In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.
Sachsen hat viele schöne Seiten. Die Reporter begeben sich auf die Reise durch das Bundesland, stellen Sehenswürdigkeiten und Touristenziele vor und melden sich live von Veranstaltungen der Region.
Alle Beiträge sind mit Gebärdenbegleitung und Untertitel versehen. Sendeformat und Themenwahl orientieren sich außerdem an den Bedürfnissen hörgeschädigter Zuschauer.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Er hat nur eine "verschleppte Erkältung", da ist sich Thomas Hoffeld sicher, als er nach einem kleinen Unfall in die Notaufnahme des Erfurter Johannes-Thal-Klinikums kommt. Dr. Niklas Ahrend und die Assistenzärztin Dr. Theresa Koshka kümmern sich um den Patienten. Unverhofft trifft Thomas auf Karl Böhnicke, einen alten Freund der Familie. Und für dieses Wiedersehen gäbe es keinen besseren Zeitpunkt, denn die Ärzte machen bei Thomas' Untersuchung eine schicksalhafte Entdeckung. Unterdessen behandeln Oberarzt Matteo Moreau und seine Halbschwester Vivienne Kling die junge Milli Meyer. Sie wurde von ihrem Hund gebissen. Der zunächst unspektakulär wirkende Fall entwickelt sich für das Ärzte-Duo bald zu einem echten Medizinkrimi. Millis Zustand verschlechtert sich zusehends und Dr. Moreau und Vivi müssen um das Leben ihrer Patientin kämpfen. Können sie Milli retten? Leyla Sherbaz ist wie vom Donner gerührt, als plötzlich ihre Mutter Badri vor ihr steht. Die lebenslustige Frau ist zu einem Spontan-Besuch in Erfurt. Hier trifft sie auch zum ersten Mal auf ihren Schwiegersohn in spe. Doch von der Beziehung zwischen ihrer Tochter und dem Assistenzarzt weiß Badri noch nichts. Zeit für Leyla, um Farbe zu bekennen. Derweil setzt sich die junge Chirurgin Dr. Theresa Koshka mit dem Gedanken auseinander, dass der Onkologe Marc Lindner Erfurt bald verlassen wird. Zu Theresas Unmut scheinen ihr Kopf und ihr Herz gegeneinander zu arbeiten.
Klara Degen hat im Polizeirevier die Schwangerschaftsvertretung der Abteilungssekretärin übernommen. Die neue, aufregende Arbeit gefällt ihr. In der Nacht hat eine anonyme Anruferin den Mord an einer Frau angezeigt. Hauptkommissar Paul Kleinert und seine Kollegen haben in der Wohnung von Corinna Becker zwei gepackte Koffer, einen wenig freundlichen Abschiedsbrief an ihren Mann Eugen und Blutspuren gefunden. Im Verhör beteuert Eugen Becker seine Unschuld. Als er beim Lesen des Abschiedsbriefes in echte Tränen ausbricht, ist allen klar, dass er die Wahrheit sagt. Wer war der anonyme Anrufer? Klara hofft, über einen Mitschnitt des Anrufs den Zeugen des angeblichen Mordes zu finden. Und tatsächlich kommt ihr die Stimme auf dem Band sehr bekannt vor. Als ein Leichenfund im Moor gemeldet wird, gehen alle davon aus, dass die vermisste Corinna Becker gefunden wurde. Es stellt sich aber schnell heraus, dass es sich bei der Toten um Susanne Breitschneider handelt, deren Ehemann beim Fund der Leiche so tat, als kenne er sie nicht. Heimlich verschafft sich Klara Zutritt zur Wohnung der vermissten Corinna Becker und lässt deren Laptop mitgehen. Plötzlich schrillt das Telefon und Klara erfährt, dass der Anrufer sich in einem Internet-Chat mit der Vermissten treffen wollte. Klara macht noch eine weitere interessante Entdeckung. Der einzige Platz, von dem jemand hier einen Mord hätte beobachten können, liegt im gegenüberliegenden Haus, einem Hotel. Von Eugen Becker erfährt Kleinert in der Zwischenzeit, dass sich seine Frau mit Computer-Sex ein Zubrot verdiente. Für Klara ist das dank des Laptops nichts Neues. Sie hat sogar schon den Namen von Corinnas treuestem Kunden in Erfahrung gebracht: Hermann Breitschneider. Tötete dieser seine Frau im Streit, nachdem sie von seinem heimlichen Hobby Wind bekommen hatte? Und was hat er mit dem Verschwinden von Corinna Becker zu tun?
