Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

TV Programm für MDR Thüringen am 19.02.2025

MDR SACHSENSPIEGEL 04:05

MDR SACHSENSPIEGEL

Regionalmagazin

Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE 04:35

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

Regionalmagazin

In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".

MDR THÜRINGEN JOURNAL 05:05

MDR THÜRINGEN JOURNAL

Regionalmagazin

Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.

Rote Rosen 05:35

Rote Rosen

Telenovela

Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.

Sturm der Liebe 06:25

Sturm der Liebe

Telenovela

In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.

Rote Rosen 07:15

Rote Rosen

Telenovela

Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.

Sturm der Liebe 08:05

Sturm der Liebe: Halt in letzter Sekunde

Telenovela

In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 08:55

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Richtungswechsel

Krankenhausserie

Die minderjährige Kiara Henneberg ist auf einer Baustelle aus drei Metern Höhe auf einen Betonmischer gefallen. Eigentlich wollte sie dort nur mit ihren Freunden "abhängen". Dr. Elly Winter und Assistenzärztin Viktoria Stadler vermuten eine zerrissene Bauchwandmuskulatur. Ihre Eltern müssen über die schwere Verletzung und die Aufnahme im Johannes-Thal-Klinikum benachrichtigt werden, doch Kiaras Mutter Susanne ist geschäftlich in Kanada und ihr Vater Patrick hat sich seit der Trennung von Susanne nicht mehr gemeldet. Doch dann schlägt Kiaras Vater, Patrick Behnke, plötzlich hochbesorgt am JTK auf, weil er immer noch als Notfallkontakt eingetragen ist. Kiara ist weiterhin so enttäuscht von ihm, dass sie ihn abweist. Sie möchte sich nun auf den Heilungsprozess fokussieren, wären da nicht die Kopfschmerzen, die sie seit einem Monat plagen. Elly und Viktoria sind alarmiert. Dr. Ben Ahlbeck bemerkt, dass sein Vater Prof. Dr. Richard Ahlbeck, der vor einer Woche eine schwere Herz-OP hatte und noch geschwächt ist, übermütig wird. Er verlangt von Ben die Abschluss- und Entlassungsunterlagen, um dann gleich wieder die Leitung seines Klinikums in Hamburg zu übernehmen. Von einer Reha will er nichts wissen, bis Anne-Charlotte Ahlbeck einen Warnschuss setzt: Wenn er keine Reha macht und nicht kürzertritt, dann war's das mit ihrer Ehe! Ben gerät zwischen die Fronten. Indessen fordert Ben, dass Dr. Julia Berger ihre Forschungsreise nach Boston antritt, statt ihm bei seinen familiären Problemen beizustehen. Der Streit mit seinen Eltern und die verzwickte Situation mit Raya, die aus der Distanz auch noch zu fremdeln beginnt - all das hat Julia bisher bewegt, Ben nicht einmal vorübergehend in Erfurt allein zu lassen. Doch Julia muss sich bald eingestehen, dass ihr Zögern noch andere Gründe hat.

Verrückt nach Fluss 09:45

Verrückt nach Fluss: Willkommen in den Niederlanden

Land und Leute

Erneut heißt es für das Riverboat "Leinen los" in Köln. Dieses Mal geht die Flussreise in die Niederlande und nach Belgien. Zuerst aber erkunden die Passagiere die Domstadt. Während Eva und Norbert Schindler den letzten Schäfer der Rheinmetropole treffen, entdecken Sandra Urban und Lars Stachowiak ihr künstlerisches Talent beim Schweißen von Metallskulpturen. Dann steuert Kapitän Raul Kraaier das Riverboat rheinabwärts in seine Heimat. Im niederländischen Nijmegen dürfen Sandra und Lars in einer Schokoladenmanufaktur erotische Pralinen herstellen.

Elefant, Tiger & Co. 10:35

Elefant, Tiger & Co.

