische Elefanten leben aktuell in europäischen Zoos, ein Viertel davon in Deutschland, auf mehrere Tiergärten verteilt. Einige dieser Einrichtungen haben sich verpflichtet, die Elefanten im Rahmen eines koordinierten Zuchtprogramms zu vermehren. Denn der Elefant kämpft in der Wildnis um sein Überleben, weil die wachsende Weltbevölkerung seinen natürlichen Lebensraum zerstört. Vor drei Jahren entschieden sich Bereichsleiter, Kuratoren und der Zoodirektor in Leipzig deshalb zu einem bedeutenden Schritt: die Neugruppierung ihrer Herde. Im Tierpark Berlin, wo das Dickhäuterhaus gerade für einen grundlegenden Umbau geräumt wurde, stand eine Elefantenfamilie zur Abgabe bereit. Mit Kewa, der Leitkuh, ihrem Sohn, zwei Töchtern und einer Tante zog in Leipzig neues Leben ein - und mit ihnen keimte die Hoffnung auf eine nachwachsende Elefanten-Generation. An jenem Morgen im September 2022 soll der Plan nun aufgehen: die erste von vier Geburten im "Kreissaal der Elefanten". Pantha wirkt hastig, auf den Überwachungsmonitoren sieht man kurz eine Beule unter ihrem Schwanz, ehe das Kalb samt Fruchtblase auf den Boden flutscht. Sekunden später eilt der Rest der Elefantenfamilie herbei. Sie grummeln, fiepen und wackeln mit den Ohren. Mit Rüsseln und Füßen animieren sie das Neugeborene zum Aufstehen. Dies mag ruppig aussehen, doch der kleine Elefantenbulle hebt den Kopf. Aufatmen - vor den Monitoren. Dies ist die erste natürliche Herdengeburt in der Geschichte des Leipziger Zoos, ganz ohne menschliches Eingreifen. Ein "Elefant, Tiger & Co. - Spezial" über die Weisheit der Elefanten, ihre einzigartige Kommunikation und ihr soziales Miteinander, das Forscher, Tierpfleger, Direktoren und Besucher gleichermaßen fasziniert.

MDR aktuell 23:15

MDR aktuell

Nachrichten

anschl.: das MDR-Wetter

Polizeiruf 110 23:20

Polizeiruf 110: Der Tote im Fließ

Krimireihe

Bei Planierarbeiten im Braunkohlentagebau Zernsdorf wird das Skelett eines Mannes freigelegt. Der Gerichtsmediziner stellt fest, dass der Tote mindestens seit zehn Jahren in der Erde liegt. Als die Spurensicherung eine Taschenuhr und einen Ring mit Gravur findet, ist die Identität des Toten schnell festgestellt. Es handelt sich um den seit 1961 verschwundenen Bruno Krüger, ehemaliger Inhaber des inzwischen abrissreifen "Zernsdorfer Kruges". Für Oberleutnant Fuchs und Leutnant Vera Arndt ein kniffliger Fall. Sicher scheint lediglich, dass es zwischen dem Toten und einem Teil der Beschäftigten im Tagebau eine Verbindung gibt. Beweise für einen Mord gibt es nicht, doch die Ermittlungen belegen, dass mehrere Personen ein Tatmotiv gehabt hätten, den verhassten hartherzigen Schankwirt zu töten. Bauleiter Kowalski, damals noch Hilfsarbeiter, wurde von Krüger ständig gedemütigt, die behinderte Ehefrau gequält und ausgebeutet. Der Stieftochter Sandra stellte er nach und auch Wächter Bigalke, damals Materialverwalter im Braunkohlentagebau, und Tochter Biggi hätten Gründe gehabt, Bruno Krüger ins Jenseits zu befördern. Doch inzwischen haben sie alle, wie es scheint, die Vergangenheit abgestreift. Nur die verfallene Kneipe erinnert noch an jene Zeit, als im Bierdunst und Tabaksqualm dunkle Geschäfte abgewickelt wurden und leidenschaftlicher Hass entbrannte. Eine aber wird die Erinnerung an jene schreckliche Nacht, in der der Wirt tatsächlich gewaltsam starb, nicht los.

Rentnercops 00:25

Rentnercops: Am Haken

Krimiserie

Eine alte Frau wird mit einer Wunde am Hinterkopf tot in ihrer Wohnung aufgefunden. Das Sonderbare: Es wurde zum vermuteten Todeszeitpunkt ein Notruf von einer unbekannten Person zu der Adresse der Toten abgesetzt, außer der Leiche war aber niemand vor Ort. Währenddessen hat Polizeipräsident Plocher eine Teambuildingmaßnahme angeordnet, die nicht gerade auf Begeisterung bei der Belegschaft stößt: meditatives Angeln. Beim tatsächlichen Angelausflug ziehen die Rentnercops aber mehr als positive Energie an Land.

Elefant, Tiger & Co. - Spezial 01:15

Elefant, Tiger & Co. - Spezial: Der Elefanten-Umzug

Zoo-Doku

#hinreisend: Aktiv 02:45

#hinreisend: Aktiv: In der sächsischen Schweiz

Freizeit und Hobby

Adrenalin-Junkies kommen im Harz voll auf ihre Kosten. Mit 85 Km/h über das Rappbodetal fliegen oder sich in einer Menschenschleuder in die Luft katapultieren lassen - das lässt garantiert den Puls in die Höhe schnellen. Reporter Marc Burgemeister hat es für #hinreisendausprobiert: "Was für Erlebnisse! Hier bin ich tatsächlich an meine Grenzen gestoßen. Doch der Spaßfaktor überwiegt." Eine Menge Spaß hatte Marc auch beim Ziesel fahren. Mit dieser flotten Raupe, gesteuert mit einem Joystick, war er im Offroadpark in Stiege unterwegs. Mit 15 Km/h ging es hügelauf und -ab und über Huckelpisten. Ramona Börsch hat das Gefährt aus Südtirol in den Harz geholt: "Wer es probiert, bekommt das Ziesel-Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht", sagt sie. So ging es auch dem 7-jährigen Jamie, der eine Runde nach der anderen drehte. Die Gegend rund um die Rappbodetalsperre hat aber noch mehr zu bieten. Für alle, die es etwas ruhiger angehen möchten, ist der Solitair-Tower genau das Richtige. Das Bauwerk ist die neue Attraktion im Harz, 39 Meter hoch ragt es über die Rappbodetalsperre. Von dort hat man einen sensationellen Blick über Staumauer, Hängebrücke und Stausee, bis zum Brocken und Wurmberg. Bei Regenwetter kann man ins Innere der nahegelegenen Wendefurther Talsperre. Gebaut aus 350.000 Tonnen Beton ist auch die kleine Schwester der Rappbodetalsperre ein beeindruckendes Bauwerk. "Sie dient dem Hochwasserschutz", erzählt Uwe Wedel vom Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt.

Elefant, Tiger & Co. 03:10

Elefant, Tiger & Co.

Zoo-Doku

Geschichten aus dem Leipziger Zoo

Nachtgesang mit dem MDR-Rundfunkchor - nonstop 03:35

Nachtgesang mit dem MDR-Rundfunkchor - nonstop

Konzert

MDR SACHSENSPIEGEL 04:10

MDR SACHSENSPIEGEL

Regionalmagazin

Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE 04:40

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

Regionalmagazin

In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".