Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für MDR Thüringen am 30.06.2024

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE 04:15

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

Regionalmagazin

In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".

MDR THÜRINGEN JOURNAL 04:45

MDR THÜRINGEN JOURNAL

Regionalmagazin

Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.

Traumtouren durch Bolivien - Biwak nonstop 05:15

Traumtouren durch Bolivien - Biwak nonstop

Tourismus

Hotel Heidelberg 05:55

Hotel Heidelberg: Tag für Tag

Familienreihe

Annette Kramer (Annette Frier) droht alles über den Kopf zu wachsen. Nicht nur soll sie Hausfrau, Mutter und Ehefrau sein, sondern auch noch rund um die Uhr ein Hotel managen. Da hat ihr gerade noch gefehlt, dass ihr Mann Ingolf (Christoph Maria Herbst) zunehmend genervt ist von den immer kleiner werdenden Zeitfenstern, die sie für ihn übrig hat. Und dass sich Annette entschließt, zumindest für den Übergang für die scheidende Köchin Cindy einzuspringen und die Hotelküche zu schmeißen, ist wenig geeignet, Ingolf zu beruhigen. Aber das ist nichts gegen den neuesten Schauplatz, den ihre exzentrische Mutter Hermine (Hannelore Hoger) ihr präsentiert. Denn Hermine hat sich verliebt. Und zwar nicht in irgendjemanden, sondern ausgerechnet in den misanthropisch-grummligen Theaterstar Richard Karrenberg (André Jung), der dann auch in Rekordzeit das Hotel als sein Privateigentum zu betrachten scheint und einen Krieg ausbrechen lässt. Annette gibt widerwillig zu, dass sie sich zu übernehmen droht, und stellt Daniela Frommert (Bettina Stucky) als neue Köchin ein. Doch schon bald fragt sie sich, ob dies richtig war - denn plötzlich erkranken mehrere Gäste des Hotelrestaurants an einer Infektion. Als die Lebensmittelbehörde feststellt, dass Sprossen von Flos (Nele Kiper) Biobauernhof Träger von lebensgefährlichen Bakterien sind, werden Bauernhof ebenso wie Hotelrestaurant geschlossen. Annette und der Familie Kramer bleiben nur wenige Stunden, um ihre Unschuld zu beweisen und damit Hotel und Hof zu retten.

Glaubwürdig 07:25

Glaubwürdig: Lydia Schötz

Kirche und Religion

Lydia Schötz packt mal wieder für einen Trip nach Kuba. Ihre eigene Wäsche ist dabei die geringste Last. Medikamente, Hygieneartikel, Waschmittel - das Limit ihres Fluggepäcks wird ausgereizt. Sie fliegt mit einer kleinen Gruppe zur Partnergemeinde nach Kuba, um eine 30-jährige Freundschaft mit Hilfsgütern zu unterstützen. Die Magdeburgerin stieß als ehrenamtliche Dolmetscherin auf den "Cuba-Kreis", die Initiative einer Kirchgemeinde. Seitdem ist sie von der hilfsbereiten Gemeinschaft nicht mehr losgekommen und hat die Care-Lieferungen bereits viermal begleitet. Lydia Schötz erlebt eine bittere Entwicklung in Kuba: Junge Menschen verlassen scharenweise das Land, es blutet aus. Zurück bleiben die Alten und Schwachen, für die Medikamente und Hygieneartikel einfach nicht zu bekommen sind. Die Spenden werden von der kubanischen Kirchgemeinde verteilt. Lydia Schötz sieht die "Reisemitbringsel" als Gastgeschenke an und hat die Partner aus der kubanischen Kirchgemeinde längst ins Herz geschlossen.