Zoo-Doku

Tattoo-Studio unterm Pavianfelsen Den sechs Jungtieren geht es ans Leder. Ihnen sollen Erkennungszeichen ins Gesicht tätowiert werden. Stress pur für die nervösen Tiere. Aber Professor Eulenberger ist ein Meister der Körperbilder. Training für Lama Horst Im Herbst werden die Auftritte seltener, immer öfter bleibt Horst im Stall. Damit er nicht aus dem Training kommt, wird er einmal die Woche aufgehalftert und in die Zooverwaltung und zu den anderen Tieren geführt. Positiver Nebeneffekt bei den Raubtieren: Horsts Auftauchen schärft deren Jagdinstinkt. Besucherstopp für den Löwennachwuchs So langsam kann Malik, der kleine Löwe, richtig ruppig werden. Mit seinen spitzen Zähnen beißt er schon mal gerne herzhaft zu. Deshalb hat Tierpfleger Jörg Gräser beschlossen, keine Besucher mehr zum Streicheln zu seinem Schützling zu lassen. Sicher ist sicher.

MDR aktuell 10:58

MDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.

In aller Freundschaft 11:00

In aller Freundschaft: Mit offenen Karten

Arztserie

Dr. Ina Schulte kommt mit ihrem Vater, Prof. Ewald Schulte, in die Sachsenklinik. Nur mit Mühe und Not konnte sie ihn dazu überreden. Ihr Vater, ein ehemaliger Klinikleiter, lebt in Weimar. Nach einem besorgten Anruf seiner Nachbarin hat Ina ihren Vater stark dehydriert vorgefunden. Außerdem bemerkt sie seine Unterleibsschmerzen. Doch Ewald will sich nicht untersuchen lassen. Erst als er in der Sachsenklinik auf seinen ehemaligen Schwiegersohn Dr. Kai Hoffmann trifft, öffnet er sich und offenbart gegenüber Kai, dass er ein Kolonkarzinom Stadium III hat. Doch operieren lassen will er sich partout nicht. Dunja Wolke hat vor fünf Monaten durch einen schweren Verkehrsunfall ihr linkes Bein fast vollständig eingebüßt. Nun quälen sie starke Schmerzen, die Dr. Kathrin Globisch in ihrer Schmerzklinik als Phantomschmerzen diagnostiziert. Sie bittet Kris Haas, sich um Dunja zu kümmern. Das tut er und entdeckt die Spiegeltherapiemethode. Kathrin ist beeindruckt. Katja Brückners Sohn Hanno zieht zu seinem Vater. Katja fällt das schwer, zumal der letzte gemeinsame Abend ungewöhnlich harmonisch verläuft. Am nächsten Morgen steht ihr nicht nur Emma bei, sondern auch Roland.

In aller Freundschaft 11:45

In aller Freundschaft: Späte Reue

Arztserie

Dr. Roland Heilmann hat seinen großen Tag vor Ärzte-Kollegen, die er als Mitglieder für "Felimedis" gewinnen will. In dem Verband sollen alle Teilnehmer füreinander einstehen - mit ihrer Kompetenz, ihrem Wissen, Expertise und Kontakten und zunehmend vielleicht auch finanziell. Roland muss verdauen, dass auch Gesundheitsdezernent Clemens Seidel am "Symposium" teilnimmt. Als Seidel plötzlich den Tagungsraum verlässt, glaubt Roland, dies sei eine Provokation. Niemand ahnt, dass es Seidel nicht gut geht. Der wegen Totschlag verurteilte Dennis Karow verletzt sich bei einem Fluchtversuch aus der JVA schwer. Dr. Kai Hoffmann und Dr. Ilay Demir operieren ihn erfolgreich. Doch Dennis klagt, sich schon lange sehr krank zu fühlen. Ob Dennis nur simuliert, um nicht in die JVA zurück zu müssen? Kai und Ilay entscheiden sich, Dennis genauer zu untersuchen. Doch Dennis nutzt eine Gelegenheit erneut zur Flucht. In der Tiefgarage der Klinik trifft er ausgerechnet auf Seidel, der in seinem Auto sitzt und gerade einen Herzinfarkt erleidet. Otto Stein verhält sich seltsam und Sohn Martin ist besorgt. Dabei plant Otto heimlich eine ganz besondere Überraschung zu einem geschichtsträchtigen Tag.

