Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08

TV Programm für MDR Thüringen am 03.06.2025

MDR SACHSENSPIEGEL 04:05

MDR SACHSENSPIEGEL

Regionalmagazin

Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE 04:35

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

Regionalmagazin

In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".

MDR THÜRINGEN JOURNAL 05:05

MDR THÜRINGEN JOURNAL

Regionalmagazin

Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.

Rote Rosen 05:35

Rote Rosen

Telenovela

Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.

Sturm der Liebe 06:25

Sturm der Liebe

Telenovela

In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.

Rote Rosen 07:15

Rote Rosen: Verliebt wie Teenager

Telenovela

Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.

Sturm der Liebe 08:05

Sturm der Liebe: Tröstende Nähe

Telenovela

In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 08:55

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Schöner Schein

Krankenhausserie

Onkologe Marc Lindner hält einen Vortrag am Klinikum. Wolfgang Berger ist beeindruckt von dem Mediziner. Er sieht in ihm eine Bereicherung für das Kollegium und geht bald in die Offensive. Kann er Marc von einer Anstellung in Erfurt überzeugen? Währenddessen nimmt die Assistenzärztin Vivienne Kling in der Notaufnahme des Johannes-Thal-Klinikums Carsten Siemers auf. Die Aussicht, für nötige Tests im Klinikum bleiben zu müssen, stellt für den Patienten eine Herausforderung dar. Er sträubt sich zunächst. Doch dann gelingt es ausgerechnet Vivi, Carsten zu einem ungewöhnlichen Kompromiss zu überreden. Dies bringt die Assistenzärztin jedoch in ungeahnte Gefahren, die Dr. Moreaus Eingreifen notwendig machen. Die Diätassistentin Christiane Redecker hat ein Vorstellungsgespräch im Johannes-Thal-Klinikum. Doch ausgerechnet vor diesem entscheidenden Termin hat die scheinbar selbstbewusste Christiane einen Unfall und bricht sich das Schlüsselbein. Niklas Ahrend und Elias Bähr kümmern sich um die verletzte Frau. Doch die Symptome, die die Patientin aufweist, lassen sich nicht mit der Fraktur in Verbindung bringen. Verschweigt Christiane ihren Ärzten womöglich etwas?

Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee 09:45

Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee: Großer Markt beim Inselbauern

Doku-Reihe

Einmal im Jahr organisiert Mathias Schilling den Fisch- und Wollmarkt in Schaprode auf Rügen. Viele regionale Händler bauen ihre Stände auf und feiern ihre jahrelange Zusammenarbeit mit dem Inselbauern. Doch bei der Eröffnungsshow mit dem Meeresgott Neptun läuft es dann doch etwas anders, als der Inselbauer gedacht hat. Viel Zeit und Energie haben Nina und Korbinian Bartl vom Gschwandtnerhof am Tegernsee in den Ausbau ihrer Ferienwohnung gesteckt. Jetzt sind die Landwirte auf der Zielgeraden. Nur noch der letzte Schliff, die Dekoration des Apartments, fehlt. Und da ist die "Gucci-Bäuerin" natürlich voll in ihrem Element. Es wird ein ungewöhnlich heißer Herbsttag an der brandenburgischen Groß Schauener Seenkette. Fischer Sander Fuhrmann ist schon zeitig auf dem Wasser unterwegs. Viele Karpfen holt er im Morgennebel aus den Netzen. Damit sie den schlammigen Geschmack loswerden, müssen die Fische noch ein paar Tage lang "durchgespült" werden. Für die Küche muss Sander noch dringend Zander fangen. Dafür bringt er 1000 Meter lange Zandernetze in Stellung. In Rheinhessen ist die Weinlese endlich geschafft. Aber für Winzerin Shanna Reis hört die Arbeit nicht auf. Vieles ist in den letzten Wochen liegen geblieben, vor allem in ihrem Jagdrevier. Der Wildacker muss umgebrochen, eine neue Rebhuhnfütterung gebaut und die Wildkameras kontrolliert werden. Im Hofladen des Thüringer Ziegenhofs wartet Mira Kuhlmanns Schwiegermutter Elisabeth sehnlichst auf die Käselieferung. Aber Mira muss sich noch um ihre Käselaibe kümmern, weil eine Angestellte ausgefallen ist. Und dann ist da noch das Landwirtschaftsamt, für das sie schützenswerte Blumen fotografieren muss. Auf der Straußenfarm Emminghausen bei Köln hat sich Besuch angekündigt. Ein Geflügelzüchter aus Hessen möchte ein paar Küken kaufen. Betriebsleiterin Kerstin Schnabel zeigt ihm die Farm und die Tiere. Dann geht es an die Auswahl der Küken, zehn Strauße werden eine neue Heimat bekommen.