Mama muss sterben 07:30

Mama muss sterben: Wenn Kinder ein Elternteil verlieren

Menschen

Luca geht aufs Gymnasium, lernt Gitarre spielen, macht Karate, liest viel, zockt gerne am Computer und liebt Tiere über alles. Aber manchmal scheint er erwachsener zu sein als andere in seinem Alter. Lucas Mama Katrin hat Krebs und wird sterben. Der zwölfjährige Junge aus Landsberg im Saalkreis wächst mit der Erkrankung seiner Mutter auf. Als er zwei Jahre alt ist, wird in Katrins Brust ein Tumor diagnostiziert, der schon einige Organe angegriffen hat. Doch Lucas Mama ist eine Kämpferin, übersteht mehrere Chemotherapien und Operationen. Zehn Jahre später dann die bittere Gewissheit: Katrin wird den Kampf gegen den Krebs verlieren. Mutter und Sohn sind ein starkes Team. Katrin lebt getrennt von Lucas Vater - und obwohl der Krebs schon viele Jahre zum Alltag gehört, fällt es ihr unglaublich schwer, mit ihrem Sohn über das Fortschreiten der Krankheit und ihren nahestehenden Tod zu sprechen: "Also eigentlich lassen wir das Thema aus, weil wir beide nicht daran denken wollen. Luca soll so normal wie möglich gerade jetzt langsam den Übergang zum Teenageralter finden." Katrin gibt die Hoffnung nicht auf und Luca verdrängt die Realität, hat nur einen einzigen Wunsch: "Mama soll nicht mehr krank sein. Und mehr eigentlich auch nicht. Ich möchte einfach nur, dass Mama nicht mehr krank ist und dass die ganzen Narben halt verschwinden." Katrin Krause stirbt mit 50 Jahren im Dezember 2021 - kurz vor Weihnachten. Filmemacherin Mandy Lehm darf Katrin und Luca ein knappes Jahr begleiten und erzählt, wie Mutter und Sohn die letzten Monate miteinander erleben. Wie sie über die unheilbare Erkrankung sprechen, wie sie mit der emotional unerträglichen Situation umgehen und wie Luca auf den Tod seiner Mutter reagiert. Es fällt dem Jungen sehr schwer, nach dem Tod seiner Mama mit dem Film weiterzumachen. Er möchte nicht über das Thema sprechen. Dass er es in der schwierigsten Zeit seines Lebens trotzdem zulässt, hat einen einzigen Grund: "Ich bin nicht der Einzige und vielleicht hilft es ja anderen, die das auch erleben."

Inklusion = Illusion? fragt Gina Rühl 08:00

Inklusion = Illusion? fragt Gina Rühl

Infomagazin

Unsere Schulbildung ist seit Jahren ein "Dauerbrenner". Auch über Inklusion wird viel diskutiert. Noch immer lernen in Deutschland viele Kinder mit Behinderung oder Förderbedarf in Sonderschulen und nicht mit allen anderen zusammen. Zudem setzt jedes Bundesland schulische Inklusion anders um. Und auch an inklusiven Schulen gibt es Probleme. Ist Inklusion eine Illusion? Das will Influencerin und "Selbstbestimmt"-Host Gina Rühl herausfinden. Das Land Bremen ist Vorreiter in Sachen inklusiver Bildung. Hier trifft Gina den 13-jährigen Bjarne. Er lebt mit einer Sehbehinderung und ist größtenteils auf einen Rollstuhl angewiesen. Bjarne lernt an der inklusiven Oberschule Rockwinkel. Seit 2011 werden hier außerdem Kinder mit Förderbedarf Lernen, Sprache, emotionale und soziale Entwicklung inkludiert. Die Schülerschaft ist sehr heterogen. Werden die Lehrkräfte den vielen verschiedenen Bedürfnissen gerecht? In Sachsen geht es rein zahlenmäßig mit der schulischen Inklusion eher schleppend voran. Josephine aus Böhlen hat viele Jahre auf einer inklusiven Schule gelernt, ist dann aber auf eine Förderschule mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung gewechselt. Wie kam es dazu? Und wie steht's in Deutschland generell um die inklusive Bildung?

MDR Garten 08:30

MDR Garten

Pflanzen

Auch wer keinen "grünen Daumen" besitzt, darf ab sofort zu Hacke und Gießkanne greifen. Detaillierte Tipps zu Hecke, Beet und Co. verhelfen nicht nur Hobby-Gärtnern zur eigenen Grünoase.

