Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.
Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Die Besitzerin eines Fitnessstudios, Katja Becker, erleidet beim Friseurbesuch einen Herzinfarkt und wird umgehend ins Johannes-Thal-Klinikum gebracht. Marc Lindner und Ben Ahlbeck übernehmen den Noteingriff bei der sympathischen Frau. Doch als während des Eingriffs Katjas Herz stehenbleibt, zählt jede Sekunde. Nach drei langen Wochen kehrt Vivi endlich aus Uganda zurück ans Erfurter Klinikum. Die Assistenzärzte sind begeistert: Zum einen haben sie ihre quirlige Kollegin zurück und zum anderen müssen sie nun wieder weniger Dienste schieben. Doch der Alltag hat Vivi schnell wieder eingeholt. Ausgerechnet Dr. Moreau fordert sie an ihrem ersten Tag nach der Rückkehr als Assistentin an. Doch etwas scheint mit der sonst so aufgeweckten Ärztin nicht zu stimmen: Sie fühlt sich müde und angeschlagen. Als Matteo entdeckt, dass seine Halbschwester Fieber hat, ist er in höchste Alarmbereitschaft versetzt. Vivi ist sich fast sicher, dass ihr Bruder übertreibt, doch als die Antibiotika nicht anschlagen, verschlechtert ihr Zustand sich drastisch. Vivienne Klings Leben ist in ernster Gefahr! Auf der Suche nach einer Erklärung der Symptome versucht die gesamte Ärzteschaft, Licht ins Dunkel zu bringen. Besonders Elias setzt alles daran, seine Freundin zu retten, während Matteo sich in der Sorge um seine Schwester immer mehr zurückzieht.
Ein Kino auf Rädern. Am Bergwitzsee sorgt Tobias mit seinem alten Feuerwehrauto für Aufsehen. Der Hobby-Filmvorführer schläft nicht nur darin, sondern präsentiert damit auch alte Stummfilme. Dazu macht er die passende Musik. Ein Leuchtturm auf dem Campingplatz. Keinen halben Meter hoch, steht der jetzt auf der Parzelle von Charly. Aber er leuchtet. Der Modell-LED-Leuchtturm erweitert Charlys schon kräftig beleuchteten Vorgarten an der Nordsee. Ein Ausflug zu Heidi und Ziegenpeter. Mit seinen Kindern möchte Tobi heute vom Campingplatz am Tennsee zur Goasalm wandern und Eis aus Ziegenmilch probieren. Die vierjährige Johanna will lieber mit dem Rad hochfahren. Wer sich wohl durchsetzt? Eine Meerjungfrau im Südsee-Camp. Dauercamperin Brigitte ist Schwimmsportlerin mit besonderem Talent: Sie kann schwimmen wie eine Nixe. Animationschef Björn findet es toll und möchte auch anderen Campern einen Anfängerkurs als Meerjungfrau anbieten.
Sauber: Großkampftag für Walter Hinze: Zunächst müssen die frisch geschlüpften Stumpfkrokodile gefüttert werden. Wanderheuschrecken stehen auf dem Speiseplan. Anschließend will der Hechtalligator in Schach gehalten werden. Seine Anlage soll auf Vordermann gebracht werden. Trotz aller Routine für Walter ein riskantes Unterfangen. Glänzend: Der verwitwete Kleinkantschil, eine Art Mini-Hirsch, bekommt endlich wieder eine Frau. Steffen Thiess hat extra seinen freien Tag geopfert, um das scheue Tier aus Polen in Empfang zu nehmen. Wie hat das prächtige Kantschil-Weibchen den Transport überstanden? Rein: Warten auf Schneeleopardin Lauras abschließenden Befund: Sind die Salmonellen endlich aus ihrem Körper verschwunden? Um aber eine erneute Ansteckung zu verhindern, müssen Jörg Gräser und Christa Bachmann Lauras Käfig desinfizieren. Ein ungewöhnlicher Auftrag in ungewöhnlicher Kleidung.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Der attraktive, erfolgreiche 48-jährige Zahnarzt Julian Brodmann bricht während der Extraktion eines Weisheitszahnes zusammen. Dr. Brentano diagnostiziert einen Bandscheibenvorfall und beginnt mit einer konservativen Behandlung. Brodmanns Sprechstundenhilfe Eleonore ist zwar wie immer für ihn da, allerdings hat sie zum ersten Mal einen Verehrer. Laurenz, ein guter Freund Julians. Eleonore kümmert sich aber trotzdem um Julian, was Laurenz eifersüchtig werden lässt. Eleonore steht zwischen zwei Männern: dem kranken Julian, auf dessen Liebe sie viele Jahre gehofft hat und Laurenz, der es wirklich ernst mit ihr meint. Die zwei Konkurrenten versuchen jeweils, Eleonore für sich zu gewinnen. Darüber gerät ihre Freundschaft in die Krise. Barbara Grigoleit befürchtet, Hautkrebs zu haben. Als sie sich mit ihrer Angst Charlotte anvertrauen will, hat diese keine Zeit. Charlotte schlägt ein abendliches Treffen vor. Aber da wird Barbara von Charlotte, die dringende familiäre Pflichten zu erledigen hat, versetzt. Barbara ist tief enttäuscht. Eine schlimme Zeit für die Chefsekretärin. Sie hat Angst, sie fühlt sich alleingelassen und einsam. Dementsprechend unleidlich verhält sie sich ihrer Umwelt gegenüber.
