Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

TV Programm für MDR Thüringen am 16.09.2025

MDR SACHSENSPIEGEL 04:05

MDR SACHSENSPIEGEL

Regionalmagazin

Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE 04:35

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

Regionalmagazin

In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".

MDR THÜRINGEN JOURNAL 05:05

MDR THÜRINGEN JOURNAL

Regionalmagazin

Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.

Rote Rosen 05:35

Rote Rosen

Telenovela

Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.

Sturm der Liebe 06:25

Sturm der Liebe

Telenovela

In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.

Rote Rosen 07:15

Rote Rosen

Telenovela

Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.

Sturm der Liebe 08:05

Sturm der Liebe

Telenovela

In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 08:55

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Auf immer und ewig

Krankenhausserie

Ein seltsamer Anblick: Gleich zwei Hochzeitspaare steuern eilig auf die Notaufnahme des Johannes-Thal-Klinikums zu. Ben und Leyla wurden auf dem Weg zum Standesamt Zeugen eines schweren Autounfalls. Während Isabel König nur leicht verletzt ist, wird ihr Verlobter Martin Schlosser mit schweren inneren Verletzungen eingeliefert. So haben sich beide Paare diesen besonderen Tag ganz und gar nicht vorgestellt. Doch es kommt noch schlimmer. Leyla gesteht Ben, dass sie insgeheim gar nicht heiraten will, sie wären doch beide auch ohne Hochzeit glücklich. Ben trifft das tief. Noch nie hat Leyla etwas vor ihm geheim gehalten! Soll es das nun gewesen sein? Die jungen Ärzte sind, mitten in ihren Hochzeitsvorbereitungen, ebenfalls schockiert und betroffen von den schlechten Nachrichten um Ben und Leyla. Matteo, der von all dem Trubel nichts mitbekommen hat, möchte sich vor der Feier drücken. Er sucht nach einem Patienten, der ihn in dieser Zeit unbedingt benötigen könnte. Und tatsächlich, eine banale Achillessehnenruptur wird zum Kriminalfall für Dr. Matteo Moreau und Dr. Theresa Koshka. Indes kümmern sich Leyla, Ben und Niklas um das verunglückte Paar. Martin Schlossers schwere Verletzungen konnten operativ versorgt werden. Doch Martin trägt ein trauriges Geheimnis mit sich: Vor dem Unfall hatte er einen Aussetzer. Im Vertrauen erzählt er Niklas, dass dies nicht das erste Mal war. Deswegen beschließt er, dass er Isabel seine vermeintliche Demenz nicht antun möchte. Er trennt sich von ihr. Doch dann erleidet er plötzlich eine lebensbedrohliche Herzattacke und eine dramatische Suche nach der Ursache beginnt. Wie steht es wirklich um ihn? Sollte am Ende wirklich keiner "Ja" sagen dürfen?

Alles Klara 09:45

Alles Klara: Gestreifter Japaner

Krimiserie

Die Kaninchenzüchterin Gudrun Engels macht des Nachts eine grausame Entdeckung. Eines ihrer Kaninchen wurde umgebracht. In Kürze wird in Quedlinburg die große Bundes-Rammlerschau stattfinden und Frau Engels Rammler ist nicht das erste Tier, das in der Umgebung in den letzten Tagen getötet wurde. Gemeinsam mit dem Züchter Markus Langbein macht sie sich auf den Weg zu Klaras Schwager Jörg, der ebenfalls Kaninchen züchtet. Jörg bittet Klara um Hilfe. Bis sie begreift, dass es der beschriebene Serienmörder auf Kaninchen, um genauer zu sein, auf "Gestreifte Japaner", abgesehen hat, braucht sie ob der frühen Morgenstunden einen kleinen Moment. Klara will ihren Chef Paul Kleinert zur Unterstützung holen. Doch der ist von Klaras "Fall" wenig begeistert. Das Gespräch wird von einem Anruf unterbrochen. Kleinerts Mutter drängt ihn zum versprochenen Treffen mit seiner neuen Freundin. Offenbar hat er ihr ein solches versprochen, da er genug von ihren Verkupplungsversuchen hat. Der Haken ist, Kleinert hat gar keine Freundin. Seine Idee: Er gestattet Klara, den Nachmittag für den eigenen Kaninchen-Fall frei zu nehmen. Im Gegenzug dazu bittet er sie, ihn am Abend mit zu seiner Mutter zu begleiten und sich so zickig zu benehmen, dass seine Mutter zukünftig auf solche Treffen verzichtet. Da wird Markus Langbein tot aufgefunden. Der Kaninchenzüchter wurde mit einem Holzscheit erschlagen. Kleinert und Klara machen sich gemeinsam auf den Weg zu seiner Witwe. Sie erzählt ihnen, dass Langbein am Abend bei einer Vereinssitzung der Kaninchenzüchter war.

