Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13

TV Programm für MDR Thüringen am 06.04.2025

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE 04:10

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

Regionalmagazin

In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".

MDR THÜRINGEN JOURNAL 04:40

MDR THÜRINGEN JOURNAL

Regionalmagazin

Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.

Auf Marco Polos Spuren - Biwak nonstop 05:10

Auf Marco Polos Spuren - Biwak nonstop: Usbekistan und Kirgistan

Tourismus

Toni, männlich, Hebamme 05:55

Toni, männlich, Hebamme: Eine runde Sache

Comedyreihe

Eine Sonderbehandlung für Promis gibt es in der Hebammenpraxis von Toni Hasler (Leo Reisinger) nicht. Nur widerwillig übernimmt er die Geburtsvorbereitung der hochschwangeren Spielerfrau Kathy (Jessica Matzig). Dass ihr Mann Walli (Artjom Gilz) ein Nationalspieler, Weltmeister und Superstar des Münchner Fußballteams ist, beeindruckt Toni wenig. Durch sein Selbstbewusstsein verschafft sich der Entbindungshelfer nach anfänglichen Turbulenzen den nötigen Respekt. Kaum ist das Kind auf der Welt, wird Toni für Walli zum unverzichtbaren Helfer. Zwischen den beiden entwickelt sich sogar eine besondere Freundschaft, die auf eine schwere Probe gestellt wird: Als Toni hinter ein Geheimnis kommt, das Wallis Karriere gefährden könnte, zieht der Superstar die Reißleine. Unterdessen schmiedet Wallis Mentor Leo Attinger (Marcus Mittermeier) heimlich Pläne, wie er einen Skandal verhindern kann, und zieht Toni mit rein. Der Entbindungshelfer kann den mächtigen Funktionär nicht leiden, denn dieser hat ihm seine Praxiskollegin Luise (Wolke Hegenbarth) weggeschnappt - und zwar endgültig. Die Ärztin erwartet nämlich ein Kind von Leo und hat seinen Heiratsantrag bereits angenommen. Sie hält Tonis Aversion für reine Eifersucht. Als Luise jedoch erfährt, dass ihr charmanter Verlobter seinen Schützling Walli im Ernstfall fallenlässt, kommen ihr Zweifel, ob sie sich wirklich auf ihn verlassen kann.

Glaubwürdig 07:25

Glaubwürdig: Ulrike Lynn

Kirche und Religion

Ulrike Lynn strickt hinter den Kulissen ein Netzwerk für das ökumenische Programm der Kirchen in der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz. Brücken bauen und neue Kunst in Gotteshäusern ermöglichen - dafür brennt die Katholikin. Nur 13 Prozent der Bürger hier sind Christen und sie sieht die große Chance, etwas über die Kirchenmauern hinaus zu transportieren. So verhüllen zum Beispiel bildende Künstler mit ihren Werken Altäre - die Tradition der Fastentücher verbindet so Kunst, Kirche und Kulturhauptstadtjahr unter dem Motto "das Ungesehene schauen". In der Chemnitzer Kulturszene ist Ulrike Lynn längst bekannt. Die promovierte Sprachwissenschaftlerin schreibt Lyrik und bringt sie bei Lesungen unter die Leute. Viele ihrer Gedichte sind religiös, ohne dass sie Worte wie "Gott" oder "Glaube" brauchen würden - aus ihrer Weltanschauung heraus findet die Katholikin berührende Zeilen für Seelenzustände und Hoffnung.

