Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Der alleinerziehende Vater Hannes Rittisch liegt seit einer Woche mit einer schweren Lungenentzündung im Johannes-Thal-Klinikum und nichts scheint zu helfen. Nach einigen Tests im Labor finden Viktoria Stadler und Dr. Ben Ahlbeck schließlich heraus, dass ein multiresistenter Keim die Entzündung auslöst. Es gibt nur eine Möglichkeit den befallenen Lungenflügel zu heilen: ein Reserveantibiotikum, das in hundertfacher Dosis verabreicht wird. Doch das würde Hannes' stark geschwächten Körper wahrscheinlich noch mehr zusetzen. Hannes Tochter Annabell Rittisch soll über die Behandlung ihres Vaters entscheiden, ist aber von der Situation überfordert. Da kommt Viktoria eine Idee. Mikko Rantala beobachtet vor dem Johannes-Thal-Klinikum, wie Benedikt Samsa mit seinem Roller in ein geparktes Auto fährt. Sofort eilt er ihm zur Hilfe. Benedikt hat sich eine tiefe Schnittwunde zugezogen, die genäht werden muss. Als Mikko und Dr. Matteo Moreau Benedikt befragen, wie es zum Unfall kommen konnte, erstarrt Benedikt plötzlich zur Salzsäule. Mikko und Matteo ahnen: Hier stimmt irgendetwas nicht. Die jungen Ärzte überrumpeln Dr. Elias Bähr mit einer Idee: Sie wollen forschen! Elias ist Feuer und Flamme, doch dafür muss er bei Wolfgang Berger um Forschungsgelder bitten. Berger schlägt Elias' Bitte sofort ab. Als Sarah Marquardt das mitbekommt, erteilt sie Elias eine Lektion in Sachen Verhandlungstaktik.
"Keine zwei Wochen", lautet die Prognose von Mechthild zur Zukunft des WaPo-Liebespaares Julia und Jakob. Tatsächlich treten bei der Aufklärung des Kaltenbrunner-Falls erste Reibereien zwischen den beiden auf. Dabei müssen sie den fürchterlichen Tod von Max Dohm aufklären. Der Werkstudent ist eingesperrt in die Jacht seines Arbeitgebers Jürgen Kaltenbrunner am frühen Morgen mit der "Bodenseeperle" untergegangen und wird nun von Tauchern aus 18 Meter Tiefe geborgen. Anne Kaltenbrunner und ihre Tochter Celina scheinen überrascht, als sie von Max' Tod erfahren. Und Jürgen Kaltenbrunner meint sich zu erinnern, dass der allseits beliebte Max einen handfesten Streit mit Dominik Peschel hatte. Dominik ist heimlich in Celina verliebt. Doch dann stellt sich heraus, dass Celinas Mutter eine Affäre mit Max hatte und die Karten werden neu gemischt, Alibis zerbröckeln, falsche Fährten werden gelegt. Und während Paul schon mit einem potenziellen Nachfolger von Jakob bei der WaPo Bodensee spricht, steuern die Dinge auf ein dramatisches Finale auf dem See zu, mit dem keiner gerechnet hätte.
Verhaltene Freude im Leipziger Zoo: Giraffendame "Knöpfchen" ist trächtig. Doch es ist ihre erste Schwangerschaft, mit Komplikationen muss deshalb gerechnet werden. Obwohl die Geburt frühestens am 15. August sein wird, unternehmen die Tierpflegerinnen schon jetzt alles, um mögliche Risiken zu mindern. Der Boden im Giraffenhaus wird extra gepolstert und eine Videokamera überwacht nachts die werdende Mutter. Gibt es schon erste Anzeichen für die Geburt? Elefantenjunge Voi Nam ist - nach einer langwierigen Verletzung - seit zwei Wochen wieder bei der Herde. Wie hat er sich eingelebt? Ist er nach dem Tritt von seiner Tante vorsichtiger geworden? Oder provoziert der freche Jumbo schon wieder die betagten Dickhäuterdamen? Außerdem bei "Elefant, Tiger & Co": Zootierpfleger Michael Ernst im Stress. Für einen erkrankten Kollegen springt er bei den Löwen und der Mähnenwölfin ein, zwischendurch päppelt er einen hilflosen Paradiesvogel auf und führt nebenbei ein Geburtstagskind hinter die Kulissen der Löwensavanne.
