04:05
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
04:35
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
05:05
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
05:35
Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.
06:25
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
07:15
Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.
08:05
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
08:55
Assistenzärztin Dr. Theresa Koshka ist schockiert, als Oberarzt Dr. Marc Lindner ihr eröffnet, dass Natascha Roth sich ausgerechnet bei ihm im Johannes-Thal-Klinikum eine Zweitmeinung einholt. Aufgrund des zerrütteten Verhältnisses zu ihrer Mutter, will Theresa den Fall sofort loswerden. Marc hingegen verlangt, dass Theresa sich der Situation stellt, um als Ärztin zu wachsen und auch ihren persönlichen Heilungsweg anzugehen. Theresa gibt dem Drängen widerwillig nach und erfährt kurz darauf, dass niemand in Nataschas Familie von ihrer schweren Krankheit weiß. Daraufhin ist Theresa wild entschlossen, gegen Nataschas Willen zu handeln und ihre Halbschwester Alexa zu informieren. Vordergründig, damit diese eine Chance hat, sich auf die Situation vorzubereiten. Aber Marc durchschaut, welches Ziel sie insgeheim damit verfolgt. Mikko Rantala operiert zusammen mit Ausbilderin Dr. Leyla Sherbaz die Patientin Olivia Martens am Knie. Vor und sogar während der OP lässt die exzentrische Künstlerin keinen Moment aus, Mikko unverblümt anzubaggern. Mikko ist das mehr als unangenehm, aber das Geflirte bricht auch bei der späteren Behandlung nicht ab. Als Olivia ihm dann auch noch offenbart, ihn nackt zeichnen zu wollen, ergreift Mikko die Flucht und übergibt den Fall an Freund und Kollegen Tom Zondek. Doch Mikko ahnt nicht, was in den Sekunden seiner Abwesenheit passiert! Inzwischen rückt Dr. Niklas Ahrend einmal mehr in die Gedanken der jungen Ärzte. Er hat ein Zelt für die Truppe zurückgelassen, das sie vor ein Rätsel stellt. Was hat es damit nur auf sich?
09:45
In den Mauern des Klosters Oberzell auf der Insel Reichenau suchen gestresste Großstädter gerne Entspannung und Kontemplation. Auch der Bestsellerautor Armin König hatte hier eingecheckt. Nur warum? Fragen sich Nele und ihr Team, nachdem ein Bodenseefischer die nackte Leiche des Mannes in seinen Netzen gefunden hat - mit einem Messerstich im Nacken. Abt Barnabas und sein Mitbruder Vadim haben auch keine Erklärung für den Mord und das Verschwinden eines halbfertigen Manuskripts aus den Klostermauern. Doch ein Mönch, Max, wird nervös beim Anblick der Polizei. Nele riskiert Kopf und Kragen, um sich nachts heimlich mit Max zu treffen. Er entpuppt sich als Frau. Aber Melinda Appen gibt den Grund ihrer Maskerade nicht preis. Dafür verrät Königs Verlegerin Beate Klapproth, dass ihr Bestsellerautor auch auf der Flucht vor weiblichen Fans war.
10:35
Zoff mit Langhaarigen Lama Horst - ein Langlodiger! Und auch Kumpel Harry kann kaum noch aus den Augen gucken. Micha Ernst und Jens Hirmer wollen die Langhaarigen- WG wieder in Fasson bringen. Ein Kurzhaarschnitt von zeitloser Eleganz. Und schnell gemacht, wenn Profis wie die Pfleger Micha und Jens am Werk sind. Doch Horst hält von dieser Verschönerungsaktion leider gar nichts, legt sich heftig mit seinem Lamaflüsterer an. Wird Micha die Nerven behalten oder kommt Horst ungeschoren vom Frisör zurück? Das Arbeitsessen im Wald Kimdu, der Okapibulle, ist ein äußerst sensibler Zeitgenosse. Und ausgesprochen wählerisch, was das Freundschaften schließen angeht. Nur ganz wenige Tierpfleger durften sich der scheuen Waldgiraffe bisher nähern. Heute soll Kimdu sich mit Elke anfreunden. Ein Arbeitsessen im Okapigehege, organisiert von Roland Männel, könnte die Sympathien wachsen lassen. Doch lässt sich Kimdu wirklich so leicht beeindrucken? Die fremde Spezies Ein hohler Kürbis, ein totes Huhn und eine Spielzeughupe? Jörg Gräser plant dieses Mal etwas ganz Großes - eine völlig neue Spezies will er erschaffen. Eine unheimliche Kreatur, die Laute von sich geben kann. Im Löwengehege soll das Monstrum für Abwechslung sorgen - als Geburtstagsüberraschung für Matadi und Luena. Doch das Untier versetzt das Löwenpaar zunächst in Angst und Schrecken.