Elefant, Tiger & Co. 10:35

Elefant, Tiger & Co.

Zoo-Doku

Prüfungsangst? Pony Paige ist zwar klein, will aber ganz groß rauskommen. Nach dem Gewinn der ersten Fohlenschau, tritt die kleine Shetlanddame nun auch beim Gipfeltreffen der Sächsischen Pferdezucht in Kalckreuth an. Die Konkurrenz ist groß. 200 Fohlen wetteifern in Schritt und Trab um den Landessieg. Das letzte Training lässt Christiane Jäpelt auf eine gute Platzierung hoffen. Aber wird das Ponyfohlen sich auch unter den strengen Augen der Jury gut präsentieren können? Lampenfieber? Nach seiner hervorragenden Arbeit als Marketing-Lama kann sich Horst vor Filmangeboten kaum noch retten. Nun gibt es gute Nachrichten für alle Fans: Der gut aussehende Paarhufer übernimmt in einer TV-Serie tatsächlich die Rolle des Lamas. Unter Aufsicht seines Agenten Micha soll Horst - so das Drehbuch - einen Hänger besteigen und anschließend bedeutungsvoll gucken. Routine für den medienverwöhnten Star! Oder etwa nicht? Rekordversuch? Auf der Afrika-Savanne startet ein gewaltiges Bauvorhaben: Ein Sonnenschirm soll den Giraffen die Aufenthalte auf der Anlage künftig noch angenehmer machen. Um ein "Schattenplätzchen" für den knapp sechs Meter großen Max zu schaffen, braucht es zwei Bagger, einen Kran und einen "Schirmständer" von knapp einer Tonne Gewicht. Neun Meter ragt der Stamm aus Robinienholz in die Höhe. Wie werden die Langhälse auf das neue Wahrzeichen Leipzigs reagieren?

MDR aktuell 10:58

MDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.

In aller Freundschaft 11:00

In aller Freundschaft: Hoch hinaus

Arztserie

Ingrid Rischke bekommt einen alten Sekretär geliefert, den sie selbst abbeizen will. Marianne Maisenbacher, die nette Verkäuferin des Möbelstückes, ist auf Urlaub in Leipzig und löst gerade den Haushalt ihrer verstorbenen Mutter auf. Normalerweise fährt sie als Chefhostess eines Kreuzfahrtschiffes über die Weltmeere. Beim Abladen des Sekretärs hat Marianne einen schweren Unfall und muss operiert werden. Ihre Beine sind vorübergehend gelähmt. Ihre ältere Schwester Renate, die die krebskranke Mutter gepflegt hat, fürchtet einen neuen Pflegefall in der Familie. Doch Marianne geht es bald wieder besser. Dafür wird bei ihrer Schwester ein Tumor in der Brust diagnostiziert. Renate kommt ebenfalls in die Klinik, um eine Biopsie durchführen zu lassen. Zusammen in einem Zimmer, müssen die Schwestern ihre schon lange schwelenden Konflikte austragen. Roland Heilmann "gesteht" seinen Freunden Kathrin Globisch und Martin Stein, dass ein alter Berufskollege ihn gebeten hat, eine Klinik in Mosambik zu übernehmen. Die Reaktion der Freunde ist nicht gerade euphorisch. Roland ist enttäuscht. Durch eine Initiative von Freddy verbringen die Freunde zusammen mit ihren Partnerinnen einen Tag im Kletterwald. Dabei kommen bisher verschwiegene Themen ans Licht. Pia erfährt von dem Afrika-Angebot und Martin bekommt mit, dass Christina ein Jobangebot in Stuttgart hat. Pia und Martin fühlen sich hintergangen.