Die Mitarbeiter des Leipziger Zoos warten gespannt auf Knöpfchens Niederkunft. Die Giraffe soll in den nächsten Tagen ihr erstes Kind zur Welt bringen. Um Hinweise auf den genauen Geburtstermin zu erhalten, werden modernste Untersuchungsmethoden angewendet. So versucht Zootierarzt Klaus Eulenberger mit Hilfe von thermografischen Aufnahmen Größe und Lage des Babys im Mutterleib zu erkennen. Ein eher schwieriges Unterfangen. Und auch bei den Vogelpflegern herrscht Aufregung um den Nachwuchs. Der erst wenige Tage alte und von seinen Eltern nicht angenommene Palmkakadu muss rund um die Uhr alle zwei Stunden gefüttert werden. Ein mühsamer Job für alle Beteiligten. Noch ist nicht klar, ob er überhaupt überlebensfähig ist. Zunächst gilt es einmal, die ersten drei Tage zu überstehen. Tierpfleger Michael Ernst muss in der gegenwärtigen Urlaubszeit auch hier aushelfen. Außerdem hat Reptilienpfleger Walter Hinze in diesen heißen Sommertagen alle Hände voll zu tun, den unbändigen Hunger seiner Schildkröten und Schlangen zu stillen. Die sind bei der Hitze nämlich besonders aktiv und fressen dementsprechend viel. Außerdem muss er seinen Chef auf die besondere Pflege von Julio, dem spanischen Beo, vorbereiten. Denn auch Walter Hinze hat demnächst einige Tage Urlaub.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Sarah Marquardts Sohn Bastian verursacht einen leichten Verkehrsunfall und begeht im Affekt Fahrerflucht. Bastian beichtet alles seiner Mutter. Diese macht ihm zwar Vorwürfe, hält es aber für keine gute Idee, jetzt noch zur Polizei zu gehen. Es handele sich ja nur um einen kleinen Blechschaden. Außerdem ist Fahrerflucht eine Straftat und wenn Bastian deswegen verurteilt wird, würde ihm das seine Zukunft verbauen. So ganz wohl ist Sarah allerdings nicht bei der Sache. Sie hat mittlerweile erfahren, dass die Fahrerin des Wagens, den ihr Sohn angefahren hat, als Patientin in der Sachsenklinik liegt. Der neue PJler Florian mischt mit seiner charmanten und witzigen Art das Schwesternzimmer auf. Er schafft es tatsächlich, dass sich auch Miriam, die ihm gegenüber sonst sehr reserviert auftritt, etwas locker macht. Ebenso lässig scheint das Schlitzohr es zu schaffen, fachlich vor seinem strengen Ausbilder Kaminski zu bestehen. Roland versucht, seine Romanze mit Katja zu genießen. Doch das Leben stellt ihm immer wieder ein Bein. Mal ruft die Arbeit, mal muss er seinem Enkel Jonas mit gutem Rat zur Seite stehen.
Cornelia Friese bricht in ihrem Spätverkauf zusammen. Ihr Freund und Kollege Fritz Kemper alarmiert den Notarzt. Bei einer früheren Operation im Rahmen einer Brustkrebsbehandlung wurden Conny alle Lymphknoten in der linken Achsel entfernt. Seitdem hat sie immer wieder Probleme mit ihrem linken Arm und kein Vertrauen mehr zu Ärzten. Dr. Kathrin Globisch schlägt eine Lymphknoten-Transplantation vor, doch davon will Conny nichts wissen. Als sie nach einem weiteren Zusammenbruch noch immer die OP verweigert, stellt Fritz Kemper sie schweren Herzens vor die Wahl: Entweder sie lässt sich helfen oder er verlässt sie. Krankenschwester Jasmin Hatem hat ihren ersten Tag an der Sachsenklinik und gerät gleich mit Miriam Schneider aneinander. Dumm nur, dass Oberschwester Arzu Ritter ausgerechnet Miriam gebeten hat, sich um die Neue zu kümmern. Während Pfleger Kris Haas und sein Freund Florian Klein beim Flirten um Jasmin zu Höchstform auflaufen, ist Miriam davon eher genervt.
