Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für MDR Thüringen am 03.07.2025

Jetzt

Unser Sandmännchen 18:54

Unser Sandmännchen

Gute-Nacht-Geschichte

Dr. Brumm macht das, was er meistens an einem sonnigen Tag macht: Er erwartet Dachs zum Spielen. Aber Dachs kommt nicht. Er sitzt verängstigt in seinem Wohnwagen und traut sich nicht raus. Es ist Freitag der 13. Ein Pechtag, an dem man besser nicht aus dem Haus geht. Aberglaube ist nichts für Dr. Brumm. Also fahren er und Pottwal eben zu Dachs. Auf der Fahrt haben sie einen Platten, landen im Teich, werden von Bienen attackiert. Aber für Dr. Brumm ist es alles andere als eine Pechsträhne, sondern der schönste Tag im Jahr, denn es hätte noch viel schlimmer kommen können. So beenden die Freunde den Tag gemeinsam im Wohnwagen beim Spielen und bester Laune. Was für ein Glückstag!

Danach

MDR THÜRINGEN JOURNAL 19:00

MDR THÜRINGEN JOURNAL

Regionalmagazin

Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.

MDR aktuell 19:30

MDR aktuell

Nachrichten

anschl.: das MDR-Wetter

Room Tour 19:50

Room Tour: Zwischen Himmel und Hinterhof - Wohnen im Kirchturm & Mietshaus

Dokumentation

Matthias und Marit Melzer leben seit über 20 Jahren hoch über den Dächern von Annaberg - in einem 42 Meter hohen Glockenturm der St.-Annen-Kirche. Schon als Kind wusste Matthias: Dieser Turm wird sein Zuhause. Seine damalige Freundin Marit hatte anfangs zwar Zweifel, doch bald teilten sie den Traum vom Wohnen in luftiger Höhe. Die beiden Türmer kümmern sich um das regelmäßige Glockenläuten. Trotz der über 200 Stufen nach oben, genießen sie den Ausblick und die Ruhe weit über der Stadt, kehren aber auch gern in ihren kleinen Garten zurück, um der Natur nahe zu sein. Ganz anders, aber ebenso voller Tatkraft und Einfallsreichtum, hat Micha in Chemnitz ein heruntergekommenes Mehrfamilien-haus zu neuem Leben erweckt. Für einen kleinen fünfstelligen Betrag erwarb er 2011 das baufällige Haus, das zu DDR-Zeiten eine Polsterei beherbergte, und machte daraus sein "buntes Haus". Mit viel Eigenleistung, Kreativität und einem Auge fürs Upcycling verwandelte er das graue Gebäude in ein farbenfrohes Gesamtkunstwerk - sein persönliches Wohn- und Arbeitsparadies. Heute leben dort seine Familie und mehrere Mieter, die alle die besondere Atmosphäre teilen. Micha hat sich Handwerkskunst selbst beigebracht, schweißt in seiner Werkstatt und gestaltet das Haus immer weiter, geprägt von nachhaltigen Ideen und dem Wunsch, aus Altem etwas ganz Neues zu schaffen.