Gorillakind Das Gorillamädchen Kibara ist, wie es sich für eine Dreijährige gehört, ständig auf der Suche nach Beschäftigung. Doch es mangelt an Spielgefährten. Baby Louna ist noch zu klein, die Erwachsenen sind zu träge. Seit einiger Zeit kommt unerwartete Zerstreuung aus der Luft. Eine wilde Krähe hat es auf Kibara abgesehen. Was mit Futterklau begann, entwickelt sich mehr und mehr zum Spiel. Kibara lässt sich längst nicht mehr nicht die Butter vom Brot nehmen und sieht die Krähe als willkommene Abwechslung im Gorillaalltag. Der Beginn einer außergewöhnlichen Freundschaft? Kea-Kinder Unhold, der Kea-Mann, ist aufgeregt. Noch vor kurzem konnte er die Zweisamkeit mit Mücke, seiner Frau, in vollen Zügen auskosten. Doch nun darf er den großen Holzkasten, in dem Mücke verschwunden ist, nicht betreten. Auch sonst passieren mysteriöse Dinge bei den Keas. Futter verschwindet auf wundersame Weise und Vogelmutter Petra Friedrich hört Stimmen. Was hat das zu bedeuten? Mit einer Infrarotkamera versucht Petra, Licht ins Dunkel zu bringen... Königskinder Die Erdmännchen-Königin hat den erwarteten Nachwuchs. Jörg Gräser versucht herauszufinden, ob es den Kleinen, die versteckt in einer Erdhöhle liegen, gut geht. Die Zitzen der Königin dienen als Indikatoren. Außerdem droht Gefahr durch ein rangniedriges Weibchen, das unerlaubt in die Geschlechtsreife gekommen ist. Es könnte versuchen, die Königskinder zu meucheln und die Königin vom Thron zu stürzen. Werden die Queen und ihre königlichen Babysitter das verhindern?
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
In der übervorsorglichen Art eines werdenden Vaters drängt Dr. Philipp Brentano seine Frau Arzu dazu, sich von Dr. Heilmann untersuchen zu lassen. Der kann allerdings nur Eisenmangel feststellen und schreibt Arzu für drei Tage krank. Auf dem Heimweg nimmt sie Roland Heilmann mit, um ihn in der Stadt abzusetzen. Sie überlässt ihm das Steuer. Es kommt zu einem Unfall, an dem der Chefarzt jedoch schuldlos ist. Er selbst bleibt unverletzt, Arzu hat Schnittwunden und heftige Bauchschmerzen. In der Klinik stellt man fest, dass es dem Baby gut geht, doch dann setzen Frühwehen ein. Arzu muss unter ständiger Beobachtung bleiben - eine Frühgeburt droht. Indessen macht Philipp Brentano seinem Chef schwere Vorwürfe, weil der das Auto gefahren hat. Dann spitzt sich die Lage zu. Das Baby muss geholt werden. Doch der Zustand des Frühchens stabilisiert sich wider Erwarten schnell. Arzu und Philipp sind überglücklich und sehr erleichtert. Sie nennen ihr Baby Stella. Plötzlich kommt es zu Komplikationen. Im Operationssaal beginnt ein Kampf um Leben und Tod. Derweil nehmen bei Schwester Yvonne und Steffen Frahm die Adoptionspläne konkretere Züge an. Um die Lebensumstände der beiden zu prüfen, tritt Frau Heidi Rottenmeyer, eine Mitarbeiterin der Adoptionsbehörde, auf den Plan. Zunächst scheint für Yvonne und Frahm alles schief zu laufen. Erst ist es Brenner der Yvonne mit einer ungeschickten Äußerung in den Rücken fällt, dann hält die Frau vom Jugendamt Frahms Haus für wenig kindgerecht. Dann kündigt Frau Rottenmeyer einen zweiten Besuch an. Yvonne stellt das gesamte Haus auf den Kopf und richtet ein Kinderzimmer ein. In ihre Aufregung platzt ein Brief, der ankündigt, dass Frau Rottenmeyer ein mögliches Pflegekind zum anstehenden Termin mitbringen wird. Yvonne studiert bis tief in die Nacht Ratgeber zur Kindererziehung und fühlt sich der Aufgabe, ein Kind zu erziehen, plötzlich nicht mehr gewachsen. Sie bittet Frahm, Frau Rottenmeyer abzusagen.
