11:00
Nach wie vor ist Sarah Marquardt darauf bedacht, ihre Auftritte in einem Jazzclub vor ihren Kollegen geheim zu halten. Das wird jedoch schwierig, als die Clubbesitzerin Rita Habedank mit hohem Fieber in die Sachsenklinik eingeliefert wird. Da die Ärzte nicht herausfinden, woran Rita leidet und dann auch noch ihr Lebensgefährte Toni Gebhardt, der im Club als Barkeeper arbeitet, mit den gleichen Symptomen eingeliefert wird, verlegen sie die beiden auf die Isolierstation. Nun ist Sarah in einem Dilemma: Einerseits will sie nicht, dass ihr Geheimnis auffliegt, andererseits erwartet Simoni sie zu einem Termin mit wichtigen Finanzrevisoren. Dr. Rolf Kaminski, der als Einziger um Sarahs Geheimnis weiß, drängt darauf, dass auch sie sich in Quarantäne begibt. Erst als Dr. Elena Eichhorn im Jazzclub nach möglichen Ursachen sucht und eine Maus findet, kommen sie der Lösung näher. Es wird klar, dass es sich um die nordamerikanische Variante des Hanta-Virus handelt, der durch Nagetiere übertragen wird. Gerade noch rechtzeitig können den Patienten die richtigen Medikamente gegeben werden. Hans-Peter Brenner überrascht seine Kollegen mit der Nachricht, sein Medizinstudium wieder aufnehmen zu wollen. Da er weiß, wie zeitaufwendig dieses Studium sein wird, entschließt er sich schweren Herzens, in der Sachsenklinik zu kündigen. Doch er merkt schnell, wie sehr ihm die Arbeit und seine Kollegen fehlen werden. Oberschwester Ingrid bietet Brenner dann unverhofft eine Lösung an.
11:45
Sascha Matthies versucht seinem Sohn Jan die Fußballkarriere zu ermöglichen, die ihm selbst verwehrt blieb. Beim Probetraining vor einem wichtigen Testspiel bricht sich Jan den Knöchel und muss in die Sachsenklinik eingeliefert werden. Bei der eher unkomplizierten Operation kommt es jedoch zum Herzstillstand. Jan hatte Glück im Unglück, denn nur durch den Knöchelbruch konnten Dr. Isabel Dahl und Dr. Martin Stein einen angeborenen Herzfehler bei ihm entdecken, der unerkannt wahrscheinlich zum Tod geführt hätte. Jans Vater Sascha macht sich große Vorwürfe, seinen Sohn so hart trainiert zu haben. Er fürchtet, mit seinem Ehrgeiz Mitschuld am Unfall seines Sohnes zu tragen. Doch das Personal der Sachsenklinik macht beiden Mut, und Vater und Sohn erweisen sich als ein vom Leben geprüftes, aber tapferes Team. Elena Eichhorn hat von der früheren Affäre ihres Freundes Martin Stein zu Isabel Dahl erfahren. Dies liegt schon Jahre zurück, und Elena versucht, möglichst unbefangen mit der neuen jungen Kollegin umzugehen. Doch als sie ein Foto findet, das Martin und Isabel in glücklichen Zeiten zeigt, wird sie misstrauisch. Hat Martin ihr mal wieder nur Halbwahrheiten präsentiert? Als Martin dann zu einem Abendessen mit Freunden Isabel im Schlepptau hat, stellt Elena ihn zur Rede. In der Klinik taucht unerwartet Professor Simonis alter Freund Max Giessner auf und bittet ihn, sein Hirn-Aneurysma zu operieren. Simoni gesteht Max, dass er nach seinem Unfall dazu nicht mehr in der Lage ist und rät ihm, sich Dr. Stein anzuvertrauen. Die Operation gelingt zwar, doch Simoni stellt fest, wie unbefriedigend es für ihn ist, nur noch beratend tätig sein zu können. Als Simoni beginnt, an seiner Berechtigung in der Klinik zu zweifeln, bekommt er ein überraschendes Angebot.