Lebensretter 20:15

Lebensretter: Waldbrand 2022 in der Sächsischen Schweiz

Infomagazin

Am 24.07.2022, gegen 6.30 Uhr morgens, entdeckt Uwe Neumann, Ranger im Nationalpark Sächsische Schweiz, bei seinem Rundgang eine Rauchsäule über dem Gebiet der Böhmischen Schweiz in Tschechien und sein Kollege Erik Brenner meldet das Feuer an die tschechischen Kollegen, die mit der Löschung und Eindämmung beginnen. Trotz aller Mühen springt das Feuer aufgrund der aufkommenden Winde schnell auf sächsisches Gebiet über. Kai Bigge, Stadtwehrleiter von Bad Schandau, und seine Kameraden werden alarmiert und rücken aus, um die ersten Glutnester zu löschen. Dabei werden sie von einer Feuerwalze überrascht und müssen sich in Sicherheit bringen. Auf tschechischem Gebiet breitet sich das Feuer immer weiter aus. Fabian Hälschke von der Freiwilligen Feuerwehr Großschönau und der stellvertretende Kreisbrandmeister des Landkreises Görlitz Peter Seeliger bieten den Kameraden der Feuerwehr Varnsdorf um Jirí Sucharda ihre Hilfe an und fahren zum Einsatzort in Tschechien. Dort sind sie zunächst machtlos gegen die Flammen: fünf Häuser in Mezni Louka brennen vollständig nieder. Nach langem Kampf können sie den Brand schließlich kontrollieren. Die Löscharbeiten in der Sächsischen Schweiz gestalten sich in dem unwegsamen Gebiet als sehr schwierig. Die Lage ist unübersichtlich und inzwischen sind Hunderte Einsatzkräfte vor Ort, die am Boden und aus der Luft helfen. Auch Julia Richardt von der ehrenamtlichen und privaten Organisation @fire und ihre Kollegen helfen mit: sie werden vor allem für die Glutnestbekämpfung eingesetzt. Der Waldbrand gilt erst nach fünf Wochen Kampf als endgültig gelöscht.

Lebensretter 21:00

Lebensretter: Waldbrand 2022 in Brandenburg

Infomagazin

Am 25.07.2022 bricht bei Falkenberg/Elster in der Nähe der Ortsteile Kölsa und Rehfeld im südlichen Brandenburg an der Grenze zu Nordsachsen ein Waldbrand aus. Der Falkenberger Stadtwehrleiter Sören Diecke rückt mit seinen Kameraden um 13:35 Uhr aus und auch die Feuerwehrleute aus dem nordsächsischen Arzberg um Einsatzleiter Michael Romanschek kommen zu Hilfe. Brandenburger Landwirte der Agrargenossenschaft Beyern um Christian Steinbeis funktionieren ihre Gülleanhänger um und löschen ebenfalls. Nach fünf Stunden haben die Einsatzkräfte das Feuer unter Kontrolle und laut Wetterdaten steht ein Regenguss bevor. Doch das Sturmtief entpuppt sich als Trockengewitter mit immensen Sturmböen. Das Feuer gewinnt neue Kraft und schließt viele Feuerwehrleute ein, die nur noch fliehen können. Sechs Einsatzkräfte müssen in Kliniken eingeliefert werden. Die Orte Rehfeld und Kölsa müssen evakuiert werden. Leonie Miech aus Kölsa kann nur einen kleinen Beutel packen und Konstanze Richter vom Kölsaer Reiterhof muss ihre Pferde in Sicherheit bringen. In Kölsa brennt nun auch ein Teil einer Schweinmastanlage mit über 2000 Sauen und Ferkeln, die nicht alle gerettet werden können. Zusätzlich kommen jetzt Löschhubschrauber und Panzer der Bundeswehr zum Einsatz. Nach einem Tag können die Menschen aus Rehfeld und Kölsa wieder in ihre Häuser zurückkehren und nach neun Tagen schweißtreibender Arbeit gilt der Waldbrand endlich als gelöscht.