Elefant, Tiger & Co. 10:35

Elefant, Tiger & Co.

Zoo-Doku

Partnervermittlung Dem chinesischen Zwergwachtel-Hahn fehlt eine Frau und das auch noch kurz vor dem Frühling. Doch das Darben soll ein Ende haben. Ein williges Weibchen lauert auf der Quarantänestation. Dieter Georgi braucht das Paar nur noch zu vereinen. Sein Plan sieht einen Wohnungstausch vor: Der Hahn räumt die bunte Vogel - Voliere für die Henne, damit die sich dort häuslich einrichten kann, ohne vom gierigen Zwergwachtelmann behelligt zu werden. Und der Hahn? Der bezieht für ein paar Tage einen separaten Käfig, eben bis zur Eheschließung. Aber wird er ihr auch den Hof machen? Brüderchen und Schwesterchen Osca, die handzahme Arakanga, genießt den Status eines Einzelkindes. Christa Bachmann erfüllt ihrem Schützling beinahe jeden Wunsch. Doch der verwöhnte Vogel soll nun lernen, dass es mehr als den Alltag in der Tierklinik gibt. Seit fünf Wochen wohnt Klaus, der kleine Bruder, im Nachbarkäfig. Ihm wurde in der Gemeinschaftsunterkunft der Aras übel mitgespielt. Dementsprechend misstrauisch reagiert er auf den dreisten Papagei von nebenan, der offenbar keine Scheu kennt. Nun aber wollen Christa Bachmann und Petra Friedrich die Geschwister zusammenbringen. Werden sich Osca und Klaus vertragen? Tiger auf Hochzeitsreise Taimur, der halbstarke Tiger, ahnt noch nichts von seinem Glück, sonst würde er ohne Murren in die Reisekiste steigen. Ein Transporter steht schon bereit, um den potenten Burschen zu einer hübschen Tigerin im Schmidinger Zoo in Österreich zu bringen. Zunächst aber warten Franka Friedel einschließlich versammelter Mannschaft vor dem Käfig. Sie schweigen, locken, bitten - aber nichts. Taimur will seinen angestammten Platz partout nicht verlassen. Wird Taimur doch noch freiwillig auf Reisen gehen?

MDR aktuell 10:58

MDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.

In aller Freundschaft 11:00

In aller Freundschaft: Falscher Verdacht

Arztserie

Pfleger Kris Haas ist aktuell an einem guten Punkt in seinem Leben. Er ist zufrieden und freut sich auf die Zukunft. Doch das Gefühl kippt, als Marlon Fessner mit einer Unterschenkelfraktur eingeliefert wird. Vor mehr als einem Jahr hat er Kris und seine damalige Freundin Dr. Lilly Phan grundlos angegriffen und Kris ins Koma geprügelt. Dr. Kai Hoffmann übernimmt den Patienten, der sein Leben nach Haftstrafe und erfolgreichem Entzug neu ordnen will. Kris bemüht sich, dem scheinbar geläuterten Marlon neutral zu begegnen. Dr. Kathrin Globisch findet in der Hosentasche ihrer Tochter Hanna Kondome. Kurzerhand kommt sie zu dem Schluss, dass Hanna und Cosmo Wolff mehr als nur Freunde sind. Die Teenager sind am Nachmittag für die Hausaufgaben verabredet. Kathrin will ihren Ehemann Dr. Roland Heilmann auf beide ansetzen, aber der verbringt den Tag lieber anderweitig.

