Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.
Wo sich die Freiberger mit der Zwickauer Mulde trifft und einen gemeinsamen Wasserlauf bildet, steigt Moderatorin Beate Werner ins Schlauchboot. Sie steuert auf Kössern zu, das sich nun als "Dorf der Baumeister" einen Namen macht. Der Ort liegt an einem Knick der Mulde und ist über 700 Jahre alt. 1693 nimmt Wolf Dietrich von Erdmannsdorff hier seinen Wohnsitz. Der Oberhofjägermeister und Ältestenminister am Hofe Augusts des Starken gestaltet Kössern um. Er baut das Rittergut aus, erweitert das Dorf um 45 fast gleich aussehende Handwerkerhäuser und legt damit erstmals in Deutschland eine Art Typenhaussiedlung an. Im nahe gelegenen Thümmlitzwald trifft sich der sächsische Hof zur Jagd. Um die festlich-feierlich abzurunden, errichtet von Erdmannsdorff ein barockes Jagdhaus. Die Pläne dafür stammen von keinem geringeren als Oberlandbaumeister Matthäus Daniel Pöppelmann. Beate Werner erfährt jedoch nicht nur Baugeschichten, sondern entdeckt auch einen "Weg der Steine" und begegnet in Höfgen - dem "Dorf der Sinne" - einem Semmelweib, das den sinnlichen Dorfspaziergang mit Anekdoten und köstlichen Leckereien würzt.
Alle Beiträge sind mit Gebärdenbegleitung und Untertitel versehen. Sendeformat und Themenwahl orientieren sich außerdem an den Bedürfnissen hörgeschädigter Zuschauer.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Die angehenden Chirurgen um Dr. Niklas Ahrend werden vor eine besondere Bewährungsprobe gestellt. Marvin Mollenhauer und Hendrik Löwe haben ihr Leben bei einer irrwitzigen Aktion aufs Spiel gesetzt. Nun werden die Freunde von den Ärzten des Johannes-Thal-Klinikums versorgt. Während sich herausstellt, dass Hendrik schwerkrank ist und auf eine dringend benötigte Spenderleber wartet, gerät sein unbesorgter Kumpel Marvin ausgerechnet an die resolute Neurochirurgin Dr. Franziska Ruhland. Für Hendrik beginnt kurzdarauf ein Tanz auf Messers Schneide: Die Chirurgen, allen voran Dr. Niklas Ahrend und Dr. Matteo Moreau tun alles, um ihren Patienten zu retten. Da naht Unterstützung von ungeahnter Seite. Unterdessen verabschiedet sich der kleine Sami von Erfurt. Für Dr. Matteo Moreau ein weiterer Stressfaktor an einem ohnehin geschäftigen Tag. Richtig überrascht ist Matteo jedoch, als plötzlich die ehemalige Assistenzärztin Annika Rösler vor ihm steht, die er sofort für seine Zwecke einspannt. Assistenzarzt Elias Bähr steht derweil kurz vor der Verteidigung seiner Doktorarbeit. Doch während seine Freunde eine Überraschungsfeier organisieren, bleibt Elias lieber bei seinem Patienten Hendrik, anstatt sich vorzubereiten. Wird er sich der Prüfung wirklich stellen?