MDR aktuell 21:45

MDR aktuell

Nachrichten

anschl.: das MDR-Wetter

Zwischen Recht und Gerechtigkeit 22:10

Zwischen Recht und Gerechtigkeit: Die Geschichte einer Flüchtlingsanwältin

Menschen

Eine junge Frau, Anfang 20: Auf dem Rücken trägt sie ihr Kind. Für ihn, ihren Sohn, hat sie den qualvollen Weg auf sich genommen. Den Weg in die Freiheit; illegal, vom Sudan nach Deutschland. Unter Einsatz ihres Lebens. Weit ist sie gekommen. Was soll jetzt noch passieren, mitten in Europa? Ein Schleuser hat sie zu den Schienen gebracht. Es sind nur wenige Kilometer bis nach Deutschland. Der Schleuser hat das Geld genommen, aber er hat nicht gesagt, dass die Bahngleise noch befahren sind. Als die junge Frau den Zug bemerkt, ist es schon zu spät. Sie stürzt und überlebt nur knapp. Ihr Sohn auf Ihrem Rücken rettet ihr das Leben. Das Kind ist tot. Eine Geschichte aus Gundula Brunners Berufsalltag. Mehr als 20 Jahre hat Gundula in ihrer Heimatstadt Dresden als Anwältin für Migrationsrecht gearbeitet und für das Bleiberecht von Menschen gekämpft. Menschen, die in Not waren und deshalb aus ihrer Heimat fliehen mussten. Dabei hat sie unzählige erschütternde Lebensgeschichten gehört, vor Gericht gegen Vorurteile gekämpft, zu Hause Familienpflichten erfüllt und sich zudem ehrenamtlich engagiert. Im Januar 2022 wird Gundula alles zu viel. Sie bricht zusammen. Nach dem Burnout zieht sie sich aus ihrer Kanzlei zurück und muss sich fragen: Wie soll es weitergehen? Wird sie jemals wieder als Anwältin arbeiten können? Gundula packt ihre Koffer und geht auf eine schicksalhafte Reise. Sie besucht Frauen und Männer, für die sie gekämpft hat. Haben sie es geschafft in Deutschland anzukommen oder war Gundulas Einsatz umsonst? Eine Reise, die Gundulas Zukunft entscheiden und ihr Leben verändern wird.

Größer als Hip-Hop - Die Geschichte des splash!-Festivals 22:40

Größer als Hip-Hop - Die Geschichte des splash!-Festivals: Vom Chemnitzer Untergrund zur Festival-Legende

Dokumentation

Vom Jugendzentrum zu Europas größtem Hip-Hop-Festival. Über die Jahre stand das splash!-Festival vor großen Krisen und Konflikten: eine drohende Insolvenz, Kritik am Booking und der Kommerzialisierung, Sexismus, Gewalt, Generationenkonflikte. Diese Themen besprechen Artists wie Badmómzjay, LIZ, Samy Deluxe, Kool Savas und Ski Aggu. Die Doku erzählt den Aufstieg der Hip-Hop-Kultur in Deutschland anhand der Geschichte des Festivals: Vom Chemnitzer Untergrund in den 90ern zur großen Bildgewalt in Ferropolis - ehemals ostdeutscher Tagebau, heute Bühne mit theatralischer, postindustrieller Atmosphäre. splash! ist ein Vierteljahrhundert Musikgeschichte, Musikmanagement und Fandom.

Größer als Hip-Hop - Die Geschichte des splash!-Festivals 23:25

Größer als Hip-Hop - Die Geschichte des splash!-Festivals: Vom Zeltplatz auf die Mainstage

Dokumentation

Vom Jugendzentrum zu Europas größtem Hip-Hop-Festival. Über die Jahre stand das splash!-Festival vor großen Krisen und Konflikten: eine drohende Insolvenz, Kritik am Booking und der Kommerzialisierung, Sexismus, Gewalt, Generationenkonflikte. Diese Themen besprechen Artists wie Badmómzjay, LIZ, Samy Deluxe, Kool Savas und Ski Aggu. Die Doku erzählt den Aufstieg der Hip-Hop-Kultur in Deutschland anhand der Geschichte des Festivals: Vom Chemnitzer Untergrund in den 90ern zur großen Bildgewalt in Ferropolis - ehemals ostdeutscher Tagebau, heute Bühne mit theatralischer, postindustrieller Atmosphäre. splash! ist ein Vierteljahrhundert Musikgeschichte, Musikmanagement und Fandom.