Paula Hinrich, eine aufstrebende junge Boxerin, knickt kurz vor ihrem ersten großen Kampf im Training um. Kathrin Globisch diagnostiziert eine Knöchelfraktur. Mit ihrem Vater Rolf, einem Ex-Boxer, der sie auch als Trainer betreut, entscheidet sich Paula für eine Operation, um möglichst schnell wieder trainieren zu können. Im Gegensatz zu Paulas Sparringspartner Axel, der dafür plädiert, den Kampf abzusagen, hält Rolf die verkürzte Vorbereitungszeit für ausreichend. Eine zusätzlich auftretende Thrombose in Paulas Bein droht die Pläne der Hinrichs jedoch endgültig scheitern zu lassen. Erst recht, als sich eine genetisch bedingte Blutgerinnungsstörung als Ursache entpuppt. Da auch Paulas Vater von dieser Genstörung betroffen sein könnte, wird auch er zur Sicherheit getestet. Dabei stellen die Ärzte fest, dass Rolf gar nicht Paulas Vater sein kann. Zwischen den Ärzten entsteht eine Diskussion, ob man die beiden über dieses Ergebnis aufklären sollte. Otto und Martin Stein wollen endlich bei einem Kanurennen gewinnen, an dem sie Jahr für Jahr teilnehmen. Dem Sieger winkt ein Spanferkel als Prämie. Pia Heilmann überredet ihren Mann Roland, ebenfalls mitzupaddeln. Nach dem ersten gemeinsamen Training beschließen Roland und Martin jedoch, die Partner zu tauschen. Sie glauben, in dieser Konstellation eher zum Erfolg zu kommen. Otto und Pia, die ausgebootet wurden, erweisen sich jedoch als schlagkräftige, gut aufeinander eingespielte Gegner.
Die sympathische Musiklehrerin Clarissa Springer (Katharina Schubert) führt ein ganz und gar durchschnittliches, aber zufriedenes Leben in Freiburg. Sie wohnt mit ihrem Vater Walter (Arthur Brauss) zusammen, um den sie sich seit dem Tod ihrer Mutter fürsorglich kümmert. Obwohl ihr Freund Marco (Thomas Sarbacher) sie drängt, endlich mit ihm zusammenzuziehen, bringt Clarissa es nicht übers Herz, ihren Vater "im Stich" zu lassen, zumindest nicht so kurz vor dessen 70. Geburtstag. Zu Walters Ehrentag reist ein besonderer, seltener Gast an: Ina (Nadeshda Brennicke), Clarissas jüngere Schwester. Ina, wunderschön und als Model international erfolgreich, hat der Heimat schon vor Jahren den Rücken gekehrt und lebt in Paris. Zu Clarissa und Walter bestand nur noch ein loser Kontakt. Umso größer ist nun Walters Freude, seine Lieblingstochter endlich wieder in die Arme schließen zu können. Nicht ganz so ungetrübt ist die Wiedersehensfreude bei Clarissa, zwischen den beiden Schwestern brechen schon bald alte Konflikte wieder auf. Ungeachtet ihrer Schönheit und ihres Charmes fühlte sich Ina Clarissa mit ihren vielfältigen Begabungen immer unterlegen, Clarissa hatte ihrerseits stets mit Walters Vorliebe für Ina zu kämpfen. Und auch jetzt werden alte Verhaltensmuster wieder lebendig: Während Ina sich von Walter verwöhnen lässt, kümmert sich Clarissa um ihre Arbeit, den Haushalt und Walters Geburtstagsfeier. Für Marco, der ohnehin darunter leidet, dass Clarissa sich nicht wirklich zu ihm bekennt, bleibt keine Zeit. Ausgerechnet zu Walters Geburtstagsfeier kommt es zwischen Clarissa und Marco zum Eklat. In dieser Situation trifft er auf Ina. Hinter der strahlenden Fassade des Topmodels erkennt er die zutiefst verunsicherte, einsame junge Frau. Die beiden kommen sich näher und verbringen eine Nacht zusammen - gerade, als sich Clarissa doch entschlossen hat, zu Marco zu ziehen. Es dauert nicht lange, bis sie den Betrug entdeckt.