Nicht gesellschaftsfähig 07:30

Nicht gesellschaftsfähig: Alltag mit psychischen Belastungen

Menschen

Vier Menschen, vier psychische Belastungen: In der zweiteiligen Anima-Doku erzählen Anna, Zoë, Nicholas und Anne in sehr persönlichen Statements, wie es sich anfühlt, mit einer Depression, einer Angst-, einer Essstörung oder mit Borderline leben zu müssen und im Alltag scheinbar zu funktionieren. Illustriert werden die intensiven Schilderungen mit Animationen des Leipziger Comiczeichners Schwarwel. Im ersten Teil berichtet Anna Feuerbach, wie sie sich ihrer Essstörung bewusst wurde und welche Funktionen sie für sie erfüllte. Anna gibt Einblick in den Kampf gegen gesellschaftliche Erwartungen, Kontrollverlust und ihre Reise zur Genesung. Zoë Beck beschreibt, wie ihre Depression mit Stress und Ängsten verbunden ist und erzählt darüber, wie sich ihr Denken und ihre Wahrnehmung während depressiver Episoden verlangsamen. Der Film "Nicht gesellschaftsfähig- Alltag mit psychischen Belastungen" setzt sich intensiv mit dem Thema mentale Gesundheit auseinander, will die Vorurteile über psychische Erkrankungen durchbrechen und zu einem breiteren Verständnis für die Vielschichtigkeit des Themas beitragen.

Sind wir alle schön? fragt Gina Rühl 08:00

Sind wir alle schön? fragt Gina Rühl

Menschen

Gina Rühl erhielt ihre persönliche Antwort auf diese Frage 2022. Sie wurde Vize-Miss-Germany. Drei Jahre zuvor hatte sie durch einen Motorradunfall einen Arm verloren und ein solcher Titel schien ihr unmöglich. Sich schön zu fühlen, musste sie erst wieder lernen. Doch wie geht das? Und wer bestimmt eigentlich, was schön ist? Das diskutiert sie mit Jugendlichen in Brandenburg und mit dem Begründer der Modelagentur Misfits, der ein verändertes Schönheitsideal maßgeblich beeinflusst hat. Sie trifft die kleinwüchsige Fitness- und Mode-Influencerin Janina Nagel und Eileen Reiß, die seit einem schweren Unfall einen Rollstuhl braucht und der gerade deswegen ein schönes Aussehen wichtig ist.

MDR Garten 08:30

MDR Garten

Pflanzen

Auch wer keinen "grünen Daumen" besitzt, darf ab sofort zu Hacke und Gießkanne greifen. Detaillierte Tipps zu Hecke, Beet und Co. verhelfen nicht nur Hobby-Gärtnern zur eigenen Grünoase.

Unser Dorf hat Wochenende 08:55

Unser Dorf hat Wochenende: Röderhof

Dokumentation

Countryside - Landleben auf Englisch 09:20

Countryside - Landleben auf Englisch: Der Norden

Land und Leute

Der Film ist ein Streifzug durch die unberührte Natur von Englands Nordens: durch schroffe Berge, glasklare Seen und endlose Graslandschaften. Eingebettet in die Natur sind wildromantische Orte mit hübschen Cottages und exklusiven Landsitzen, in denen traditionelle "Tea Times" serviert werden. Dort kann man auch die ungewöhnlichen Dorfbewohner kennenlernen: Eine Bergläuferin, für die keine Steigung zu steil ist, einen Landarzt, der seit 39 Jahren Patienten in allen umliegenden Orten versorgt, einen verrückten Fußballfan, der seit 1969 nur ein Spiel seines Vereins verpasst hat, und einen traditionellen "Tea Room" Betreiber, der die feine englische Etikette pflegt und der genau weiß, wie eine typische englische "Tea Time" zu zelebrieren ist. Die Entdeckungsreise führt auch zu den beiden schönsten Nationalparks des Landes: dem Lake District und dem Peak District und verrät, was Englands Countryside im Norden so besonders macht, wie sie die Menschen und ihr Leben prägt und wo die letzten unberührten Flecken liegen. Die Reiseetappe endet an der Küste Nordenglands in Yorkshire - einem Geheimtipp an der Steilküste mit langgezogenen Sandstränden und rauer See. Dort zeigt eine Naturkünstlerin, wie einzigartig schöne, aber vergängliche Kunst im Sand entsteht.