In aller Freundschaft 11:45

In aller Freundschaft: Perspektivwechsel

Arztserie

Dr. Philipp Brentano muss während der Abwesenheit seiner Frau Arzu Ritter den Spagat zwischen Kinderhüten und Klinikdienst leisten. Da wird die chronisch kranke Helena Alawi nach einem Sturz eingeliefert. Die junge Frau leidet nicht nur unter Epilepsie, wie Dr. Brentano von Helenas Freund Florian erfährt. Sie verliert auch nach und nach ihr Gehör und niemand weiß, woher das kommt. Das Paar wollte nach jahrelangem Ärztemarathon Hilfe bei Dr. Roland Heilmann, in dessen Diagnosefähigkeiten sie große Hoffnung setzen, suchen. Cosmo Wolff leidet an einer Lungenentzündung und soll wegen seiner Grunderkrankung Mukoviszidose auf Dr. Ina Schultes Anordnung für eine Nacht stationär aufgenommen werden. Da bekommt Cosmos Adoptivmutter und Pflegerin Miriam Schneider mit, was Cosmo heimlich treibt: Er handelt online mit Kryptowährung - in einem Schneeballsystem, bei dem Leute abgezockt werden. Miriam ist entsetzt.

Die Schokoladenkönigin 12:30

Die Schokoladenkönigin

Komödie

Nach dem tragischen Tod seiner Frau zählt für den talentierten Fotografen Michael Bender (Hardy Krüger jr.) nur noch seine neunjährige Tochter Sammy (Roxanne Borski). Ihr zuliebe hat er seine Karriere als angesagter Modefotograf auf Eis gelegt. Für die Shootings wäre er permanent im Ausland und müsste Sammy ins Internat stecken. Doch das kommt für den liebevollen Daddy nicht in Frage - lieber lichtet er zu Hause im Studio Früchte und Fertiggerichte ab. Dabei verdient er aber nicht genug, um die drückenden Schulden abzutragen, in die Michael sich für die teure Krebsbehandlung seiner Frau stürzen musste. Und mit der drohenden Pfändung ist auch das Sorgerecht für seine Tochter in Gefahr. Sammy freundet sich unterdessen mit der patenten Konditormeisterin Julia (Christine Neubauer) an. Auch Michael ist sofort verzaubert von Julias natürlichem Charme - und ebenso von ihren köstlichen Pralinen. Bei Julia hat es ebenso gefunkt, doch leider ist sie fest entschlossen, ihren Jugendfreund Wolfgang (Ingolf Lück) zu heiraten - obwohl der staubtrockene Jurist und die sinnliche Zuckerbäckerin in verschiedenen Welten leben: Sie hasst Jogging, und er trainiert für den Marathon. Der Kostverächter rührt ihre unwiderstehlichen Torten nicht an und erinnert sie ständig ans Abnehmen. Dabei fühlt Julia sich eigentlich pudelwohl in ihrer Haut. Als Sammy, die in Julia bereits ihre neue Mutter gesehen hatte, von deren bevorstehender Hochzeit erfährt, läuft sie verzweifelt davon.

MDR aktuell 13:58

MDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.

