Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

TV Programm für MDR Thüringen am 07.11.2025

Jetzt

Die größten Hits des Ostens 20:15

Die größten Hits des Ostens

Rock und Pop

Welcher große Hit aus dem Osten ist musikalisch bei den Bee Gees abgekupfert? Welcher entstand, als bei einer Bandprobe plötzlich herauskam, dass einer der Musiker auch Geige spielen kann und welcher Hit war der Meistgehörte bei der NVA? In der MDR-Dokumentation "Die größten Hits des Ostens" hat die Autorin Heike Sittner die bedeutendsten Songs und Lieder zwischen Ostsee und Thüringer Wald aufgespürt, zusammengetragen und hinterfragt. Welche Songs haben die Menschen im Osten bewegt und über die Zeit begleitet. Was zeichnet die Lieder aus, die den Rhythmus einer ganzen Generation geprägt haben. Wie sind diese Hits entstanden und welche Dramen haben sich in ihrer Entstehung abgespielt. Die Dokumentation spannt mit den Hits des Ostens einen musikalisch-zeitgeschichtlichen Bogen über die letzten Jahrzehnte und erzählt interessante Geschichten, die sich hinter den Kulissen des Musikgeschäfts abgespielt haben.

Danach

MDR aktuell 21:45

MDR aktuell

Nachrichten

anschl.: das MDR-Wetter

Riverboat 22:00

Riverboat

Talkshow

Axel Prahl, Schauspieler, Tatort-Legende und Musiker Axel Prahl - ein Kind der Arbeiterklasse aus Holstein, groß geworden an der Ostsee, mit dem rauen Charme des Nordens und der Haltung eines, der weiß, woher er kommt. Schon als Schüler war er der Klassenclown, später Musiker, Schauspieler - und schließlich einer der beliebtesten "Tatort"-Kommissare Deutschlands. Seit über zwanzig Jahren steht er als Frank Thiel im Münsteraner "Tatort" vor der Kamera und wird bis heute gern mit seiner Rolle verwechselt. Er singt, schreibt, spielt - und bleibt dabei einer, der nie abgehoben ist. Zum 65. Geburtstag zeigt Prahl einmal mehr, wie vielseitig er ist - ehrlich, kantig und mit einem Augenzwinkern, das so norddeutsch ist wie die Brise seiner Kindheit. Dr. h. c. Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a. D. Die Stimme Ostdeutschlands wird er oft genannt: Wolfgang Thierse. Einst ein Bürger der DDR, der dann im wiedervereinigten Deutschland das zweithöchste Amt im Staat bekleidete - als erster Ostdeutscher und als einziger bisher: Bundestagspräsident a. D. Wolfgang Thierse, 82 Jahre alt, liebt die politische Diskussion bis heute. Bekennender Katholik, studierter Germanist, Urgestein der SPD. Thierse war 1990 Vorsitzender der SPD-Volkskammerfraktion und zwei Jahrzehnte Mitglied des Bundestags. Die deutsche Einheit vor 35 Jahren - sie macht ihn immer noch glücklich, sagt er. Und: sie war eine Befreiung und ist ein Erfolg - trotz aller Aufgaben und Probleme. Steffen Henssler, Star-Koch und Unternehmer Er ist Deutschlands schnellster Koch - und einer der erfolgreichsten. Seit über 20 Jahren steht Steffen Henssler für Energie, Ehrgeiz und Entertainment am Herd. Der 53jährige kann nicht genug bekommen und ist in diesem Herbst gleich mit vier neuen Shows am Start, unter anderem als neuer Juror bei "The Taste". Mittlerweile erobert er nicht nur als TV-Koch neue Fans, sondern auch in den sozialen Medien. Mit "Hensslers Schnelle Nummer" hat der Hamburger eine Marke geschaffen, die über Kochvideos hinausgeht. Sein neues Kochbuch dazu hat es schon wieder auf die Bestsellerliste geschafft. Steffen Henssler spricht über neue Herausforderungen, sein Erfolgsrezept und Gelassenheit im Leben. Marie