Opa Oskar (Dieter Hallervorden) nimmt weder die Wahrheit noch sich selbst besonders ernst. Auch nach einer Haftstrafe wegen Hochstapelei sieht der Senior wenig Anlass, sich komplett zu bessern. Er braucht erst einmal ein Dach über dem Kopf - und bei seiner Tochter Tilda (Chiara Schoras), die ihm die letzten Eskapaden immer noch übelnimmt, rechnet sich der Ex-Knacki wenig Chancen aus. Dummerweise steht seine einzige Bleibe, ein alter Bauwagen, bei seiner Tochter im Garten. Dort begegnet er bereits nach der ersten heimlichen Übernachtung seiner autistischen Enkelin Fanny (Julia Kovacs), die es mit der Wahrheit - anders als er - ganz genau nimmt. Um ihr Vertrauen zu gewinnen, stellt sich Oskar der comicbegeisterten Achtjährigen nicht als den seit Jahren verschollenen Knacki-Opa vor, sondern als Professor Krypton! Für Fanny, die am liebsten ein knallbuntes Superheldinnenkostüm trägt und dafür in der Schule gehänselt wird, kommt der allwissende Mentor vom Superman-Planeten wie gerufen. Auch Tilda, die schon bald merkt, was da im Garten vor sich geht, greift auf Oskar zurück. Um eine Fortbildung besuchen zu können, vertraut sie ihm ihre Tochter für eine Woche an. Mit ihrem Outsider-Opa an der Seite nimmt Fanny ihren großen Traum in Angriff: Beim Talentwettbewerb in der Schule möchte sie gewinnen - natürlich als Fanny Supergirl!
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Zebra gegen Antilope Die Weißnackenmoorantilopen sollen die Zebras kennenlernen. Eine heikle Angelegenheit. Die Antilopen sind sensibel und sie kennen die große Savanne erst seit kurzer Zeit. Die Pfleger sind in Alarmbereitschaft. Zu allem Unglück sieht es so aus als scheinen sich die Befürchtungen tatsächlich zu bewahrheiten. Beim ersten Zusammentreffen mit den Gestreiften geraten die Antilopen in Panik. Was tun? Erbitterte Machtkämpfe Fast drei Jahre lang waren Saida und die Elefantenkühe Trinh, Hoa und Don Chung getrennt. Nun steht eine Wiedervereinigung bevor. Vor der räumlichen Trennung hatte Saida allen ihren Führungsanspruch klargemacht. Die erneute Zusammenführung könnte also schwierig werden. Was wird beim Kampf der Kolosse passieren? Erster Auftritt Der Tigernachwuchs ist der große Stolz des Leipziger Zoos. Nun soll er auch der Presse vorgestellt werden soll. Anita Färber und Kurator Ruben Holland haben alles vorbereitet. In einem Korb geht es auf eine Wiese zum Pressetermin. Dort warten bereits zahlreiche Journalisten. Ob die kleinen Tiger Lust auf so viel Trubel haben? Raten im Aquarium Lothar Dudek ist Herr über 397 Fischarten. Schaukelfisch, Schluckspecht, Fuchsgesicht - sich alle Namen der Bewohner des Aquariums zu merken, erfordert viel Wissen und Erfahrung. Wenn das alles nichts hilft, kommt man bei vielen Fischen mit guter Beobachtungsgabe und etwas Fantasie weiter. Ob Lothar Dudek alle Namen drauf hat?
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit Wissensfragen beantworten. Der "Jäger" versucht sie hingegen zu verlocken.
