Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03

TV Programm für MDR Thüringen am 29.07.2025

MDR SACHSENSPIEGEL 04:10

MDR SACHSENSPIEGEL

Regionalmagazin

Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE 04:40

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

Regionalmagazin

In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".

MDR THÜRINGEN JOURNAL 05:10

MDR THÜRINGEN JOURNAL

Regionalmagazin

Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.

Rote Rosen 05:40

Rote Rosen

Telenovela

Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.

Rote Rosen 06:30

Rote Rosen

Telenovela

Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.

Sturm der Liebe 07:20

Sturm der Liebe

Telenovela

In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.

Sturm der Liebe 08:10

Sturm der Liebe

Telenovela

In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 09:00

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Risiken und Nebenwirkungen

Krankenhausserie

Ein ganz normaler Morgen im Johannes-Thal-Klinikum - fast! Vivi bekommt von Dr. Matteo Moreau ein Stipendium für die Handchirurgie angeboten. Überraschenderweise eröffnet ihr nur kurze Zeit später Dr. Ruhland ebenfalls eine spannende Perspektive: Vivi soll ihre Assistentin für das neurochirurgische Zentrum werden. Kann die Assistenzärztin ihren Halbbruder Matteo enttäuschen, wo doch ihr Herz seit langem für die Neurochirurgie schlägt? Auch die beiden Oberärzte stellen sich die Frage, als sie aufeinander treffen - wie wird die Assistenzärztin sich entscheiden? Währenddessen trifft der junge Chirurg Elias Bähr auf eine alte Bekannte, die ausgerechnet vor dem Klinikum zusammenbricht. Er eilt ihr sofort zu Hilfe. Doch als ihn die Ergebnisse der ersten Untersuchungen erreichen, steht Elias vor einem Rätsel. Die Situation spitzt sich zu, als Dr. Moreau sich in den kniffligen Fall einschaltet. Auch für die schwangere Zoe Sherbaz ist der Tag ereignisreich: Sie kommt nach einem Sturz ins Klinikum. Glücklicherweise stellt Niklas zunächst nur einen harmlosen Sehnenriss in der Schulter fest. Doch er kann die Patientin noch nicht entlassen, denn plötzlich schweben Zoe und das Ungeborene in unmittelbarer Gefahr. Die Oberärztin Dr. Leyla Sherbaz ist außer sich vor Sorge - doch die Ärzte tun alles, um Zoe und ihr Kind zu retten!

Die Tierärzte - Retter mit Herz 09:50

Die Tierärzte - Retter mit Herz: Alarmsignal Atemnot

Reality-Soap

Die Atemnot bei einem Schäferhund erfordert eine schwierige Entscheidung in der Praxis in Taucha. Der Holländische Schäferhund Jason leidet unter schwerer Atemnot. Mit seinen 12 Jahren ist der große Rassehund schon recht betagt, deshalb macht sich Tierärztin Julia Liebmann auf eine unschöne Diagnose gefasst. Und tatsächlich ist das Röntgenbild erschütternd. Jasons Besitzerin Yvonne Dietrich muss nun eine schwierige Entscheidung treffen. In der Sylter Praxis muss eine kerngesunde Foxterrier-Hündin zum Ultraschall. Im Urlaub auf Sylt hat Foxterrier-Dame Elsie im Garten mit Nachbarshund Kalle geflirtet und wurde prompt in flagranti von ihren Besitzern erwischt. Michael Gassen fragt sich nun, ob die kleine Inselaffäre ein Nachspiel hat und er mit Welpen rechnen muss. Das käme unpassend, wäre aber auch irgendwie schön. Tierärztin Stephanie Petersen untersucht Elsie per Ultraschall, um Gewissheit zu erlangen. Not-OP für verletzten Kater in Taucha. Ein Notfall zum Feierabend bei Julia Liebmann. Der rote Kater Ketchup hat sich eine tiefe Wunde am Bein zugezogen. Bei der Besitzerin Annekathrin Päßler sitzt der Schreck tief. Nach einem kurzen Blick auf die Verletzung leitet Julia Liebmann eine Not-Operation ein. Ketchup wird über Nacht in der Praxis bleiben müssen, denn eine Narkose birgt immer auch Gefahren, die sich manchmal erst verspätet zeigen. Während die Tierärztin am OP-Tisch Überstunden schiebt, kümmert sich Ehemann Stefan ums Abendbrot für die Kinder. Der Karlsruher Reptilienspezialist untersucht, ob Geckoweibchen Berta an einer lebensbedrohlichen Legenot leidet. Vogel- und Reptilien-Spezialist Gerd Britsch hat Zuhause einen halben Zoo, unter anderem ein Terrarium mit Geckos. Daher ist er für seine nächsten Patientinnen ganz besonders prädestiniert: Die Leopardengeckos Erna und Berta. Berta hat Eier gelegt und zeigt seitdem ein auffälliges Verhalten. Sie hört nicht auf zu Buddeln. Da sie zusätzlich abgenommen hat und ihre Bauchdecke sich hart anfühlt, besteht Die Sorge, dass Berta an einer lebensbedrohlichen Legenot leiden könnte. Der Spezialist untersucht, ob im Legedarm ein Ei feststeckt und zu faulen beginnt.