In aller Freundschaft 11:45

In aller Freundschaft: Alles anders

Arztserie

Oberschwester Ingrid hat Probleme mit ihrem vermeintlichen Leistenbruch. Professor Simoni schafft es endlich, Ingrid zu überzeugen, sich von ihm untersuchen zu lassen. Bei der Untersuchung entdeckt der Professor einen Knoten an der Leiste. Es könnte sich um ein Lipom handeln, mutmaßt er. Ingrid habe schon früher welche gehabt. Er besteht darauf, sie sofort zu operieren. Bei der Operation erkennen die Ärzte aber, dass der Knoten ein Tumor ist. Der Tumor wird sofort in die Pathologie geschickt. Der Befund entsetzt alle. Schweren Herzens teilt Gernot Simoni Ingrid mit, dass es sich um Krebs handelt. Ingrid bleibt stark. Der anschließende pathologische Befund ist beunruhigend. Der Tumor entpuppt sich als Metastase und kann keinen Rückschluss auf den Krebsherd geben. Ohne zu wissen, um welchen Krebs es sich handelt, können die Ärzte aber keine geeignete Therapie beginnen. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt. Professor Simoni weiß, dass Ingrid im schlimmsten Fall auf Hilfe angewiesen sein wird. Er bittet Roland Heilmann, bereit zu sein, seine Nachfolge zu übernehmen. Roland sagt zu - und verschweigt ihm gleichzeitig, dass er vorhat, nach Mosambik zu fahren, um evtl. eine Krankenstation zu übernehmen. Pia kann immer noch nicht fassen, was Roland der Familie zumuten will. Martin Stein und Christina Buchmann befinden sich auch ständig im Clinch. Christina findet es unerhört, dass Martin offensichtlich nur aus Trotz nach Afrika möchte.

Dr. Sommerfeld - Alte Träume, neue Liebe 12:30

Dr. Sommerfeld - Alte Träume, neue Liebe

TV-Arztfilm

Eigentlich ist Dr. Sommerfeld (Rainer Hunold), überzeugter Single im besten Alter, mit seinem Leben vollauf zufrieden. Seine Tochter Nina (Alina Merkau) ist ein wohlgeratenes, junges Mädchen, sein bester Freund Luca (Michele Oliveri) sorgt als Wirt für Sommerfelds leibliches und seelisches Wohl und für seinen Beruf engagiert sich der lebenslustige Arzt mit seiner ganzen Kraft. Auf der Suche nach einer neuen Behandlungsmethode für Maria (Justine del Corte), eine chronische Schmerzpatientin, besucht Sommerfeld eine Präsentation des Pharmakonzerns Kerner-Medi-Tech, wo er mit dem schnöseligen Referenten aneinander gerät. Die gewiefte PR-Agentin Nora Hansen (Anja Kruse) erkennt sofort die Überzeugungskraft des bodenständigen Mediziners und überredet Konzernchef Kerner (Bernhard Schir), den unkonventionellen Arzt als Promoter zu gewinnen. Um Sommerfeld zu ködern, verspricht Kerner ihm, als Berater in der Entwicklungsabteilung mitwirken zu können. Da die Forschung schon immer sein Traum war, steigt Sommerfeld ein und betraut die energische Ärztin Irene Kürschner (Nina Hoger) mit seiner Vertretung in der Praxis. Sommerfelds Leben verändert sich radikal, die Aufmerksamkeit, die man ihm auf einem Kongress in Barcelona zollt, schmeichelt ihm. Außerdem sind da noch Irene und Nora, zwei ebenso attraktive wie gegensätzliche Frauen, zwischen denen Sommerfeld sich hin- und hergerissen fühlt. Als Sommerfeld jedoch erkennen muss, dass sein Forschungsprojekt nur ein Vorwand war, ist es an der Zeit, sein berufliches und privates Leben zu ordnen.