Unser Dorf hat Wochenende 09:00

Unser Dorf hat Wochenende: Dorf-Tour - Die Gasthofretter

Dokumentation

"Unser Dorf hat Wochenende" ist im Sommer auf einer fünfwöchigen Dorftour. Diese Folge stellt die "Gasthofretter" in den Mittelpunkt, Betreiber, die es mit besonderen Konzepten und guten Ideen schaffen, den Gasthof im Dorf zu halten, wie im sächsischen Leukersdorf. Claudia Lappöhn ist dort die Chefin der "Sportgaststätte", die viele gute, aber auch schwierige Tage gesehen hat. Gemeinsam mit ihrer Familie hat die Köchin nach Lehr- und Arbeitsjahren im In- und Ausland den Gastronomiebetrieb zu einer angesagten Location entwickelt. Mit 16 Angestellten bewirtschaftet sie mehr als 200 Innenplätze. Sie punktet mit guter Küche, einem Spagat zwischen erzgebirgischer Hausmannskost und angesagtem Festessen, und vielen neuen Ideen. Sie erzählt zwischen Wareneinkauf und Küchenstress, warum sie auf regionale Produzenten setzt, wie man seine Crew bei der Stange hält oder warum ihr Gasthaus mehr als eine Sportgaststätte ist. Vater Detlef erinnert sich an den großen Brand von 1999, der fast das Ende der Gaststätte bedeutet hätte und Mutter Kerstin erklärt, warum sie jeden Tag für die ganze Familie Mittagessen kocht. Tochter Claudia, die Chefin, hat mit zeitgemäßen Ideen mehrere Standbeine für die Gaststätte auf dem Dorf entwickelt: ein Containerhotel, eine Naturkläranlage und einen Gasthausgarten. Mit ihrer Energie und Zuversicht steht sie für etliche andere, die sich um den Fortbestand der Gastronomie auf dem Land kümmern, zum Beispiel ein Verein, der in Thüringen ein Gasthaus vor dem Aus rettet oder junge Köche in Sachsen, die aus der Ferne mit viel Enthusiasmus zurückgekehrt sind oder ein Dorfgasthof in Sachsen-Anhalt, den die angeschlossene Fleischerei am Leben hält. Sie alle sind "Gasthofretter" auf dem Land - zu sehen bei "Unser Dorf hat Wochenende".

Am Schwarzen Meer 09:30

Am Schwarzen Meer: Die Küsten von Rumänien und Bulgarien

Land und Leute

Rumänien und Bulgarien am Schwarzen Meer, das ist eine Mischung aus jahrhundertealten Traditionen, Ostblock-Charme und modernem Europa. Die Küsten am Schwarzen Meer bieten außerdem vieles. Es gibt goldgelbe Sandstrände im Süden und ein spektakuläres Wasserlabyrinth im Norden. Der Ort Nesebar in Bulgarien, malerisch auf einer Halbinsel gelegen, ist eine der schönsten Städte der Schwarzmeerküste. Constanta in Rumänien wiederum ist ein kulturelles Zentrum. Es ist die Hochzeit des Jahres im rumänischen Constanta: Allein das Brautkleid von Dumitrela Gigica soll 20.000 Euro gekostet haben, 700 Gäste feiern drei Tage lang: Dumitrela und Dimci gehören zur reichen Oberschicht. Die Kirche haben sie den ganzen Tag gemietet, sie haben Straßen sperren lassen, und in zwei Festsälen werden edle Speisen serviert. Eins war dem Brautpaar besonders wichtig: Es sollte eine traditionelle Hochzeit werden. Zu Zeiten des Sozialismus galt Tzvetelin Atanassov als unangepasst und unsozialistisch: Der Elvis-Presley-Imitator wurde bespitzelt und manchmal wie ein Staatsfeind behandelt. Noch heute ist Tzvetelin auch deshalb Kult in Bulgarien. Am Sonnenstrand in Bulgarien feiert jetzt die Jugend zu seinem "Jailhouse Rock". Das Donaudelta wirkt, als sei dort die Zeit stehen geblieben. Das rumänische Dorf Letea ist nur per Boot zu erreichen. Hauptverkehrsmittel ist die Pferdekutsche, denn im Donaudelta leben Tausende Wildpferde, die die Bewohner von Letea eingefangen und gezähmt haben. Stefan Raileanu kommt einmal im Monat vorbei. Er ist Tierarzt und möchte den Bewohnern den richtigen Umgang mit den Pferden zeigen.