10:58
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
11:00
Sina Bergmann ist schockiert über den Zustand ihrer demenzkranken Mutter Jutta, die mit Schnittverletzungen und einer Armfraktur in die Sachsenklinik eingeliefert wird. Auch wenn Jutta bis vor kurzem noch alleine klar kam, nun ist sie ein Pflegefall. Bei der schweren Entscheidung, ihre Mutter entweder in ein Heim zu geben oder die Betreuung selbst zu übernehmen, steht Anästhesistin Dr. Kathrin Globisch Sina einfühlsam bei. Kathrin selbst pflegt seit Monaten ihre alzheimerkranke Mutter. Sina entscheidet sich schließlich, doch da fällt Jutta plötzlich ins Koma.
11:45
Nico Kress, ein Klassenkamerad von Jonas Heilmann, kommt mit seinem Vater Holger in die Sachsenklinik. Der Junge klagt über Bauchschmerzen, deren Symptome für Chefarzt Dr. Roland Heilmann rätselhaft sind. Schnell glaubt Holger Kress, sein Sohn simuliere nur, um sich vor einem Referat zu drücken. Doch am nächsten Tag bricht Nico auf dem Weg zur Schule zusammen und wird mit Kreislaufproblemen und Herzrhythmusstörungen erneut in die Klinik eingeliefert. Beim Sommerfest mit Kollegen und Freunden im Hause Stein erfährt Roland Heilmann von seinem Sohn Jonas, dass Nico in der Klasse gehänselt wird. Das Sommerfest bringt noch mehr zu Tage. Glaubten Dr. Elena Eichhorn und Dr. Martin Stein bislang, nach ihrer Trennung eine rein freundschaftliche Beziehung miteinander zu haben, wird diese nun auf die Probe gestellt, als sich Martin für die attraktive Physiotherapeutin Iris Kaspari interessiert. Das Gartenfest geht ohne Roland zu Ende, denn der muss schnell zurück in die Klinik. Seinem Patienten Nico geht es immer schlechter. Schließlich fällt er sogar ins Koma und wird die Nacht vielleicht nicht überleben.
12:30
Der 59-jährige Flugkapitän Paul (Heino Ferch) ist stolz darauf, in seinem Traumberuf aus eigener Kraft ganz nach oben zu kommen. Kurz vor dem letzten Aufstieg in dem prestigeträchtigen Airbus 747-8 muss er sich mit seiner einzigen Schwachstelle beschäftigen, die sich der selbstbewusste Erfolgsmensch bislang großzügig zugestehen konnte: Als Ehemann und Papa hat Paul, das zeigen seine zwei gescheiterten Beziehungen mit zwei Kindern, nicht das gleiche Verantwortungsbewusstsein wie im Cockpit. Nur Fliegen ist schöner - dieses Motto gilt auch für seine dritte Familiengründung mit der deutlich jüngeren Susanne (Picco von Groote). Eigentlich ist vereinbart, dass Paul in Vorruhestand geht und die Erziehung des gemeinsamen Sohnes Franz (Jakob Josef Gottlieb) übernimmt, damit sie nach der Elternzeit durchstarten kann. Als Paul diese Abmachung der 747-8 zuliebe kündigt, lässt ihn Susanne ohne Vorwarnung mit dem Fünfjährigen sitzen und stellt ein Ultimatum. Ausgerechnet jetzt stehen seine beiden älteren Kinder unangemeldet vor der Tür. Der sensible Student Jonas (Pablo Grant) ist unglücklich verliebt und die rebellische Schülerin Tabea (Harriet Herbig-Matten) widersetzt sich den Internatsplänen ihrer Mutter. Beide pochen darauf, dass sich ihr Vater endlich Zeit für sie nimmt! Paul würde am liebsten SOS senden, doch von seinen Exfrauen Martina (Ines Honsel) und Karin (Sheri Hagen) gibt es diesmal keine Hilfe. Ganz auf sich gestellt, muss er nun lernen, worauf es beim Vatersein ankommt.