Elefant, Tiger & Co. 10:35

Elefant, Tiger & Co.

Zoo-Doku

Experiment in Afrika Die vier Marabus, Rasputin, Bruno, Erika und Katharina, sollen erstmals gemeinsam auf die Savanne. Wochenlang hatten sie Zeit, sich hinter den Kulissen aneinander zu gewöhnen. Jetzt wagt Tierpfleger Marco Mehner diesen Schritt. Nicht ohne Risiko, denn keiner weiß, wie die Marabus aufeinander reagieren werden. Und dann kommt es tatsächlich zum Duell - mit verblüffendem Ergebnis. Ein Machtwechsel im Hause Marabu. Gut gebrüllt, Lippenbär Tierpfleger Christian Patzer versucht die Lippenbären Bima, Klaus und Renate zusammenzubringen. Das entpuppt sich als äußerst schwierig, da Bima ein paar Jahre nicht in einer Gruppe war. Das Einzelkind sitzt beleidigt in seiner Schmollecke - und sobald ihr ein anderer Bär zu nahe kommt, versucht sie, ihm Angst einzujagen. Doch brüllen können die anderen auch! Geheimnisvoller Neuzugang Tierpfleger Michael Ernst hat längst Feierabend. Er wartet auf seinen Kollegen Jörgen Winkler, der aus dem Tiergarten Nürnberg einen Rotrückenducker bringt. Der Ducker soll später einmal dem Okapi Gesellschaft leisten, doch vorerst gehts in Quarantäne. Für den Leipziger Zoo ist es der erste Ducker überhaupt, und dementsprechend neugierig sind alle auf das Tier. Doch das macht seinem Ruf als scheues Horntier alle Ehre und hält bis spät am Abend nur sein Hinterteil aus der Transportkiste. Ob die Pfleger den mysteriösen Ducker am nächsten Morgen zu Gesicht bekommen?

MDR aktuell 10:58

MDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.

