Meisterdieb Jean Berlinger (Sascha Hehn) sieht gut aus, trägt edlen Zwirn, hat Stil und Raffinesse. Keine noch so ausgeklügelte Alarmanlage hindert ihn daran, in Museen und Sammlungen einzudringen und die kostbarsten Kunstwerke zu stehlen. Doch Berlinger hat auch ein großes Herz: Mit dem Geld, das ihm seine zwielichtigen Auftraggeber für die begehrten Objekte zahlen, unterstützt er Altenheime und Obdachlosenasyle. So manches Beutestück schenkt er aber seiner nichts ahnenden Mutter (Helga Göring), die sich vor allem darum sorgt, dass der Junge endlich eine Frau findet. Zu Berlingers heimlichen Bewunderern zählt Kommissar Leibniz (Walter Kreye). Seit Jahren ist er dem gewieften Langfinger ohne Erfolg auf den Fersen. Bei der Planung seines bislang spektakulärsten Coups lernt Berlinger die hübsche Kindergärtnerin Julia (Christina Plate) kennen, die ein gutes Herz hat, aber hübsche Kleider für frivol hält. Ihre Kita liegt direkt neben dem Ägyptischen Museum, aus dem Berlinger die weltberühmte Nofretete stehlen will. Um ungestört seine Vorkehrungen zu treffen, tarnt Berlinger sich als städtischer Beamter. Während er nun täglich ein- und ausgeht, nimmt er an Julias Sorgen um die Schließung der Kita teil. Gelegentlich springt er sogar als Kindergärtner ein. Die Kids haben Berlinger rasch ins Herz geschlossen. Und auch Julia glaubt, dass sie endlich den Mann ihrer Träume gefunden hat. Als sie jedoch den Einbrecher auf frischer Tat ertappt, glaubt sie, dass er sie nur benutzen wollte. Doch Berlinger macht Julia ein Angebot ...
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Familientherapie Die Mähnenibisse im Gondwanaland haben bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr Jungtiere ausgebrütet. Doch die junge Familie benötigt Amtshilfe: Nur eines der drei Küken kann derzeit bei den Eltern leben. Nummer Zwei war bei einem frühen Flugversuch verunglückt und ist seither gehbehindert, Nummer Drei war als Frühchen aus dem Nest gefallen und wird nun von Pflegerhand aufgezogen. Josi Alazes "sozialpädagogische Einzelfallhilfe" umfasst daher tägliche Kontrollbesuche, Gewichtskontrolle, Fütterung, Ernährungsberatung, artgerechte Ansprache und vieles mehr. Und sie zeigt Erfolg! Beide Pflegefälle gedeihen: Der eine kann besser laufen, der andere wächst. Nun sollen beide Geschwister in einer betreuten Wohngruppe zusammen geführt werden. Werden sie einander guttun? Abnabelung Schabrackentapir Ketiga ist inzwischen 14 Monate alt und wird seinen Eltern allmählich lästig. Vater Copashi und Mutter Laila sollen wieder Zeit zu zweit haben. Vor allem an Schäferstündchen ist in Anwesenheit des Halbstarken Ketiga nicht zu denken. Erfreulicherweise konnte der Zoo Leipzig für dieses Problem bereits eine Lösung finden: Der junge Tapir soll demnächst in eine Männer-WG in Stuttgart umziehen. Auch die Kiste für den Transport ist bereits eingetroffen. Eigentlich hat Timo nun ausreichend Zeit, Ketiga ganz entspannt auf den Auszug vorzubereiten. Doch wird der kleine Tapir da so einfach mitspielen? (K)eine Klasse für sich Die Klippschliefer haben mehr gemeinsam mit Elefanten als der erste Blick vermuten lässt. Sie sind genetisch mit den Dickhäutern verwandt. Optisch liegen allerdings Welten dazwischen. Und auch was die Kletterkünste angeht, sind die Klippschliefer eine Klasse für sich. Mit ihren Spaziergängen halten sie ihre Pfleger immer mal wieder auf Trab. Nun verlassen die flinken Kletterer Leipzig. Doch einer fehlt noch. Ein Fall für Robert Ruhs. Der kennt seine Pappenheimer und deren Leidenschaft für Süßes. Doch ob er sie damit auf den Umzugswagen bekommt? Im Schatten der Nacht Oobi-Ooobi bekommt ein zweites Zimmer. Ob das den Dauermüden Koala juckt? Eigentlich schläft er ja meistens auf seinem Lieblingsplatz, hoch oben in der Astgabel - zumindest tagsüber. Doch nachts sieht die Welt schon anders aus. Die Spuren sind eindeutig. Und auch die Überwachungskamera lässt Oobi-Ooobi in ganz anderem Licht erscheinen.