Die Olsenbande läuft Amok 10:15

Die Olsenbande läuft Amok

Gaunerkomödie

Wieder einmal wird Egon Olsen (Ove Sprogøe) aus dem Knast entlassen, wieder einmal hat der Olsenbandenchef einen todsicheren Plan: Er will den Tresor eines Geschäftsmannes, der fünf Millionen Kronen Steuern hinterzogen hat, knacken. Doch etwas ist anders als sonst: Der Rest seiner Bande - in Gestalt von Benny (Morten Grunwald) und Kjeld (Poul Bundgaard) - erwartet ihn nicht sehnsüchtig, sondern hat ihm den Rücken gekehrt - ausgestiegen in ein gutbürgerliches Leben. Eine wahrlich bittere Enttäuschung für Egon. Also muss er allein mit Dynamit-Harry (Preben Kaas) den großen Coup starten. Das aber führt dazu, dass die Polizei Benny und Kjeld unschuldig verhaftet. Egon kann sie aber aus dem Polizeigewahrsam befreien und hat so seine Schäfchen wieder beisammen. So kommen sie trotz einiger Zwischenfälle in den Besitz der Millionen, die jedoch dummerweise in der Müllverbrennungsanlage landen. Und schließlich wandert Egon auch nicht wie sonst in den Knast, sondern kann der Polizei als Experte aus der Klemme helfen. Dafür winkt eine Ferienreise nach Mallorca.

Riverboat - Klassiker 11:50

Riverboat - Klassiker: Stars, Legenden, Emotionen

Talkshow

Ralf Schmitz, Reinhard Fendrich, DJ Ötzi, Tortsen Straeter und viele mehr - freuen Sie sich auf ein Wiedersehen mit großen Persönlichkeiten von damals und heute. Die "Riverboat - Klassiker" - das sind überraschende und unvergessene Sternstunden des Talks.

MDR aktuell 13:48

MDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.

Das blaue Licht 13:50

Das blaue Licht

Märchenfilm

Der Bauer Hans musste als Soldat in den Krieg ziehen, doch um seinen Sold hat der König ihn schlichtweg betrogen. Auf dem Nachhauseweg begegnet er einer Hexe. Sie bittet ihn, ein Licht aus dem Brunnen zu holen, welches ihr versehentlich hineingefallen sei. Als Hans merkt, dass sie ihn hintergehen will, verweigert er die Herausgabe und sitzt prompt im Brunnen fest. Beim Entzünden des Lichts entdeckt er dessen Zauberkraft. Ein Männlein erscheint, das dem Besitzer des Lichts dienen muss, aber es vermag nur so viel, wie dieser sich selbst zutraut. Mutig geworden, geht Hans noch einmal zum König, um seinen Sold zu verlangen. Er wird erneut abgewiesen und so entführt er dessen Tochter, die ihm als Magd dienen soll. Aber die Häscher des Königs fangen ihn und da er ein Angebot des Königs ausschlägt, bleibt ihm nur der Galgen. Da rettet der aus Versehen abgegebene Kanonenschuss eines Räubers sein Leben. Jetzt will Hans nur noch nach Hause; selbst die Hand der Prinzessin schlägt er aus, denn er hat sich längst für eine andere entschieden.

Sport im Osten 15:10

Sport im Osten: LOTTO Thüringen Ladies Tour

Handball

Egal wie das Wochenendprogramm ausgesehen hat, verpasst haben die Zuschauer nichts. Denn hier gibt es nochmal die spannendsten und interessantesten Szenen aus dem Sport zu sehen.

MDR aktuell 15:55

MDR aktuell

Nachrichten

mit Wetter

Der schönste Sommer meiner Kindheit 16:00

Der schönste Sommer meiner Kindheit

Infotainment

Jeder von uns hat sie, die Erinnerungen an scheinbar nicht enden wollende Sommerwochen. Damals, als das Meer ein bisschen blauer und die Sonne ein bisschen heißer zu sein schienen. Es war der schönste Sommer unserer Kindheit. In jeweils abgeschlossenen Folgen erzählt das Dokutainment-Format "Der schönste Sommer meiner Kindheit" von Vergangenheit und Gegenwart. Von Erinnerung, Vergänglichkeit und Wiederentdeckung. Vom Sommerurlaub damals und heute. In jeder Folge schicken wir jeweils einen Protagonisten noch einmal dorthin, wo er früher Urlaub gemacht hat und damit schicken wir ihn zurück in den schönsten Sommer seiner Kindheit. Er entdeckt die Orte, mit denen er unvergessliche Kindheitserinnerungen verbindet, wieder neu. Wie sah es damals aus und was hat sich seitdem verändert? Was ist erhalten geblieben und was ist unwiederbringlich verloren gegangen? Als bindendes Element führt Moderatorin Susan Link durch diese glücklichen Urlaubserinnerungen.