Eine schwere Leberentzündung bei einem Gebirgsschweißhund gibt in der Praxis am Schliersee Rätsel auf. Seit Tagen plagen Lumpi hohes Fieber und eine rätselhafte Schwäche. Der Bluttest zeigt massiv erhöhte Leberwerte. Tierärztin Regina Seemüller verabreicht ein Antibiotikum und empfiehlt Akupunktur. Die Besitzer sind skeptisch, was die chinesischen Nadeln angeht. Beim Kontrolltermin zwei Tage später wird sich zeigen, ob die Behandlung angeschlagen hat. Ein Sibirischer Katzenwelpe hat einen Nabelbruch. Wenn Katzenmütter werfen, beißen sie die Nabelschnur ihrer Katzenkinder durch. Manchmal schließt sich die Lücke in der Bauchwand nicht richtig. Wie bei der 13 Wochen jungen Katze Cadjuscha. Unbehandelt kann so ein Nabelbruch lebensbedrohlich sein. Der Rügener Tierarzt Marco Nieburg setzt Cadjuscha vorsichtig in Narkose und entdeckt bei der Operation bereits Verwachsungen. Cadjuschas Besitzerin ist bei der Operation dabei und hält Pfötchen. Ein Hund der Sylter Rettungsstaffel leidet unter Reiseübelkeit. Ares ist ein vier Monate alter Border Collie und lernt bei den Johannitern auf Sylt, ein Rettungshund zu werden. Sechs bis acht Stunden die Woche wird er hierfür trainiert. Die kleine Spürnase macht den Job schon richtig gut, dennoch hat Ares ein Problem. Ihm wird beim Autofahren schlecht. Weil Rettungshunde nicht ins Auto spucken sollten, muss Tierärztin Stephanie Petersen entscheiden, welches Medikament Ares helfen kann.
Gesund? Endlich! Giraffendame Knöpfchen hat Nachwuchs bekommen. Durch die Überwachungskamera konnten die Pfleger beobachten, dass der ganze Vorgang ganz schnell und unkompliziert ging. Trotzdem heißt es für die medizinische Abteilung schnell eingreifen und die Jungtierprophylaxe durchführen. Außerdem will sich Christa Bachmann selbst davon überzeugen: Ist das Giraffenbaby auch gesund? Sind Mutter und Kind wohlauf? Geschickt? Die Erdmännchen wollen mal wieder beschäftigt werden. Also denkt sich Jörg Gräser eine ganz besondere Überraschung aus. Doch diesmal hat er wirklich übertrieben. Er gibt den kleinen Raubtieren eine nahezu unlösbare Aufgabe. Sie sollen sich Mehlwürmer aus einer geschlossenen Paketrolle angeln. Die Erdmännchen versuchen stundenlang die Rolle zu knacken und werden sogar richtig sauer. Werden sie Jörgs schwierige Aufgabe dennoch meistern? Geklappt? Tigerdame Taiga ist rollig. Das bedeutet: Keine ruhige Minute für die Pflegerinnen. Anita Färber und Franka Friedel haben es mit einer schmusigen Katze und einem missgelaunten Kater zu tun, der immer nur das eine will. - Und genau davon will ihn auch keiner abhalten, denn der Zoo Leipzig ist mit 352 Amurtigergeburten der erfolgreichste Züchter. Stellt sich also nur nach dem Liebesakt die Frage: Hat es geklappt?
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Nach einer Überdosis Heroin wird ein junger Mann in die Sachsenklinik eingeliefert. Es handelt sich um Fabian Althaus, den Sohn von Dr. Rolf Kaminski. Die Verwandtschaft bemerkt jedoch niemand, da Fabian den Namen seiner Mutter angenommen hat. Dr. Globisch kümmert sich um ihn. Als Dr. Kaminski mitbekommt, dass sein Sohn in der Klinik liegt, versucht er, wieder Kontakt zu ihm aufzunehmen, doch daran liegt Fabian nichts. Als Fabian auf Entzug ist, bricht er im Schwesternzimmer den Medikamentenschrank auf, wird von der Oberschwester überrascht, bedroht sie und flüchtet mit diversen Arzneimitteln. Ingrid verständigt die Polizei. Dr. Kaminski sucht Fabian am Grab seiner Frau und seiner Tochter, auch, weil auf dem Friedhof gedealt wird. Hier kommt es zur Auseinandersetzung zwischen Vater und Sohn. Fabian wirft Dr. Kaminski vor, dass er bei einem Unfall nur ihn retten konnte. Aus Verzweiflung und Wut schlägt Fabian seinen Vater zu Boden. Dann wird er erneut mit einer Überdosis in die Klinik eingeliefert. Sein Leben steht auf dem Spiel. Dr. Philipp Brentano weist die Hundebesitzerin Verena Stehle in die Klinik ein. Sie hat Herzprobleme, die weiter untersucht werden müssen. Arzu bietet an, Frau Stehles Hund mit nach Hause zu nehmen. Brentano, der zwei freie Tage hat, ist zunächst alles andere als begeistert.