Das Traumpaar 12:30

Das Traumpaar

TV-Komödie

Günther (Wolfgang Winkler) und Erwin (Jaecki Schwarz), zwei lebenslustige ältere Herren, kennen sich schon seit ihrer Schulzeit. Die beiden sind zwar beste Freunde, zugleich aber auch innige Lieblingsfeinde - seit nunmehr 30 Jahren liegen sie miteinander im Dauerclinch. Auslöser des uralten Zwistes war - natürlich - eine Frau, die Günther seinem Kumpel ausgespannt hatte. Mittlerweile ist Günther Witwer und Erwin zweimal geschieden. Dennoch lässt keiner von ihnen eine Gelegenheit aus, um den anderen zu piesacken. Kurz gesagt, kommen sie nicht gut miteinander aus, aber noch viel weniger ohneeinander. Und als besondere Ironie des Schicksals hat Günthers Tochter Paula (Tina Ruland) schon vor Jahren ausgerechnet Erwins Sohn Thomas (Timothy Peach) geheiratet. Als eines Tages die Apothekerin Anita (Susanne Uhlen) ins beschauliche Stendal zieht, scheint sich die Geschichte zu wiederholen - denn sowohl Erwin als auch Günther sind sofort Feuer und Flamme für die ebenso charmante wie attraktive Dame aus Berlin. Während die beiden Streithähne alles daransetzen, sich gegenseitig auszustechen, haben ihre Kinder ganz andere Sorgen: In der Ehe von Paula und Thomas kriselt es gewaltig, weil der Workaholic Thomas die romantischen Bedürfnisse seiner Frau einfach nicht zu verstehen scheint. Aber erst als Paula plant, ihren Gatten zu verlassen und mit ihrer Tochter Charlotte (Laura Borlein) nach Berlin zu ziehen, erkennen Erwin und Günther, dass sie schleunigst etwas unternehmen müssen. Mit List und Tücke hecken sie einen aberwitzigen Plan aus, um ihre Kinder wieder zur Vernunft zu bringen.

MDR aktuell 13:58

MDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.

MDR um 2 14:00

MDR um 2

Regionalmagazin

Elefant, Tiger & Co. 14:25

Elefant, Tiger & Co.: Jetzt geht es rund

Zoo-Doku

Stacheliger, runder Freund Seit einigen Wochen wohnt der neue Igelfisch hinter den Kulissen des Aquariums. Von seinem Artgenossen Thorben vertrieben, lebt er inzwischen ganz allein. Lothar Dudek will das ändern. Jetzt soll der Verstoßene ins große Panoramabecken umziehen und dort neue Freunde finden. Doch ob die anderen Fische den stacheligen Gesellen aufnehmen? Zarte Bande Die Marabus Erika und Rasputin zeigen nach langen Jahren nachbarschaftlichen Desinteresses erstmals Zuneigung füreinander. Er reicht ihr Stöckchen aus seinem Nestbau, und sie putzt sich raus. Für Stefan Lohmer sind dies Anzeichen eines anfänglichen Balzverhaltens. Grund genug, den beiden die Möglichkeit zu einem Zusammentreffen in den rückwärtigen Gehegen zu ermöglichen. Da Marabus grundsätzlich eher aggressiv auftreten, kann das Rendezvous nur unter Beobachtung stattfinden. Stören will man aber auch nicht, also heißt die Lösung: Kamera-Überwachung. So kann Stefan aus der Futterküche heraus die Schritte der afrikanischen Storchenvögel verfolgen, ohne sie voneinander abzulenken. Gusti kommt bald nieder Giraffe Gusti ist hochtragend und soll bald ihr Baby bekommen. Doch Jens Hirmer ist in Sorge. In der Vergangenheit sind zwei von Gustis Jungtieren kurz nach der Geburt verstorben - konnten nicht allein stehen. Nur eines ihrer Kinder hat bisher überlebt. Jens Hirmer lässt das so kurz vor Geburtsbeginn keine Ruhe. Noch spät abends kommt er in den Zoo und sieht bei der werdenden Mutter nach dem Rechten. Kommt Gustis Baby?