Der kleine Muck 16:25

Der kleine Muck

Märchenfilm

Im Orient lebt ein Junge namens Muck, der einen Buckel hat und den alle verhöhnen. Voll Kummer läuft er in die Wüste, um den Kaufmann zu suchen, der das Glück zu verkaufen hat. Statt des Kaufmanns findet er ein Zauberstöckchen und Zauberpantoffeln, mit denen er schnell wie der Blitz laufen kann. Daraufhin tritt er in die Dienste des Sultans und wähnt sich im Besitz des höchsten Glücks. Doch Muck verfängt sich in den Intrigen der hinterlistigen Ratgeber des Sultans, seine Zaubermittel werden beschlagnahmt und er wird vom Hof gejagt. Unterwegs findet Muck zwei Feigenbäume mit Zauberkraft. Isst man die Früchte des einen Baumes, wachsen einem Eselsohren; die Früchte des anderen lassen sie verschwinden. Verkleidet verkauft Muck die einen Feigen an die Einkäufer des Sultans. Den Mitgliedern des Hofstaates wachsen daraufhin Eselsohren. Als Arzt verkleidet, befreit Muck sie von dem Übel und erhält sein Hab und Gut zurück. Wieder wandert Muck in die Wüste hinaus. Er hat erkannt, dass das wahre Glück in der Freundschaft und Hilfsbereitschaft der Menschen liegt. Die Pantoffeln und das Stöckchen braucht er nun nicht mehr und lässt sie in der Wüste zurück.

MDR aktuell 18:00

MDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.

Brisant Classix 18:05

Brisant Classix: Making of: Charité - powered by Brisant

Boulevardmagazin

Wetter für 3 18:50

Wetter für 3

Wetterbericht

Die Wetterschau für Mitteldeutschland

Unser Sandmännchen 18:52

Unser Sandmännchen

Gute-Nacht-Geschichte

Fuchs und Elster haben um den ersten Segelversuch gelost, doch es setzt Windstille ein. Als sie wieder ins Haus gehen, setzt der Wind wieder ein. Der Fuchs lässt das Segelbrett zu Wasser, doch es gelingt ihm nicht, hinaufzukommen. So schlägt er Trockenübungen vor, was Frau Elster lächerlich findet. Doch als sie ins Wasser soll, findet sie Trockenübungen doch besser.

MDR THÜRINGEN JOURNAL 19:00

MDR THÜRINGEN JOURNAL

Regionalmagazin

Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.

MDR aktuell 19:30

MDR aktuell

Nachrichten

anschl.: das MDR-Wetter

Thomas Junker unterwegs 19:50

Thomas Junker unterwegs: Tief im Süden - Tanz, Musik & Napoleon zum Abschied - St. Helena & Kapverden

Land und Leute

Der Abschluss der Expedition steht ganz im Zeichen der atlantischen Inseln St. Helena und Kapverden. Auf St. Helena starb Napoleon nach langer Verbannung. Noch heute ist die Insel eher ein sehr einsamer Ort denn Hotspot, was die knapp 5.000 Bewohner allerdings nur wenig stört. Die Inselgruppe Kapverden war dagegen einst ein sehr geschäftiger Platz, diente als der wesentliche Handelsposten für afrikanische Sklaven, die von hier nach Amerika deportiert wurden. Heute haben die Nachfahren der Sklaven das Zepter in der Hand. Und auch hier mit viel Rhythmus im Blut. Ähnlich wie der Tango in Argentinien spielt auf Kapverden der Batukotanz eine zentrale Rolle in der Gesellschaft.

Campingperlen, die Sie kennen sollten 20:15

Campingperlen, die Sie kennen sollten

Tourismus

Camping ist ein Lebensgefühl, das boomt: Mehr als 40 Millionen Übernachtungen pro Jahr werden auf deutschen Campingplätzen gezählt. Etwa 3.000 Campingplätze mit insgesamt 210.000 Stellplätzen gibt es in Deutschland. Neben den Klassikern Zelt, Wohnwagen und Wohnmobil gibt es auch immer mehr außergewöhnliche Übernachtungsmöglichkeiten. Einige davon, die am meisten überraschen, werden in dieser Sendung gezeigt: vom Abwasserrohr bis zum Weinfass, vom durchsichtigen Blasenzelt bis zum Schlafstrandkorb, keine Nacht unterm Sternenzelt gleicht der anderen. Für jeden ist etwas dabei. Wer auf Luxus nicht verzichten möchte, für den wäre Glamping vielleicht die richtige Art, eine Mischung aus Glamour und Camping. Wer es ursprünglicher liebt, kann ja mal auf einem Bauernhof nächtigen und gleich bei der Schafschur mit anpacken. Und dann gibt es noch die Camper, für die der Weg das Ziel ist. Für alle, die gern unterwegs sind und ihr Zuhause immer dabeihaben möchten, hat sich in den letzten Jahren einiges getan: Erfindungen wie Miniwohnwagen, teleskopierbare Duschen, mobile Küchenboxen oder Fahrradanhänger, in denen man schlafen kann, machen das Campingabenteuer für jeden Naturliebhaber zu einem individuellen Erlebnis. Eine abenteuerliche Deutschlandreise zu den ungewöhnlichsten und schrägsten Übernachtungen unter freiem Himmel, fernab von Hotels und Herbergen.