In aller Freundschaft 11:00

In aller Freundschaft: Falscher Ehrgeiz

Arztserie

Reinhold Brings hat einen übergroßen Kinderwunsch, darum ist er mit seinem Zeugungsproblem in Dr. Kaminskis Praxis gekommen. Der hat einen anderen medizinischen Verdacht und weist ihn in die Sachsenklinik ein. Kaminski will seinen Patienten nicht beunruhigen, darum lässt er ihn zunächst in dem Glauben, er sei nur wegen des Kinderwunsches in der Klinik. Der redselige Sozialpädagoge geht Dr. Kaminski gehörig auf die Nerven. Reinholds Frau Marion dagegen überrascht ihn, weil sie mit dem Thema "Kinder" lockerer umgeht. Sie ist selbstständige Baugutachterin und liebt ihren Beruf - darum hat sich das Ehepaar darauf geeinigt, dass Reinhold zu Hause bleiben wird, sobald das Kind auf der Welt ist. Doch so weit soll es erst einmal nicht kommen. Der Verdacht Dr. Kaminskis bestätigt sich: Reinhold leidet an einem Hodenkarzinom. Der Urologe stellt ihm die Behandlungsmöglichkeiten vor: Entweder eine Operation, die allerdings nicht zur kompletten Heilung führen muss, oder gleich eine Chemotherapie, nach der allerdings für ein, zwei Jahre die Möglichkeit einer Befruchtung nicht gegeben ist. Brings muss sich entscheiden. Roland Heilmann hat seine Leukämie gut überstanden, ist aber noch krankgeschrieben. Er weiß nichts mit sich anzufangen und geht allen auf die Nerven - bis Dr. Martin Stein auf die Idee kommt, ihn mit zum Joggen zu nehmen. Anfänglich wehrt sich Roland, doch nach und nach findet er Gefallen an der sportlichen Betätigung. Vor allem nachdem er und Martin sich ein Ziel setzen: Sie wollen beim Leipzig-Marathon mitlaufen. Als Pia Heilmann das hört, fällt sie aus allen Wolken. Sie macht sich Sorgen um ihren Mann, weil sie glaubt, dass der seine Grenzen nicht kennt.

In aller Freundschaft 11:45

In aller Freundschaft: Auf Distanz

Arztserie

Roland Heilmann hat nach der Krankheitspause seinen ersten Tag in der Sachsenklinik. Nach langer Abstinenz will er sich endlich wieder in die Arbeit stürzen. Da kommt ihm Sarah Marquardts Bitte gerade recht, den Vater des Gesundheitsdezernenten zu übernehmen. Joseph Frahm liegt mit einer Platzwunde in der Klinik. Die Routine-Computertomographie hat ergeben, dass Joseph ein Hirnaneurysma hat und so schnell wie möglich operiert werden muss. Roland ahnt jedoch nicht, dass er damit Brentano düpiert, dessen Patient Joseph ist. Daraufhin bietet Roland Dr. Brentano an, bei Josephs Operation zu assistieren. Ein schwacher Trost für den Arzt, der glaubt, dass man ihm in der Klinik nicht genügend zutraut und überlegt, in die Praxis eines Freundes einzusteigen. Kurz vor der Operation ringt sich Roland zu einer großen Geste durch und tauscht mit Brentano die Plätze. Bei der Operation kommt es jedoch zu Komplikationen, Joseph Frahm fällt ins Koma. Dessen Sohn Steffen hatte ihn in der Klinik besucht, obwohl ihr Verhältnis seit langem angespannt ist. Eine Aussprache brachte nicht die erhoffte Annäherung, sondern führte zum Zerwürfnis zwischen Vater und Sohn: Steffen brach den Kontakt zu seinem Vater ab. Jetzt bereut er seine Entscheidung. Er unterstellt dem operierenden Arzt Dr. Brentano einen Kunstfehler. Doch dieser kann schließlich medizinisch entlastet werden. Aber sein Entschluss steht jetzt fest: Er wird die Sachsenklinik verlassen.