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Auf zum Liebesspiel Es soll wieder ein kleines Nashorn geben! So der Plan! Nashornmann Ndugu und Nashornfrau Nandi sind das auserwählte Paar. Nandi hat für ein paar Wochen Hormone bekommen, um ihren Zyklus neu zu starten. Jetzt kann es losgehen. Männchen und Weibchen dürfen sich zum ersten Rendezvous auf der großen Nashornanlage treffen. Doch das Date läuft anders als erwartet! Ärger mit der Familie Das Elefantenmädchen Rani hat es nicht leicht: Vor einiger Zeit hat ihre Mutter sie verstoßen. Und auch in der neuen Gruppe läuft es nicht wirklich rund. Zwar hat Herdenchefin Don Chung sie unter ihre Fittiche genommen, doch die Rangniedrigste, Hoa, lässt keine Gelegenheit aus, der kleinen Rani eins auszuwischen. Robert Stehr und seine Kollegen arbeiten trotz allem daran, aus Hoa, Trinh, Don Chung und eben Rani eine stabile und funktionierende Herde zu machen. Nachdem die vier tagsüber schon oft auf der weitläufigen Außenanlage zusammen waren, sollen sie nun ihre erste gemeinsame Nacht miteinander verbringen. Die Pfleger sind in Alarmbereitschaft und halten Nachtwache. Der kleinen Rani darf auf keinen Fall etwas passieren. Neue Mieterin Gürteltier und Borkenratte - geht das zusammen? Genau das möchte Jochen Menner heute ausprobieren. Eigentlich haben die beiden nur eine ähnliche Körpergröße, sonst haben die Tiere keine Gemeinsamkeiten. Ist diese neue WG zum Scheitern verurteilt? Das nun freie Gürteltiergehege soll dann seiner ursprünglichen Bestimmung zugeführt werden - eine Vogelvoliere. Doch die neuen Bewohner sind nicht in Umzugslaune. Vielfraß Bei den Quolls müssen die Weibchen aufpassen, dass sie beim Futter nicht zu kurz kommen. Männchen Obelix macht seinem Namen alle Ehre und verspeist das Futter von Martina Molch als gebe es kein Morgen. Dabei bräuchte mindestens eins seiner Weibchen etwas auf die Hüften. Sie erwartet nämlich Nachwuchs.
Neues von hier
Gäste zum Kaffee
Schwitzen in der Sommerhitze ist für die meisten Autofahrer längst kein Thema mehr. Klimaanlagen, einst Luxus, sind heute in über 90 Prozent aller Autos Standard. Doch auch Klimaanlagen benötigen Pflege und Wartung, um richtig zu funktionieren. Die Wahl des richtigen Kältemittels und die korrekte Bedienung sind ebenfalls wichtig. Autoexperte Andreas Keßler fasst alle wichtigen Informationen und Tipps für Autofahrer zusammen. Er klärt auch, ob die Autofarbe im Sommer eine Rolle spielt und ob Scheibenabdeckungen als Hitzeschutz sinnvoll sind.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Die Wetterschau für Mitteldeutschland
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Der Elefant auf meiner Schmusedecke hat ein Problem: er hat Schluckauf! Werden seine Freunde eine Lösung finden und ihm helfen können?
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
anschl.: das MDR-Wetter
In der Wildvogelstation in Dresden versorgen die Jugendlichen verletzte Bussarde und Rotmilane und lernen die Gänseküken Gisela und Corey kennen, die ihnen auf Schritt und Tritt folgen. Auf dem Hamsterfeld ist die Laune plötzlich am Boden, weil es kalt und windig ist und ein riesig langer Zaun aufgebaut werden muss. Schon bald sollen hier Feldhamster einziehen. Sechs Teens gegen das Leipziger Wetter ... Werden sie sich für die Tiere zusammenreißen?