MDR aktuell 13:58

MDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.

MDR um 2 14:00

MDR um 2

Regionalmagazin

Elefant, Tiger & Co. 14:25

Elefant, Tiger & Co.: Überraschungsbesuch

Zoo-Doku

Wasserschweine: Große Neugier Die Besiedlung der neuen Südamerika-Anlage hält für die Tiere und ihre Pfleger unerwartete Herausforderungen bereit. Was zum Beispiel passiert, wenn die gutmütigen und friedliebenden Wasserschweine ausgerechnet neben den angriffslustigen Pekaris wohnen sollen - nur durch einen Graben und einen Zaun voneinander getrennt? Genau: das Unerwartete! Ein Wasserschwein findet ein Loch im Zaun und besucht seine Nachbarn. Wie werden die wehrhaften Pekaris auf den Eindringling reagieren? Ameisenbären: Große Nähe Gleich nebenan im Stall sitzt der neue Große Ameisenbär seine Quarantäne ab. Das einjährige Weibchen mag Menschen. Vom ersten Tag an hat sich die Ameisenbärin an Janet Pambors Fersen geheftet. Deswegen hat das Tier nun seinen Namen: Bardana - das spanische Wort für Klette. Doch bei aller trauter Zweisamkeit, jetzt wird es ernst: Bardana darf zum ersten Mal frische Leipziger Luft schnuppern. Wird sie Janet auch da draußen auf Schritt und Tritt folgen? Anna und die Leipziger Kinder Kika-Moderatorin Anna reist normalerweise für ihre Sendung "Anna und die wilden Tiere" um die ganze Welt, trifft Elefanten in Indonesien oder begibt sich in Uganda auf die Spuren von Gorillas. In der heutigen Folge hat Anna sich auf den Weg nach Leipzig gemacht, auf der Suche nach spannenden Tierkindergeschichten. Hier erfährt sie, was man tun kann, damit sich jugendliche Amurleopardenjungs nicht langweilen, ist dabei wenn ein kleines Chamäleon seine Familie kennenlernt und erlebt, wie Leipzigs Elefantenkind Voi Nam langsam erwachsen wird. Molly und die Nachwuchspfleger Martina Molch bekommt zum Kindertag tatkräftige Unterstützung von Joris, Lara und Charleene. Die Kinder sind zwischen 6 und 10 Jahre alt und sie verbindet ein Wunsch: sie möchten einmal Tierpfleger sein. Martina Molch zeigt ihnen, was alles dazu gehört. Auf dem Lehrplan stehen unter anderem: Heuschreckenfangen für die Plumploris und Fütterung der Riesenotter. Wie sich die kleinen Nachwuchspfleger dabei wohl schlagen?

Wer weiß denn sowas? 15:15

Wer weiß denn sowas?

Quizshow

MDR um 4 16:00

MDR um 4

Regionalmagazin

Neues von hier

MDR um 4 16:30

MDR um 4

Regionalmagazin

Gäste zum Kaffee

MDR um 4 17:00

MDR um 4

Regionalmagazin

Neues von hier & Leichter leben

MDR aktuell 17:45

MDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.

Wetter für 3 18:05

Wetter für 3

Wetterbericht

Die Wetterschau für Mitteldeutschland

Brisant 18:10

Brisant

Boulevardmagazin

Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.

Unser Sandmännchen 18:54

Unser Sandmännchen

Gute-Nacht-Geschichte

Der Steinbock auf meiner Schmusedecke hat ein Problem: Er ist richtig wütend! Werden seine Freunde eine Lösung finden und ihm helfen können?

MDR THÜRINGEN JOURNAL 19:00

MDR THÜRINGEN JOURNAL

Regionalmagazin

Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.

MDR aktuell 19:30

MDR aktuell

Nachrichten

anschl.: das MDR-Wetter

Einfach genial 19:50

Einfach genial: Crime Erfindung

Infomagazin

Ungewöhnliche, sinnvolle, innovative und kreative Erfindungen kommen ans Tageslicht. Welche Köpfe und Geschichten stecken hinter den genialen Einfällen?