Romulus und Remus 10:05

Romulus und Remus

Abenteuerfilm

Rhea Silvia (Laura Solari), Priesterin der Vesta und Tochter des ermordeten Königs Numitor von Alba Longa, setzt ihre Zwillingssöhne Romulus und Remus in einem Körbchen aus, um die rechtmäßigen Thronerben vor der Tötung durch den Usurpator Amulius (Franco Volpi) zu bewahren. Die beiden werden von einer Wölfin gesäugt, bis sie der Schafhirt Faustulus (Andrea Bosic) findet und wie ein Vater aufzieht. Zu Männern herangewachsen, werden Romulus (Steve Reeves) und Remus (Gordon Scott) über ihre Herkunft aufgeklärt. So erfahren sie vom Thronraub des Königs Amulius und der Arroganz der Latiner. Entrüstet setzen sie die Stadt in Brand und töten Amulius, der nicht nur seinen Bruder Numitor umgebracht, sondern auch ihre Mutter entehrt hatte. Den letzten Worten ihrer sterbenden Mutter folgend, ziehen die Zwillinge mit ihren Getreuen in ein Tal jenseits der Berge, um dort eine neue Stadt zu gründen. In ihrem Gefolge befinden sich auch Tarpeia (Ornella Vanoni), die Freundin Remus', und Julia (Virna Lisi), Tochter von König Tatius (Massimo Girotti), die Romulus liebt. Zerstritten trennen sich die Zwillinge unterwegs und erreichen das Tal auf unterschiedlichen Routen. Während Remus einem Vulkanausbruch knapp entrinnen kann, bezwingt Romulus in einer rühmlichen Schlacht König Tatius, der ihm gefolgt war, um seine Tochter zurückzuholen. Als Romulus die erste Grenzfurche der neu zu gründenden Stadt ziehen will, trifft Remus ein. Seine Rechte geltend machend, zertritt er die Furche und fordert seinen Bruder zum Duell. Nach einem dramatischen Kampf entscheiden die Götter den Streit.

Riverboat 11:45

Riverboat

Talkshow

Die MDR-Talkshow aus Leipzig

MDR aktuell 13:45

MDR aktuell

Nachrichten

mit Wetter

Sport im Osten 14:00

Sport im Osten: Fußball live: BSG Chemie Leipzig - 1. FC Lokomotive Leipzig

Handball

Egal wie das Wochenendprogramm ausgesehen hat, verpasst haben die Zuschauer nichts. Denn hier gibt es nochmal die spannendsten und interessantesten Szenen aus dem Sport zu sehen.

Sport im Osten 16:00

Sport im Osten: Handball live: SC DHfK Leipzig - SC Magdeburg

Handball

Egal wie das Wochenendprogramm ausgesehen hat, verpasst haben die Zuschauer nichts. Denn hier gibt es nochmal die spannendsten und interessantesten Szenen aus dem Sport zu sehen.

MDR aktuell 18:00

MDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.

Brisant 18:05

Brisant

Boulevardmagazin

Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.

Wetter für 3 18:50

Wetter für 3

Wetterbericht

Die Wetterschau für Mitteldeutschland

Unser Sandmännchen 18:52

Unser Sandmännchen

Gute-Nacht-Geschichte

Das Telefon in der Gartenlaube ist entzwei. Pitti soll den Schaden melden, aber der Weg ist ihm zu weit. Er repariert das Telefon selbst - natürlich nach den Pittimethoden.

MDR THÜRINGEN JOURNAL 19:00

MDR THÜRINGEN JOURNAL

Regionalmagazin

Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.

MDR aktuell extra 19:30

MDR aktuell extra: 80 Jahre Befreiung Buchenwald

Zeitgeschehen

Am 11. April 1945 befreiten US-amerikanische Truppen das Konzentrationslager Buchenwald. Mehr als 50 000 Häftlinge wurden hier getötet. Fast 80 Jahre später am 6. April erinnern die Überlebenden gemeinsam mit der Gedenkstätte und dem Land Thüringen an die unfassbaren Verbrechen in Buchenwald- in Sichtweite der Weimarer Innenstadt. Mit Livestreams von den Gedenkveranstaltungen und einem "MDR aktuell extra" möchten wir nicht nur die Erinnerung an Buchenwald wachhalten. Zugleich wollen wir die aktuellen Fragen und Diskussionen rund um die Verbrechen der NS- Zeit abbilden. Gibt es Tabuthemen, die bisher zu wenig oder gar nicht diskutiert wurden. Was bedeutet Buchenwald für uns heute?

