 11:20
        11:20
    Sachsen hat viele schöne Seiten. Doch auch in der Umgebung gibt es noch viel Neues zu entdecken. Über Ländergrenzen hinweg findet man ebenfalls modernste Bauten sowie geschichtsträchtige Innenstädte.
 12:05
        12:05
    Wittenberg, die Wartburg, Leipzig, Erfurt, Eisleben - es sind die bekanntesten aber nur einige wenige der Orte in Mitteldeutschland, die mit Martin Luther aufs Engste verbunden sind. Im heutigen Sachsen-Anhalt, in Thüringen und Sachsen hat er vor 500 Jahren gelebt, gewirkt und die Welt verändert. Von den damaligen politischen und kulturellen Verhältnissen wurden Luther und sein Werk dabei ebenso geprägt wie von den mitteldeutschen Orten und Landschaften. Sie waren seine Heimat so wie sie die der Menschen ist, die heute in Mitteldeutschland leben. Doch nicht nur die gemeinsame Heimat verbindet über die Jahrhunderte hinweg. Auch Luthers Ideen prägen das Leben der Menschen hier bis heute auf besondere Weise. Wie das alles Mitteldeutschland zum "Lutherland" macht, erzählt der Film in faszinierenden Bildern und mit sehr persönlichen Geschichten. Mit atemberaubenden Einstellungen von hoch oben, aus der Luft, zeigt der Film die Schönheit und Vielfalt, die Mitteldeutschland damals wie heute besonders machten und machen. Er begegnet zahlreichen Menschen und erzählt, dass vor allem sie es sind, die diese Region bis heute zu Luthers Land machen und seine Ideen in unsere Zeit tragen.
 12:50
        12:50
    Wittenberg, die Wartburg, Leipzig, Erfurt, Eisleben - es sind die bekanntesten aber nur einige wenige der Orte in Mitteldeutschland, die mit Martin Luther aufs Engste verbunden sind. Im heutigen Sachsen-Anhalt, in Thüringen und Sachsen hat er vor 500 Jahren gelebt, gewirkt und die Welt verändert. Von den damaligen politischen und kulturellen Verhältnissen wurden Luther und sein Werk dabei ebenso geprägt wie von den mitteldeutschen Orten und Landschaften. Sie waren seine Heimat so wie sie die der Menschen ist, die heute in Mitteldeutschland leben. Doch nicht nur die gemeinsame Heimat verbindet über die Jahrhunderte hinweg. Auch Luthers Ideen prägen das Leben der Menschen hier bis heute auf besondere Weise. Wie das alles Mitteldeutschland zum "Lutherland" macht, erzählt der Film in faszinierenden Bildern und mit sehr persönlichen Geschichten. Mit atemberaubenden Einstellungen von hoch oben, aus der Luft, zeigt der Film die Schönheit und Vielfalt, die Mitteldeutschland damals wie heute besonders machten und machen. Er begegnet zahlreichen Menschen und erzählt, dass vor allem sie es sind, die diese Region bis heute zu Luthers Land machen und seine Ideen in unsere Zeit tragen.
 13:33
        13:33
    Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
 13:35
        13:35
    In welcher Region Deutschlands sind Märchen wie "Tischlein, deck Dich" oder "Frau Holle" besonders populär? Und wo bestehen direkte Bezüge? "Märchenhaftes Deutschland" begibt sich auf die Suche nach den Wurzeln bekannter Grimm-Märchen. Wir zeigen, welche emotionale Bedeutung Märchen in bestimmten Regionen der Republik gewonnen haben. Entdecken Sie mit uns Drehorte oder die Orte, wo die Märchen entstanden sein sollen - mit touristischen Tipps und Hinweisen.