Umschau 20:15

Umschau

Infomagazin

Abenteuer Hochbegabung - Das Internat Sankt Afra in Meißen 21:00

Abenteuer Hochbegabung - Das Internat Sankt Afra in Meißen

Dokumentation

Florian steht kurz vor dem Abitur, als er eine Einladung zur Nobelpreisverleihung in Stockholm erhält. Ein unglaublicher Moment für den jungen Forscher, denn sein bisheriger Weg war nicht unbedingt geradlinig. Schon als Kind stellte er viele Fragen, eckte damit auch an, wechselte die Schule. Als er schließlich nach Sankt Afra kommt, eröffnet sich für ihn eine neue Welt voller Möglichkeiten. Sankt Afra, das sächsische Landesgymnasium für Hoch- und Mehrfachbegabung, ist ein Ort mit einem besonderen Geist. Gegründet 1543 als Fürstenschule, liegt das Internat hoch über der Altstadt von Meißen, in direkter Nachbarschaft von Dom und Albrechtsburg. Doch hinter den alten Mauern herrscht Aufbruchsstimmung. 280 Jugendliche leben und lernen hier, oft weit weg von ihren Familien. Sankt Afra ist dabei keine Eliteschule nur für Reiche, sondern ein Ort, der allein nach Begabung auswählt. Was die Mädchen und Jungen verbindet, ist aber nicht nur ihr Wissensdurst, sondern auch die Suche nach Gleichgesinnten und der Wunsch, einfach sie selbst sein zu dürfen - mit allen Träumen und Zweifeln. So wünscht sich Abiturientin Palina nichts sehnlicher, als eines Tages Astronautin zu werden und muss neben Erfolgen auch mit Rückschlägen umgehen. Lia und Frieda erleben, wie aus Fremden erst Mitbewohnerinnen und schließlich beste Freundinnen werden. Und Dean und Yven, die Jüngsten, müssen schon früh lernen, sich selbst zu organisieren. Begleitet werden die Jugendlichen von Menschen wie Josua Schubert. Der Geschichtslehrer und Internatsmentor lebt mit seiner Frau und drei Kindern auf dem Campus. Und wenn Sorgen drücken, dann hat auch Sozialpädagogin Cathrin Graubner ein offenes Ohr.