Benjamin Evers kommt mit einer leichten Knieverletzung in die Klinik. Die zunächst harmlose Verletzung entzündet sich und Benjamin bekommt Fieber. Dr. Globisch behandelt gegen den Widerstand der Mutter Carolin, die strikt für Homöopathie ist, mit Antibiotika. Über Nacht geht die Entzündung zurück, doch das Fieber steigt weiter. Carolin sieht sich daraufhin in ihrer Haltung bestätigt und will Benjamin eigenmächtig aus der Klinik entlassen. Da eröffnet die Ärztin den Eltern, dass sich ihr Sohn wahrscheinlich vergiftet hat. Sie bittet die Evers, zu Hause nach den möglichen Ursachen zu suchen. Dort kommt es zu heftigen gegenseitigen Vorwürfen. Die Krankheit des Sohnes fördert zu Tage, was schon lange latent war: Die Ehe der Evers kriselt. Besonders Benjamin leidet unter den ständigen Meinungsverschiedenheiten seiner Eltern. Dr. Globisch muss diese bitten, von weiteren Besuchen bei Benjamin abzusehen, da sie ihm damit nur schaden. Sarah Marquardt hat seit langer Zeit einmal wieder zwei freie Abende. Sie will die Zeit nutzen, um auszuspannen. Doch ihre flippige und anstrengende Schwester Katja macht ihr einen Strich durch die Rechnung. Katja, die mal wieder eine gescheiterte Beziehung hinter sich hat, quartiert sich für die nächsten Tage bei Sarah ein. Dabei sorgt sie in der Klinik durch Anekdoten aus Sarahs Teenagerzeit für Peinlichkeiten. Zusätzlich hat Katja ein Auge auf Dr. Martin Stein geworfen. Als ihn Katja zum Abendessen einlädt, ist der Eklat vorprogrammiert.
Berlin 1989, kurz vor der Wende: Während der Schauspieler Otto (Jörg Schüttauf) für seine Theaterrolle als Staats- und Parteichef Erich Honecker probt, kämpft das Regime ums Überleben. Militär und Polizei bereiten sich darauf vor, die Leipziger Montagsdemonstration am Abend mit Gewalt zu zerschlagen. Um seine schwangere Tochter Anne (Josefine Preuß) zu schützen, die sich ausgerechnet heute in Leipzig gefälschte Papiere für ihre Republikflucht besorgen will, fasst Otto einen waghalsigen Plan: Er möchte, als Honecker verkleidet, den Schießbefehl zurücknehmen. Die Gelegenheit ist günstig, denn der leibhaftige Staatschef ist den ganzen Tag zur Jagd. Auch andere wollen seine Abwesenheit nutzen: Kronprinz Krenz (Alexander Schubert) und Stasi-Chef Mielke (André Jung), die im Zentralkomitee heimlich einen Machtwechsel vorbereiten. Umso erstaunter sind die Putschisten, als sie plötzlich Honecker vor sich sehen. Otto spielt die Rolle seines Lebens - leider macht ihm aber das unverhoffte Auftauchen von Margot (Hedi Kriegeskotte), der heimlichen Herrscherin im Arbeiter- und Bauernstaat, in letzter Minute einen Strich durch die Rechnung. Unterdessen ist die Stasi seiner Tochter und ihrem Kontaktmann August (Jacob Matschenz), der heimlich fürs Westfernsehen filmt, auf den Fersen. Und noch jemanden hat Anne an der Backe: ihren eifersüchtigen Freund Matti (Marc Benjamin). Er möchte sie von ihren Fluchtplänen abbringen - und vor allem von August loseisen.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Rückschritt Knapp sechs Wochen war die Gorillafamilie nun getrennt. Der Grund: Die dreijährige Diara stibitzte immer das kleine Baby von Kibara und ging nicht gerade sanft mit dem kleinen Mädchen um. Dann wurden alle wieder zusammengelassen und es sah ganz gut aus. Doch nun: ein großer Rückschritt. Fortschritt Die beiden kleinen Tigermädchen sind nun fast drei Monate alt. Zeit für den großen Pressetermin. Vor laufenden und klickenden Kameras bekommen die kleinen Katzen ihre zweite Impfung. Und