 14:05
        14:05
    Prinzessin Roswitha macht eine Spazierfahrt durch den Wald. Übermütig lässt sie die Pferde antreiben, bis die Kutsche schließlich ein Rad verliert. Ein junger Reiter kommt zu Hilfe. Roswitha behandelt ihn recht spöttisch und schnippisch, doch ganz unsympathisch sind sich die beiden nicht. Im Schloss ihres Vaters, des Königs Löwenzahn, wird die Prinzessin schon ungeduldig erwartet: wieder einmal sind Freier gekommen, die um ihre Hand anhalten. Roswitha verabscheut diese Feste, denn wenn sie auch entscheiden darf, welchen der Freier sie zum Mann nehmen will - ob sie überhaupt heiraten möchte, danach fragt niemand. Doch in ihrem Hochmut überschreitet die Prinzessin jedes Maß, ihr Spott wird boshaft und verletzend. Als sie selbst den Reiter aus dem Wald, der als letzter Freier eintrifft, wegen seines Bärtchens "Drosselbart" nennt, packt den alten König der Zorn. Dem ersten besten Bettler, der aufs Schloss kommt, so schwört er, will er seine Tochter zur Frau geben. Wie gerufen erscheint ein armer Spielmann. Der König will sein unbedachtes Wort nicht halten, doch die abgewiesenen Freier zwingen ihn dazu, um sich an Roswitha zu rächen. Traurig folgt die Prinzessin dem Spielmann in seine ärmliche Hütte. Keinen Tag, so verkündet sie, will sie hier bleiben - und bleibt dann doch, gewöhnt sich an ihren liebevollen und gütigen Mann, der ihr geduldig all die Hausarbeit beibringt, die sie im Schloss ihres Vaters nie tun musste. Eines Tages erklärt ihr Mann, sie müssten beginnen, für ihren Lebensunterhalt zu arbeiten. Das Bemalen von getöpferten Gefäßen übernimmt Roswitha nicht nur gern, sie kann es auch sehr gut. Am nächsten Tag soll Roswitha das Geschirr auf dem Markt verkaufen. Erfolg hat sie dabei erst, als sie auf die guten Ratschläge der anderen Marktfrauen hört. Das aber mag die eigensinnige Prinzessin nicht zugeben, und so beschließt sie, am nächsten Tag ihren Stand abseits von den anderen aufzuschlagen. Vergeblich warnt sie ihr Mann, weil das ein gefährlicher Platz sei. Tatsächlich reitet ihr ein Landsknecht sämtliche Waren zu Scherben. Verzweifelt läuft Roswitha davon, wagt sich weder zu ihrem Mann noch zu ihrem Vater zurück. Der Landsknecht war natürlich kein anderer als der verkleidete Drosselbart, der auch der Spielmann ist. Traurig muss er erkennen, dass dieser Streich zu weit gegangen ist. Doch er weiß nicht, wo er seine Frau suchen soll. Roswitha ist, ohne es zu wissen, ganz in seiner Nähe. Sie hat Arbeit in der Schlossküche gefunden. Als der Koch den jungen König auf ihre Spur bringt, lässt er ein Hochzeitsfest richten und befiehlt, dass das neue Küchenmädchen ihm sein Lieblingsgericht servieren soll. Als Roswitha ihren einstigen Freier Drosselbart erkennt, flieht sie erschrocken. Er aber gibt sich als ihr Mann zu erkennen und bittet sie, ihm zu verzeihen. Das tut sie natürlich - und beide feiern ihr Hochzeitsfest.
 15:15
        15:15
    Hexenschülerin Saxana muss 300 Jahre nachsitzen und sucht nach Abwechslung. Im Zauberlexikon stößt sie auf eine Formel, die sie für 44 Stunden in die Welt der Menschen versetzt. Dort trifft sie auf Honza, den Sohn eines Zoodirektors, der sie in seine Schule mitnimmt. Saxana findet schnell Gefallen an der Menschenwelt. Mithilfe eines Zaubertranks könnte sie für immer bleiben. Doch dafür braucht sie ein "Altweiberohr". Aber woher bekommt sie das Ohr einer alten Frau? Als Honza ihr nicht weiterhelfen kann, bietet sein umtriebiger Schulkamerad Miky Saxana Hilfe an. Allerdings nur, wenn sie ihm im Gegenzug aus der Patsche hilft und das Lehrerkollegium in Kaninchen verzaubert. Und so sorgt die gutgläubige Hexenschülerin ungewollt für jede Menge Verwirrung.