MDR aktuell 21:45

MDR aktuell

Nachrichten

anschl.: das MDR-Wetter

Aufwachsen mit zwei Vätern 22:00

Aufwachsen mit zwei Vätern: Familie ganz normal anders

Familie und Erziehung

Wie wird man Familie, wenn man keine eigenen Kinder bekommen kann? Für André und Stefan stand schon immer fest: Als schwules Paar wollen sie auch Kinder haben und als Familie leben. Deshalb entschieden sie sich ein Pflegekind aufzunehmen. Nicht nur die eigene Vaterrolle war ihnen wichtig, auch der Gedanke, dass Kinder aus schwierigen Verhältnissen ein Zuhause brauchen. Ihnen war klar: Ein Pflegekind aufzunehmen ist ein Wagnis. Gerade solche Kinder haben oft Gewalt oder Vernachlässigung erlebt und stellen damit ihre Pflegeeltern vor besondere Herausforderungen. Im Jahr 2009 vermittelte ihnen das Jugendamt John-Luka, einen zweijährigen Jungen. Als er bei seinen beiden Vätern einzieht, konnte er gerade mal zwei Worte sprechen. Wir haben André und Stefan damals mit der Kamera begleitet. Jetzt, zehn Jahre später, erzählt der Film die Geschichte von John-Luka und seinen Vätern weiter. 2012 übernahmen die Männer die Verantwortung für ein weiteres Pflegekind. John-Luka bekam eine kleine Schwester. Diesmal verlief aber alles schwieriger: Das Mädchen stellt das Familienleben auf eine harte Probe und die Pflegeväter fühlen sich damit oft allein gelassen. Der Film begleitet die Familie im Alltag und fragt: Wie schaffen es die beiden Väter, mit den besonderen Bedürfnissen ihrer Pflegekinder zurechtzukommen? Wie erleben es die Kinder, mit zwei Vätern groß zu werden?

Bleib bei mir 22:25

Bleib bei mir: Meine Geliebte, mein Bruder und ich

Dokumentation

Als die 35-jährige Agnieszka von der unheilbaren Krankheit ihrer Mutter erfährt, beschließt sie, in ihr polnisches Heimatdorf zurückzukehren und sich um ihren noch minderjährigen Bruder Milosz und ihre Mutter zu kümmern. Der Tod der Mutter schweißt die Geschwister zusammen: Agnieszka beschließt, in Polen die Adoption ihres jugendlichen Bruders zu beantragen, doch über eines kann Agnieszka weder mit ihrem Bruder noch sonst jemandem in dem kleinen Dorf sprechen - über ihre Liebe zu Majka, die inzwischen in Frankfurt lebt. 15 Jahre sind die beiden Frauen ein Paar. Sie stammen aus derselben Gegend und wollen eigentlich zusammen in Deutschland leben. Mit Agnieszkas Entscheidung in Polen zu bleiben, steht die Beziehung zu Majka vor der Frage: Wie können die beiden zusammenbleiben in einem Land, in dem gleichgeschlechtliche Partnerschaften nicht anerkannt sind und wo homosexuelle Paare keine Kinder adoptieren dürfen?