Neues von hier
Gäste zum Kaffee
Mit dem Fahrrad sicher unterwegs zu sein, heißt nicht nur Helm tragen, sondern auch die Regeln kennen. Wo darf man fahren, wann drohen Bußgelder, und wie sieht es bei E-Bikes oder Kopfhörern aus? Rechtsexperte Gilbert Häfner erklärt, was Radfahrer beachten müssen von der Haftung bei Unfällen bis zum Handy am Lenker.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Die Wetterschau für Mitteldeutschland
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Die Erdmännchen Jan und Henry sind beunruhigt. Hat sich da etwa ein Krokodil in ihre Küche geschlichen, das Zwiebeln schneidet?
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
anschl.: das MDR-Wetter
Endlich ist Jobtester Markus mal ganz in seinem Element könnte man meinen. Doch Kochen ist nicht gleich Kochen. Statt Wurstgulasch und Soljanka stehen im koreanischen Restaurant in Erfurt nämlich Glasnudeln und Kimchi auf der Speisekarte. Aber einer muss es ja machen.
Was ist in den vergangenen zehn Jahren nach Angela Merkels "Wir schaffen das!" tatsächlich gut gelungen und was nicht? Wo liegen die Gründe und was muss wie verbessert werden? Diese und andere Fragen diskutieren interessierte Bürgerinnen und Bürger, ehrenamtlich Engagierte mit Politikern und Fachleuten bei "Fakt ist! Aus Erfurt" live im MDR Fernsehen und im Livestream auf MDR.DE. Kathleen Bernhardt und Lars Sänger moderieren die Sendung, bei der das Live-Publikum im Studio wesentlichen Anteil am Gesprächsverlauf hat und sich mit Meinungen, Standpunkten, Erfahrungen und Fragen einbringt. Im Podium stellen sich der Diskussion folgende Gäste: - Mirjam Kruppa, ehemalige Thüringer Migrationsbeauftragte - Prof. Daniel Thym, Migrationsforscher, Uni Konstanz - David Gregosz, CDU, Bundestagsabgeordneter aus Nordthüringen - Matthias Jendricke, SPD, Landrat des Landkreises Nordhausen "Die deutsche Bevölkerung datiert den 'gefühlten Kontrollverlust' auf den September 2015", analysiert der Thüringer CDU-Bundestagabgeordnete David Gregosz. Seine Partei habe erkannt, dass "Nacharbeiten" in der Migrationspolitik nötig seien und handele entsprechend, erklärt das Mitglied des Bundestags-Innenausschuss. Die Integrationsfähigkeit der deutschen Gesellschaft sei überlastet, daher unternehme die CDU etwas gegen den weiteren Zustrom von Flüchtlingen. "Die große Anzahl von Migranten lässt sich nicht bewältigen, nicht bei der Integration, nicht im Sozialsystem und nicht auf dem Wohnungsmarkt", bewertet auch der SPD-Landrat Matthias Jendricke aus Nordhausen die Situation. Eine andere Sicht hat Mirjam Kruppa, die ehemalige Thüringer Migrationsbeauftragte, die das Amt von 2015 bis Juli 2025 führte. "Der Großteil derer, die 2015 gekommen sind, ist in Arbeit. Das hat doch gut geklappt", so lautet ihre Meinung. "Zuletzt war nur ein Viertel der über 900.000 Syrer sozialversicherungspflichtig beschäftigt", schreibt der Migrationsforscher Daniel Thym von der Universität Konstanz in seinem Buch "Migration steuern". Der Experte plädiert dafür, dass der Staat Kontrollsignale senden sollte. Dazu gehörten unter anderen Abschiebungen, Grenzkontrollen und Migrationsabkommen.