Fanny und die gestohlene Frau 12:30

Fanny und die gestohlene Frau

TV-Komödie

Wie gewonnen, so zerronnen: Über den unverhofften Reichtum kann sich Fanny (Jutta Speidel) leider nur kurz freuen. Das Finanzamt bittet bei der Erbschaftssteuer kräftig zur Kasse. Wegen der wertvollen Immobilie soll sie weit mehr zahlen, als ihr an Barem vermacht wurde. Schon wieder Schulden - und dazu noch ihren "bekloppten" Halbbruder Elias (Dennis Mojen) am Hals? Den möchte sie am liebsten so schnell wie möglich loswerden. Ein verlockendes Angebot macht da Dr. Tielsch (Patrick von Blume): Er würde sich um den jungen Mann mit Asperger-Syndrom kümmern, wenn Fanny das Landhaus am See verkauft und die Hälfte des Erlöses an sein Sanatorium geht. Sofort wittert Fanny die Chance, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen und nicht auf Tristan Hackenbuschs (Johann David Talinski) Vorschlag eingehen zu müssen. Er empfiehlt ihr, den Erblasser als leiblichen Vater anzuerkennen. Aber das will Fanny unbedingt vermeiden, schon um ihren Schwestern den Glauben an die heile Familie nicht zu nehmen. Entsprechend gaukelt sie denen weiter vor, die "unmoralische" Erbschaft selbstverständlich abgelehnt zu haben. In der Kanzlei taucht derweil Kurt Basinski (Hans-Uwe Bauer) auf, dessen verstorbene Lebenspartnerin Anne ihm das gemeinsam bewohnte Haus vererben wollte. Ein rechtskräftiges Testament gibt es darüber allerdings nicht. Annes Sohn (Tilmann Strauss) will mit aller Gewalt verhindern, dass der neue Freund seiner Mutter das Erbe bekommt und an der Beerdigung teilnimmt. Fanny hat sehr viel Sympathie für den trauernden Kurt und löst die Dinge mal wieder auf ihre eigene Art. Sie malt die Welt der Erbschaftsfragen in ihren ganz eigenen Farben.

MDR aktuell 13:58

MDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.

MDR um 2 14:00

MDR um 2

Regionalmagazin

Elefant, Tiger & Co. 14:25

Elefant, Tiger & Co.: Der Freigänger

Zoo-Doku

Forscherdrang Manche Bewohner der Kiwara Kopje verzichten auf persönliche Einladungen, sie machen sich einfach auf den Weg. Nicht immer auf den für sie vorgesehenen. Und so kommt es vor, dass morgens, bevor der Zoo so richtig zum Leben erwacht und die ersten Besucher eintreffen, auf den Überwachungsbildern im Pflegerraum ein pelziger Wanderer zu sehen ist, der dort eigentlich nichts zu suchen hat. Genauer gesagt ist es eine Wanderin, ein Klippschliefer-Weibchen, das sich gern die Welt außerhalb seines Geheges betrachtet. Trotz guter Fütterung - das Gras auf der anderen Seite ist scheinbar immer grüner, zu appetitlich all der üppige Bewuchs jenseits der Geheges, zu spannend die Wesen, die dort ihres Weges gehen. Doch wann und wo setzt man der Neugier hier die Grenze? Ein Hoffnungsschimmer Vor Kurzem verlor Löwenmann Majo seinen Bruder und Gefährten. Ein tragischer Verlust, der dem jungen Löwen bis heute schwer zu schaffen macht. Doch nun sind die Tage der Einsamkeit vorbei. Majo bekommt Gesellschaft. Eine junge Französin ist auf dem Weg nach Leipzig. Jörg Gräser freut sich sehr für seinen Schützling und ist entsprechend aufgeregt. Wie wird sie sein, die Neue? Vertrauen Seit knapp eineinhalb Jahren lebt Nashornbulle Ndugu schon in der Kiwara Kopje - hell, modern und mit eigenem Garten. Doch bislang diente der grüne Austritt vor allem seinen Gesellschafterinnen als Spazierrevier, den Gepardendamen. Verantwortlich dafür sind nicht die Katzen, sondern die den Nashörnern eigene Sensibilität und Vorsicht. Kurzum: Eineinhalb Jahre lang stand Ndugu lieber wie angewurzelt vor seinem Schieber, als sich hinaus in die Natur zu wagen. Seit einigen Wochen jedoch zeigen die steten und geduldigen Bemühungen der Nashornpfleger Wirkung: Ndugu bewegt sich. Nach dem Motto "Zehn Zentimeter am Tag sind irgendwann auch ein Meter" versüßen Frank Meyer und seine Kollegen dem Nashornbullen Schritt für Schritt die Überwindung der eigenen Angstgrenzen. Wie weit ist es noch bis zum Ziel?

Wer weiß denn sowas? 15:15

Wer weiß denn sowas?