Legenden - Ein Abend für Dagmar Frederic 20:15

Legenden - Ein Abend für Dagmar Frederic

Künstlerporträt

Dagmar Frederic feiert im April ihren 80. Geburtstag. Der heutige Fernsehabend ist dieser kleinen großen Frau gewidmet. Herzlichen Glückwunsch, Daggi! Geboren in den letzten Kriegstagen, im April 1945, wächst die kleine Dagmar Schulz in Eberswalde auf. Die Großeltern betreiben eine Kneipe in Spechtshausen ganz in der Nähe von Eberswalde. Hier lernt sie schnell den Umgang mit Menschen kennen. Hier muss sie mit anpacken, hört die ersten Melodien, werden ihr die Werte ihres Lebens vermittelt. Die Richtschnur für die nächsten Jahrzehnte. Liebe, Familie, Ehrlichkeit und Anstand. Ende der 50er Jahre übernimmt ihr Vater Günther Schulz den Wildpark Eberswalde. Daggi muss wieder helfen. Jungtiere mit der Flasche aufziehen, Bouletten braten, Karten abreißen. Ganz Eberswalde kennt die Tochter vom Zoodirektor. Und bald wird sie die ganze DDR kennen. Denn Daggi zieht es auf die Bühne. Mit zehn Jahren bekommt sie ein Akkordeon geschenkt, mit 16 erhält sie den ersten Gesangsunterricht. Der Eberswalder Orchesterleiter Max Reichelt erkennt das Talent von Dagmar Schulz. Er hat schon Bärbel Wachholz entdeckt, damals das große Vorbild von Daggi. Sie lernt Apothekenhelferin und verdient sich nebenbei Geld mit Auftritten bei Tanz - und Show-Veranstaltungen. Bei einer dieser Show-Veranstaltungen trifft sie auf Peter Wieland. Dieser Augenblick wird für ihr Leben im Showgeschäft entscheidend sein. Von ihm lernt sie das Handwerk eines Showstars. Er erfindet für sie den Künstlernamen Frederic. Er wird ihr Gesangslehrer, dann Geliebter und später ihr Ehemann. Dagmars Karriere beginnt 1968 als Duettpartnerin von Siegfried Uhlenbrock. Ihr Hit "Du hast gelacht" öffnet ihnen die Türen in Rundfunk und Fernsehen. Sie reisen um die Welt und scheinen unzertrennlich. Doch Daggi will mehr. Sie startet ihre Solokarriere und avanciert zur Star - Entertainerin der DDR. Sie führt durch vier Kessel Buntes, eröffnet den Neuen Friedrichstadtpalast und reist mit ihrer Live-Show durch alle großen Säle des Landes. Dagmar Frederic wird zum Aushängeschild der DDR. Sie vertritt ihr kleines Land bei unzähligen Tourneen und Festivals im Ausland. Und verteidigt es vehement! Das bringt ihr nicht nur Zuneigung ein. Nach der Wende wirft man ihr Staatsnähe vor. Doch Daggi haut das nicht um. Ganz im Gegenteil. Sie verteidigt ihre künstlerische Arbeit, ihren Nationalpreis und ihre Auftritte bei Staatsempfängen. Sie lässt sich ihre künstlerischen Erfolge nicht nehmen. Und Erfolg hat sie auch nach der Wende. Sie lernt Catharina Valente kennen, singt mit Peter Alexander. Und Dieter Thomas Heck lädt sie gern in seine Fernsehshows ein. Bis heute ist Dagmar Frederic erfolgreich auf der Bühne, ist sich aber nicht zu fein Autohäuser zu eröffnen und sie ist glücklich mit ihrem fünften Ehemann Klaus Lenk.