Luise Marjan, Schauspielerin Nur wenige Schauspielerinnen und Schauspieler werden so sehr mit einer Rolle verbunden, wie Marie-Luise Marjan: Als Mutter Beimer in der Lindenstraße wurde sie zur 2 "Mutter der Nation". Dabei war ihr die Rolle zunächst fremd - sie drängte selbst darauf, dass Helga Beimer das Dasein als konservative Hausfrau hinter sich ließ. In diesem Sommer feierte Marie-Luise Marjan 85. Geburtstag. Im Riverboat blickt sie zurück auf ein bewegtes Leben - und zugleich nach vorne, denn gemeinsam mit ihrem Rollator "Rodolfo" hat Marjan noch viel vor. Sabine Ebert, Schriftstellerin und sächsische Bestseller-Autorin Keiner erzählt deutsche Geschichte so spannend wie sie: Sabine Ebert, in Aschersleben geboren, in Ost-Berlin groß geworden. In Freiberg hat sie ihren ersten Bestseller geschrieben ("Das Geheimnis der Hebamme") und heute lebt sie in Dresden. Jetzt erscheint ihr 16. Roman "Der Silberbaum - Das Ende der Welt". Emotional, spannend, informativ, akribisch recherchiert und herausragend erzählt ist auch dieser, der zweite, Band der Mittelalter-Saga zum "Silberbaum". Am 7. November ist sie zu Gast im RIVERBOAT. Laura Larsson, Comedian und Podcasterin aus Mecklenburg-Vorpommern Vom Ehestreit bis zum Dasein als "schlechteste Autofahrerin der Welt": Laura Larsson nimmt nie ein Blatt vor den Mund. Als Comedian auf der großen Bühne, als Podcasterin und in unzähligen Instagram-Videos verhandelt sie die großen und kleinen Themen ihres Alltags. Larssons Podcasts belegen seit Jahren Spitzenplätze in den Deutschen Podcast-Charts, auch den Deutschen Comedypreis hat sie schon gewonnen. Stoff für Pointen liefert immer wieder ihre Heimat: die Kleinstadt Parchim in Mecklenburg-Vorpommern. In ihrem neuen Bühnenprogramm "Balaton 97" geht es dagegen um die große weite Welt - auf den Spuren der Urlaube ihrer Kindheit. Susi Schuster, Sängerin und Jodlerin Seit 77 Jahren steht sie auf der Bühne - jodelnd, lachend, voller Energie: Susi Schuster, die Entertainerin aus Zwickau. Schon als Kind verzauberte sie ihr Publikum mit Charme, Stimme und Humor. Mit "Die vier Brummers" feierte sie große Erfolge, trotzte später einem Auftrittsverbot und tourte als Solistin durch die DDR und Europa. Ob Jodeln, Parodien oder Anekdoten - Susi Schuster bringt alles mit Herz und Augenzwinkern. Heute, mit 85, jodelt sie noch täglich.

Der Staatsanwalt hat das Wort 00:05

Der Staatsanwalt hat das Wort: Ein gefährlicher Fund

Krimireihe

Thomas Eckert fühlt sich als der Star einer Band. Sein Motto: "Tingeln kann jeder. Aber aufkratzen, hochreißen ... das kann nur der olle Boni." Er ist außerordentlich musikalisch begabt, aber auch sehr labil. Alles scheint für ihn nur ein Spiel zu sein, bei dem ein Nervenkitzel nicht fehlen darf. Mit seiner Band aber will er regelmäßig und hart proben. Die Blumenhändlerin Frau Schadow hat Verständnis für die jungen Leute und stellt ihnen einen Keller als Probenraum zur Verfügung. Bei der Entrümpelung finden sie einen Revolver und Munition aus dem 2. Weltkrieg. Um unangenehmen Fragen über die Herkunft der Pistole auszuweichen, aber auch aus der Faszination, die von dem Besitz einer Waffe ausgeht, wird der Fund verheimlicht. Eine höchst gefährliche Situation entsteht, als Boni die Waffe in seinen Besitz bringt. Ein Streit zwischen ihm und seiner Schwester hat schwerwiegende Folgen. Boni reizt wie immer die Situation bis zum Letzten aus: Aus der Waffe löst sich ein Schuss.