Quizshow

MDR um 4 16:00

MDR um 4

Regionalmagazin

Neues von hier

MDR um 4 16:30

MDR um 4

Regionalmagazin

Gäste zum Kaffee

MDR um 4 17:00

MDR um 4

Regionalmagazin

Neues von hier & Leichter leben

MDR aktuell 17:45

MDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.

Wetter für 3 18:05

Wetter für 3

Wetterbericht

Die Wetterschau für Mitteldeutschland

Brisant 18:10

Brisant

Boulevardmagazin

Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.

Unser Sandmännchen 18:54

Unser Sandmännchen

Gute-Nacht-Geschichte

Der Hund auf meiner Schmusedecke hat ein Problem: er hat Flöhe! Werden seine Freunde eine Lösung finden und ihm helfen können?

MDR THÜRINGEN JOURNAL 19:00

MDR THÜRINGEN JOURNAL

Regionalmagazin

Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.

MDR aktuell 19:30

MDR aktuell

Nachrichten

anschl.: das MDR-Wetter

Thomas Junker unterwegs 19:50

Thomas Junker unterwegs: Zu den Himmelsbergen (2/6) - Himmelwärts ins ehemalige Königreich Mustang

Land und Leute

Das ehemalige Königreich Mustang, welches in die auf über 4.000 Meter gelegene Hochebene Tibets mündet, ist umrahmt ist von gleich drei Bergen (Annapurna, Manaslu & Dhaulagiri), die zu den höchsten Achttausendern der Erde gehören. Berge, die tatsächlich in den Himmel ragen. Am Eingang nach Mustang liegt mit dem Machapuchare zudem einer der wichtigsten himmlischen Berge der Erde überhaupt. Er gilt als der Sitz des "Buddhas des grenzenlosen Lichts", des berühmten Amitabha. Für Hindus steht er für pure Reinheit - deshalb darf er auch nicht bestiegen werden.

Marktcheck checkt 20:15

Marktcheck checkt: Bauhaus

Infomagazin

Das Team von "Marktcheck checkt" ist in Deutschlands dem Umsatz nach größter Baumarktkette unterwegs. 2023 hat BAUHAUS den Mitbewerber OBI auf den zweiten Platz verdrängt. Getestet hat das Team beispielsweise die Qualität von Blumenerde, von Fassadenfarbe und Schwerlastregalen. Die Ergebnisse wurden mit denen der Produkte der Mitbewerber verglichen. Teilweise waren es spektakuläre Extremtests. So hat beispielsweise die Feuerwehr mit dem Wasserstrahl aus einem C-Rohr die Haftung der Farbe an der Wand getestet. Das soll ein Unwetter simulieren. Zudem hat das Journalisten-Team Preise mit den Experten des Preisvergleichsportals "billiger.de" ausgewertet und einen Einkaufskalender für Baumarktprodukte erstellt. Bei einem der Service-Checks haben Heimwerkerprofis aus Magdeburg getestet, ob die Bauhaus-App eine Hilfe bei der Suche nach einem bestimmten Produkt im Baumarkt ist.

Oval der Rekorde 21:00

Oval der Rekorde: Das Dresdner Heinz-Steyer-Stadion

Dokumentation

Ende August 2024 war es soweit und ein Dresdner Wahrzeichen konnte sich runderneuert zeigen! Das Heinz-Steyer-Stadion wurde wiedereröffnet und kann im besten Fall an seine grandiose Vorgeschichte anknüpfen. Im Oktober 2021 fiel der Startschuss zum Abriss des altehrwürdigen Heinz-Steyer-Ovals in der Dresdner Friedrichstadt. In den darauffolgenden Jahren entstand eine Multifunktions-Sportstätte als Eingangstor zum "Sportpark Ostra".