danach dürfen sie zum ersten Mal raus auf die Anlage. Wie verläuft der erste große Ausflug? Nass und kalt Majo sucht im Bambus-Dickicht Schutz, Kigali kauert unter einem Felsvorsprung. Es regnet Strippen. Hätten die beiden Löwen das gewusst, sie wären wahrscheinlich gar nicht erst vor die Tür gegangen. Doch da sie nun einmal draußen sind, möchte Sarina Schliewenz ihnen zeigen, dass auch Gutes von oben kommen kann. Von einem Felsen hoch über dem Löwengehege wirft sie den beiden Griesgramen gute Gaben zu. Ob das die Stimmung aufheitert? Heiß und schwül Im Vogelhaus dagegen ist es brütend heiß. Wer kann, springt in den See, um sich das Federkleid zu befeuchten. Nur das Blaukrönchen, ein kleiner grüner Papagei mit einem blauen Klecks auf dem Kopf, kann diesem Tümpel nichts abgewinnen. Er braucht Wasser von oben - je doller, je besser. Jochen Menner weiß das und sorgt jeden Tag für einen ordentlichen Wolkenbruch. Das Blaukrönchen ist in seinem Element. Aber was ist mit den vielen anderen Vögeln?
Neues von hier
Gäste zum Kaffee
Neues von hier & Leichter leben
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Die Wetterschau für Mitteldeutschland
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Fieps und seine Eltern sind unterwegs im abendlichen Park. Von den Klängen einer Flöte fühlt sich die Spatzenfamilie magisch angezogen. Fröhlich tanzen alle zur Musik der Flötenspielerin. Doch die wird müde und legt sich schlafen. Kurzentschlossen versucht sich Fieps selbst als Musiker. Nun fehlt ihm nur noch die passende Flöte.
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
anschl.: das MDR-Wetter
Jörg Heiß und Martin Krumbein erinnern sich an die Anfänge im Weimarer Gemüsegarten vor zehn Jahren. An die Bestandsaufnahme, Analyse und Planung und an die vielen Methoden, mit der Jörg Heiß seinen klebrigen wenig ergiebigen Gartenboden zu verbessern suchte. Sei es mit Gründünger, oder Zugabe von Sand, Pferdemist, Kompost, oder mit Hilfe der Frostgare oder durch Anbau von strukturverbessernden Pflanzen. Vor Augen hat Jörg Heiß dabei immer den feinkrümeligen Gartenboden seines Nachbarn, der allerdings auf seiner Scholle schon seit 40 Jahren gärtnert.
Der Journalist Jürgen Loock kommt durch die Explosion einer Autobombe ums Leben. Seine Tochter Meike ist dem Anschlag nur knapp entgangen. Fast zeitgleich mit dem Attentat wurde auch in Loocks Wohnung und in seinen Büroräumen eingebrochen. Der Erfolgsjournalist war vor allem mit Enthüllungen über Skandale in Politik und Wirtschaft bekannt geworden. Ist Rache das Motiv für den tödlichen Anschlag, oder musste der Journalist sterben, weil er einem brisanten Fall auf der Spur war? In den letzten Jahren hatte Jürgen Loock jedoch kaum noch veröffentlicht. Als Meike dann entdeckt, dass ihr Vater ihr dennoch ein beträchtliches Vermögen hinterlassen hat, bekommt der Fall eine unerwartete Wendung. War Jürgen Loock doch nicht so unbestechlich wie sein Ruf? Meike ist über die Vermutung der Kommissare Schmücke und Schneider empört. Eine Diskette mit einem verschlüsselten Text, die Jürgen Loock für seine Tochter in einem Bankschließfach hinterlegt hat, könnte Aufklärung in dem Fall bringen. Doch bevor es der Polizei gelingt, diesen Text zu entschlüsseln, werden diese Daten durch einen merkwürdigen Zwischenfall vernichtet. Meike beschließt deshalb, auf eigene Faust zu recherchieren. Mit ihrer Hilfe gelingt es den Kommissaren, die Hintergründe des Falls aufzuklären und den Mörder ihres Vaters zu überführen.
