Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.
Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Der Teenager Manuel Bleichrot wurde angefahren. Weil der Junge seit einiger Zeit sehr reizbar ist, die Schule schwänzt und immer unaufmerksamer wird, glaubt seine besorgte Mutter Sybille, dass ihr Sohn depressiv sei. Die behandelnde Oberärztin Dr. Franziska Ruhland fühlt sich durch diesen Fall an ihren eigenen Sohn erinnert, mit dem sie zurzeit ebenfalls Probleme hat. Über ihre Kinder nähern sich die beiden Frauen einander an. Unterdessen gewinnt die Assistenzärztin Vivienne Kling langsam Manuels Vertrauen. Dieser wendet sich schließlich mit einer flehenden Bitte an sie. Er glaubt nicht, depressiv zu sein und möchte die Ärzte ebenfalls davon überzeugen. Die junge Chirurgin bringt das in eine schwierige Situation. Wie soll sie sich verhalten? Wem soll sie glauben, Manuel oder seiner Mutter? Währenddessen nehmen Ben Ahlbeck und Julia Berger an einem Seminar teil, zu dem auch Oberarzt Dr. Matteo Moreau verpflichtet wurde. Doch Matteo wäre nicht Matteo, würde er sich nicht ein wenig sträuben. Deswegen glauben die jungen Ärzte anfangs auch an Schikane, als der plastische Chirurg den Dozenten Andreas Lorenz mit medizinischen Fragen piesackt. Der geht damit überraschend souverän um, doch was bezweckt Matteo? Dr. Elias Bährs Forscherherz schlägt höher, als die Chefärztin an seiner Meinung zu einem Fall interessiert ist. Für den frischgebackenen Doktor bietet sich eine große Chance.
Tierärztin Stephanie Petersen hat Besuch von ihrer Mutter. Die rastlose Rentnerin macht sich nützlich, wo es nur geht. Ein Segen für die Sylter Tierärztin: Sie hat den Rücken frei, wenn der Praxisalltag am Limit läuft. Natürlich kommt der Notfall dann genau in der Mittagspause rein: Nach einer Hunderangelei müssen die Bissverletzungen von Papillon-Hündin Lissy versorgt werden. Bei Schmusekatze Coco wurde ein Knoten in der Milchleiste entdeckt. Chirurg Tobias Neuberger entfernt den Tumor und hofft, keine Metastasen zu finden. Gesäugetumore bei Katzen sind in den meisten Fällen bösartig. Rebecca Dämgen und ihr Freund machen sich Sorgen. Wenn der Krebs gestreut hat, wäre das für Coco lebensbedrohlich. Der Karlsruher Vogelspezialist Gerd Britsch verpasst einem Kakadu einen Schnabel. Bei einem Streit mit seinem Partner hat der Orangehaubenkakadu Bijou einen Großteil seines Schnabels eingebüßt. Der Vogel kann nicht weder richtig fressen noch klettern. Der Besitzer ist mit dem Tier extra aus Frankreich angereist, um Bijou vom Vogelexperten Gerd Britsch behandeln zu lassen. Der Spezialist greift zu einer ungewöhnlichen Therapie und verpasst dem Kakadu einen künstlichen Schnabel. Das geht nur unter Narkose und ist deshalb auch riskant.
Großer Vogel mit dickem Hals Marco Mehner und die medizinische Abteilung stehen vor einem Rätsel. Einer der jungen Strauße hat eine dicke Beule am Hals. Was kann das sein? Hat der Vogel etwas verschluckt? Ist ein Apfel steckengeblieben? Oder handelt es sich um einen Bluterguss? Um das herauszufinden, muss Professor Eulenberger den nervösen Patienten greifen und den Hals abtasten. Gar nicht so einfach. Scheues Baby Bei den Muntjaks, den asiatischen Mini-Hirschen, hatte es Nachwuchs gegeben. Doch bislang konnte Martina Molch das Jungtier nur aus der Ferne betrachten - zu gut passt die Mutter auf ihr Baby auf. Doch jetzt soll der Ernst des Zoo-Lebens beginnen. Martina will das schreckhafte Neugeborene fangen, um ihm eine Ohrenmarke zu verpassen und um nachzuschauen: Mädchen oder Junge? Aufmüpfiger Mähnenwolf Jörg Gräser muss seinen fünf Mähnenwölfen eine Wurmkur verabreichen. Das ist Routine im Zoo. Eigentlich. Und auch heute gibt sich Jörg besonders große Mühe, das Medikament in fünf toten Ratten zu verstecken, um diese dann zu verfüttern. Allerdings: Einer der jungen Wölfe riecht den Braten und verschmäht das präparierte Leckerli. Da hilft kein Bitten und kein Schimpfen, das Tier bleibt stur, Jörg ist ratlos. Wie wird er dem fünften Mähnenwolf seine Wurmkur unterjubeln?