Es gab eine Zeit, in der Frauen in Deutschland nicht Fußball spielen durften. Männer glaubten, sie könnten Frauen von den Plätzen fernhalten und der DFB verbot ihnen, unter seinem Dach zu spielen, denn "Körper und Seele erleiden unweigerlich Schaden und das Zurschaustellen des Körpers verletzt Schicklichkeit und Anstand" (DFB 1955). Die Gebärfähigkeit von fußballspielenden Frauen sei gefährdet. "Mädchen können kein Fußball spielen" erzählt von den Pionierinnen des Frauenfußballs, die allen Widerständen trotzten und ihr Spiel machten, von starkem weiblichen Empowerment und Emanzipation auf dem Rasen. Diese Frauen spielten, als der DFB ihnen den Fußball verbot. Sie spielten sich zum ersten offiziell anerkannten Länderspiel gegen die Schweiz 1982. Sie spielten sich schließlich zum internationalen Erfolg. Das alles war mehr als ein sportlicher Wettkampf. Es war ein Ringen um Anerkennung und um Frauenrechte. Eine kulturelle und gesellschaftliche Zeitreise, die weit über den Fußball hinausgeht und zeigt, wie stark patriarchales Verhalten das Leben von Frauen beeinflusst. Es klingt unglaublich, aber bis in den Herbst 1970 verbot der DFB Frauen auf seinen Plätzen das Fußballspielen. In der DDR gab es kein Verbot, doch auch hier sahen sich Fußballerinnen mit Vernachlässigung konfrontiert. Hier wie dort galt Frauenfußball nicht als gleichwertig und ebenbürtig. Der Dokumentarfilm von Torsten Körner begleitet die Protagonistinnen bei ihrem jahrzehntelangen und skurrilen Kampf um Anerkennung. Er erzählt von den Frauen, die trotz des offiziellen Fußballverbots spielten, die Mannschaften gründeten und den Parcours zu den ersten offiziellen Länderspielen in Ost und West bewältigten. Der Film erzählt von Frauen, die trotz aller Hindernisse nie aufgehört haben, den Fußball zu lieben und die Pionierinnen der Spielerinnen von heute waren.
anschl.: das MDR-Wetter
Ost-Berlin im Juni 1990. Kurz nach den ersten freien Volkskammerwahlen und dem Ende der Stasi. Vier Wochen vor der Einführung der D-Mark. Ein Land im Wandel, im Aufbruch. Am 4. Juni 1990 soll in Berlin das letzte Pokalfinale in der DDR-Fußballgeschichte über die Bühne gehen. Favorit Dynamo Dresden trifft auf den Zweitliga-Außenseiter Polizeisportverein Schwerin. Das, was in all den Jahren zuvor der Schluss- und Höhepunkt der Saison war, steht in den wilden Umbruch-Zeiten des Jahres 1990 unter einem neuen Stern. Alles ist anders als sonst, wenn die zwei Finalisten nach dem begehrten FDGB-Pokal greifen. Das Stadion ist nur mäßig gefüllt, knapp 6.000 Tausend Zuschauer verlieren sich im Stadionrund. Die Menschen haben neue Prioritäten gesetzt, seit die Mauer gefallen ist und die Währungsunion ihre Schatten vorauswirft. Auch für die Kicker ist alles anders. Längst ist für die meisten klar, dass sie ihre Karriere als Profi-Fußballer im Westen weiter verfolgen wollen. Fast alle Dynamo-Stars werden den sächsischen Traditionsklub verlassen. Aufstrebende Talente wie Kirsten und Sammer haben längst lukrative Verträge in der Tasche. Auf der Tribüne sitzt mit Reiner Calmund von Bayer Leverkusen auch einer, der früh erkannte, welche Schätze der DDR-Fußball zu bieten hat. Der Film beschreibt ausgehend vom letzten Pokalfinale der DDR die Situation der Menschen in der Noch-DDR im Sommer 1990. Die Situation der Fußballer, aber auch die der Fans und anderer Zeitgenossen, die überall im Land versuchen, sich auf die neuen Verhältnisse einzustellen. Alles ist im Wandel, alles scheint möglich. Es gibt viele neue Hoffnungen, aber auch große Ängste. 30 Jahre danach wagen Matthias Hufmann und Benjamin Unger einen lebensvollen Rückblick. Fußballer von Dynamo Dresden und vom PSV Schwerin, Manager Reiner Calmund und Fernseh-Reporter Thomas Skulski erinnern sich an das letzte Pokalfinale der DDR und lassen tief hineinblicken in den Zeitgeist eines Jahres, das beispiellos ist in der deutschen Geschichte.