MDR aktuell 21:45

MDR aktuell

Nachrichten

anschl.: das MDR-Wetter

Sportschau Bundesliga am Sonntag 22:10

Sportschau Bundesliga am Sonntag

Ski alpin

MDR Zeitreise 22:30

MDR Zeitreise: Buchenwald - Ein Konzentrationslager mitten unter uns

Infomagazin

Im April 2020 jährt sich zum 75. Mal die Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald bei Weimar. Es liegt auf dem Ettersberg, doch auch nah genug an der Stadt - was sich dort abspielte, konnte nicht völlig verborgen bleiben. Doch wer wusste tatsächlich davon? Handwerker, die Gasleitungen dahin verlegten? Ärzte, die im Krankenhaus Weimar Häftlinge versorgten? Firmen, die Krematorien dafür bauten? Die Frage, wie es dazu kommen konnte, dass mitten in Deutschland Tausende Menschen interniert, misshandelt und ermordet wurden, treibt bis heute viele um. Die "MDR Zeitreise" geht der Frage nach, wann und wo sich erste Anfänge dieser Verfolgungen festmachen lassen. Wie stark waren Judenhass und Ausländerhass in der Weimarer Republik verbreitet?

Rettet Auschwitz! 23:00

Rettet Auschwitz!: Gedenken zwischen Massentourismus und Neubaugebiet

Dokumentation

Verliert das KZ Auschwitz seine wahre Bedeutung als Symbol des Holocaust? Wird dieser Ort der Erinnerung eines Tages sogar ganz verschwinden? Auschwitz-Birkenau steht wie kein anderes Konzentrationslager der Nationalsozialisten für den planmäßigen Massenmord an Millionen Juden, Polen, Sinti und Roma und Kriegsgefangenen. Heute zählt die Gedenkstätte jährlich um die zwei Millionen Besucher aus aller Welt. Ist das noch "echtes" Gedenken oder purer Massentourismus? Nach der Befreiung des Konzentrationslagers am 27. Januar 1945 war keineswegs klar, was aus diesem Ort der beispiellosen Massenvernichtung werden soll. Überlässt man Auschwitz-Birkenau sich selbst? Sollen hier neue Baugebiete für die Stadt ausgewiesen werden? Oder richtet man eine Gedenkstätte ein? Die Zukunft des Lagers wurde und wird vielfach diskutiert und immer wieder in Frage gestellt. Der Dokumentarfilm "Rettet Auschwitz!" zeichnet die wechselvolle Geschichte seit der Befreiung nach, berichtet von den verschiedenen Versuchen, die Vergangenheit zu instrumentalisieren oder umzuschreiben und fragt nach der Zukunft. Denn es sterben nicht nur die letzten Zeitzeugen, mittlerweile ist das Gelände auch durch Verwitterung, Neubaugebiete und immer größere Besucherzahlen bedroht. Und von den Menschen, die dieses Kapitel der Geschichte zu gern für immer abschließen würden.