Neues von hier
Gäste zum Kaffee
Neues von hier & Leichter leben
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Die Wetterschau für Mitteldeutschland
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Mareike und Kalli haben heute eine große Sandburg gebaut. Doch dann kam Guido und hat sie kaputt gemacht. Kalli wünscht sich, der Ritter Kallibert zu sein, um es dem Drachen Guidorius zu zeigen.
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
anschl.: das MDR-Wetter
Menschen. Ideen. Erfindungen.
Filigran und glitzernd ist der mundgeblasene Christbaumschmuck aus Lauscha. Vor fast 200 Jahren begannen Lauschaer Handwerker als erste in der Welt gläserne Kugeln vor Gasflammen zu blasen. Die Handwerkskunst aus Thüringen eroberte Amerika und zierte sogar den Baum der Queen in Windsor. Seit zwei Jahren ist der mundgeblasene, gläserne Christbaumschmuck aus Lauscha sogar immaterielles UNESCO-Kulturerbe. Doch wie steht es um seine Zukunft? Noch ist das Glasmacher- und Glasbläserhandwerk führend in Lauscha, in jeder Straße gibt es Glasbläserwerkstätten. Wer nachzählt, kommt auf fast 20 Betriebe, die sich dem Glas verschrieben haben. Aber industriell gefertigte Waren aus China und Osteuropa machen den Thüringer Glasbläsern das Überleben schwer. Die Energiekosten drücken, ausreichend Nachwuchs fehlt und damit für manchen Handwerker die Perspektive. Deshalb wird intensiv nachgedacht, wie könnte der Christbaumschmuck der Zukunft aussehen, sollte er zurückgehen zu reduzierten Formen, zu weniger oder mehr Silber und Lack? Damit beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Glas. Die bildet seit 100 Jahren in Lauscha Glasbläser aus. Und trotzdem reicht der Nachwuchs für die Familienbetriebe nicht aus. Überregional werben für das Handwerk aus Lauscha soll das neue "Weihnachtsland am Rennsteig". Hier, wo die gläserne Christbaumkugel geboren wurde, erstrahlt sie jetzt als sieben Meter hohe, begehbare Kugelkonstruktion. Die Weihnachtsland-Idee soll helfen, das Glasbläserhandwerk zu halten. Es hat Krisen und Regierungsformen überstanden, muss sich aber weiterentwickeln, um zu überleben.
anschl.: das MDR-Wetter
Die Fünf versuchen ihr Image als Teenie-Band abzulegen, doch wachsender Ruhm, Konflikte und erste Skandale machen es ihnen schwer. Und das, während jeder von ihnen seine erste große Liebe findet und sie ihre größten Erfolge feiern.
Wolfgang Hasse, Kapitän der Weißen Flotte, hat ein außereheliches Verhältnis mit der zwanzigjährigen Serviererin Marlies Geißler, die ein Kind von ihm erwartet. Bei einer Auseinandersetzung, in der die junge Frau darauf besteht, das Kind auszutragen, verletzt sie sich lebensgefährlich. Hasse lässt sie verbluten und täuscht einen Selbstmord vor. Unter Tatverdacht geraten sowohl der Maschinist des Schiffes, Ebs Häusler, ehemaliger Verlobter der Toten, als auch die Ehefrau des Kapitäns. Häusler kann für die Tatzeit kein Alibi erbringen und Frau Hasse war zur fraglichen Zeit am Tatort. Sie übergibt der Kriminalpolizei einen Abschiedsbrief der Serviererin, der angeblich in Hasses Schreibmaschine im Bungalow steckte. Die Kriminalisten stehen vor einer komplizierten Aufgabe, die ihnen manches Rätsel aufgibt.