In der Notaufnahme der Sachsenklinik stellt man bei Lars Wenke eine Ruptur der Speiseröhre fest, verursacht durch Übergeben. Der angegriffene Zustand des sportbesessenen Wenke lässt bei den Ärzten den Verdacht auf Bulimie aufkommen. Während die Verletzung behandelt wird, soll dies von Christina Buchmann psychologisch abgeklärt werden, aber der Patient blockt ab. Seine Ehefrau Martina wendet sich hilfesuchend an Christina. Den Verdacht auf Bulimie kann sie zuerst nicht glauben, als Christina aber auf das gestörte Sexualleben des Paares zu sprechen kommt, was typisch für diese Erkrankung ist, ist sie überzeugt. Sie bittet Lars, ein weiteres Gespräch mit der Psychologin zuzulassen. Hier schafft er es, sich ein stückweit zu öffnen, aber als Christina die sexuellen Probleme zur Sprache bringt, verschließt er sich wieder. Christina teilt Martina mit, dass weitere Gespräche keinen Sinn haben, solange Lars nicht einsieht, dass er Hilfe benötigt. Martina setzt daraufhin ihrem Mann ein Ultimatum: Entweder er lässt sich von der Psychologin behandeln oder sie trennt sich von ihm. Roland Heilmann bietet Christina Buchmann die vakante Psychologenstelle der Klinik an. Als Martin Stein davon erfährt, fühlt er sich übergangen und es kommt zum Streit mit Christina und Roland. Elena Eichhorn befindet sich in einem seltsamen Ringen zwischen Dr. Kaminski und Vera Bader, die sie beide in ihrem urologischen Facharzt-Vorhaben unterstützen wollen. Ihre Befürchtung, zwischen die Fronten zu geraten, bestätigt sich, als Vera Bader die Ärztin an das Marienhospital versetzen lassen will.
Die medizinisch-technische Assistentin Marlen (Christine Neubauer) und ihr Mann Henning (David C. Bunners) sind glücklich verheiratet, können aber keine eigenen Kinder haben. Das Paar entschließt sich zur Adoption eines chilenischen Mädchens und bricht voller Hoffnungen nach Puerto Montt auf, wo das Kind in einem Waisenhaus lebt. Die Kontaktaufnahme mit dem verschlossenen Mädchen erweist sich als schwieriger als gedacht. Als das Eis endlich bricht, schockt ein dramatischer Zwischenfall die glücklichen Adoptiveltern: Araceli (Lilli Geber) und die übrigen Kinder des Waisenhauses werden mit Blaulicht ins Krankenhaus eingeliefert. Was die Heimleiterin (Franziska Walser) für eine Erkältung hielt, erweist sich als Hirnhautentzündung. Da die verabreichten Antibiotika aus unerfindlichen Gründen nicht wirken, schweben die Kinder in Lebensgefahr. Als erfahrene Labortechnikerin findet Marlen schließlich den Grund für die Resistenz des Erregers heraus: Im Heim stand regelmäßig Lachs auf der Speisekarte, der mit hohen Dosen Antibiotika belastet ist. Für ein wirksames Gegenmittel braucht Marlen einen dieser Fische von der Lachsfarm des reichen Ignatio Orotava Fuertu (César Caillet). Doch der einflussreiche Züchter verweigert sich und setzt alles daran, den Skandal um seinen Gammelfisch zu vertuschen; stattdessen bietet er Marlen an, ihr bei der Adoption eines anderen Kindes behilflich zu sein, falls sie die Angelegenheit auf sich beruhen lässt.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Unbekanntes Flugobjekt Bei den Schneeleoparden Laura und Onegin spielen sich unweit der Haustüre wundersame Szenen ab. Eine dreißig Meter lange Haube aus Stahl fliegt ein. Der Koloss ist für die Flugvoliere nebenan gedacht. Doch der Aufbau hat es in sich. Maßarbeit und starke Nerven sind da gefragt. Um Laura und Onegin diesen Stress zu ersparen, bleiben sie während der Montage drin. Nur, bleibt das Spektakel deswegen auch unbemerkt oder hinterlässt das unbekannte Flugobjekt doch seine Spuren? Generationswechsel Aus dem Showbusiness hat Lama Horst sich schon vor einer Weile verabschiedet. Nun heißt es auch für Kumpel Harry "Lebe Wohl!" zu sagen. Die ewigen Gefährten gehen auf ihre alten Tage nochmal völlig neue Wege. Auf Alpaka Harry wartet erstmal eine reife Dame, außerhalb der Stadt. Und Horst ...? Der zieht in eine neue WG, zusammen mit drei halbwüchsigen Lama-Jungs. Wer da wohl das Sagen hat? Ganz schön Schwein Majo und Kigali, die beiden Leipziger Löwen, sollen im kommenden Jahr ordentlich Schwein haben. Dafür bastelt Jörg Gräser ihnen aus Fleisch, Kürbis und einem rosa Laken ein Original-Silvester-Glücksschwein. Doch wie geht ein Löwe mit so einem Präsent um? Packt er das Glück beim Schopf? Ganz schön schwierig Die beiden Schimpansen Lome und Fraukje müssen kurz vor Silvester noch eine Jahresabschlussprüfung bestehen. Johannes Großmann vom Max-Planck-Institut möchte wissen, ob Schimpansen sich beim gemeinsamen Handeln miteinander abstimmen. Die begehrten Leckerli gibt es also nur, wenn Lome und Fraukje die richtigen, zueinander passenden, Werkzeuge wählen. Ob die beiden Affen so kurz vor der Party wohl in Arbeitslaune sind?