MDR aktuell 21:45

MDR aktuell

Nachrichten

anschl.: das MDR-Wetter

Die Zwei-plus-Vier-Verhandlungen 22:10

Die Zwei-plus-Vier-Verhandlungen: Machtkampf um die deutsche Einheit

Politik

Die Friedliche Revolution hat sie möglich gemacht, die Ausgestaltung der Einheit Deutschlands - aber sie war auch das Ergebnis des schwierigen, politischen Ringens der beiden deutschen Staaten und der Siegermächte des Zweiten Weltkrieges. Der Film von Ulrich Stein und Gerhard Spoerl zeigt die dramatischen Aspekte der Verhandlungen zum sogenannten Zwei-plus-Vier-Vertrag, dessen politische Weichenstellungen bis heute nachwirken. Dem historischen Tag der Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober 1990 gingen monatelange, diplomatische Gespräche zwischen den beiden deutschen Staaten, der Sowjetunion, den USA, Frankreich und Großbritannien voraus. Mit Archivaufnahmen, Zeitdokumenten und weitgehend unbekannten Akten des amerikanischen Geheimdienstes CIA blickt die Dokumentation hinter die Kulissen der atemberaubenden Verhandlungen von vor 30 Jahren. Dazu berichten die beteiligten Politiker und Diplomaten aus erster Hand über das Ringen um die Einheit Deutschlands und die damals getroffenen Absprachen: so unter anderen die ehemaligen Außenminister der USA und Frankreichs James Baker und Roland Dumas, die Chefunterhändler Robert Zoellick, Dieter Kastrup, Bertrand Dufourcq und Philip John Weston und die Berater von Präsident Mitterand, Bundeskanzler Kohl und Premierministerin Thatcher. Aber auch die Mitglieder der letzten DDR-Regierung wie Ministerpräsident Lothar de Maizière, Außenminister Markus Meckel und Thilo Steinbach kommen zu Wort und erzählen von ihren Erfahrungen im Vereinigungsprozess in den letzten Tagen der DDR.

Morgen irgendwo am Meer 22:55

Morgen irgendwo am Meer

Abenteuerfilm

Nele, Romy, Julian und Konrad, vier von Grund auf unterschiedliche Jugendliche, machen sich im Sommer nach dem Abitur auf nach Portugal, um sich selbst, das eigene Leben und die große Freiheit nach der Schule zu finden. Trotz ihrer angeknacksten Freundschaft kann Konrad Romy überreden, in den Sommerferien mit ihm ans Meer zu fahren. Als zu dem Roadtrip auch Romys Freund Julian und die unbekannte Nele dazustoßen, befürchtet Konrad, dass die Reise eine Schnapsidee war. Den anderen aber stellt sich die Frage: Warum will Konrad eigentlich nach Lissabon?

Ollewitz 00:10

Ollewitz

Episodenfilm

Ollewitz - ein Dorf am Abgrund. Hier, wo keine Kaufhalle, kein Fleischer und kein Arzt mehr zu finden sind, zieht es die Jungen in die ferne Großstadt. Geblieben ist der Fußballplatz des FC Vorwärts Ollewitz, eingezwängt zwischen einem kleinen Wald und dem "Schlund" - einem gigantischen gefluteten Braunkohleloch. Das Leben der standhaften Einwohner kondensiert dort wie heißer Wasserdampf an einer kalten Duschraumfensterscheibe. Als Kathleen Würfel nach Jahren zur Beerdigung ihres Vaters in ihr Heimatdorf zurückkehrt - im Schlepptau ihre fünfzehnjährige Tochter Jessi, stehen die Zeichen auf Krawall. Denn Kathleens Bruder Dirk, seine Exfrau Dana und ihr Sohn Julian können nur eines weniger ertragen als sich selbst: Großstadtschnösel. Doch zwischen einem gründlich missratenen Gedenkfußballspiel gegen die Erzrivalen aus dem benachbarten Echtewitz, einer Trauerfeier mit reichlich Rostbratwürsten, Bier und Kartoffelsalat und den Wirren um einen verschwundenen Pokal beginnen sich die Karten neu zu mischen. Denn nicht nur ein unerwartetes Erbe versetzt die ohnehin verworrenen Familienbanden in neue Bewegung. Da sind auch noch der Schlund - und der stille Platzwart Jörg.