Gefragt - Gejagt 15:15

Gefragt - Gejagt

Quizshow

Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit Wissensfragen beantworten. Der "Jäger" versucht sie hingegen zu verlocken.

MDR um 4 16:00

MDR um 4

Regionalmagazin

Neues von hier

MDR um 4 16:30

MDR um 4

Regionalmagazin

Gäste zum Kaffee

MDR um 4 17:00

MDR um 4: Grundsteuer: wird alles teurer? - mit Rechtsexperte Gilbert Häfner

Regionalmagazin

Was bedeutet die Grundsteuerreform im Detail? Wie betrifft sie die Menschen? Wir beleuchten die wesentlichen rechtlichen Fragen rund um die neue Grundsteuer: Wie wird sie berechnet? Was bedeutet die Reform für Mieter und Vermieter? Welche Fristen sind für die Abgabe der Steuererklärung wichtig? Welche Sanktionen drohen bei Versäumnissen. Und was passiert bei Streitigkeiten mit dem Finanzamt? Ihre Fragen zu diesem Thema beantwortet Gilbert Häfner, ehemaliger Präsident des Oberlandesgerichtes Dresden, live in der Sendung.

MDR aktuell 17:45

MDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.

Wetter für 3 18:05

Wetter für 3

Wetterbericht

Die Wetterschau für Mitteldeutschland

Brisant 18:10

Brisant

Boulevardmagazin

Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.

Unser Sandmännchen 18:54

Unser Sandmännchen

Gute-Nacht-Geschichte

Es gibt Springbrunnen, Seen und Rosen im Schlossgarten. Rita spielt Prinzessin, so kann sie über das Krokodil regieren. Das Krokodil darf auch König sein! Und so über Rita regieren. Aber es wird irgendwann langweilig Herrscher zu sein. Am Besten ist es, wenn keiner die Krone trägt.

MDR THÜRINGEN JOURNAL 19:00

MDR THÜRINGEN JOURNAL

Regionalmagazin

Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.

MDR aktuell 19:30

MDR aktuell

Nachrichten

anschl.: das MDR-Wetter

#TeamTierheim 19:50

#TeamTierheim: Ein Dackel in Not

Tiere

Eine Gruppe rumänischer Hunde findet im Tierheim Burg ein Übergangszuhause. Immer wieder ein emotionaler Moment für Astrid Finger und ihre Kolleg*innen, wenn der Transporter aus der Smeura auf den Hof fährt. Der rumänische Sheltimix Kurti hat schon ein neues Zuhause gefunden. Er zog vor kurzem bei Familie Alsleben ein, zu der auch Dackel Cookie gehört. Und der scheint mit dem neuen Gefährten noch nicht ganz so glücklich zu sein.

Fakt ist! 20:15

Fakt ist!: Erst mal zur Wahl - Erstwähler-Stimmen zur Bundespolitik

Talkshow

Exakt 21:15

Exakt

Infomagazin

Ob illegaler Handel mit Kampfhunden oder Lebensmittel, die massenweise in der Mülltonne landen - die Sendung deckt auf und recherchiert Themen, die ohne die Redakteure im Verborgenen bleiben würden.