12:30
Wasserrohrbruch plus Fliegerbombe - halb Berlin ist gesperrt! Für das Müllabfuhr-Trio Werner (Uwe Ochsenknecht), Tarik (Aram Arami) und Ralle (Jörn Hentschel) ist das kein Grund, die Arbeit liegenzulassen. Als auch noch die Computer streiken, müssen die Drei ohne die Hilfe von Dorn (Rainer Strecker) und Disponent Gerald (Martin Glade) komplett improvisieren. Nach einer Leerung sitzt plötzlich ein blinder Passagier in ihrem Cockpit: der Rentner Boris (Udo Samel), der früher selbst Fernfahrer war. Hinausschmeißen geht nicht so einfach, denn der alleinstehende Rentner kommt erkennbar allein nicht mehr klar. Außerdem erinnert er Werner an seinen Vater, mit dem der "Käpt'n" zu Lebzeiten nicht mehr ins Reine gekommen ist. Als Boris völlig unerwartet in die Sperrzone entwischt, zögert Werner keine Sekunde, den Verwirrten zu suchen. Unterdessen funktioniert Gabi (Adelheid Kleineidam) ihren Kiosk zur Notunterkunft für Menschen um, die wegen der Bombengefahr aus ihren Wohnungen geflohen sind. Besonders kümmert sie sich um einen Sechsjährigen, nach dessen Eltern nun gesucht wird.
13:58
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
14:00
14:25
Wälzen will gelernt sein Erstmals in diesem Jahr zeigt sich der Hochsommer von seiner heißen Seite. Bei Temperaturen von 30 und mehr Grad im Schatten sehnt sich auch im Leipziger Zoo jeder nach einem Schattenplätzchen und einer kühlen Erfrischung. Ganz besonders die Dickhäuter, deren bester Schutz gegen Sonne und Parasiten in Wasser und Sand besteht. So greift bei den Nashörnern Robert Ruhs zum Wasserschlauch, um Saba und ihrem jungen Bullen Sudan etwas Abkühlung zu verschaffen. Robert Stehr und Florian Rimpler hingegen wollen den frisch getauften Elefantennachwuchs Ben Long zu einem Sandbad animieren. Doch ob die kleinen Dickhäuter sich darüber so freuen wie alle großen, steht auf einem anderen Blatt. Pralle Kugel Hochträchtig bei hohen Temperaturen - das ist für Säugetiere anstrengend. Geschwollene Füße und viel Traglast sind nur zwei von vielen vorübergehenden Beeinträchtigungen. So ergeht es derzeit auch Tapirweibchen Laila. Das werdende Muttertier liegt daher am liebsten den ganzen Tag ungestört in der kühlsten Ecke ihres Außengeheges. Nur wenn jemand Möhrchen und Grünfutter vorbeiträgt, so wie Micha Ernst, lässt sich Laila noch zu ein paar Schritten überreden. Mit der Geburt des vierten Leipziger Schabrackentapir-Jungtiers ist ab jetzt jede Nacht zu rechnen. Wird Laila es bald geschafft haben? Kein Weg zurück? Nasenbär Hugo darf nach fast einem Jahr Pause und diversen Umbauarbeiten endlich wieder über die Hängebrücke zur gegenüberliegenden Anlage samt Sommerhaus gehen. Sein Weibchen Pina theoretisch auch, doch sie ist eher standorttreu. Der abenteuerlustige Hugo hingegen nutzt seine Chance und balanciert in luftigen Höhen direkt in den siebten Himmel hinein. Das großzügige Anwesen, das eigentlich die Pekaris bewohnen, hat er ganz für sich allein - kann sich ungestört zwischen Würmern und Insekten tummeln, im morschen Baumstamm wühlen und seinen Bewegungsdrang ausleben. Ein Fest! Doch dann - mitten im schönsten Abenteuer - soll Hugo das Feld wieder räumen. Freiwillig das Paradies verlassen und über die Brücke zurück nach Hause spazieren? Das ist ganz schön viel verlangt. Eine große Familie Ben Longs Welt wird Schritt für Schritt größer. Nun soll der kleine Elefantenbulle eine neue "Tante" kennenlernen. Nach zwei Wochen Rüsselkontakt am Gitter trifft die Mini-Herde um Ben Long, Don Chung und Rani nun erstmals direkt auf Elefantenkuh Trinh. Alle verfügbaren Elefantenpfleger versammeln sich auf der Außenanlage, um die Zusammenkunft kontrolliert zu steuern und notfalls eingreifen zu können. Trinh gilt als Unruhestifterin und muss zudem ihre Stellung in der Rangfolge behaupten. Als Nummer zwei hinter Don Chung liegt es nahe, dass sie den Kleinen in die Schranken weisen wird. Und der wiegt sich momentan in Sicherheit und geht recht unbedarft an die neue Situation heran.