Marktcheck checkt 00:50

Marktcheck checkt: Bauhaus

Infomagazin

Das Team von "Marktcheck checkt" ist in Deutschlands dem Umsatz nach größter Baumarktkette unterwegs. 2023 hat BAUHAUS den Mitbewerber OBI auf den zweiten Platz verdrängt. Getestet hat das Team beispielsweise die Qualität von Blumenerde, von Fassadenfarbe und Schwerlastregalen. Die Ergebnisse wurden mit denen der Produkte der Mitbewerber verglichen. Teilweise waren es spektakuläre Extremtests. So hat beispielsweise die Feuerwehr mit dem Wasserstrahl aus einem C-Rohr die Haftung der Farbe an der Wand getestet. Das soll ein Unwetter simulieren. Zudem hat das Journalisten-Team Preise mit den Experten des Preisvergleichsportals "billiger.de" ausgewertet und einen Einkaufskalender für Baumarktprodukte erstellt. Bei einem der Service-Checks haben Heimwerkerprofis aus Magdeburg getestet, ob die Bauhaus-App eine Hilfe bei der Suche nach einem bestimmten Produkt im Baumarkt ist.

Oval der Rekorde 01:35

Oval der Rekorde: Das Dresdner Heinz-Steyer-Stadion

Dokumentation

Ende August 2024 war es soweit und ein Dresdner Wahrzeichen konnte sich runderneuert zeigen! Das Heinz-Steyer-Stadion wurde wiedereröffnet und kann im besten Fall an seine grandiose Vorgeschichte anknüpfen. Im Oktober 2021 fiel der Startschuss zum Abriss des altehrwürdigen Heinz-Steyer-Ovals in der Dresdner Friedrichstadt. In den darauffolgenden Jahren entstand eine Multifunktions-Sportstätte als Eingangstor zum "Sportpark Ostra".

Thomas Junker unterwegs 02:20

Thomas Junker unterwegs: Zu den Himmelsbergen

Land und Leute

In seiner 5-teilige Dokumentation Thomas Junker unterwegs - Kiwis, Lagunen & Maori nimmt der MDR Filmemacher seine Zuschauer mit auf eine atemberaubende Reise auf die Cook Islands und nach Neuseeland. Die Cook Islands im polynesischen Teil des Pazifiks sind die Heimat der Maori, wie dort im Reich der türkisfarbenen Lagunen die Ureinwohner genannt werden. Anschließend besucht Thomas Junker das Land, welches die Maori bereits vor mehr als 700 Jahren bei einer ihrer Expeditionen neu entdeckt hatten: Neuseeland. Auch diesmal wieder sind die Begegnung mit den Menschen und ihrem Alltag Sinn und Zweck der Dokumentarfilmreihe von Thomas Junker. Im Fokus stehen das Alltagsleben ganz normaler Menschen. Wie sie arbeiten, was sie denken, wie ihre Kultur aussieht und woran sie glauben; was sie sich wünschen und was sie motiviert; ihre Hoffnungen und Träume. Die Zuschauer werden durch den Film die Kultur und Traditionen der Menschen auf den Cook Inseln und in Neuseeland kennenlernen, vor allem auch die Geschichte der Maori, der Ureinwohner beider Länder. Zudem gibt es viele Geschichten über die Kiwi, wie heute nicht nur die Frucht und ein Vogel genannt werden, sondern auch die weißen Bewohner Neuseelands.