anschl.: das MDR-Wetter
Während ein Krankenwagen eine alte Dame ins Krankenhaus fährt, raubt ein Fremder ihre Wohnung aus. Die Spur führt die von einer Nachbarin alarmierten Kriminalisten zu dem Krankenfahrer Frank Reiher. In einem am Tatort gefundenen Notizbuch waren alle seine Einsätze akribisch aufgelistet und stimmten mit weiteren Einbrüchen bei Hilfsbedürftigen überein. Tatsächlich finden Hauptmann Fuchs und sein Team in der Gartenlaube des Verdächtigen angehäuftes Diebesgut. Doch Reiher schwört, mit den Diebstählen nichts zu tun zu haben und kann sich nicht erklären, wie die Beute in seine Laube gekommen ist. Sowohl sein alter Gartennachbar als auch Tiller, Reihers Beifahrer, sind von seiner Unschuld überzeugt. Auch Vera, die die Krankenwageneinsätze koordiniert und für den jungen Mann ganz offensichtlich eine Schwäche hat, hält eine Verstrickung Reihers in die Einbruchsfälle für ausgeschlossen. Lediglich Anja Reiher glaubt ihrem Mann nicht. Verzweifelt will sich Frank das Leben nehmen. Dank des beherzten Eingreifens seines Nachbarn kann Reiher gerettet werden. Er ist fest davon überzeugt, Opfer eines Komplotts zu sein und dass jemand versucht, ihn und seine Frau auseinanderzubringen. Inzwischen ermitteln die Kriminalisten auch in eine zweite Richtung. Ein Hypnotiseur versucht, alte Menschen um ihre Ersparnisse zu bringen. Gibt es zwischen den beiden Vorgehensweisen einen Zusammenhang? Die Hinweise der beherzten Frau Saupe führen die Ermittler zu den Illusionskünstlern Marcanti und Bormann und weiter zu einem gewissen Jimmy, einen flüchtigen Bekannten der Reihers.
Der ehemalige Schauspielstar Sophie Bandol (Angela Winkler) entdeckt des Nachts eine Leiche. Aufgeschreckt ruft sie die Polizei, doch als diese eintrifft, ist die Leiche verschwunden. Hat sie sich das Gesehene nur eingebildet? Handelt es sich um Auswüchse der Fantasie einer etwas kapriziösen Diva, wie Inspektor Kadeg (Jan Georg Schütte) vermutet? Kommissar Dupin (Pasquale Aleardi) sieht das anders. Dass es erst einmal keine Leiche gibt, heißt nicht, dass kein Verbrechen stattgefunden hat. Dupin vergräbt sich in die Ermittlungen und kommt auf die Spur eines vermissten schottischen Geschäftsmannes. Kurz darauf wird ein weiterer Toter gefunden. Ebenfalls ein Schotte. Augenscheinlich hängen die beiden Todesfälle zusammen. Beide Männer waren kürzlich aus Schottland in die Bretagne gereist - um sich dort gegenseitig zu erschlagen? Das ergibt keinen Sinn. Dupins Recherche führt ihn zu dem Austernzüchter Baptiste Kolenc (Joachim Bißmeier) und dem Geschäftsmann Matthieu Tordeux (Roland Koch). Beide Männer haben etwas zu verbergen, doch die Wurzel des Verbrechens scheint noch weiter zurückzuliegen. Akribisch, wie es seine Art ist, versucht Dupin, das Geheimnis zu entschlüsseln, doch diese Zeit will ihm sein ungeduldiger Vorgesetzter Locmariaquer (Udo Samel) nicht geben und bringt Dupin in ernste Schwierigkeiten.