Neues von hier
Gäste zum Kaffee
Neues von hier & Leichter leben
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Die Wetterschau für Mitteldeutschland
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Fieps entdeckt bei seinem abendlichen Spazierflug ein Kreidegemälde in einem Hinterhof. Als er, neugierig wie er nun mal ist, die Kreidekrümel untersucht, stellt er fest, dass er damit malen kann. Voller Freude legt er los. Welches Kunstwerk wird der kleine Spatz wohl zaubern?
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
anschl.: das MDR-Wetter
MDR hilft
Ein Jugendzentrum brennt nieder. In dem Gebäude wird die Leiche des 40-jährigen Ulf Meinert gefunden. Zunächst deutet alles darauf hin, dass er den Brand gelegt hat, doch dann finden die Hauptkommissare Eva Saalfeld und Andreas Keppler eine Spur, die zu Ludwig Kleeberg und seiner Tochter Nadja führt. Ihnen gehört das Grundstück, auf dem sich das Jugendzentrum befand. Die Kleebergs wollen es verkaufen, denn ihr Auktionshaus ist hoch verschuldet. Bislang scheiterte das Vorhaben am Widerstand der Betreiber des Jugendzentrums. Haben die Kleebergs die Brandstiftung in Auftrag gegeben, um finanziell überleben zu können? Schnell gerät auch der Boxschulenbesitzer Norbert Zirner ins Fadenkreuz der Kommissare. Genau wie Ludwig Kleeberg war Zirner 1968 in die schicksalhaften Ereignisse rund um die Sprengung der Leipziger Paulinerkirche verwickelt. Diesen wichtigen Hinweis erhalten die Kommissare von der heutigen Kunsthistorikerin Hannah Wessel, deren Sohn in den Flammen des Jugendzentrums gestorben ist. Damals gab es Gewinner und Verlierer. Gibt es alte Rechnungen, die beglichen werden müssen? Liegt hier der Schlüssel zur Lösung des Falls?
anschl.: das MDR-Wetter
Udo Krüger wurde auf frischer Tat ertappt und doch leugnet er hartnäckig, dass er in dem Haus von Wolfgang Polisch etwas stehlen wollte. Auch Polisch, der nur auf Drängen seiner Partygäste die Polizei gerufen hat, bagatellisiert den Vorfall. Auf den ersten Blick scheint der Einbruch kein Fall für Oberleutnant Fuchs und Leutnant Vera Arndt zu sein, doch bald schon kommt das Kriminalistenteam einem groß angelegten Betrug auf die Spur, an dem nicht nur Krüger und Polisch beteiligt sind. Um diesen Fall aufklären zu können, muss Kriminalmeister Subras als verdeckter Ermittler eingesetzt werden. In der Rolle eines Kellners ermittelt er in dem Restaurant, das durch den Fleischfahrer Krüger beliefert wird und in dem Polisch als Lager- und Küchenchef arbeitet. Durch den Einsatz von Subras gelingt es Oberleutnant Fuchs das fein gesponnene Netz aus Manipulation und Betrug aufzudecken und alle Beteiligten an diesem "Geschäft" zu überführen.