Chemkids 01:10

Chemkids

Kurzfilm

Während die Jugend von Chemnitz, der Europäischen Kulturhauptstadt 2025, ihren Weg ins Erwachsenenleben sucht, fällt es der ehemaligen DDR-Industriemetropole schwer, sie dabei an die Hand zu nehmen. Mit Anfang 20 hat man große Träume und theoretisch alle Möglichkeiten, aber welche Perspektiven kann Chemnitz jungen Menschen heute bieten? Die Stadt ist nicht mehr die Industriemetropole von früher, aber auch noch nichts Neues. Was früher gewiss war, ist heute ungewiss. Chemnitz ist etwas dazwischen, und sobald die Stadt das versteht, könnte die junge Generation ihre Zukunft sein. Chemnitz gilt nicht als chic oder hip, im Gegenteil. Die Stadt kämpft mit ihrem Image. In seinem Dokumentarfilm "Chemkids" fängt Julius Gintaras Blum bildstark und außergewöhnlich nah das Lebensgefühl der jungen Generation und die Brüche dieser Stadt ein. Er schafft es, das ambivalente Verhältnis junger Chemnitzer zu ihrer Heimatstadt auf sinnlich-poetische Weise zu erzählen. Den Soundtrack "Daydreamer" steuerte die Chemnitzer Sängerin Selma Juhran bei, die gleichzeitig auch eine der Protagonistinnen des Films ist.

Winterlieb - Libawka 01:40

Winterlieb - Libawka

Kurzfilm

Edith und Kito Penk leben in der Oberlausitz. Der Tagebau frisst sich immer näher an ihr Dorf heran - und an den Wald mit seinen Blutbuchen und den vielen seltenen Pflanzen wie das Winterlieb. Für Edith und Kito ist dieser Wald der Inbegriff von Heimat. Hautnah erleben sie bei ihren regelmäßigen Wanderungen, wie immer mehr davon zerstört wird. Sie wollen nicht nur den Wald, sondern auch ihr Dorf, die sorbische Gemeinschaft und deren Traditionen bewahren. "Winterlieb - Libawka" ist ein leiser Dokumentarfilm, der Heimat als Gefühl spürbar macht.

Elefant, Tiger & Co. 02:10

Elefant, Tiger & Co.

Zoo-Doku

Geschichten aus dem Leipziger Zoo

Tierisch, tierisch 02:35

Tierisch, tierisch

Tiere

Alle wollen sie raus - doch wer bekommt diesmal den Freifahrtschein in ein neues Leben? Vorgestellt werden Hunde, Katzen und andere Tierheimbewohner, die sich nichts sehnlicher wünschen, als endlich umzuziehen.

Unser Dorf hat Wochenende 03:00

Unser Dorf hat Wochenende

Dokumentation

MDR SACHSENSPIEGEL 03:25

MDR SACHSENSPIEGEL

Regionalmagazin

Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE 03:55

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

Regionalmagazin

In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".

MDR THÜRINGEN JOURNAL 04:25

MDR THÜRINGEN JOURNAL

Regionalmagazin

Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.

Reisebilder 04:55

Reisebilder: aus Bulgarien und Griechenland - Biwak nonstop - Vom Rila-Kloster bis zum Olymp

Landschaftsbild

Berge oder Meer - wandern oder entspannen? Jedes Jahr quält einen die gleiche Frage, wenn es an die Urlaubsplanung geht. Die Aussichten auf die schönsten Plätze dieser Welt könnten eine Entscheidung leichter machen.