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Die sechszehnjährige Kristin Schneider schleppt sich mit letzter Kraft in die Sachsenklinik und wird dort ohnmächtig. Indessen findet Professor Simoni auf der Vortreppe seines Hauses einen Säugling, geboren vor wenigen Tagen. Als Kristin Schneider erwacht, gibt sie vor, sich an nichts zu erinnern. Doch die medizinische Untersuchung bringt schnell ans Licht, dass das Mädchen vor kurzem entbunden haben muss. Dr. Globisch und ihrer Mutter gesteht Kristin: Sie hat die Schwangerschaft die ganze Zeit über verheimlicht und in einer anderen Klinik entbunden, aus der sie wenige Stunden später mit dem Kind verschwunden ist. Als es ihr am Tag darauf schlechter ging, hat sie das Kind vor eine Villa in ihrer Nachbarschaft gelegt - bei Professor Simoni - und ist dann zur Sachsenklinik gefahren. Für Kristins Mutter Regine Schneider bricht eine Welt zusammen. Sie hat ihre Tochter ohne Vater erzogen und ist schockiert über deren Verhalten und über den offenkundigen völligen Vertrauensverlust. Regines Verstörung wächst noch, als die Sechzehnjährige sich fest entschlossen zeigt, das Kind zur Adoption freizugeben und sich instinktiv dagegen wehrt, Muttergefühle für das Neugeborene zu entwickeln. In dieser Zeit kümmern sich Oberschwester Ingrid und Professor Simoni zwei Tage um das neugeborene Kind und stellen fest, dass sie auf ihrer Lebensbahn auf der Höhe dynamischer Großeltern angelangt sind. Im Hause Heilmann gibt es Stress, weil Jonas und sein Freund Bastian Marquardt zum Schulfest etwas backen sollen - und natürlich bleibt das an den Müttern hängen!
Am Morgen von Sebastians Geburtstag taucht ein Überraschungsgast im Hause Heilmann zum Gratulieren auf: Achim Kreutzer. Sebastian kann es kaum glauben, dass sein Vater extra für ihn aus Kolumbien gekommen ist. Er weiß nicht, dass Achim Probleme mit seiner Freundin in Bogota hat und Sebastians Geburtstag ein willkommener Grund war, vor diesen zu fliehen. Bevor die beiden richtig miteinander reden können, stellt sich heraus, dass Achim einen unliebsamen Begleiter mit nach Leipzig gebracht hat: hämorrhagisches Fieber, eine der gefährlichsten Infektionskrankheiten der Welt. Achim muss auf die Isolierstation. Die Ärzte finden heraus, dass er sich mit einem Erregertyp infiziert hat, gegen den es kein Mittel gibt. Während der Zeit auf der Isolierstation kommt es zu Spannungen zwischen Vater und Sohn, als Sebastian Achim seine Studienprobleme gesteht. Als Sebastian später mitbekommt, dass Achim ihm seine persönlichen Probleme verschweigt, fühlt er sich zurückgesetzt. Es kommt zu einer heftigen Auseinandersetzung zwischen den beiden, während der Achim ins Koma fällt. Sebastian und das Team der Sachsenklinik bangen um Achims Leben. Oberschwester Ingrid ist zu einem Ehemaligentreff ihres Schwesternjahrgangs eingeladen. Professor Simoni drückt sich davor, sie zu begleiten. Darüber kommt es zwischen den beiden zu einem heftigen Streit. Ingrid fährt alleine mit ihrer ehemals besten Freundin, Gundula Müller. Simoni, dem der Streit mit Ingrid leid tut, reist ihr nach. Ingrid freut sich zunächst, doch als Gundula anfängt heftig mit Simoni zu flirten, geht ihr das zu weit. Sie kündigt Gundula die Freundschaft und verlässt die Feier. Dabei vergisst sie ein Album mit alten Fotos.