"Wir schaffen das!", dieser Satz von Angela Merkel aus dem August 2015 prägt die Debatte um Migration und Integration in Deutschland. Exactly schaut auf den Alltag im Osten Deutschlands, wo der Ausländeranteil besonders stark gestiegen ist. Konflikte zwischen den alteingesessenen Bewohnern und den zugezogenen Migranten sind an der Tagesordnung. Themen wie die Veränderung von Wohngebieten im Zusammenhang mit dem Zuzug von Migranten, und die Probleme rund um Fachkräftemangel und die Frage, wie kommen Geflüchtete in Arbeit stehen im Mittelpunkt.
anschl.: das MDR-Wetter
Das junge Elternpaar Anna und Louis Bürger will sein Leben endlich auf die Reihe bringen - feste Arbeit für beide, keine Partys mehr, keine Drogen und ein schönes Zuhause für ihren 12-jährigen Sohn Tim. Doch als ein Wohnungsnachbar, der Polizist Jan Landrock, vor ihrem Haus erschlagen aufgefunden wird und die Dresdener Kommissarinnen Gorniak und Winkler ermitteln, gerät der vorbestrafte Louis schnell unter Tatverdacht. Er kann Anna überreden, ihn aus der Untersuchungshaft zu befreien. Gemeinsam mit Tim, der sich in Obhut des Jugendamtes befindet, wollen sie ins Ausland fliehen und dort ganz von vorn anfangen. Als sie aber Tim im Kinderheim abholen wollen, kommen ihnen die Ermittlerinnen zuvor. Der Fluchtversuch entwickelt sich zur ungeplanten Geiselnahme. Louis und Anna verschanzen sich mit Tim, der Heimleiterin Lehmann und dem 17-jährigen Nico in der Küche des Heims. Winkler, Gorniak und Kommissariatsleiter Schnabel arbeiten fieberhaft an einer Strategie, die Situation zu deeskalieren und Louis zum Aufgeben zu bewegen. Doch solange der wahre Mörder von Landrock nicht gefasst wird, ist Louis zum Äußersten bereit. Kommissarin Winkler dringt in das Heim ein und setzt ihr Leben aufs Spiel.
Ein perfekter Tag beginnt mit Gulasch im Bett und endet mit einer neuen Folge "Das Gipfeltreffen" - oder auch "Mansplaining: Die Show". Deutschlands symmetrischste TV-Fressen Olaf Schubert, Torsten Sträter und Johann König machen wieder schnelles Umschaltspiel ins Abseits, klären über Lorazepam-Missbrauch auf, und verraten euch, wie man ganz viele Schritte mit nur einer Hand machen kann. Wer Veränderungen will, soll gefälligst zum Fleischer gehen - hier bleibt alles so, wie es ist. Oder wie man beim Wahlbeobachten in Russland sagt: singen, saufen, siegen! Mit Fragen von Palina Rojinski, Felix Lobrecht, Linda Zervakis, Laura Wontorra, Leonard Lansink und Eva Padberg.
Familie und Elternschaft sind zentrale Themen unserer Gesellschaft. Die Debatten reichen von nichtehelichen Lebensformen über sinkende Geburtenzahlen bis zur Abschaffung des Paragrafen 218, der den Schwangerschaftsabbruch regelt. Immer wieder geraten dabei Frauen in den Fokus, denen traditionelle und oft toxische Rollenerwartungen zugeschrieben werden. Ein Beispiel ist der sogenannte "Mutterinstinkt", der lange als naturgegeben galt. Neurowissenschaftliche Studien widerlegen dieses Konzept: Fürsorge entsteht durch emotionale Nähe - unabhängig von Geschlecht oder biologischer Elternschaft. Damit rücken auch gleichgeschlechtliche Paare, Patchworkfamilien oder Adoptiveltern in den Mittelpunkt einer neuen Definition von Familie. Gleichzeitig stellt sich die Frage, was Familie heute eigentlich bedeutet. Manche Menschen ordnen dem Kinderwunsch ihr gesamtes Leben unter, und andere erleben, dass dieser Wunsch ausbleibt. Es gibt Frauen, die sich bewusst gegen eine Schwangerschaft entscheiden oder einen Abbruch vornehmen lassen - aus Notwendigkeit oder Überzeugung. Und was empfinden Frauen, die ihre Mutterschaft