MDR aktuell 21:45

MDR aktuell

Nachrichten

anschl.: das MDR-Wetter

Tatort 22:10

Tatort: Der treue Roy

Krimireihe

In der Nähe Weimars wird in der Hochofenschlacke eines Stahlwerks die Leiche von Roy Weischlitz entdeckt, der im Werk am Abstich beschäftigt war. Schnell wird den Kommissaren Kira Dorn und Lessing klar, dass er ermordet wurde. Roy lebte mit seiner Schwester Siegrid zusammen, mit der ihn, Siegrid zufolge, ein inniges Verhältnis verband. Doch die Kommissare finden heraus, dass zwischen den Geschwistern ein Krieg herrschte, gegen den die Schlacht bei Jena und Auerstedt ein minderer Disput war. Siegrid hat ihren Bruder allem Anschein nach gehasst. Sie machte Roy für ihr zerstörtes Lebensglück mit ihrem Ex-Verlobten Karsten alias "Flamingo" verantwortlich, der durch Roys Schuld ein Bein verlor. Dieses tragische Ereignis war für Karsten der Beginn einer beispiellosen Abwärtsspirale. Jetzt haust er als alkoholkrankes Wrack in einer verlassenen Tankstelle. Da Karsten in der Mordnacht eine Extraschicht am Hochofen schob, kommt er als Täter infrage, ebenso wie sein Kumpel Frank. Der ist mit der Prostituierten Irina Kratochvílová alias Vanessa Fink verbandelt, die in einem Wohnwagen am Stadtrand ihrem Gewerbe nachgeht. Die Kommissare finden heraus, dass Irina von Frank und Karsten, der sich an Roy rächen will, angesetzt wurde, um Geld aus Roy herauszuholen. Die Ermittlungen werden dadurch erschwert, dass es zwischen den Kommissaren unterschiedliche Vorstellungen über die häusliche Zukunft ihrer kleinen Familie gibt. Lessing beschleicht der beunruhigende Gedanke, dass Kira vielleicht aus Weimar weg will. Zusätzlich müssen die Kommissare sich mit dem neuen Kollegen Ganser von der Kriminaltechnik herumschlagen, der, wie ihr Chef Kurt Stich treffend sagt, eine "Arschkrampe ist, wie sie im Buche steht".

Sträter 23:40

Sträter: Best of 2023 - Torstens schönste Geschichten

Kabarettshow

Mit Flamingos, die sich auf die Beine pinkeln, beginnt diese wunderbare Sammlung "Sträterscher Anekdoten", die geistreicher und skurriler nicht sein könnten. In einer "Ansprache zur Lage der Nation" würdigt Sträter unsere Rentnerinnen und Rentner, er präsentiert eine Diashow mit seinen persönlichen Urlaubsfotos und er lässt sich über die unsinnigen Phrasen "Ein Stück weit", "Ich sage immer, was ich denke" und "Ich danke Ihnen", aus. Ebenfalls legendär sind Sträters Geschichten über die Spielzeuge seiner Kindheit. Hier werden noch einmal die Klick-Klack-Kugeln, "das One-Hit-Wonder der Spielzeugindustrie der 70er Jahre", und die Wundertüte vorgestellt. "Die gab's gefüllt mit billigstem Tinnef, dessen Wert monetär kaum messbar ist, blickdicht umhüllt in einem DIN A4-Umschlag mit einem Clown drauf." Abgerundet wird diese Sammlung textlicher Höhepunkte mit dem Filmtipp "Der weiße Hai" und mit bisher unveröffentlichtem Material.