Ferropolis - Die Stadt aus Eisen 00:15

Ferropolis - Die Stadt aus Eisen

Land und Leute

Ferropolis ist ein einmaliger Ort der Industriekultur, unweit von Gräfenhainichen. Wo andernorts ein See nach dem anderen die von der Kohle geschundenen Landschaften flutet, sind auf dem Gelände des ehemaligen Braunkohle-Tagebaus Golpa Nord fünf imposante Großgeräte Dreh- und Angelpunkt einer außergewöhnlichen Vision geworden. Schaufelradbagger, Eimerkettenbagger, Absetzer. Am Bauhaus Dessau erdacht, ist Ferropolis heute Industriedenkmal und Veranstaltungsareal - zum Staunen, Anfassen, Klettern. In ihren 25 Jahren seit der Gründung hat sich "Die Stadt aus Eisen" mit internationalen Festivals wie Melt! und Splash! sowie großen Konzerten von Puhdys bis Metallica einen europaweiten Ruf als einmalige Kulisse für Künstler und Publikum gemacht. Gleichzeitig stehen die imposanten Stahlkolosse für die bewegten Lebensgeschichten der hier tätigen Bergarbeiter. Die Braunkohle hat Baggerfahrer Roland Herrmann das Zuhause genommen. Seit Generationen lebten seine Vorfahren in dem 140-Seelen-Dorf Gremmin, am Rande des Tagebaus Golpa-Nord. Doch die Kohle, oberster Energielieferant der DDR, war wichtiger als Heimat und Tradition. 1981 musste Roland Herrmann sein eigenes Elternhaus wegbaggern. Inzwischen ist er froh, dass die Geschichte seines Dorfs in Ferropolis weitererzählt wird. Monika Miertsch war mit Leib und Seele Baggerfahrerin. Wenn sie heute im Fahrerstand "ihres" Baggers steht, würde sie am liebsten gleich wieder loslegen. Als Frau war sie nicht nur die Chefin auf dem Bagger, sie hat auch die gleiche Bezahlung wie die Männer erhalten. Ein Selbstverständnis, das sie gern an die heutigen Besucher und Besucherinnen weitergibt - auch per Augmented Reality in der neuen Ferropolis-App. Industriegeschichte wird hier mit neuen Ideen gefüllt, ein lebendiger Ort mit großer Strahlkraft in die Region ist entstanden.Thies Schröder und Janine Scharf kämpfen jede Saison auf 's Neue um den Fortbestand der Vision. Ungewöhnliche Veranstaltungen, überraschende Persönlichkeiten, neue Ideen müssen möglichst viele Menschen in die Region locken, damit die selbst-finanzierte "Stadt aus Eisen" überlebt. Aber der schlimmste Feind ist der Rost, der an den Giganten aus Stahl nagt... Was kann Ferropolis den Bergleuten in anderen Braunkohle-Regionen, denen mit dem beschlossenen Kohleausstieg das gleiche Schicksal bevorsteht, weitergeben? Das erzählt der Film aus der Reihe "Der Osten -Entdecke wo du lebst".

Highlights aus 25 Jahren splash! Festival 01:00

Highlights aus 25 Jahren splash! Festival

Konzert

Das splash! Festival - erleben Sie 50 Live-Highlights aus 25 Jahren Festivalgeschichte mit SEEED, Beginners, Sammy Deluxe u.a.

Highlights aus 25 Jahren splash! Festival 01:15

Highlights aus 25 Jahren splash! Festival

Konzert

Das splash! Festival - erleben Sie 50 Live-Highlights aus 25 Jahren Festivalgeschichte mit SEEED, Beginners, Sammy Deluxe u.a.