MDR aktuell 21:45

MDR aktuell

Nachrichten

anschl.: das MDR-Wetter

Hoyerswerda '91 22:10

Hoyerswerda '91: Eine Stadt, die Gewalt und ihre Aufarbeitung

Zeitgeschichte

Vor den Augen der Öffentlichkeit verschanzen sich die Angegriffenen in Todesangst, die Einsatzkräfte der Polizei sind überfordert, die Bilder der applaudierenden Menge gehen um die Welt. Die Behörden sehen keinen anderen Ausweg, als die Ausländer aus der Stadt zu evakuieren. 32 Menschen werden verletzt, 82 festgenommen, nur vier verurteilt. In rechten Kreisen wird Hoyerswerda im Anschluss an die Ausschreitungen als erste "ausländerfreie" Stadt bezeichnet. Der Begriff "ausländerfrei" wird daraufhin 1991 zum erstmals eingeführten "Unwort des Jahres" gewählt. Es ist eine Zäsur für Deutschland und der Auftakt zu einer Welle rechter Gewalt Anfang der 90er Jahre. Der Film "Hoyerswerda 91 - Eine Stadt, die Gewalt und ihre Aufarbeitung" rekonstruiert zum einen die Chronik der Ereignisse jener sieben Tage im September und ihrer Ursachen. Zum anderen wird er mit dem Blick von heute - 30 Jahre danach - auf den Umgang mit dem Fanal bis in die Jetztzeit eingehen. Von dem Stigma 1991 hat sich Hoyerswerda bis heute nur schwer erholen können, ist seit der Wiedervereinigung ohnehin eine gebeutelte Stadt, deren Bevölkerung von 70.000 auf knapp 30.000 Einwohner geschrumpft ist. Der Film nimmt drei Generationen von "Hoyerswerdschen" in den Blick und schaut sich an, welche Spuren die Ereignisse des September 1991 in ihrem Leben hinterlassen und was sie selber mit diesem Erbe gemacht haben. Zudem wird der Film verstärkt auch aus der Perspektive der damaligen Opfer erzählen, die in letzten 30 Jahren zumeist unerzählt geblieben ist. Der Film rekonstruiert auch das damalige desaströse Krisenmanagement der sächsischen Behörden vor dem Hintergrund der damaligen Asyldebatte. Bereits im Frühjahr 1991 waren die Vorboten der sich im Herbst bahnbrechenden Gewaltwelle unverkennbar. Sachsen verzeichnete im Monat Mai allein ein Drittel aller in Deutschland erfassten rechtsextremen Gewalttaten, ohne darauf adäquat zu reagieren. Für den Film erinnern sich verschiedene damals Beteiligte und Zeitzeugen noch einmal an die Wendezeit, die Ausschreitungen 1991d den Umgang damit in den folgenden Jahrzehnten: Da sind David Macou, der als Vertragsarbeiter zwölf Jahre in der DDR lebte und über Nacht in seine Heimat Mosambik zurückkehren musste. Die Polizisten Jörg Schwirtznik und Rainer Schölzel, die als Streifenpolizist bzw. Hundertschaftsführer der Bereitschaftspolizei vor Ort völlig überfordert waren und sich von Vorgesetzten und der Politik weitgehend im Stich gelassen fühlten. Da ist Grit Lemke, Regisseurin und Autorin, aufgewachsen in Hoyerswerda, die die Ausschreitungen hautnah miterlebte und Hoyerswerda schließlich wegen der Dominanz der Rechten verließ. Heute beklagt sie das langanhaltende Schweigen und die fehlende Auseinandersetzung innerhalb der Stadt. Unter anderem kommt auch Gerhard Gundermann in Archivaufnahmen zu Wort, der "singende Baggerfahrer", der die Geschehnisse damals in zahlreichen Fernsehauftritten kommentierte.

Die Outsider 22:55

Die Outsider

Drama

Tulsa, Oklahoma 1966: In der amerikanischen Stadt leben die Wohlhabenden im Süden, die ärmere Bevölkerung im Norden. Die Teenager aus dem Süden werden "Socs" (für Social) genannt. Sie fahren gern in schicken Ford Mustangs in die nördlichen Viertel der Ärmeren, um regelrecht Jagd auf einzelne Teenager zu machen. Sie schimpfen sie "Greasers" wegen der Pomade in ihren Haaren. Der vierzehnjährige Teenager Poyboy Curtis, ein "Greaser", erinnert sich für seinen Schulaufsatz an die Zeit mit seinen besten Freunden: den älteren und toughen Dallas und den gleichaltrigen Johnny, mit dem er sich am besten versteht. Geld haben sie keines, was sie aber nicht davon abhält, sich trotzdem zu vergnügen. Als Johnny aus dem Kino kommt, in dem er soeben "Haie der Großstadt" ("The Hustler") mit Paul Newman sah, wird er von einer Gruppe "Socs" im Mustang verfolgt und schließlich heftig verprügelt. Gerade noch rechtzeitig kommen seine älteren Brüder Darrel und Sodapop sowie weitere Kumpel, ebenfalls alle "Greasers" wie Two-Bit und Steve, zu Hilfe, um Schlimmeres zu verhindern. Nach dem Tod der Eltern sind die drei Brüder auf sich allein gestellt. Ponyboys Freund Johnny hatte nicht so viel Glück. Erst kürzlich richteten die "Socs" ihn übel zu, worunter der sensible Junge sehr leidet. Eines Abends schleichen sich Dallas, Johnny und Ponyboy in ein Autokino. Während sich Dallas sehr rüpelhaft gegenüber zwei jungen Frauen verhält, können Ponyboy und Johnny mit ihrem Charme das Interesse der attraktiven Cherry und ihrer Freundin Marcia wecken. Die sechzehnjährige Cherry und der intelligente Ponyboy verstehen sich auf Anhieb. Doch Cherry ist eine "Socs". Als die Jungs Cherry und Marcia zusammen mit Two-Bit nach dem Kino begleiten, treffen sie auf deren männlicher Freunde, die wütend darüber sind, dass sich ihre Freundinnen mit den "Greasers" abgeben. Ohne die beiden Frauen und ohne den starken Two-Bit kommt es in der Nacht zu einer weiteren Begegnung zwischen den "Socs" und den zwei jungen "Greasers". Die "Socs", immer noch rasend, dass Ponyboy und Johnny ihnen vermeintlich die Frauen ausspannen, versuchen Ponyboy im Brunnen zu ertränken. Der abermals zusammengeschlagene, traumatisierte Johnny rettet Ponyboy, in dem er einen der "Socs" niedersticht - den Freund von Cherry. Dallas hilft seinen beiden Freunden unterzutauchen, während die Polizei nach ihnen sucht. Die Lage spitzt sich immer weiter zu und allen ist klar: Ein großer Kampf zwischen "Socs" und "Greasers" wird unausweichlich.