MDR um 2 14:00

MDR um 2

Regionalmagazin

Elefant, Tiger & Co. 14:25

Elefant, Tiger & Co.: Geluk heißt Glück

Zoo-Doku

Giraffenkind Bei den Giraffen ist der jüngste Spross gerade ein paar Tage alt. Getauft wurde er auf den Namen Geluk - das Glück! Und der Name ist Programm. Das Jungtier ist besonders groß und robust für sein Alter. Darum versuchen die Pfleger etwas Neues mit ihm. Er soll, anders als seine Vorgänger, bei seinem ersten Ausflug auf die Afrika Savanne, gleich alle Mitbewohner kennenlernen. Bislang wurde der Nachwuchs Schritt für Schritt mit den Nachbarn vertraut gemacht. Unangenehme Erfahrung Nashornbulle Ndugu soll nach seiner Rückkehr nach Leipzig weiter an seine neue Außenanlage gewöhnt werden. Erste kurze Spaziergänge hat der Koloss bereits erfolgreich absolviert. Nun wird der Schwierigkeitsgrad erhöht, denn der Schieber zur sicheren Schleuse soll während des nächsten Ausgangs geschlossen bleiben. Als es dann losgeht und sich hinter Ndugu das Tor schließt, verläuft zunächst auch alles planmäßig. Doch dann macht das tonnenschwere Muskelpaket eine unangenehme Erfahrung. Suche nach einem Phantom? Im Aquarium wurde das Südostasienbecken zuletzt auf Vordermann gebracht. Jetzt sollen über hundert Fische eingesetzt werden. Einen Großteil der künftigen Bewohner hat Florian Brandt hinter den Kulissen nachgezogen. Der Rest sind alteingesessene Fische, die Lothar Dudek in einer Inventur noch einmal gründlich unter die Lupe nimmt, denn nur die schönsten Exemplare dürfen in die Schau. Dazu zählt eigentlich auch ein Stachelaal, doch der ist wie vom Erdboden verschluckt. Lothar und Florian begeben sich daher auf die Suche.

Wer weiß denn sowas? 15:15

Wer weiß denn sowas?

Quizshow

MDR um 4 16:00

MDR um 4

Regionalmagazin

Neues von hier

MDR um 4 16:30

MDR um 4

Regionalmagazin

Gäste zum Kaffee

MDR um 4 17:00

MDR um 4

Regionalmagazin

Neues von hier & Leichter leben

MDR aktuell 17:45

MDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.

Wetter für 3 18:05

Wetter für 3

Wetterbericht

Die Wetterschau für Mitteldeutschland

Brisant 18:10

Brisant

Boulevardmagazin

Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.

Unser Sandmännchen 18:54

Unser Sandmännchen

Gute-Nacht-Geschichte

Das Schwein auf meiner Schmusedecke hat ein Problem: Es möchte nicht duschen! Werden seine Freunde eine Lösung finden und ihm helfen können?

MDR THÜRINGEN JOURNAL 19:00

MDR THÜRINGEN JOURNAL

Regionalmagazin

Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.

MDR aktuell 19:30

MDR aktuell

Nachrichten

anschl.: das MDR-Wetter

Einfach genial 19:50

Einfach genial: Ein T-Shirt soll Kinder vor dem Ertrinken retten

Infomagazin

Ein tragischer Unfall in seinem Heimatdorf in Oberösterreich verändert Christopher Brummayers Leben. Ein kleines Mädchen ertrinkt im Dorfteich. Der damals 26-jährige Student für Innovations- und Produktdesign beschließt, ein Rettungsgerät für Kleinkinder zu entwickeln, um das Spielen am Wasser sicherer zu machen. Seine Idee: ein aufblasbares T-Shirt für Zwei- bis Sechsjährige. Anders als Rettungswesten, die gerade für Kinder unbequem zu tragen sind, entwerfen Christopher Brummayer und seine Co-Erfinderin Melissa Leibetseder ein Shirt mit integriertem Schwimmkörper, das normal getragen werden kann und die Bewegungsfreiheit des Kindes nicht einschränkt. Fällt das Kind ins Wasser, öffnet ein elektronischer Auslöser im Brustbereich eine CO2-Patrone, die das Shirt aufbläst und das Kind innerhalb von fünf Sekunden an die Wasseroberfläche hebt und in eine sichere Rückenlage dreht. Die Prototyp-Phase ist voller Enttäuschungen und Rückschläge. Doch die beiden geben nicht auf. Vier Jahre nach dem Unfall steht nun das Rettungsshirt kurz vor der Marktreife. Letzte Hürde: die Zertifizierung des Shirts als Schutzausrüstung. Erst dann können Produktion und Verkauf beginnen.