Lebensretter 01:30

Lebensretter: Waldbrand 2022 in der Sächsischen Schweiz

Infomagazin

Lebensretter 02:15

Lebensretter: Waldbrand 2022 in Brandenburg

Infomagazin

Der geheime Flugplatz - Großenhain 03:00

Der geheime Flugplatz - Großenhain

Land und Leute

Er ist einer der mysteriösesten Flugplätze Deutschlands und zugleich einer der ältesten - in Großenhain nördlich von Dresden gelegen. Ins Unendliche führende Landebahnen, riesige Hangars, verborgene Flugzeugbunker mit Panzertoren, sogenannte Shelter - deutsche Geschichte der vergangenen einhundert Jahre ist hier versammelt, wie unter einem Brennglas: Hier lernt der "Rote Baron", Manfred von Richthofen, im Ersten Weltkrieg das Fliegen, hier baut die deutsche Wehrmacht in den 1940er Jahren gigantische Flugzeughallen. Die Spitze eines alten sowjetischen Düsenjägers ragt noch heute in den Himmel. Ein Anblick, der zu DDR-Zeiten absolut TOP-SECRET war. Der Flugplatz ist eine streng bewachte sowjetische Sperrzone, aus der keine Information dringt. Selbst der Absturz eines voll bewaffneten Düsenjägers, der 1966 fast das nahegelegene Dorf Folbern ausgelöscht hätte, wird komplett von den Geheimdiensten vertuscht. Genauso versteckt waren die mit Gras überwucherten Anlagen, in denen Kernwaffen lagerten. Als die sowjetischen Truppen abziehen, ist Marcel Reichel ein Teenager, aufgewachsen in Großenhain. Mit gerade mal 20 Jahren kauft er einige der alten Stahlbetonbunker. Fast jede freie Minute verbringt er seitdem hier. Marcel Reichel ist den Geheimnissen des Flugplatzes auf der Spur. Er hat in internationalen Archiven recherchiert, viele Unterlagen zusammengetragen, die ihm ehemalige Militärangehörige mitgebracht haben, die selbst oder deren Eltern in Großenhain gedient haben. Erst jetzt sprechen Zeitzeugen, die jahrzehntelang geschwiegen haben. Etwa die 87-jährige Margarete Herde, sie erinnert sich gut daran, wie der Flugplatz ab den 1950iger Jahren immer mehr ausgebaut wird, sich die Landebahnen immer weiter in die Landschaft fressen - und sich das Areal doch komplett von der Außenwelt abschottet. Heute ist der Flugplatz zum Eldorado für Segelflieger, Flugschüler und Enthusiasten mit verrückten fliegenden historischen Kisten geworden. Jan Meisner hat seine Flugschule in einem gut getarnten Shelter untergebracht. Seit Kindesbeinen will er nur eines: Abheben: "Ich habe Segelflieger als Kind gesehen und dachte, das willst du auch. Meine Eltern waren dagegen, da habe ich gestreikt. Die Bedingung war, dass ich was Ordentliches lerne und studiere. Das habe ich gemacht. Sobald es ging, habe ich mich als Fluglehrer ausbilden lassen und eine Flugschule eröffnet." Doch wie lange noch? Die Stadt Großenhain und Sachsen haben große Pläne mit dem Flugplatz, wollen aus dem gigantischen Areal das größte zusammenhängende Gewerbegebiet von ganz Ostdeutschland machen. Der Traum ist eine Großansiedlung à la Tesla, die die ganze Region abheben lassen würde. Bagger wühlen sich schon durch das Gelände, um sowjetische Altlasten für Millionen Euro zu sanieren. Doch immer wieder entdecken die Sanierer neue Gebiete, die mit Kerosin verseucht sind. Das schmutzige Erbe der sowjetischen Truppen verfolgt die Großenhainer Anwohner und ihre Aufstiegs-Träume zur Boom-Region bis heute. Immerhin: Solange saniert wird, können Flugschüler, fliegende Kisten und die Enthusiasten der Lüfte weiter abheben.

Auf Marco Polos Spuren - Biwak nonstop 03:45

Auf Marco Polos Spuren - Biwak nonstop: Usbekistan und Kirgistan

Tourismus

MDR SACHSENSPIEGEL 04:10

MDR SACHSENSPIEGEL

Regionalmagazin

Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE 04:40

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

Regionalmagazin

In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".