15:15
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit Wissensfragen beantworten. Der "Jäger" versucht sie hingegen zu verlocken.
16:00
Neues von hier
16:30
Live aus Neustadt/Harztor, wo am Abend "Hol dir deine Show" stattfindet.
17:00
Pastinaken, Rote & bunte Bete oder Sellerie sind für viele die großen Unbekannten beim Kochen. Was kann man damit machen? Marinieren, braten oder schmoren, kräftig würzen und dazu köstliche Sauce - so wird es richtig lecker.
17:45
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
18:05
Die Wetterschau für Mitteldeutschland
18:10
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
18:54
Kalle lernt seinen besten Freund, die Schild-Schuldkröte Olsen kennen. Er findet diese lustige Kreatur mit Fußballpanzer und Hang zum schrägen Tanz im Wald. Beide werden Freunde fürs Leben.
19:00
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
19:30
anschl.: das MDR-Wetter
19:50
Kängurus: Herbstschmaus Die goldene Jahreszeit hat begonnen. Überall im Zoo zeigt der Herbst, was er kann. Auch bei den Kängurus, die sich das Revier mit einem Muntjak und zwei Kranichen teilen, fallen Blätter. Es ist die Zeit, in der hier alle zu Selbstversorgern werden, denn Laub ist nicht nur lecker, sondern rund um die Uhr verfügbar. Doch eine ausgewogene Ernährung muss sein und so versucht Janine Bürger, mit kleinen Tricks für Abwechslung zu sorgen. Ob sie damit Erfolg hat? Flamingos: Herbstkinder Bei den Flamingos gab es noch einmal Nachwuchs! Acht kleine Küken wuseln inzwischen durch die Lagune - grau, flauschig und noch etwas wackelig auf den Beinen. Sie sind spät im Jahr geschlüpft und die Nächte werden langsam kalt. Für Maria Bischoff sind es die ersten Flamingo-Jungtiere überhaupt. Jeden Morgen zählt sie nach - ob auch heute wieder alle da sind? Zwerg-Flusspferd: Herbstfreude Im tropischen Gondwanaland gibt es eigentlich keinen Herbst. Doch auch hier hält die bunte Jahreszeit Einzug. Maurice Volkmann und Lisa Weseloh haben Kürbisse bekommen und verwandeln sie in kleine Kunstwerke. Einer ist für Zwergflusspferd Euforio bestimmt, der andere für die zierlichen Dikdiks nebenan. Euforio gilt als wählerisch: So manche Gemüsesorte verschmäht er, nur Karotten liebt er über alles. Kürbis ist immerhin orange - aber ob das reicht? Die vorsichtigen Dikdiks nähern sich ihrem Exemplar lieber langsam - sicher ist sicher.
20:15
"Hol Dir Deine Show!" steigt diesmal in Neustadt/Harztor. Der kleine Ort feiert Ende Oktober seine traditionelle Kirmes. Doch noch nie war die Party so groß wie in diesem Jahr, denn die Moderatoren Felix Seibert-Daiker und Peter Imhof rücken an und gestalten mit dem Ort eine 90-minütige Live-Show. Neustadt hat sich die Show geholt! Mit dabei sind Marina Marx, Tanja Lasch und Ross Antony. Außerdem zeigen die Künstler aus der Region, was sie können: Allen voran Schlagershootingstar Kevin Neon. Aber auch Nachwuchskünstler Kai Arthur wohnt im Südharz und wird gemeinsam mit seinem Papa zum ersten Mal in einer Abendshow live auftreten. Die Kirmes in Neustadt/Harztor steht 2025 unter dem Motto "Oktoberfest", und so wird der Ort in zahlreichen Wettbewerben gegen Showreporter Peter Imhof zeigen, wie oktoberfesttauglich er schon ist. Die Maßkrüge sind gefüllt. Mitten in der Region und nah bei den Menschen Gemeinschaft schaffen: Das verspricht das neue Showkonzept "Hol dir deine Show!", mit dem der MDR 2025 neue Wege geht. Anstelle klassischer Studioshows oder großer Open-Air-Veranstaltungen legt die neue Live-Showreihe den Fokus auf kleine Orte in Mitteldeutschland.