Der erfolgreiche Berliner Anwalt Tobias Becker (Heikko Deutschmann) will die verwitwete Architektin Nora Merz (Petra Kleinert) heiraten. Die Sache hat nur einen Haken: Tobias kann nicht mit Noras Teenagertochter Julia (Maxime Foerste) und auch zu ihrem kleinen Nachzügler Ben (Jean-Baptiste Vizmathy) findet er keinen Draht. Damit Tobias in seine künftige Vaterrolle hineinwachsen kann, hat Nora - unter heftigem Murren der Kids - einen gemeinsamen Kreta-Urlaub in einem traumhaften Ferienhaus mit Pool und Meerblick gebucht. Reif für die Insel ist auch die attraktive Event-Managerin Marion Becker (Sonja Kirchberger). Wie in jedem Jahr will sie den Sommerurlaub mit ihrem geschiedenen Mann Tobi (Hannes Jaenicke) und dem gemeinsamen Sohn Philip (Jaime Krsto) auf Kreta verbringen - und das möglichst stressfrei. Dummerweise haben beide Familien unter dem Namen "Tobias Becker" gebucht und so kommt es zu einer peinlichen Doppelbelegung des Ferienhauses. Schon auf dem Flughafen und bei der Autovermietung sind Becker & Becker aus demselben Grund aneinandergeraten und haben sich dabei so richtig "lieben" gelernt. Während die beiden Teenies Philip und Julia schnell ihre Sympathien füreinander entdecken, erleben die Eltern zunächst das Chaos auf Kreta. Erst als die freundliche Vermieterin Maria (Adele Neuhauser) die Situation mit zwei Flaschen Raki entspannt, bahnen sich unter der griechischen Sonne neue amouröse Verwicklungen an. Bei einem ausgedehnten nächtlichen Tennismatch bemerken die quirlige Marion und der agile Tobias, dass sie auf derselben Wellenlänge liegen. Nach kleineren und mittleren Katastrophen entdeckt auch Nora ihre Gefühle zu dem bodenständigen Gärtner Tobi, der charmant ist und vor allem sensibel mit Kindern umgeht.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Taufe in der Taiga Hinter den Kulissen der Tigertaiga laufen die letzten Vorbereitungen für das nächste große Event. Drei Wochen nach ihrem ersten Auftritt in der Öffentlichkeit sollen die beiden Töchter von Bella getauft werden. Der Zoo hatte deshalb im Vorfeld um Namensvorschläge der Pfleger gebeten und danach im Internet abstimmen lassen. Welche zwei Namen das Rennen gemacht haben, ist ein großes Geheimnis und wird erst vor großem Publikum auf der Außenanlage verraten. Kulinarisches Experiment Im Aquarium gibt es Grund zur Freude: Zwei Glattrand Gelenkschildkröten haben vor wenigen Tagen das Licht der Welt erblickt. Heiko Schäfer versucht nun, den nur wenige Zentimeter großen Neuankömmlingen das erste Futter zu verabreichen. Doch passende Nahrung für die Winzlinge zu finden, ist gar nicht so einfach. Heiko wagt daher ein Experiment und greift in die kulinarische Trickkiste. Der gerettete Oktopus Im Aquarium war dem letzten Kraken leider ein sehr kurzes Leben vergönnt. Doch so kann einer Neuer ins Becken ziehen. Der ist nur knapp dem Kochtopft entgangen. Die Ankunft eines neuen Tintenfisches ist für Lisa Fischer immer ein besonderes Ereignis. Schließlich hat jeder einen ganz eigenen Charakter. Und tatsächlich: der Neuankömmling überrascht! Das adoptiere Affenkind Bei den Bonobos hat Mutter Yasa vor einigen Wochen ein Kind bekommen, doch sie will von dem kleinen Mädchen nichts wissen. Ein Schock für die Pfleger, denn in der Vergangenheit war Yasa immer eine vorbildliche Mutter. Zum Glück gibt es Lexie. Ganz selbstverständlich nimmt sie Yasas Kind als ihr eigenes an. Allerdings hat Lexie bereits zwei leibliche Kinder. Wie wird sie mit der zusätzlichen Belastung zurechtkommen?
Neues von hier
Gäste zum Kaffee
Neues von hier & Leichter leben
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Die Wetterschau für Mitteldeutschland
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Auf meiner Schmusedecke gibt es ein Problem: Jeder möchte mit den Bällen der Maus spielen und sie ganz für sich alleine haben! Was kann man da nur tun?