Mitten in der Nacht klingelt Nadjas achtjähriger Sohn Max an ihrer Wohnungstür. Der kleine Junge ist von zu Hause ausgerissen, um endlich seine Mutter in der neuen Wohnung zu besuchen. Nadjas Ex-Mann Leonard sieht nun ein, dass Max nicht der Leidtragende der Trennung sein darf, und als Nadja vorschlägt, Hilfe bei einer Familientherapeutin zu suchen, stimmt Leonard unwillig zu. Auch in der Detektei wartet überraschender Besuch auf Nadja. Ihre frühere Freundin Miriam, die sich nach Nadjas Scheidung nie mehr bei ihr gemeldet hat, bittet sie plötzlich um Hilfe. Miriam macht sich Sorgen um ihre 14-jährige Tochter Marthe, die sie nach dem Tod ihres Ex-Mannes alleine erzieht. Zögernd nimmt Nadja den Fall an und folgt Marthe nach der Schule in ein Café, in dem sie sich mit einem gut aussehenden Mann Ende 30 trifft, Ralf Rogatzky. Nadja verspricht Marthe zwar, ihrer Mutter nichts von Ralf zu erzählen, aber bald schon findet sie Hinweise, die sie Miriam nicht vorenthalten kann. Alles weist darauf hin, dass sich Marthe in einen wesentlich älteren Mann verliebt hat. Doch als Henry Wilkens Ralf observiert, beobachtet er Dinge, die ein ganz anderes Licht auf den Fall werfen.
Filigran und glitzernd ist der mundgeblasene Christbaumschmuck aus Lauscha. Vor fast 200 Jahren begannen Lauschaer Handwerker als erste in der Welt gläserne Kugeln vor Gasflammen zu blasen. Die Handwerkskunst aus Thüringen eroberte Amerika und zierte sogar den Baum der Queen in Windsor. Seit zwei Jahren ist der mundgeblasene, gläserne Christbaumschmuck aus Lauscha sogar immaterielles UNESCO-Kulturerbe. Doch wie steht es um seine Zukunft? Noch ist das Glasmacher- und Glasbläserhandwerk führend in Lauscha, in jeder Straße gibt es Glasbläserwerkstätten. Wer nachzählt, kommt auf fast 20 Betriebe, die sich dem Glas verschrieben haben. Aber industriell gefertigte Waren aus China und Osteuropa machen den Thüringer Glasbläsern das Überleben schwer. Die Energiekosten drücken, ausreichend Nachwuchs fehlt und damit für manchen Handwerker die Perspektive. Deshalb wird intensiv nachgedacht, wie könnte der Christbaumschmuck der Zukunft aussehen, sollte er zurückgehen zu reduzierten Formen, zu weniger oder mehr Silber und Lack? Damit beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Glas. Die bildet seit 100 Jahren in Lauscha Glasbläser aus. Und trotzdem reicht der Nachwuchs für die Familienbetriebe nicht aus. Überregional werben für das Handwerk aus Lauscha soll das neue "Weihnachtsland am Rennsteig". Hier, wo die gläserne Christbaumkugel geboren wurde, erstrahlt sie jetzt als sieben Meter hohe, begehbare Kugelkonstruktion. Die Weihnachtsland-Idee soll helfen, das Glasbläserhandwerk zu halten. Es hat Krisen und Regierungsformen überstanden, muss sich aber weiterentwickeln, um zu überleben.
Menschen. Ideen. Erfindungen.
In dem malerischen Ort Tschiatura in Georgien, welches am Fuße des Großen Kaukasus liegt, kämpft der junge Jurist Nodar Chachanidze gegen die Zerstörung der Umwelt. Eines der größten Bergbauunternehmen fördert in seiner Heimatstadt das Spurenelement Mangan, das für die weltweite Metallindustrie essentiell ist. Nodar kümmert sich um die Bewohner der durch den Manganabbau zerstörten Dörfer und hat gemeinsam mit Jugendlichen aus der Gegend einen Ökoclub gegründet, um die Umwelt seiner Heimatstadt besser schützen zu können.
Auch wer keinen "grünen Daumen" besitzt, darf ab sofort zu Hacke und Gießkanne greifen. Detaillierte Tipps zu Hecke, Beet und Co. verhelfen nicht nur Hobby-Gärtnern zur eigenen Grünoase.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.