Ein friedlicher Morgen in Concarneau, Kommissar Dupin (Pasquale Aleardi) möchte in einem Bistro in Ruhe den Tag mit einem Kaffee beginnen - da stürzt, direkt neben ihm, der angesehene Arzt Pierre Chaboseau (Stefan Morawietz) von einem Balkon zu Tode. Offensichtlich wurde er gestoßen. Am Tatort trifft Kommissar Dupin auf Chaboseaus Frau Maelle (Karin Giegerich), die einen desorientierten Eindruck macht und kaum klar Auskunft geben kann. Sie will von dem Verbrechen nichts mitbekommen haben. Doch wie glaubwürdig ist sie, die eine offene Affäre mit Chaboseaus altem Freund Jodoc Luzel (Peter Benedict) hatte? Wer war dieser Chaboseau, der mit seinen Freunden und Geschäftspartnern Luzel und Brecan Priziac (Hans-Uwe Bauer) in den letzten drei Jahrzehnten das Gesicht Concarneaus entscheidend mitgeprägt hat? Im Zuge seiner Ermittlungen stößt Dupin auf eine Wand von Lügen und Geheimnissen, die Jahrzehnte zurückliegen. Auch Sieren Cléac (Amy Benkenstein), eine junge Frau, die Chaboseau als letzte lebend gesehen hat, ist keine Hilfe für Dupin. Und dann geschieht ein weiterer Mord - Jodoc Luzel wird tot aufgefunden! Ist nun auch Brecan Priziac, der dritte Partner, in Gefahr?
Der Scheidungsanwalt Albert Klose liegt erschlagen in seiner Kanzlei. Schnell gibt es jede Menge Verdächtige. Vor allem die Ehefrau des Opfers, Maria, die nun das gesamte Vermögen ihres Mannes erbt, sowie ihr Sohn Marco, der seinen Stiefvater hasste. Doch Mutter und Sohn können ein Alibi vorweisen. Somit rückt die bekannte Schauspielerin und Vorsitzende einer Interessengemeinschaft von geschädigten 'Klose-Opfern', Anke Meyer, in den Fokus der Ermittlungen. Sie hatte mehr als einen Grund, Klose umzubringen, besitzt aber ebenfalls ein Alibi. Doch auch Kloses Ex-Geschäftspartner Happ hätte ein Mord-Motiv, weil Klose sich weigerte, ihm dessen Kanzleibeteiligung von 70.000 Euro zurückzuzahlen. Bei ihren Ermittlungen stoßen Hundt und Katzer auf den dubiosen Detektiv Neumann, der von Klose immer wieder mit "Spezialaufträgen" bedacht wurde. Ist er der Schlüssel zur Lösung des Falls? Die Lage verschärft sich, als das Alibi von Frau Klose platzt und damit auch das ihres Sohnes Marco. Da taucht auch noch ein ominöser Schließfachschlüssel auf. Wird er auch der Schlüssel zur Lösung des Falls? Hundt und Katzer hatten Sex miteinander, was das Präsidium in den Ausnahmezustand versetzt. Sie sind verliebt, schmieden Pläne. Nur Yvette ist sauer, denn vor der heißen Nacht mit Katzer war Hundt bei ihr. Es ist zwar nichts passiert - bis auf den Kuss - aber den will Hundt Katzer unbedingt verschweigen - wie den ganzen Besuch bei Yvette überhaupt.
Ana (Mara Bugarin) ist 17, lebt in Bukarest und träumt wie die meisten Teenager von Liebe und Freiheit. Doch individuelle Freiheit erschöpft sich schnell in Rumänien Anfang der 1970er-Jahre. Das muss sie feststellen, als sie erfährt, dass ihr Freund Sorin (?erban Lazarovici) mit seinen Eltern das Land gen Westen verlassen will und damit endgültig aus ihrem Leben verschwinden wird. Mit ihrem Liebeskummer geht Ana auf eine Wohnungs-Party ihrer Freundin Roxana (Mara Vicol), obwohl ihre Mutter (Andreea Bibiri) dagegen ist. Die Clique tanzt zur Musiksendung "Metronom" des verbotenen amerikanischen Senders Radio Free Europe. Der rebellische Geist von Jimi Hendrix, den Doors und Led Zeppelin inspiriert die Freunde, einen Brief an Cornel Chiriac, den aus Rumänien emigrierten Produzenten der Sendung, zu schreiben. Sie berichten über ihr Leben und ihre Gefühle im kommunistischen Staat und dass seine Sendung ihnen Hoffnung gibt. Ein ausländischer Journalist soll den Brief mitnehmen. Doch die Aktion wird an die Securitate verraten, die alles überwachende Geheimpolizei von Diktator Ceau?escu. Und plötzlich sehen sich Ana und ihre Freunde mit der völlig unverhältnismäßigen Härte des Regimes konfrontiert.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".