Kinder des Krieges 00:00

Kinder des Krieges

Dokumentation

Im Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg. Noch leben Angehörige der Generation, die den Krieg miterlebten. Noch leben die letzten Zeitzeugen, die in Bombenkellern saßen, zum Volkssturm eingezogen wurden, mit ihren Eltern vor der näher rückenden Front flohen. Das multimediale ARD-Projekt "Kinder des Krieges" erzählt das Schlüsseljahr 1945 aus der Sicht der Kinder. Noch Wochen nach dem 8. Mai 1945 habe er sich in Panik auf die Erde geworfen, wenn irgendwo am Himmel ein Flugzeug erschien, berichtet Paul Diefenbach (damals 7 Jahre alt) aus Köln. Bis heute würde er davon träumen, dass der im Krieg vermisste Vater wieder in der Tür erscheint, erzählt Alois Schneider (damals 12) aus dem Saarland. Als sie die ersten Bilder aus den KZ zu sehen bekam, habe sie sich ihrer BDM-Uniform geschämt und später begonnen, Geschichte zu studieren, erzählt Elfie Walther (damals 17) aus Delmenhorst. Noch ist es nicht zu spät, Fragen zu stellen. Noch leben die letzten Angehörigen der Generation, die zu jung war, um Schuld auf sich geladen zu haben, die aber alles miterlebte. Noch leben die letzten Zeitzeugen, die in Bombenkellern saßen, zum Volkssturm eingezogen wurden, mit ihren Eltern vor der näher rückenden Front flohen. Zeitzeugen des Jahres 1945 und ihre Erinnerungen stehen im Zentrum des multimedialen ARD-Projektes "Kinder des Krieges". Ihre Aussagen machen deutlich: Unser Bild vom Jahr 1945 ist rückblickend geschönt. Geschönt von der Vorstellung des nahen Kriegsendes. Geschönt von der Vorstellung, dass am 8. Mai 1945 aller Schrecken endet. Aus Sicht derjenigen, die damals Kinder waren, stellt sich das Jahr 1945 anders dar: Zwar ist das Ende des Krieges bereits im Januar 1945 absehbar, doch niemand kann sicher sein, dieses Ende auch zu erleben. Fast alle der für diesen Film interviewten Personen haben in diesem Jahr 1945 traumatische Erfahrungen gemacht: Sie haben Hinrichtungen und Selbstmorde mit angesehen, Bombenangriffe erlebt und Vergewaltigungen ertragen. Sie drohten zu verhungern. Sie haben beim Spielen in Ruinen mit Blindgängern gespielt und dabei ihr Leben riskiert. Sie haben gesehen, wie ihre Eltern sich der Parteiabzeichen, der Hitler-Bilder, der Hakenkreuzwimpel und Fahnen entledigten. Sie wurden vorgeschickt, um die ersten alliierten Soldaten zu begrüßen, während die Eltern ängstlich hinter den Gardinen lauerten. Zusammen mit ihren Eltern wurden sie durch die befreiten Konzentrationslager geschleust, um zu erkennen, welche Verbrechen in den Jahren des Nationalsozialismus geschehen waren. Nach dem Krieg haben viele über das Erlebte geschwiegen, um die Vergangenheit hinter sich zu lassen. Es sind unsere Mütter und Väter, unsere Großmütter und Großväter.

Weissensee 01:30

Weissensee: Am Ende des Tages

Familienserie

Als Marlene von Martins Schulden erfährt, bietet sie ihm an, das Parteivermögen zu verwenden, das sie bei sich versteckt hat. Doch Martin tut sich schwer, dieses schmutzige Geld anzunehmen. Petra Zeiler kämpft mit sich, denn trotz aller Verachtung empfindet sie Mitleid für Falk Kupfer. Sie fordert ihn schließlich auf, ihr zu beweisen, dass er sich geändert hat. Katja Wiese recherchiert hartnäckig über den Verbleib des Parteivermögens und bekommt in einem geheimen Treffen von Bernd Krohnak, der von Vera Kupfer dazu gedrängt wurde, Informationen über die Zusammenarbeit westdeutscher Konzerne mit der Stasi angeboten. Am nächsten Morgen erfährt Falk von seinem Chef Herrmann von Stein, dass die Journalistin Katja Wiese davon abgehalten werden muss, ihren Artikel zu veröffentlichen. Falk weiß, dass von Stein keine Mittel scheuen wird, und ist alarmiert. Vergeblich versucht er Katja zu warnen, erreicht aber nur Martin, der misstrauisch nachfragt, was Falk denn von Katja wolle. Katja ist gerade auf dem Weg zu einem Informanten, als sie von einem fremden Auto von der Straße abgedrängt wird und frontal gegen einen Baum prallt. Katja findet sich im Krankenhaus wieder - sie hat den schweren Unfall wie durch ein Wunder überlebt. Als Martin seiner Mutter mitteilt, dass er ihr Angebot annehmen möchte, erfährt er, dass sie das Geld nicht mehr hat. Marlene konnte nicht ertragen, dass Hans des Mordes verurteilt werden würde und hat Gaucke mit dem Parteigeld die Akte abgekauft, die beweist, dass Hans damals in Notwehr gehandelt hat. Major Rothals ist nach Berlin zurückgekehrt und taucht bei Falk auf. Er will verhindern, dass er von seiner Vergangenheit doch noch eingeholt wird. Falk verbringt die Nacht bei Petra und trifft eine Entscheidung.