Männerfreundschaften 23:15

Männerfreundschaften

Dokumentarfilm

Mit "Männerfreundschaften" hat der Kultregisseur Rosa von Praunheim einen Film über Homoerotik in der deutschen Klassik geschaffen. Schon in Goethes Werk gab es viele Andeutungen auf Homosexualität. Viele Frauenbeziehungen hat man dem Dichter unterstellt. In Wirklichkeit scheint er erst mit Ende 30 in Italien Sex mit einer Frau gehabt zu haben. Und es gibt viele Männerfreundschaften in der deutschen Klassik. In Schillers letztem, unveröffentlichtem Theaterstück "Die Malteser" sollten die Hauptpersonen ein schwules glückliches Paar verkörpern - im Sinne der griechischen Liebe. Der Kunsthistoriker Johann Joachim Winckelmann besang in seinen Werken die Schönheit der männlichen griechischen Skulptur und beeinflusste damit eine ganze Epoche. Ebenso unterhielt Alexander von Humboldt enge Männerbeziehungen, die er zeitlebens nur versteckt auf Reisen leben konnte. Der Dichter August von Platen wurde von Heinrich Heine als homosexuell geoutet - und bei Heinrich von Kleist findet sich ein leidenschaftlicher Liebesbrief an den General Ernst von Pfuel. Nicht zu vergessen der exzentrische Herzog Emil August von Sachsen-Gotha-Altenburg, der Napoleon in Frauenkleidern empfangen haben soll. Der Film lässt Historiker zu Wort kommen und illustriert die Interviews mit Spielszenen.

Die Schlager des Monats 00:40

Die Schlager des Monats: Juni

Schlager

Auch 2024 gibt es wieder die monatlichen nationalen Schlagercharts im MDR-Fernsehen. Präsentiert werden "Die Schlager des Monats" von Christin Stark, der Powerfrau des deutschen Schlagers. Christin Stark steht für den modernen, rockigen Schlager und wird in ihren Sendungen auch immer wieder auf die deutsche Popmusikszene schauen. Die "Schlager des Monats" bilden die TOP 50 der Radio-Charts Deutschland Konservativ Pop ab, also die am meisten gespielten Schlager und Popsongs im Radio. Außerdem gibt es das Neuste aus der Welt des Schlagers, sowie Trends und Neuvorstellungen aus der Schlagerszene. Die Rubrik "Stark und neu" ist fester Bestandteil der Sendung und gibt jungen Schlagertalenten die Chance sich im "Schlager des Monats"-Studio zu präsentieren. Alle Daten und Fakten der monatlichen Charts finden die Schlagerfans auch auf www.meine-schlagerwelt.de - das Portal begleitet die Sendung nicht nur, sondern bietet viele zusätzliche Informationen rund um die Sendung und aus der Welt des Schlagers.

Mama muss sterben 02:10

Mama muss sterben: Wenn Kinder ein Elternteil verlieren

Menschen

Inklusion = Illusion? fragt Gina Rühl 02:40

Inklusion = Illusion? fragt Gina Rühl

Infomagazin

Thomas Junker unterwegs 03:10

Thomas Junker unterwegs: Tief im Süden

Land und Leute

In seiner 5-teilige Dokumentation Thomas Junker unterwegs - Kiwis, Lagunen & Maori nimmt der MDR Filmemacher seine Zuschauer mit auf eine atemberaubende Reise auf die Cook Islands und nach Neuseeland. Die Cook Islands im polynesischen Teil des Pazifiks sind die Heimat der Maori, wie dort im Reich der türkisfarbenen Lagunen die Ureinwohner genannt werden. Anschließend besucht Thomas Junker das Land, welches die Maori bereits vor mehr als 700 Jahren bei einer ihrer Expeditionen neu entdeckt hatten: Neuseeland. Auch diesmal wieder sind die Begegnung mit den Menschen und ihrem Alltag Sinn und Zweck der Dokumentarfilmreihe von Thomas Junker. Im Fokus stehen das Alltagsleben ganz normaler Menschen. Wie sie arbeiten, was sie denken, wie ihre Kultur aussieht und woran sie glauben; was sie sich wünschen und was sie motiviert; ihre Hoffnungen und Träume. Die Zuschauer werden durch den Film die Kultur und Traditionen der Menschen auf den Cook Inseln und in Neuseeland kennenlernen, vor allem auch die Geschichte der Maori, der Ureinwohner beider Länder. Zudem gibt es viele Geschichten über die Kiwi, wie heute nicht nur die Frucht und ein Vogel genannt werden, sondern auch die weißen Bewohner Neuseelands.

Burgen, Wälder, Nebelfelder - Thüringen nonstop 03:35

Burgen, Wälder, Nebelfelder - Thüringen nonstop

Landschaftsbild

MDR SACHSENSPIEGEL 04:00

MDR SACHSENSPIEGEL

Regionalmagazin

Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE 04:30

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

Regionalmagazin

In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".