Pierre Michaux, gelegentlicher Polizeispitzel für das Kommissariat Weimar, überrascht Hundt und Katzer am Morgen mit einer brisanten Info: In zwei Stunden soll eine Bank überfallen werden - das hat er in einer Kneipe aufgeschnappt. Hundt und Katzer können den Überfall in letzter Sekunde verhindern, doch Lukas Hundt schießt bei der Polizeiaktion einem der Täter, Christian Beckmann, ins Bein. Im Krankenhaus wollen die Ermittler den Dieb vernehmen, doch Beckmann mauert. Daraufhin bitten Hundt und Katzer Michaux, sich noch einmal in der Kneipe umzuhören, um an weitere Informationen zu gelangen. Doch der Franzose fliegt auf und wird von Michael Kühne, einem der mutmaßlichen Täter, massiv bedroht. Jetzt will Hundt selbst auf Spurensuche gehen und plant eine Undercover-Aktion in der Kneipe. Doch auch das misslingt und er wird entführt. Die gewaltbereiten Täter fordern den Austausch des Kommissars gegen den angeschossenen Komplizen im Krankenhaus. Zur Lösung des Falls schickt das LKA Erfurt den Entführungsspezialisten Marc Meisterfeld nach Weimar. Doch Katzer, die in Sorge um Hundt ihren Schwarm Alex fast vergisst, weiß: Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
Jeder Tag zählt! Was nach einem abgedroschenen Kalenderspruch klingt, wird für den Musiklehrer Rainer (Jan Josef Liefers) unfreiwillig zum Lebensmotto. Durch den Kopf des Mittfünfzigers frisst sich ein Gehirntumor und gibt ihm bestenfalls noch ein Jahr. Die Bestandsaufnahme seines bisherigen Daseins fällt wenig berauschend aus: Bei seiner Exfrau Brigitte (Jeanette Hain) gibt es kein Zurück, für seinen Sohn Daniel (Serafin Mishiev) ist er alles andere als ein guter Papa und an den Jugendtraum einer Rockkarriere erinnert nur noch seine abgenudelte Gitarre. Dass es seine Band "Bochums Steine" vor 30 Jahren nicht geschafft hat, lag vor allem an Rainer und seinem Ego. Nun möchte er die Jungs noch einmal zusammentrommeln - für einen Abschied oder den verspäteten Durchbruch? Wer weiß. Bei der Konzertveranstalterin Steffi (Laura Tonke) rennt er mit seiner Revival-Idee offene Türen ein. Auch der Schlagzeuger Bulle (Armin Rohde), Bassist Konni (Matthias Bundschuh) und Keyboarder Thomas (Richy Müller) - allesamt zwischen bürgerlicher Existenz und altersbedingter Lebenskrise - machen nach anfänglichem Zögern mit. Um den Sänger Ole (Jürgen Vogel) wieder an Bord zu holen, muss Rainer jedoch über seinen Schatten springen -und geraderücken, was er damals verbockt hat. Viel Zeit bleibt ihm nicht. Zu viel, zu oft, zu laut - und doch: Für Rainer ist Rock 'n' Roll immer noch das pure Leben! Hauptdarsteller Jan Josef Liefers spielt in "So viel Zeit" einen todkranken Ex-Gitarristen, der ein letztes Mal seine frühere Band zusammenbringen möchte.
Darko Saveljic hat eine außergewöhnliche Mission: Er kämpft leidenschaftlich dafür, die letzten Esel Montenegros vor dem Aussterben zu bewahren. Einst unentbehrliche Helfer der Bauern wurden die Tiere mit dem Aufkommen moderner Maschinen fast überflüssig. Doch auf seiner Farm in Martinici hat der promovierte Ornithologe und Tierschützer 47 Eseln ein sicheres Zuhause geschaffen. Seit 2015 setzt er sich unermüdlich dafür ein, den Tieren wieder Wert und Würde zu verleihen - mit großem Erfolg. Der Marktwert eines Esels ist von gerade einmal 25 Euro auf stolze 250 Euro gestiegen. Und die Bekanntheit wächst auch stetig: seine Esel sind Internetstars und begeistern mit Millionen von Klicks Menschen auf der ganzen Welt.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".