STIR 02:20

STIR

Kurzfilm

Der Leipziger Künstler und Musiker Peter Piek macht sich auf den Weg mit der Transsibirischen Eisenbahn nach Peking, um sein neues Album aufzunehmen. "STIR" ist ein hybrider Dokumentarfilm, ein dokumentarisches und musikalisches Roadmovie, das den Musiker auf seiner Reise durch Russland und seiner musikalischen Suche begleitet. Inspiriert von Begegnungen, Geschichten und Landschaften auf dem Weg Richtung Osten, mischt der Film dokumentarische und künstlerische Elemente wie in einem Musikvideo und schafft auf diese Weise Raum für die musikalischen Interpretationen des Künstlers. Verarbeitet werden darin Peter Pieks Gedanken und Begegnungen der ca. 9000 Kilometer langen Reisestrecke, mal witzig, mal melancholisch, mal surreal. Begleitet wird der Musiker von Regisseur und Kameramann Denis Herzog. Als sogenannter Wolgadeutscher, der in der ehemaligen UdSSR geboren und mit 15 Jahren mit seiner Familie nach Deutschland gekommen ist, spricht er fließend Russisch und hilft hinter der Kamera mit der Kommunikation zwischen Peter und den anderen Reisenden. Somit wird auch er ein Teil der Reise und der filmischen Begegnungen.

Call me Back 02:45

Call me Back

Kurzfilm

Ein Mann ist inmitten einer großen Stadt auf der Suche nach verblassenden Erinnerungen an eine vergangene Zeit. Jeden Morgen tritt er vor seine Tür und zeichnet die Geräusche der Stadt auf. Klänge eines Lebens, das er seit langem verloren hat. Erinnerungen an eine Zeit, in der alles anders war.

Nicht gesellschaftsfähig 02:50

Nicht gesellschaftsfähig: Alltag mit psychischen Belastungen

Menschen

Vier Menschen, vier psychische Belastungen: In der zweiteiligen Anima-Doku erzählen Anna, Zoë, Nicholas und Anne in sehr persönlichen Statements, wie es sich anfühlt, mit einer Depression, einer Angst-, einer Essstörung oder mit Borderline leben zu müssen und im Alltag scheinbar zu funktionieren. Illustriert werden die intensiven Schilderungen mit Animationen des Leipziger Comiczeichners Schwarwel. Im ersten Teil berichtet Anna Feuerbach, wie sie sich ihrer Essstörung bewusst wurde und welche Funktionen sie für sie erfüllte. Anna gibt Einblick in den Kampf gegen gesellschaftliche Erwartungen, Kontrollverlust und ihre Reise zur Genesung. Zoë Beck beschreibt, wie ihre Depression mit Stress und Ängsten verbunden ist und erzählt darüber, wie sich ihr Denken und ihre Wahrnehmung während depressiver Episoden verlangsamen. Der Film "Nicht gesellschaftsfähig - Alltag mit psychischen Belastungen" setzt sich intensiv mit dem Thema mentale Gesundheit auseinander, will die Vorurteile über psychische Erkrankungen durchbrechen und zu einem breiteren Verständnis für die Vielschichtigkeit des Themas beitragen.

Sind wir alle schön? fragt Gina Rühl 03:20

Sind wir alle schön? fragt Gina Rühl

Menschen

Die Alpen - nonstop 03:50

Die Alpen - nonstop: Zwischen Himmel und Erde

Landschaftsbild

MDR SACHSENSPIEGEL 04:00

MDR SACHSENSPIEGEL

Regionalmagazin

Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE 04:30

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

Regionalmagazin

In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".