bereuen? Filme in der Sendung: "Unser Kind" von Samuel Flückiger (Spielfilm, CH 2024, 23 min) Ein Schweizer Paar erwartet ein Kind durch Leihmutterschaft in Georgien, als Zweifel an der Gesundheit ihres Babys aufkommen. "Inside me" von Maria Trigo Teixeira (Animation, DE 2019, 5 min) Eine klare Entscheidung, trotz gemischter Gefühle. Eine junge Frau erzählt von ihrer Abtreibung. "My Own Kind" von Mirjam Khera (Spielfilm, DE/US 2019, 15 min) Lilith ist als Mutter im Umfeld einer Kleinstadt stets den Erwartungen anderer Menschen ausgesetzt, die keine Zweifel daran zulassen, dass Muttersein etwas Wunderbares ist. Doch Lilith kann ihre Gefühle nicht ändern, ein furchtbares Ereignis ist unabwendbar. Still erträgt die junge Frau ihr Schicksal, stellt aber gleichzeitig zum ersten Mal offen die Frage, ob eine Mutter ihr Kind wirklich lieben muss. "Papi und Papa" von Jona von Büren (Dokumentarfilm, DE 2022, 10 min) Kai ist Tierarzt und Vater. Wenn er nach der Arbeit nach Hause kommt, erwarten ihn seine zwei Söhne und sein Mann Andi. Ein mittlerweile fast normales Familienbild. Nur eines scheint anders. Gäste in der Sendung: "unicato"-Moderator Markus Kavka trifft den Schweizer Regisseur Samuel Flückiger und spricht mit ihm über seinen Film "Unser Kind". Darin erzählt er die Geschichte eines Paares, das mit seiner letzten Hoffnung auf ein Kind nach Georgien reist. Dort lernen sie ihre Leihmutter kennen und stehen bald vor einer schwerwiegenden moralischen Entscheidung. In dem Animationsfilm "Inside me" von Maria Trigo Teixeira erfahren wir, was in einer Frau vorgeht, die keinen Kinderwunsch verspürt, und dennoch ungewollt schwanger wird. Wir treffen Maria zu einem Onlinegespräch, und sprechen mit ihr über ihre schwierige Recherche zum Thema Schwangerschaftsabbruch. In "My Own Kind" begeben wir uns auf die Spurensuche eines Unglücks: Eine junge Mutter kann den gesellschaftlichen Erwartungen nicht standhalten und erträgt still ihr Schicksal. Wir treffen die Regisseurin Mirjam Khera und die Hauptdarstellerin Lilly Menke, und sprechen mit ihnen über die Entstehungsgeschichte des Films, und das Thema des Bereuens von Mutterschaft.
Deutschland kackt ab. Die Baby-Boomer verlassen das sinkende Schiff und fliehen ins Rentenboot. Die Kids haben alle mehr Bock auf ein unbezahltes Studium als auf eine schlecht bezahlte Ausbildung. Im ganzen Land herrscht Fachkräftemangel. Haben wir die Lösung für dieses Problem? Absolut nicht. Aber wir haben ihn: Markus Hanschke alias "Dr. Emkus", Ostdeutschlands frechsten Arbeitslosen ... äh, TikToker! Er ist eigentlich keiner Aufgabe gewachsen, er scheut nahezu jede Herausforderung, aber einer muss es ja machen. Deshalb hat er ab sofort den besten Job der Welt: Markus ist der Jobtester. In jeder Folge erschließt sich Markus einen neuen Job als Eintagspraktikant. Das Spektrum reicht von echten Berufsklassikern bis hin zu eher außergewöhnlichen Metiers. Als chronischer Quereinsteiger muss Markus jedes Handwerk, jede Fähigkeit und Fertigkeit von Grund auf erlernen und am Ende jedes Einsatztages auch einen besonderen Arbeitsauftrag erfüllen, um seinen imaginären Meisterbrief zu erlangen (oder eher seine Teilnehmerurkunde). Die Sendung vermittelt ehrliche Einblicke in spannende Berufe durch die Augen unseres stets fachfremden, aber umso aufgeschlosseneren Jobtesters. Markus frisiert seine Fans, muss seine Höhenangst als Baumpfleger überwinden und taucht in menschlichen Abgründen - meistens mit einem lockeren Spruch auf den Lippen, manchmal aber auch sprachlos.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".