Umschau 20:15

Umschau

Infomagazin

Süßer See: Fische, Wein, verborgene Schätze 21:00

Süßer See: Fische, Wein, verborgene Schätze

Land und Leute

Der Süße See ist einer der größten natürlichen Seen Sachsen-Anhalts, zu DDR-Zeiten ein beliebtes Gebiet für Datschen. Heute ist er ein Naherholungsgebiet, an dem die Zeit und die Weltreisenden vorbeiziehen. Zu Unrecht. Denn der zwischen Halle und Eisleben gelegene See und die ihn umgebenden Gewässer haben mehr zu bieten, als man denkt. An den Mansfelder Seen lebt man wieder vom Fischfang, vom Weinanbau, von reizvoller Landschaft und einer archäologischen Sensation. Zu verdanken ist die Renaissance des noch immer unterschätzten Landstriches ein paar Menschen mit verrückten Ideen, die andere mit ihrer Begeisterung angesteckt haben. Da ist der junge Berufsfischer Christian Kulawik, der das uralte Handwerk der Fischerei, welches seit über 1100 Jahren an den Mansfelder Seen ausgeübt wurde, mit neuen Ideen wiederbelebt. Sein Beruf ist keiner für Weichlinge, denn gefischt wird vor allem in den Wintermonaten bei Wind und Kälte, außerhalb der Laichzeit. Der studierte Architekt betreibt nachhaltige Fischerei. Auf seinem Fischerhof am Kerner See, der vor allem in den Sommermonaten ein maritimes Gefühl vermittelt, verkauft er fangfrische Ware. Und manchmal gibt es auch keinen Fisch, sondern enttäusche Gesichter. Im bekannteren Süßen See hat der Unterwasser-Archäologe Sven Thomas spektakuläre Funde gemacht. Mit Technik, die weltweit zum ersten Mal eingesetzt wurde, ist er auf Überreste einer versunkenen Siedlung aus der Bronzezeit gestoßen. Hier, so vermutet Thomas, war einst der erste Staat Europas, dessen Handelskontakte bis nach England zum berühmten Stonehenge und bis in den Mittelmeerraum über Italien, Griechenland nach Ägypten reichten. Die sensationellen Funde beginnen die Region zu verändern und bringen die Menschen am See zum Träumen. Findige Anwohner gründeten den Fanclub "Malandis - Mansfelder Land im See", angelehnt an die sagenumwobene versunkene Stadt Atlantis. Die Mitglieder unterstützen die Forschungsarbeiten vor Ort tatkräftig. Sie helfen mit Stromaggregaten, bringen Tee und Kuchen, Obst vom nahliegenden Obsthof. Und sie sind wissbegierig. Initiator ist Ortsbürgermeister Ralf Leberecht, ein echter Mansfelder, bei dem das Herz am richtigen Fleck sitzt. Malerisch umrahmt werden die Seen von Terrassenweinbergen. Kaum jemand weiß, dass auch der Weinanbau rund um Höhnstedt seit 1050 Jahren betrieben wird. Aufgrund spezieller klimatischer Bedingungen gedeiht nicht nur Wein prächtig, sondern wachsen auch Aprikosen, Pflaumen und Kirschen. Marion Krüger, die mit ihrer Tochter Franziska als eine von 80 Hobbywinzerinnen einen Weinberg bewirtschaftet, lädt in den Sommermonaten in ihre Straußwirtschaft "Am Steineck". Doch wie sehr sich Mutter und Tochter auch ins Zeug legen: Der Klimawandel macht auch ihnen zu schaffen. Autorin Anna Schmidt entdeckt die Mansfelder Seen mit den Menschen, die dort leben, und erzählt ihre Geschichten - zum Lachen, zum Weinen und zum Staunen.