unicato 00:25

unicato: Stadträume

Film/Kino/TV

Seit über 30 Jahren zieht es die Menschen in Deutschland mehrheitlich in nur eine Richtung: vom Land in die Stadt. Viele deutsche Großstädte wurden immer größer, während in der Provinz wichtige Infrastrukturen verschwanden und den Trend nur noch verstärkten. Dabei stellt sich die Frage: Was macht das Leben in der Stadt so attraktiv, dass man vertraute Umgebung, Familie und Freunde verlässt? Und welche Menschen können sich ein Leben in der Großstadt überhaupt noch leisten, wenn in Städten bezahlbarer Wohnraum knapp ist? Wenn die Suche nach einem Kita-Platz oder der Arztbesuch zur Odyssee werden, und damit in der Großstadt dieselbe Situation vorgefunden wird, vor der man aus der Provinz entkommen wollte: der mangelhaften Infrastruktur. Und wie denken junge Menschen darüber, die noch keinen klaren Lebensentwurf haben? Mittlerweile zeichnet sich eine Trendwende ab: Dörfer und kleinere Städte werden als Wohnorte wieder beliebter. Die aktuelle Ausgabe von "unicato - Das Kurzfilmmagazin" widmet sich genau dieser Kontroverse und der damit einhergehenden Ambivalenz vom sogenannten Leben in der Stadt. "unicato"-Moderator Markus Kavka spricht mit Filmemacherinnen und Filmemachern über ihre ganz persönliche(n) Geschichte(n) zum Thema Stadtleben und wie sich das in den jeweiligen filmischen Arbeiten niederschlägt: Matthias Kofahl wurde 1987 in Radebeul in Sachsen geboren. Er studierte an der HFF München Kamera und realisiert seitdem Spiel- und Dokumentarfilme, die auf zahlreichen internationalen Festivals gezeigt wurden. Für seine Arbeit wurde er 2021 für den Deutschen Kamerapreis und das Camerimage Filmfestival nominiert. Wir treffen ihn in Leipzig, wo er mittlerweile lebt, auch weil ihm die Mieten in München zu hoch waren und sprechen mit ihm über die Kameraarbeit zu "Eigenheim". Mit der Regisseurin Andrea Schramm sprechen wir über ihren sehr persönlichen Dokumentarfilm "27 Schritte". Am ersten Tag des Corona-Lockdowns kommt ihr Vater in Chemnitz ins Krankenhaus - und stirbt. Die Regisseurin selbst lebt schon lange in Berlin. Was bedeutet Isolation und geographische Distanz in einer Zeit, in der wir auf Trost und Hilfe angewiesen sind? War der Umzug in die Großstadt richtig? Was wird aus ihrer Mutter nach dem Tod des Vaters? Julius Gintaras Blum wurde 1995 in Dresden geboren. Nach einer Ausbildung zum Mediengestalter Bild und Ton arbeitete er freischaffend als Regisseur und Kameramann. In dieser Zeit realisierte er Dokumentar-Kurzfilme und Auftragsarbeiten. Seit 2019 studiert er Dokumentarfilmregie an der Filmakademie Baden-Württemberg. Die Stadt Chemnitz ist dabei immer wiederkehrendes Thema in seinen Filmen, so zum Beispiel auch für seinen Dokumentarfilm "Chemkids". Erik Schmitt wuchs in Worms auf und studierte Kommunikationswissenschaft in München. Dann ging er nach Berlin und begann von 2009 bis 2014 unter dem Namen Kamerapferd zusammen mit Stephan Müller als Regieduo zu arbeiten. Für den Kurzfilm "Nun Sehen Sie Folgendes" erhielt er den deutschen Kurzfilmpreis. Insgesamt gewann er mit seinen Kurzfilmen über 100 internationale Festival- und Filmpreise. 2018 gründete er sein eigene Produktionsfirma, die Seven Elephants GmbH, zusammen mit der Regisseurin Julia von Heinz, dem Regisseur David Wnendt und dem Produzenten Fabian Gasmia. Wir sprechen mit ihm über seine Kurzfilm-Hommage an die Stadt "Nashorn im Galopp". Filme in der Sendung: "Eigenheim" von Welf Reinhart Spielfilm, DE 2021, 23min Ein Seniorenehepaar lebt in einer kleinen Dreizimmerwohnung, als sie von der neuen Vermieterin eine Eigenbedarfskündigung überreicht bekommen. Die junge Mutter möchte selbst mit ihrer Familie einziehen. Doch die Wohnungssuche stellt sich für das Seniorenpaar als außerordentlich schwierig dar. Als dann noch die Gerichtsvollzieherin vor der Tür steht, bleiben dem Ehepaar nur noch ein paar Wochen Zeit, um eine neue Wohnung zu finden und der Zwangsräumung zu entgehen. Während Monika mit allen Mitteln um eine Wohnung kämpft, sieht Werner zunehmend seine Würde als Mensch bedroht. "27 Schritte" von Andrea Schramm Dokumentarfilm, DE 2021, 21min Am ersten Tag des Corona-Lockdowns kommt der Vater der Regisseurin ins Krankenhaus und stirbt. Mutter und Tochter trauern in der elterlichen Wohnung - nur durch das Telefon mit der Außenwelt verbunden. Was bedeutet Isolation in einer Zeit, in der wir auf Trost und Hilfe angewiesen sind? "Chemkids" von Julius Gintaras Blum Dokumentarfilm, DE 2022, 27min Während die Jugend von Chemnitz ihren Weg ins Erwachsenenleben sucht, fällt es der ehemaligen DDR-Industriemetropole schwer, sie dabei an die Hand zu nehmen. Mit Anfang 20 hat man große Träume und theoretisch alle Möglichkeiten, aber welche Perspektiven kann Chemnitz jungen Menschen heute bieten? Die Stadt ist nicht mehr die Industriemetropole von früher, aber auch noch nichts neues. Was früher gewiss war, ist heute ungewiss. Chemnitz ist etwas dazwischen und sobald die Stadt das versteht, könnte die junge Generation ihre Zukunft sein. "Nashorn im Galopp" von Erik Schmitt Spielfilm, DE 2013, 15min Mit dem Kopf voller Fragen zieht Bruno durch die Straßen von Berlin, um hinter die zahlreichen Fassaden und Oberflächen zu blicken. Er sucht die Seele der Stadt, dieses unaussprechliche Etwas, das andere vielleicht gar nicht wahrnehmen. Unerwartet trifft er eine Komplizin, die seine Art zu Denken sofort versteht. Bruno verliebt sich in sie. Eigentlich wäre alles gut, müsste die neu gefundene Seelenverwandte nicht schon bald weiterziehen.