Thomas Junker unterwegs 02:45

Thomas Junker unterwegs: Zu den Himmelsbergen

Land und Leute

In seiner 5-teilige Dokumentation Thomas Junker unterwegs - Kiwis, Lagunen & Maori nimmt der MDR Filmemacher seine Zuschauer mit auf eine atemberaubende Reise auf die Cook Islands und nach Neuseeland. Die Cook Islands im polynesischen Teil des Pazifiks sind die Heimat der Maori, wie dort im Reich der türkisfarbenen Lagunen die Ureinwohner genannt werden. Anschließend besucht Thomas Junker das Land, welches die Maori bereits vor mehr als 700 Jahren bei einer ihrer Expeditionen neu entdeckt hatten: Neuseeland. Auch diesmal wieder sind die Begegnung mit den Menschen und ihrem Alltag Sinn und Zweck der Dokumentarfilmreihe von Thomas Junker. Im Fokus stehen das Alltagsleben ganz normaler Menschen. Wie sie arbeiten, was sie denken, wie ihre Kultur aussieht und woran sie glauben; was sie sich wünschen und was sie motiviert; ihre Hoffnungen und Träume. Die Zuschauer werden durch den Film die Kultur und Traditionen der Menschen auf den Cook Inseln und in Neuseeland kennenlernen, vor allem auch die Geschichte der Maori, der Ureinwohner beider Länder. Zudem gibt es viele Geschichten über die Kiwi, wie heute nicht nur die Frucht und ein Vogel genannt werden, sondern auch die weißen Bewohner Neuseelands.

Auf Fritzis Spuren - Wie war das so in der DDR? 03:10

Auf Fritzis Spuren - Wie war das so in der DDR?

Dokumentation

Wie haben Kinder und Jugendliche in der DDR gelebt, welche Musik haben sie gehört, welche Klamotten getragen und was war überhaupt die Stasi? Auf diese und mehr Fragen suchen Julian Janssen ("Checker Julian") und Anna Shirin Habedank ("Invisible Sue") in der animierten Dokumentation Antworten. Auf den Spuren der preisgekrönten Animationsfigur Fritzi ("Fritzi - Eine Wendewundergeschichte", "Fritzi und Sophie - Grenzenlose Freundschaft") treffen sie die Menschen hinter der Geschichte und tauchen als Avatare in die Zeit der friedlichen Revolution ein. Ob als Breakdancer, Punk, Umweltschützerin oder fieser Stasi-Typ - als Cartoon-Figuren empfinden sie die Erlebnisse der Zeitzeugen hautnah mit und sind bei den Leipziger Montagsdemos, einer Flucht über Ungarn oder einer Verhaftung dabei. Für Julian, der im Westen aufgewachsen ist, und Anna, deren Eltern aus dem Osten kommen, wird der Trip ans Ende der DDR zur emotionalen Zeitreise in die eigene Geschichte. Südlich von Leipzig befindet sich eine der größten Stinkefabriken der DDR. In Espenhain wird Braunkohle verarbeitet, Unmengen von Dreck und Mief verpesten die Luft. Anna und Julian lernen Hartmut kennen, der als Kind gern Fußball spielt, aber kaum noch Luft zum Atmen findet. Hartmut und seine Freunde haben die Nase voll von dem Dreck und starten Aktionen für eine saubere Umwelt - zum Ärgernis der Stasi. Während immer mehr Menschen in Leipzig gegen die Regierung demonstrieren, wagen viele DDR-Bürger die Flucht über die ungarische Grenze in den Westen. Auch die Eltern des 12-jährigen Ronny wollen über Ungarn fliehen. Ronny weiß davon nichts und meint nur kurz in den Urlaub zu fahren. Die Angst vor einer Verhaftung an der Grenze ist groß. Aus ihrem Versteck entdeckt die jugendliche Kathrin Scharfschützen auf den Dächern der Leipziger Innenstadt. Die ganze Nacht hat sie mit ihren Freunden Flugblätter gedruckt und zu einer gewaltfreien Demonstration aufgerufen. Heute wird sich entscheiden, ob die Regierung die Montagsdemo niederschießt oder den Menschen in der DDR tatsächlich die friedliche Revolution gelingt.

Reisebilder aus Bulgarien und Griechenland - Biwak nonstop 03:55

Reisebilder aus Bulgarien und Griechenland - Biwak nonstop: Vom Rila-Kloster bis zum Olymp

Land und Leute

MDR SACHSENSPIEGEL 04:10

MDR SACHSENSPIEGEL

Regionalmagazin

Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE 04:40

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

Regionalmagazin

In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".