MDR aktuell 21:45

MDR aktuell

Nachrichten

anschl.: das MDR-Wetter

Vertreibung - Odsun: Das Sudetenland 22:10

Vertreibung - Odsun: Das Sudetenland

Zeitgeschichte

Sie lebten jahrhundertelang als Nachbarn friedlich zusammen: Tschechen und Sudetendeutsche. Doch die deutsche Gewaltherrschaft, der Zweite Weltkrieg und die Vertreibung - sie heißt auf Tschechisch "Odsun"(Abzug) - zerstörten die Welt, wie sie sie kannten, für immer. Rund drei Millionen Sudetendeutsche mussten nach 1945 ihre Heimat verlassen. Tschechen und Deutsche schauen nun erstmals gemeinsam zurück. Wie steht es um die Versöhnung von Tschechen und Deutschen? Wie normal kann das Verhältnis zwischen den europäischen Nachbarn Tschechien und Deutschland angesichts der Vertreibung und ihrer Vorgeschichte sein? Lange Zeit hatte jedes Land sein eignes Narrativ der Geschichte - eine "getrennte" Erinnerung auf die Ereignisse von 1918 bis heute. Die zweiteilige Dokumentation bemüht sich erstmals um eine gemeinsame Aufarbeitung im Sinne einer europäischen Erinnerungskultur. Tschechen und Slowaken haben sich dem Thema Vertreibung, dem Odsun, erst spät gestellt. Lange Zeit war es ein Tabu. Bis heute sind die Bedeutung des ehemaligen Präsidenten Edvard Benes und der sogenannten Benes-Dekrete, die die Deutschen 1945 enteigneten und entrechteten, umstritten. Erst jetzt wagt eine junge Generation von Tschechen, wie die Gruppe "Antikomplex", eine kritische Reflexion der tschechischen Nachkriegsgeschichte. Sie thematisierten, dass auch die tschechische Seite mit der Vertreibung etwas verloren hat. Mehr als 1.000 verschwundene Siedlungen in den ehemaligen Sudetengebieten, vor allem im Erzgebirge, zeugen davon. Die internationale Koproduktion "Vertreibung - Odsun: Das Sudetenland" lässt deutsche, tschechische und österreichische Zeitzeugen zu Wort kommen, besucht mit ihnen zum Teil erstmals seit 1945 Orte des Geschehens. Neben den Zeitzeugen kommen die tschechische Schriftstellerin Katerina Tucková oder Petr Miksícek - einer der Mitbegründer der Gruppe "Antikomplex" - zu Wort. Historiker aus beiden Ländern geben einen Einblick in den Stand der Aufarbeitung. Das tschechisch-deutsche Autoren-Duo Vít Polácek und Matthias Schmidt hat einen Film erarbeitet, der emotional, ungeschönt und dennoch versöhnlich von einem schwierigen Kapitel der europäischen Geschichte erzählt. Das Projekt ist eine internationale Koproduktion von LOOKSfilm, dem Mitteldeutschen Rundfunk (MDR), Ceská televize und dem ORF in Zusammenarbeit mit Arte. Gefördert wurde es von der Mitteldeutschen Medienförderung, Creative Europe Media und dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds. Der erste Teil des Filmes schaut aus der Gegenwart zurück auf die Vertreibung nach 1945 und ihre Vorgeschichte, die nationalsozialistische Gewaltherrschaft in der Tschechoslowakei. Verlassene Orte wie Königsmühle im Erzgebirge sind zu einem Symbol für diese Geschichte geworden. Unmittelbar nach Kriegsende werden alle 53 Einwohner von Königsmühle vertrieben. Rosemarie Ernst, vermutlich die letzte in Königsmühle geborene Deutsche, berichtet davon und von dem Trauma, das die monatelange Odyssee nach Deutschland bei ihr und vielen der Vertriebenen hinterließ. Heute lebt Rosemarie Ernst in Oberwiesenthal, in Sichtweite zu ihrem Heimatort Königsmühle. Junge Tschechen und Deutsche arbeiten gemeinsam daran, Königsmühle zu erhalten, als Denkmal, aber auch als Ort, an dem man gemeinsam feiern kann - jedes Jahr im August findet das von Petr Miksícek gegründete Land-Art-Festival statt. Miksícek entdeckte bei seinen Wanderungen durch die Sudeten den Ort, und seitdem lässt den Fotografen und Naturfreund diese "untergegangene Zivilisation" nicht mehr los. "Wir wissen von den sagenumwobenen Inkas und Mayas", sagt er, "aber wir haben das hier auch - 70 Kilometer entfernt von Prag." "Vertreibung - Odsun: Das Sudetenland" erzählt die historischen Ereignisse aus mehreren Perspektiven, einer tschechischen, einer deutschen, aus der Sicht der Erlebnisgeneration und aus der der Nachgeborenen.