Fakt ist! 01:25

Fakt ist!: Erst mal zur Wahl - Erstwähler-Stimmen zur Bundespolitik

Talkshow

Exakt 02:25

Exakt

Infomagazin

Ob illegaler Handel mit Kampfhunden oder Lebensmittel, die massenweise in der Mülltonne landen - die Sendung deckt auf und recherchiert Themen, die ohne die Redakteure im Verborgenen bleiben würden.

#TeamTierheim 02:55

#TeamTierheim: Ein Dackel in Not

Tiere

Eine Gruppe rumänischer Hunde findet im Tierheim Burg ein Übergangszuhause. Immer wieder ein emotionaler Moment für Astrid Finger und ihre Kolleg*innen, wenn der Transporter aus der Smeura auf den Hof fährt. Der rumänische Sheltimix Kurti hat schon ein neues Zuhause gefunden. Er zog vor kurzem bei Familie Alsleben ein, zu der auch Dackel Cookie gehört. Und der scheint mit dem neuen Gefährten noch nicht ganz so glücklich zu sein.

Auf Marco Polos Spuren - Biwak nonstop 03:20

Auf Marco Polos Spuren - Biwak nonstop: Usbekistan und Kirgistan

Tourismus

MDR SACHSENSPIEGEL 04:05

MDR SACHSENSPIEGEL

Regionalmagazin

Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE 04:35

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

Regionalmagazin

In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".