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
anschl.: das MDR-Wetter
Um sich ein Stück weit unabhängig von den naturgegebenen Bodenbedingungen zu machen, rät der Experte Martin Krumbein dem Freizeitgemüsegärtner Jörg Heiß sich ein Hochbeet zu bauen. Hier kann man das Substrat, also die Erdqualität selbst bestimmen. Außerdem lässt es sich in Stehhöhe viel angenehmer gärtnern, die Pflanzen sind besser geschützt vor allerlei Schädlingen und Umwelteinflüssen und können so relativ ungehindert groß werden. Dennoch wächst auch im Hochbeet nicht alles von alleine und auch aus der Luft droht dem jungen Gemüse allerlei Unheil, vor dem es geschützt werden muss.
Über 3000 Schlösser, Burgen und Herrenhäuser gibt es in Sachsen und doch wird eines davon immer wieder die "Perle aus Sachsens Krone" genannt: Weesenstein. Ein Schloss, das den Keller im 5. und die Pferdeställe im 4. Stockwerk beherbergt. Ein Schloss, das jahrhundertelang Wohnstätte von Rittern, Fürsten und Königen war und das von oben nach unten gebaut wurde. Nirgendwo gibt es so viele original erhaltene Möbel und Einrichtungsgegenstände wie hier: von der wertvollen goldenen Ledertapete bis zum Nachttopf. Heute kann man hier Hochzeit feiern und die Brautpaare lassen sich vor der traumhaften Kulisse des Schlosses fotografieren. Kaum jemand weiß noch, dass hier während des 2. Weltkrieges Gemälde von Rembrandt, Tizian und Caspar David Friedrich aus der Dresdner Gemäldegalerie versteckt waren. Weesenstein erlangte spätestens im Jahr 2002 bundesweit traurige Berühmtheit, als der kleine Ort rund ums Schloss von der Jahrhundertflut nahezu zerstört wurde, als hier Menschen starben - und auch der barocke Schlosspark nur noch eine Schlammwüste war, die der sonst idyllische Fluss Müglitz hinterlassen hat. Der Film beschäftigt sich mit der bewegten Geschichte von Schloss Weesenstein und erzählt Geschichten der Menschen, die heute hier arbeiten und leben. Das MDR-Team trifft Fluthelfer von 2002, die sich an die Katastrophe und die mühsamen Aufräumarbeiten erinnern, erlebt aber auch den Alltag einer 90-jährigen Dame, die seit Jahrzehnten im Schloss wohnt und ist dabei, wenn die Gärtner 4000 Sommerblumen in die Beete des Schlossparks pflanzen. Die Kamera schaut auch hinter sonst fest verschlossene Türen und nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit durch die Geheimgänge der Burg bis hinauf in den Turm, wo die alte Uhr immer mal wieder gestellt werden muss, weil sie manchmal vor- oder nachgeht.
anschl.: das MDR-Wetter
1986 reisten rund 5,6 Millionen Westdeutsche zu mehrtägigen Aufenthalten in den anderen Teil Deutschlands. Ein Teil der Reisen entfiel auf die obligaten Familienbesuche bei der Ost-Verwandtschaft. Aber nach dem Vorbild der Bruderstaaten wie Ungarn, wo man am Plattensee und in Budapest einen florierenden Westtourismus etabliert hatte, wollte sich auch die DDR als internationales Reiseland vermarkten, was kontinuierliche Einnahmen in harter Währung ermöglichte. So präsentierte sich die DDR 1973 erstmals auf der ITB, der Internationalen Tourismus-Börse in West-Berlin. Der sich in den Folgejahren eher mühsam entwickelnde Tourismus ähnelte einer Gratwanderung nach dem Motto: Wasch mich, aber mach mich nicht nass. Das Problem war klar: Die meisten Teilnehmer der organisierten Busreisen zu kulturellen Highlights wie der Wartburg bei Eisenach, der Festung Königstein in Sachsen, nach Weimar, Leipzig oder Dresden, sprachen die gleiche Sprache wie das heimische Volk. Das erleichterte die "Ansteckung" mit systemkritischen Ideen. Die Stasi gründete rasch eine eigene Abteilung, denn die Reisenden aus dem Westen galten im Jargon als "feindliche Polittouristen". Mit ihren Besuchen drohte Feindpropaganda im sozialistischen Heile-Welt-Staat. Wer in die DDR wollte, musste deswegen eine Reihe bürokratischer Hürden überwinden. Ohne penibel erteilte Berechtigungsscheine und Visa war kein Durchkommen in den Sozialismus. Über die Grenzübergänge kamen dennoch viele Touristen aus dem Westen, und die Plätze in Interhotels waren rar und schnell ausgebucht. Für Campingreisende standen im Sommer nur 24 Zeltplätze frei zur Verfügung. Trotz der unübersehbaren Engpässe kämpfte die DDR um Anerkennung als Urlaubsland, galt es doch auch, das Image vom "grauen Sozialismus" zu korrigieren. Die DDR - ein Reiseland zwischen Stacheldraht und Strandkorb. Der Film stellt Menschen vor, die sich damals auf die Reise in die DDR gemacht haben, oder mit der Betreuung der West-Besucher zu tun hatten. Der Film zeigt spannende wie beklemmende Begebenheiten aus einer deutschen Ära, die inzwischen schon eine Generation zurückliegt.