Ziemlich beste Freunde 22:55

Ziemlich beste Freunde

Tragikomödie

Sie stammen aus verschiedenen Welten: Der vermögende Philippe (François Cluzet) wohnt in einem schicken Pariser Viertel und muss sich um seinen Lebensstandard eigentlich keine Sorgen machen. Doch seit einem verhängnisvollen Gleitschirmunfall ist er querschnittsgelähmt, sitzt im Rollstuhl und benötigt häusliche Rundum-Betreuung. Driss (Omar Sy) dagegen ist ein Einwandererkind, lebt mit seiner Mutter und seinem kleinen Stiefbruder in der Vorstadt und hat gerade eine Gefängnisstrafe hinter sich. Als Philippe eine neue Pflegekraft sucht, erscheint Driss bei dem Vorstellungsgespräch nur, um sich für das Arbeitsamt einen Nachweis unterschreiben zu lassen - wohl wissend, dass er den Job nie bekommen wird. Da aber irrt er sich gewaltig: Von Driss' lässiger Art und der völligen Abwesenheit geheuchelten Mitleids beeindruckt, bietet Philippe dem unkonventionellen jungen Mann eine Arbeitsstelle auf Probe an. So zieht Driss in der luxuriösen Stadtwohnung ein, macht es sich gemütlich und mischt mit seiner unangepassten Art das edle Domizil gehörig auf. Vor allem aber schafft er es, seinen notorisch kritischen Chef nicht nur richtig anzufassen, sondern ihn mit frischer Energie und Lebensfreude aus den depressiven Stimmungstiefs zu holen. Mit der Zeit wächst das gegenseitige Vertrauen der beiden grundverschiedenen Männer. Eine tiefe Freundschaft entsteht. Auch als Philippe von der kriminellen Vergangenheit seines Angestellten erfährt, stellt dies für ihn keinen Entlassungsgrund dar. Einerseits von Driss' Spontaneität fasziniert und mitgerissen, führt er seinen Pfleger andererseits an die Schönheit von Kunst und klassischer Musik heran. Als Driss von der Zuneigung Philippes zu einer langjährigen Brieffreundin erfährt, ermuntert er seinen Arbeitgeber, sich endlich mit der aus der Ferne Angebeteten zu treffen - auch wenn diese Begegnung zunächst an Philippes desolatem Selbstbewusstsein scheitert. Doch dann steht eines Tages der Stiefbruder von Driss vor der Haustür und erinnert ihn daran, dass er woanders noch eine Familie hat. Vor die Wahl gestellt, weiter für Philippe zu sorgen oder sich seiner eigenen Verantwortung zu stellen, muss Driss eine Entscheidung treffen.