Umschau 00:40

Umschau

Infomagazin

Abenteuer Hochbegabung - Das Internat Sankt Afra in Meißen 01:25

Abenteuer Hochbegabung - Das Internat Sankt Afra in Meißen

Dokumentation

Florian steht kurz vor dem Abitur, als er eine Einladung zur Nobelpreisverleihung in Stockholm erhält. Ein unglaublicher Moment für den jungen Forscher, denn sein bisheriger Weg war nicht unbedingt geradlinig. Schon als Kind stellte er viele Fragen, eckte damit auch an, wechselte die Schule. Als er schließlich nach Sankt Afra kommt, eröffnet sich für ihn eine neue Welt voller Möglichkeiten. Sankt Afra, das sächsische Landesgymnasium für Hoch- und Mehrfachbegabung, ist ein Ort mit einem besonderen Geist. Gegründet 1543 als Fürstenschule, liegt das Internat hoch über der Altstadt von Meißen, in direkter Nachbarschaft von Dom und Albrechtsburg. Doch hinter den alten Mauern herrscht Aufbruchsstimmung. 280 Jugendliche leben und lernen hier, oft weit weg von ihren Familien. Sankt Afra ist dabei keine Eliteschule nur für Reiche, sondern ein Ort, der allein nach Begabung auswählt. Was die Mädchen und Jungen verbindet, ist aber nicht nur ihr Wissensdurst, sondern auch die Suche nach Gleichgesinnten und der Wunsch, einfach sie selbst sein zu dürfen - mit allen Träumen und Zweifeln. So wünscht sich Abiturientin Palina nichts sehnlicher, als eines Tages Astronautin zu werden und muss neben Erfolgen auch mit Rückschlägen umgehen. Lia und Frieda erleben, wie aus Fremden erst Mitbewohnerinnen und schließlich beste Freundinnen werden. Und Dean und Yven, die Jüngsten, müssen schon früh lernen, sich selbst zu organisieren. Begleitet werden die Jugendlichen von Menschen wie Josua Schubert. Der Geschichtslehrer und Internatsmentor lebt mit seiner Frau und drei Kindern auf dem Campus. Und wenn Sorgen drücken, dann hat auch Sozialpädagogin Cathrin Graubner ein offenes Ohr.

Einfach genial 02:10

Einfach genial: Crime Erfindung

Infomagazin

Ungewöhnliche, sinnvolle, innovative und kreative Erfindungen kommen ans Tageslicht. Welche Köpfe und Geschichten stecken hinter den genialen Einfällen?

Mach Dich ran 02:35

Mach Dich ran

Spielshow

MDR hilft

Färöer 03:00

Färöer: Europas Außenposten im Nordatlantik - nonstop

Dokumentation

MDR SACHSENSPIEGEL 04:05

MDR SACHSENSPIEGEL

Regionalmagazin

Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE 04:35

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

Regionalmagazin

In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".