Leo hat sein Leben in Deutschland hinter sich gelassen, um im Süden Thailands über eine geheime Rebellengruppe zu berichten und hofft so auf seinen internationalen Durchbruch als Journalist. Zwischen seinen Recherchen verbringt Leo Zeit mit seinem Freund Mawar, der von einer besseren Zukunft in Deutschland träumt. Leo bietet ihm Hilfe an, doch die Zeit mit Mawar und seiner Familie erinnert ihn schmerzlich an sein eigenes Leben in Berlin. Inmitten der langwierigen Recherchen wächst Leos Sorge, den Kontakt zu seiner Tochter zu verlieren. Um früher abreisen zu können, begeht Leo einen folgenschweren Fehler. Er verfasst den Artikel, ohne jemals in echtem Kontakt mit den Rebellen gewesen zu sein. Als plötzlich der Fotograf Julian auftaucht, um Fotos von den Rebellen zu machen, katapultiert sich Leo in eine moralische Abwärtsspirale.
Den neuen Dokumentarfilm von Torsten Körner zeigt Das Erste am 4. Juli 2025 im Anschluss an das erste Spiel der deutschen Nationalmannschaft bei der Fußball-Europameisterschaft der Frauen in der Schweiz.
6 Kids und ein tierisches Abenteuer! Sechs Jugendliche erleben in drei Wochen im Zoo die abenteuerlichste Zeit ihres Lebens. Stella, Kalid, Laura, Jakob, Inga und Nick haben einen gemeinsamen Traum: Sie wollen den Zoo in allen Facetten entdecken und vielleicht später Tierpfleger werden. Ohne Eltern leben sie als "ETK"-WG zusammen und bekommen als Praktikanten und Praktikantinnen einzigartige Einblicke in ihren Traumberuf. Gemeinsam erleben die Teenager unglaubliche Momente, spannende und lustige Ereignisse. Den Tierpflegern und Tierpflegerinnen gehen sie unterstützend zur Hand und lernen dabei jede Menge über Tiere, Pflanzen, Artenschutz und Art-Erhaltung. Während der täglichen Arbeiten werden die "ETK"-Kids zudem auch mit den anstrengenden Seiten des Tierpfleger-Alltags konfrontiert. In ihren drei Praktikumswochen arbeiten die Sechs außerdem an einem Bauprojekt, um dem Zoo, den Zoobesuchern und vor allem den Tieren etwas Nachhaltiges zu hinterlassen: für eine unvergessliche Zeit im Zoo Leipzig! Musik: Kamera: Kirsten Kofahl, Matthias Müller, Dirk Meinhardt, Benedikt Fitzke, Hartmut Gatzsche, Philip Schroeder Produktion: Cine Impuls Leipzig im Auftrag des MDR für KiKA
6 Kids und ein tierisches Abenteuer! Sechs Jugendliche erleben in drei Wochen im Zoo die abenteuerlichste Zeit ihres Lebens. Stella, Kalid, Laura, Jakob, Inga und Nick haben einen gemeinsamen Traum: Sie wollen den Zoo in allen Facetten entdecken und vielleicht später Tierpfleger werden. Ohne Eltern leben sie als "ETK"-WG zusammen und bekommen als Praktikanten und Praktikantinnen einzigartige Einblicke in ihren Traumberuf. Gemeinsam erleben die Teenager unglaubliche Momente, spannende und lustige Ereignisse. Den Tierpflegern und Tierpflegerinnen gehen sie unterstützend zur Hand und lernen dabei jede Menge über Tiere, Pflanzen, Artenschutz und Art-Erhaltung. Während der täglichen Arbeiten werden die "ETK"-Kids zudem auch mit den anstrengenden Seiten des Tierpfleger-Alltags konfrontiert. In ihren drei Praktikumswochen arbeiten die Sechs außerdem an einem Bauprojekt, um dem Zoo, den Zoobesuchern und vor allem den Tieren etwas Nachhaltiges zu hinterlassen: für eine unvergessliche Zeit im Zoo Leipzig! Musik: Kamera: Kirsten Kofahl, Matthias Müller, Dirk Meinhardt, Benedikt Fitzke, Hartmut Gatzsche, Philip Schroeder Produktion: Cine Impuls Leipzig im Auftrag des MDR für KiKA
Auch in Mitteldeutschland gibt es Bösewichte! Denen geht es allerdings schon seit 1992 per TV an den Kragen. Mithilfe der Zuschauer wurden seitdem schon einige Verbrecher dingfest gemacht.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".