13:58
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
14:00
14:25
Bastel und Bodo, die beiden halbstarken Lippenbären des Leipziger Zoos, müssen auf dem Weg ins Erwachsenenleben viel lernen. Die meiste Zeit haben sie bisher auf dem Rücken ihrer Mutter verbracht. Nun machen sie langsam die ersten Schritte ohne Ludmilla. Seit einiger Zeit dürfen sie sogar ihr Außengehege erkunden. Und fühlen sich dort bärenstark. Doch was, wenn etwas Unvorhergesehenes passiert? Morgens um elf bei den Seebären: Frühstück! Ein Termin mit Anita Färber und Franka Friedel, den keine Robbe freiwillig platzen lässt. Normalerweise. Doch Seebärdame Lippi fehlt seit kurzem bei Tisch. Sie hat hinter den Kulissen Wichtigeres zu tun, als sich mit den anderen um Fische zu balgen. Der Grund heißt Tommy: das erste Seebärbaby in diesem Jahr. Tommy nimmt seine Mutter voll in Beschlag. Nur einmal am Tag hat Lippi kinderfrei. Zeit zum Waschen und Fressen im Nachbarstall. Aber was macht Tommy in der Zeit? Was Tommy bei den Seebären, ist Rommy bei den Przewalski-Pferden - das erste Jungtier der Saison. Nicht nur für Mutter Ratina bedeutet das vollen Einsatz. Auch Martina Molch und Christiane Jäpelt haben alle Hände voll zu tun. Die ersten Impfungen und Untersuchungen stehen an. Dazu müssen die beiden Tierpflegerinnen Rommy von ihrer Mutter trennen. Doch Przewalski-Pferde sind alles andere als Kuscheltiere. Wird Ratina Zootierarzt Dr. Bernhard an ihr Fohlen lassen? Gut versteckt zwischen Tannenzweigen haben die Rehe ihre beiden Jungtiere abgelegt. Mehrmals am Tag kommen die Eltern vorbei und versorgen ihre Kitze. Um den beiden den Start ins Leben zu erleichtern, wollen sich nun auch Dr. Andreas Bernhard und Jens Hirmer um die frisch Geborenen kümmern. Die nötige Jungtierprophylaxe steht an. Doch werden sie die Meister der Tarnung überhaupt finden? Die Erdmännchen haben einen stressigen Job. Ständig müssen sie auf der Hut sein, wachsam von ihrem Ausguck in den Himmel starren. Und notfalls Alarm schlagen, wenn dort oben mal wieder kreisende Krähen oder gar Habichte drohen. Jetzt endlich kommt die Zeit der Rache! Jörg Gräser bastelt aus Melone, Mango und afrikanischem Federschmuck einen Spaßvogel, an dem sich die Erdmännchen so richtig austoben können. Oder verlässt sie angesichts des schrägen Vogels der Mut?
15:15
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit Wissensfragen beantworten. Der "Jäger" versucht sie hingegen zu verlocken.
16:00
Neues von hier
16:30
Gäste zum Kaffee
17:00
Neues von hier & Leichter leben
17:45
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
18:05
Die Wetterschau für Mitteldeutschland
18:10
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
18:54
Rita und das Krokodil gehen rodeln. Auf der steilen Piste treffen sie Boris, der sie zu einem Wettrennen herausfordert. Aber Rita hat Angst. Sie gibt dem Krokodil die Schuld und befiehlt ihm, vom Schlitten zu steigen. Rita möchte sich entschuldigen, aber das Krokodil liegt schon steifgefroren im Schnee. Sie schüttelt es vorsichtig aber die ruckartigen Bewegungen bringen es zum Rutschen! Das Krokodil prallt mit Rita zusammen und sie schlittern den Hügel auf dem Rücken des Krokodils herunter. Wie auf einem Schlitten. Die beiden Freunde gewinnen - zusammen.
19:00
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
19:30
anschl.: das MDR-Wetter
19:50
Menschen. Ideen. Erfindungen.