Umschau 00:40

Umschau

Infomagazin

Süßer See: Fische, Wein, verborgene Schätze 01:25

Süßer See: Fische, Wein, verborgene Schätze

Land und Leute

Der Süße See ist einer der größten natürlichen Seen Sachsen-Anhalts, zu DDR-Zeiten ein beliebtes Gebiet für Datschen. Heute ist er ein Naherholungsgebiet, an dem die Zeit und die Weltreisenden vorbeiziehen. Zu Unrecht. Denn der zwischen Halle und Eisleben gelegene See und die ihn umgebenden Gewässer haben mehr zu bieten, als man denkt. An den Mansfelder Seen lebt man wieder vom Fischfang, vom Weinanbau, von reizvoller Landschaft und einer archäologischen Sensation. Zu verdanken ist die Renaissance des noch immer unterschätzten Landstriches ein paar Menschen mit verrückten Ideen, die andere mit ihrer Begeisterung angesteckt haben. Da ist der junge Berufsfischer Christian Kulawik, der das uralte Handwerk der Fischerei, welches seit über 1100 Jahren an den Mansfelder Seen ausgeübt wurde, mit neuen Ideen wiederbelebt. Sein Beruf ist keiner für Weichlinge, denn gefischt wird vor allem in den Wintermonaten bei Wind und Kälte, außerhalb der Laichzeit. Der studierte Architekt betreibt nachhaltige Fischerei. Auf seinem Fischerhof am Kerner See, der vor allem in den Sommermonaten ein maritimes Gefühl vermittelt, verkauft er fangfrische Ware. Und manchmal gibt es auch keinen Fisch, sondern enttäusche Gesichter. Im bekannteren Süßen See hat der Unterwasser-Archäologe Sven Thomas spektakuläre Funde gemacht. Mit Technik, die weltweit zum ersten Mal eingesetzt wurde, ist er auf Überreste einer versunkenen Siedlung aus der Bronzezeit gestoßen. Hier, so vermutet Thomas, war einst der erste Staat Europas, dessen Handelskontakte bis nach England zum berühmten Stonehenge und bis in den Mittelmeerraum über Italien, Griechenland nach Ägypten reichten. Die sensationellen Funde beginnen die Region zu verändern und bringen die Menschen am See zum Träumen. Findige Anwohner gründeten den Fanclub "Malandis - Mansfelder Land im See", angelehnt an die sagenumwobene versunkene Stadt Atlantis. Die Mitglieder unterstützen die Forschungsarbeiten vor Ort tatkräftig. Sie helfen mit Stromaggregaten, bringen Tee und Kuchen, Obst vom nahliegenden Obsthof. Und sie sind wissbegierig. Initiator ist Ortsbürgermeister Ralf Leberecht, ein echter Mansfelder, bei dem das Herz am richtigen Fleck sitzt. Malerisch umrahmt werden die Seen von Terrassenweinbergen. Kaum jemand weiß, dass auch der Weinanbau rund um Höhnstedt seit 1050 Jahren betrieben wird. Aufgrund spezieller klimatischer Bedingungen gedeiht nicht nur Wein prächtig, sondern wachsen auch Aprikosen, Pflaumen und Kirschen. Marion Krüger, die mit ihrer Tochter Franziska als eine von 80 Hobbywinzerinnen einen Weinberg bewirtschaftet, lädt in den Sommermonaten in ihre Straußwirtschaft "Am Steineck". Doch wie sehr sich Mutter und Tochter auch ins Zeug legen: Der Klimawandel macht auch ihnen zu schaffen. Autorin Anna Schmidt entdeckt die Mansfelder Seen mit den Menschen, die dort leben, und erzählt ihre Geschichten - zum Lachen, zum Weinen und zum Staunen.

Einfach genial 02:10

Einfach genial: Ein T-Shirt soll Kinder vor dem Ertrinken retten

Infomagazin

Ungewöhnliche, sinnvolle, innovative und kreative Erfindungen kommen ans Tageslicht. Welche Köpfe und Geschichten stecken hinter den genialen Einfällen?

Mach Dich ran 02:35

Mach Dich ran

Spielshow

MDR hilft

Kripo live 03:00

Kripo live

Recht und Kriminalität

Auch in Mitteldeutschland gibt es Bösewichte! Denen geht es allerdings schon seit 1992 per TV an den Kragen. Mithilfe der Zuschauer wurden seitdem schon einige Verbrecher dingfest gemacht.

Färöer 03:25

Färöer: Europas Außenposten im Nordatlantik - nonstop

Dokumentation

MDR SACHSENSPIEGEL 04:05

MDR SACHSENSPIEGEL

Regionalmagazin

Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE 04:35

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

Regionalmagazin

In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".