 16:30
        16:30
    Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
 16:35
        16:35
    Von einer weiten Handelsreise bringt der Kaufmann seiner jüngsten Tochter Constance das von ihr erbetene Geschenk mit: ein singendes, springendes Löweneckerchen - eine Lerche. Aber an das Geschenk ist eine schreckliche Bedingung geknüpft. Der Kaufmann muss das erste lebende Wesen, das ihm bei seiner Rückkehr entgegenkommt, dem ursprünglichen Besitzer des Löweneckerchens ausliefern. Und dieser Besitzer ist ein Löwe! Unglücklicherweise ist es Constance, die jüngste Tochter des Kaufmanns, die den Vater bereits am Stadttor begrüßt. Der Kaufmann will lieber sterben, als seine Tochter dem Löwen auszuliefern. Doch Constance verlässt heimlich das Haus und macht sich auf den gefahrvollen Weg zum Löwen. Dort entdeckt sie, dass sich der Löwe jeden Tag von Mittag bis Mitternacht in einen schönen jungen Prinzen verwandelt. Erlöst werden kann er aber nur durch die bedingungslose Liebe einer Frau. Constance ist bereit, ihm diese Liebe zu geben. Doch ihre Liebe wird für sie nicht nur gefährlich, sondern auch auf manche harte Probe gestellt.
 18:00
        18:00
    Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
 18:05
        18:05
    Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
 18:50
        18:50
    Die Wetterschau für Mitteldeutschland
 18:54
        18:54
    Kalle Kuchenzahn lebt für seine größte Leidenschaft - dem Kuchen. Leider gelingt ihm das Feuerspucken als Drachen noch nicht so wirklich. Aber am Ende hilft immer eins - Kuchen und gute Freunde.
 19:00
        19:00
    Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
 19:30
        19:30
    anschl.: das MDR-Wetter
 19:50
        19:50
    Tapire: Das erste Date Die Tapire Nessa und Nuang leben zwar seit knapp einem Jahr Seite an Seite in ihren Ställen, und auch beim Baden konnten sie sich bereits begegnen - doch auf Tuchfühlung gehen, das war bisher nicht erlaubt. Gitter an den entscheidenden Reviergrenzen verhinderten, dass das noch junge Pärchen sich wirklich nahekommen konnte. Inzwischen sind Nessa und Nuang aber gut mit den Leipziger Örtlichkeiten vertraut und in einem Alter, in dem die Hormone immer häufiger das Regiment über die Routinen übernehmen. Kurzum: Es wird Zeit für ein erstes Aufeinandertreffen ohne Barrieren. Da Tapire unter Hormoneinfluss durchaus Temperament entwickeln, findet diese erste Begegnung unter aufmerksamer Beobachtung statt: Wird es ein Ringelreihen oder Randale geben? Kaninchen: Feier der Vielfalt Im Kaninchengehege von El Ranchito leben unterschiedliche Rassen in den verschiedensten Farbschlägen harmonisch miteinander. Entsprechend herrscht ein munteres und buntes Durcheinander in dieser Kommune, die täglich kleine und große Besucher erfreut. Es ist quasi ein Ort der freien Liebe, an dem jeder jeden toleriert - ungeachtet seiner Herkunft und Fellfärbung. Einer erfreut sich ganz besonders an der WG aus Flämischem Riesenkaninchen, Deutscher Schecke und Japaner Kaninchen: "Rübe", der einzige Bock in dieser Gemeinschaft. Wie sehr, das zeigt sich dieser Tage an den zahlreichen Jungtieren in verschiedenen Größen und aus unterschiedlichen Nestern. Um sicher zu sein, dass alle Tiere gesund und gut genährt sind, verschafft sich Janet Pambor, ausgestattet mit Waage, Zettel und Stift, hier regelmäßig einen Überblick. Koalas: Erlingas Erstling Im Koalahaus ist man guter Hoffnung, dass Erlinga vor etwa fünf Monaten ein Jungtier bekommen hat, das nach der Geburt in ihren Beutel gekrabbelt ist. Alle Anzeichen dafür sind vorhanden: Ihr Beutel am Bauch ist rundlicher geworden sie ist beim Klettern achtsamer und möchte in der Nähe ihres Beutels auch nicht mehr berührt werden - was für die eigentlich Kuschelfreudige sehr ungewöhnlich ist. Manchmal, wenn Philipp Hünemeyer frischen Eukalyptus serviert oder Putzarbeiten erledigt, kann er zudem Bewegungen in Erlingas Beutel ausmachen. Da die Paarung von Yuma und Erlinga nicht beobachtet werden konnte, kann das wahre Alter von Erlingas erstem Jungtier nur geschätzt werden. Wann wird es sich wohl das erste Mal zeigen?