Für die einfachen Dinge des Lebens fehlt dem Erfolgsmenschen Vincent (Lambert Wilson) die Zeit. Jede freie Minute füllt der Tech-Pionier, Medienstar und Lebemann mit einer neuen Idee, die selbstverständlich durch die Decke gehen wird. Als der vielseitige Workaholic mit einer Autopanne in den Alpen liegen bleibt, hilft ihm der wortkarge Landwirt Pierre (Grégory Gadebois). Auf dessen entlegenem Berghof findet Vincent für ein paar Stunden etwas, das er seit Langem vermisst: Ruhe! Nach der Rückkehr in sein selbst gebautes Turbo-Hamsterrad erleidet Vincent eine schwere Panikattacke. Um sich zu erholen, bittet er ausgerechnet Pierre um Unterkunft. Obwohl ihn der rastlose Städter nervt, willigt der Einsiedler ein, der sich um seine attraktive, verwitwete Schwägerin Camille (Marie Gillain) und deren Tochter Zoé (Betty Pierucci Berthoud) kümmert. Nach und nach findet Vincent heraus, wer Pierre in seinem früheren Leben war - und warum er in der Abgeschiedenheit lebt. Je besser sich die Männer kennenlernen, umso mehr lassen sie sich darauf ein, voneinander zu lernen.
Über 3000 Schlösser, Burgen und Herrenhäuser gibt es in Sachsen und doch wird eines davon immer wieder die "Perle aus Sachsens Krone" genannt: Weesenstein. Ein Schloss, das den Keller im 5. und die Pferdeställe im 4. Stockwerk beherbergt. Ein Schloss, das jahrhundertelang Wohnstätte von Rittern, Fürsten und Königen war und das von oben nach unten gebaut wurde. Nirgendwo gibt es so viele original erhaltene Möbel und Einrichtungsgegenstände wie hier: von der wertvollen goldenen Ledertapete bis zum Nachttopf. Heute kann man hier Hochzeit feiern und die Brautpaare lassen sich vor der traumhaften Kulisse des Schlosses fotografieren. Kaum jemand weiß noch, dass hier während des 2. Weltkrieges Gemälde von Rembrandt, Tizian und Caspar David Friedrich aus der Dresdner Gemäldegalerie versteckt waren. Weesenstein erlangte spätestens im Jahr 2002 bundesweit traurige Berühmtheit, als der kleine Ort rund ums Schloss von der Jahrhundertflut nahezu zerstört wurde, als hier Menschen starben - und auch der barocke Schlosspark nur noch eine Schlammwüste war, die der sonst idyllische Fluss Müglitz hinterlassen hat. Der Film beschäftigt sich mit der bewegten Geschichte von Schloss Weesenstein und erzählt Geschichten der Menschen, die heute hier arbeiten und leben. Das MDR-Team trifft Fluthelfer von 2002, die sich an die Katastrophe und die mühsamen Aufräumarbeiten erinnern, erlebt aber auch den Alltag einer 90-jährigen Dame, die seit Jahrzehnten im Schloss wohnt und ist dabei, wenn die Gärtner 4000 Sommerblumen in die Beete des Schlossparks pflanzen. Die Kamera schaut auch hinter sonst fest verschlossene Türen und nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit durch die Geheimgänge der Burg bis hinauf in den Turm, wo die alte Uhr immer mal wieder gestellt werden muss, weil sie manchmal vor- oder nachgeht.
Auch wer keinen "grünen Daumen" besitzt, darf ab sofort zu Hacke und Gießkanne greifen. Detaillierte Tipps zu Hecke, Beet und Co. verhelfen nicht nur Hobby-Gärtnern zur eigenen Grünoase.
Auch wer keinen "grünen Daumen" besitzt, darf ab sofort zu Hacke und Gießkanne greifen. Detaillierte Tipps zu Hecke, Beet und Co. verhelfen nicht nur Hobby-Gärtnern zur eigenen Grünoase.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".