20:15
21:00
Wenn Susan Tutzschky ihre Maschinen anwirft, hat das wenig mit Chocolatier-Romantik zu tun. Die tonnenschweren Ungetüme aus DDR-Zeiten machen einen Höllenlärm. Sie produzieren aber dank bester Zutaten köstliche Schokolade. Die Maschinen aus Dresden hat Tutzschky übrigens gemeinsam mit ihrem Mann in Bulgarien aufgespürt und selbst saniert. Warum? "Weil man manchmal einfach wahnsinnig ist." Irgendwie besessen vom Thema Schokolade sind fast alle in diesem Film. Der letzte Obermeister des VEB Elbflorenz etwa trommelt noch heute - 30 Jahre nach dem Aus des Betriebes - regelmäßig seine ehemaligen Lehrlinge zusammen. Bei Kaffee und Kuchen erinnern sie sich dann an die Schokoproduktion made in GDR. Ganz ohne Geld, aus purem Interesse forscht ein Hobbyhistoriker seit Jahrzehnten zur Schokoladenvergangenheit von Dresden. Und ein Geschäftsmann möchte unbedingt an dieses fast vergessene Kapitel der Stadtgeschichte erinnern. Er hat darum ein Privatmuseum aufgemacht und finanziert es komplett aus eigener Tasche. Dresden und die Schokolade. Angefangen hat das im 18. Jahrhundert. August der Starke brachte damals von seiner Kavaliersreise die neueste Mode aus Frankreich mit - Trinkschokolade. Genossen wurde die kostbare Kolonialware meist im Schlafgemach, noch vor dem Aufstehen. Das dickflüssige Gesöff wurde ein Renner im sächsischen Hochadel. Bald machten in Elbflorenz öffentliche Kakaostuben auf und schließlich auch die erste Schokoladenfabrik Deutschlands. Die Unternehmensgründer Jordan und Timäus erfanden hier wenig später die Milchschokolade. Noch vor den Schweizern! Anfang des 20. Jahrhunderts kam dann ein Drittel der im Deutschen Reich verzehrten Schokolade aus Dresden. Auch andere Branchen profitierten - die Werbemittelindustrie, der Spezialmaschinenbau, Zulieferer aller Art. Anton Reiche etwa avancierte mit seinen kunstvollen Schokoladenformen aus Weißblech zum Weltmarktführer, exportierte um 1900 schon bis nach Buenos Aires. Wie seine Wiener Urenkelin über 1000 dieser bergehrten Formen aufspürte und warum sie diesen Schatz dem Dresdner Schokoladenmuseum als Dauerleihgabe überließ - auch das erzählt der Film.
21:45
anschl.: das MDR-Wetter
22:10
In den 70er und 80er Jahren arbeiten mehr als 25.000 DDR-Bürger in der Sowjetunion. Sie verlegen die bis dahin größte Erdgasleitung der Welt. Für sie ist es das Abenteuer ihres Lebens. Ihre "Trassen" überqueren die großen und mächtigen Flüsse Dnepr und Dnestr. Erstmals erleben die Arbeiter aus der Deutschen Demokratischen Republik in der Sowjetunion einen Hauch von Freiheit, den sie in der DDR nicht spüren. Viel Geld verdienen sie an der Trasse, doch ebenso viel haben sie auszuhalten. Sie sind Gefahren ausgesetzt, Kargheit, wilder Natur und Einsamkeit. Zudem werden sie von ihrem Staat auch im Wilden Osten überwacht. Von all dem erzählt der Film "Jahrhundertbauwerk Trasse", der auf einer zweiten Ebene die Erdgas-Pipeline-Projekte erstmals auch politisch und weltgeschichtlich analysiert. Denn was im Ostblock vor allem als sozialistisches Fortschrittsprojekt betrachtet wird, ist auch für den Westen ein Jahrhundertbauwerk. Seit den 60er Jahren gibt es Versuche, vom sowjetischen Rohstoff-Reichtum zu profitieren. Das daraus resultierende Erdgas-Röhren-Geschäft von 1970 ist nicht weniger als der größte West-Ost-Handelsvertrag der Nachkriegsgeschichte. Westeuropa liefert Rohre und gibt Kredite. Der Osten baut und liefert Gas. Allen Widrigkeiten des Kalten Krieges, den internationalen Spannungen und amerikanischen Embargos trotzend, werden die Pipelines fertiggestellt und sind bis heute ein fester Bestandteil der westeuropäischen Energieversorgung. Sind sie am Ende sogar beteiligt am Fall der Mauer? Der Film wagt eine These. "Jahrhundertbauwerk Trasse - Wie das russische Erdgas in den Westen kam" von Regisseur Matthias Schmidt zeigt persönliche Erinnerungen, die berühren. Die Produktion ist ein Materialschatz, in dem bisher unveröffentlichtes Bildmaterial über das Jahrhundertbauwerk und seine Erbauer zu sehen ist.