 20:15
        20:15
    Es ist ein festes Ritual zum Jahreswechsel: Damara-Ziegenbock Wernhard muss, nachdem er eine aufregende Zeit mit seinen Damen verbringen durfte, seine Herde verlassen. Sein Frühling und den Sommer verbringt Wernhard unter anderen Zuchtböcken, freundet sich mit den imposanten Watussi-Rindern an, scheut nicht einmal die Nähe der Spitzmaulnashörner - und fordert seine Tierpfleger heraus. Seine Ziegenweibchen bringen rund fünf Monate nach dem Tête-à-Tête den gemeinsamen Nachwuchs zur Welt. Wernhards Familie vergrößert sich, während er seinem Junggesellendasein frönt - und den Herbst instinktiv wohl kaum erwarten kann. Denn pünktlich zur neuerlichen Paarung darf der Damara-Ziegenbock wieder zurück zu seinen Damen - und der Zyklus des Lebens beginnt von vorn ... Wernhard gehört einer von den mehr als 600 Tierarten an, die im Zoo Leipzig beherbergt sind. Sie stammen aus Afrika, Asien, Australien, aus Europa oder auch aus Südamerika. Und sie alle leben nach einem speziellen Rhythmus. Die Jahreszeiten sind ihr Taktgeber, das Vorhandensein von Nahrung und Licht. Ob bei den Vögeln Südamerikas, den Spitzmaulnashörnern Afrikas, dem deutschen Feldhamster oder auch den afrikanischen Ziegen - im Zoo herrschen gleichbleibend gute Bedingungen für alle. Futter wird mehrfach am Tag geliefert, sommers wie winters. In frostigen Zeiten sind viele Ställe beheizt. Dennoch folgen die Tiere auch hier ihren Instinkten und wissen offenbar genau, wann es Zeit wird, sich zu paaren, ein Nest zu bauen, Nachwuchs großzuziehen oder sich auf den Winter vorzubereiten. Die Saisonalität ihrer Fortpflanzung gleicht häufig der ihrer natürlichen Lebensweise. Doch wie gelingt es den Tierpflegern, sich optimal auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Schützlinge einzustellen? Welches Wissen und welche Anstrengungen sind nötig, um ihr Ziel zu erreichen: das natürlich Verhalten der Tiere zu fördern? Und warum klappt es, trotz aller Bemühungen, manchmal mit dem Nachwuchs nicht? Von alldem erzählt das Elefant, Tiger & Co. Spezial "Der Zoo im Rhythmus der Jahreszeiten". Es sind die Geschichten eines typischen Zoojahres, geprägt von Erfolgserlebnissen und Tiefschlägen, Geduld und Beharrlichkeit und von unverwüstlicher Hoffnung - so facettenreich wie das Leben selbst.
 21:45
        21:45
    anschl.: das MDR-Wetter
 22:00
        22:00
    Die Gäste: - Katrin Sass, Charakterschauspielerin - Oliver Kalkofe, Medienkritiker und TV-Satiriker - Karsten Speck, Schauspieler, Moderator, Entertainer - Robin Pietsch & Luis Hendricks, 2-Sterne-Köche aus Wernigerode - Gerit Kling, Schauspielerin - Florian Künstler, Popsänger - Nicole Löwentraut, Halloween-verrückte Gruselhausschmückerin aus Thüringen
 01:25
        01:25
    Der Film beschreibt die romantischen Anfänge eines posthumanen Zeitalters. Falter arbeitet in einem Labor an der Herstellung künstlicher Menschen. Um seinem eintönigen Leben zwischen Arbeit, Sex und Sport einen neuen Sinn zu geben, beschließt Falter, selbiges fortan mit einem Androiden zu teilen. Nach einem tragischen Unfall vollzieht sich Falters letzte Metamorphose.
 02:05
        02:05
    Geschichten aus dem Leipziger Zoo
 02:30
        02:30
    Alle wollen sie raus - doch wer bekommt diesmal den Freifahrtschein in ein neues Leben? Vorgestellt werden Hunde, Katzen und andere Tierheimbewohner, die sich nichts sehnlicher wünschen, als endlich umzuziehen.
 02:55
        02:55
     03:20
        03:20
    Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
 03:50
        03:50
    In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
 04:20
        04:20
    Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
 04:50
        04:50