22:55
Frankreich im 19. Jahrhundert: Der junge und hoffnungsvolle Lucien de Rubempré (Benjamin Voisin) widmet seine ganze Leidenschaft der Dichtkunst. Doch in der heimatlichen Provinz, umringt von seiner Arbeiterfamilie, ist sein Talent nutzlos. Die Chance, der ländlichen Enge zu entkommen, bietet sich, als seine heimliche Geliebte und Mäzenin Louise de Bargeton (Cécile de France) nach Paris geht. Er verlässt Hals über Kopf die familiäre Druckerei und versucht fortan an ihrer Seite in der märchenumwobenen Stadt Fuß zu fassen. Luciens Traum von einer erfolgreichen Schriftstellerkarriere erfüllt sich zunächst jedoch nicht und Louise lässt ihn fallen. Zufällig lernt er den windigen Chefredakteur einer auflagenstarken Zeitung kennen. Étienne Lousteau (Vincent Lacoste) bringt ihn in die richtigen Kreise. Bei den Pariser Intellektuellen fällt sein Talent auf fruchtbaren Boden. Schnell avanciert Lucien zur Edelfeder des Blattes, seine Theaterrezensionen sind gefürchtet. Sogar der wichtigste Verleger der Stadt, Dauriat (Gérard Depardieu), umgarnt den Schriftsteller, um sein erstes Buch herauszubringen. Doch der Erfolg provoziert Neid und Missgunst. Als sich Lucien in die bildschöne Schauspielerin Coralie (Salomé Dewaels) verliebt, wendet sich das Blatt. Ein Rückschlag folgt dem nächsten und hinter den Kulissen offenbaren sich ihm die wahren Mechanismen der gesellschaftlichen Macht: Profit, Schein und Fake News. Die anfängliche Naivität ist bald verflogen und Lucien lernt schnell, dass das Leben in Paris einer menschlichen Komödie gleicht, in der einfach alles und jeder käuflich ist, solange man weiß, welche Stricke man im Hintergrund ziehen muss und über entsprechende Zahlungsmittel verfügt. Lucien durchläuft eine bittere Schule des Lebens und muss sich entscheiden, welchen Weg er gehen will.
01:15
02:00
02:45
Menschen. Ideen. Erfindungen.
03:10
Der Markt in Annaberg ist noch leer und es ist ruhig im Städtchen. Doch die Stille trügt. Christian Eberhard von der Stadt hat ein riesiges Problem. Im Sommer schon wurde ein wunderschöner großer Weihnachtsbaum ausgesucht und jetzt stellt sich heraus: der Boden ist zu morastig und der Kran kann dort nicht hin. Jetzt gibt es zwar einen Ersatzbaum, doch dieser steht mitten in einem Wohngebiet. Alles muss abgesperrt werden. Und der gesamte Aufbau des Marktes versschiebt sich um einen Tag nach hinten. Karl-Heinz Buschmann, Gastronom seit über 40 Jahren, "Kartoffelklitscherkönig" und Dienstältester auf dem Markt, begutachtet die letzten Handgriffe an seiner neuen Hütte. "De Stub" - wie er sie liebevoll nennt. Damit will er seinen Beitrag leisten, dass der Annaberger Weihnachtsmarkt ein Höhepunkt des erzgebirgischen Weihnachtszauberlandes bleibt. Mit seinem Ehrgeiz ist er nicht allein: auch Räucherkerzchenhersteller HUSS hat eine neue Hütte herstellen lassen. Aus 200 Jahre alten Holzstämmen und von Tischlern aus der Region gefertigt. Die Hütte ist schwer, der Transport schwierig, der Markt eng. Katrin Baumann gestaltet Spielzeug und hat ein Theaterstück zur Eröffnung des Weihnachtsmarktes geschrieben. Jetzt muss sie die letzten Wichtelumhänge fertig nähen. Und die Kinder müssen beruhigt werden, die zur Generalprobe noch immer nicht genau wissen, wann der Nussknacker im Theaterstück wie auftritt. Die Trommler aus dem Bergmusikkorps "Frisch Glück", Veit Nestler und Bernhard Schramm beginnen gerade erst wieder, Weihnachtslieder zu üben. Sie haben ganz schön Druck: Vor ihnen liegt ein großes Jubiläumskonzert. Und die Weihnachtszeit mit unzähligen Konzerten, Bergmannsumzügen und einer Theateraufführung im Theater der Stadt. Die Nachtwächter Reiner Eckel und Dieter Frank haben noch ein wenig Ruhe. Zwar suchen sie im Stadtarchiv bereits ein paar neue Geschichten, doch ihre Rundgänge starten erst in einigen Tagen. So können sie ganz entspannt der Tradition des "Männl weckens" nachgehen: Nussknacker, Engel, Schwibbögen und der Weihnachtsberg sollen zum ersten Advent in warmem Licht erstrahlen.
03:35
04:05
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
04:35
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".