21:45
anschl.: das MDR-Wetter
22:00
Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer, Star-Mediziner und Wissenschaftler In seinem neuesten Buch "Demenz" zeigt sich Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer, der zu den bekanntesten deutschen Ärzten zählt, von einer zutiefst persönlichen Seite: Viele Jahre lang hat er die demenzielle Betreuung seiner Eltern zu Hause miterlebt - eine intensive und prägende Zeit. Auch seine Großmutter und seine Tante waren an Demenz erkrankt. Grönemeyer verbindet in seinem Werk medizinisches Wissen mit Mitgefühl, Mut und Menschlichkeit. Er zeigt, dass Demenz kein unausweichliches Schicksal sein muss - und dass sich durch Lebensstil, Bewegung, Ernährung und soziale Bindungen viel vorbeugen lässt. Sein Bestseller ist nicht nur ein Ratgeber, sondern ein Mutmacher: Es gibt Hoffnung, Orientierung und praktische Wege, um Demenz vorzubeugen und Menschen mit Demenz liebevoll zu begleiten. Marco Girnth, Schauspieler Kein Stunt war zu gewagt, keine Spielszene, bei dem nicht sein Ehrgeiz geweckt wurde: Ein Vierteljahrhundert lang war Marco Girnth das Gesicht der SOKO Leipzig. Seit der ersten Folge im Januar 2001 gehört er als Kriminaloberkommissar Jan Maybach zum festen Ensemble des ersten ostdeutschen "SOKO"-Ablegers. Mit einem weinenden und lachenden Auge verlässt der gebürtige Düsseldorfer nun, nach 25 Jahren und mehr als 500 Episoden, den Freitagabendkrimi "SOKO Leipzig". In der aktuellen 26. Staffel ist er ein letztes Mal zu sehen. Warum er jetzt aufhört, erzählt der 55-Jährige in RIVERBOAT. Evelyn Burdecki, Reality-Star, Kultfigur, Entertainerin Evelyn Burdecki hat sich vom quirlig-naiven TV-Gesicht zu einer der beliebtesten Entertainerinnen Deutschlands entwickelt. Seit ihrem ersten Auftritt bei "Take Me Out" und ihrem Dschungelcamp-Sieg 2019 begeistert die Düsseldorferin mit ihrer offenen Art, ihrem Humor und einer Portion Chaos, die längst zu ihrem Markenzeichen geworden ist. Trotz Rampenlicht ist die Tochter polnischer Einwanderer bodenständig geblieben. In ihrer neuen Sky-Dokuserie "Being Burdecki" zeigt sie sich von einer besonders persönlichen Seite. Dazu schlägt die 37jährige neue berufliche Wege ein: Evelyn Burdecki hat in diesem Jahr ihren eigenen Podcast gestartet und stand für "Das Traumschiff" vor der Kamera. Luise Bähr, Schauspielerin Luise Bähr begeistert seit Jahren als Katharina Strasser in der erfolgreichen ZDF-Serie "Die Bergretter". An der Seite von Markus Kofler (Sebastian Ströbel) geht sie in ihrer Rolle sprichwörtlich über den Abgrund. Für "Die Bergretter" Dreharbeiten verlegte sie ihren Lebensmittelpunkt sogar teilweise von Berlin in die Ramsau und ist damit auch im echten Leben in den Bergen zuhause. Ob beim Wandern, Skifahren, Klettern oder Kiten, sie liebt Natur und Action. Am liebsten beides zusammen. Und wenn sie nicht gerade Filme dreht, dreht sich bei ihr alles um die Wurst: Als naturbewusste Selbstversorgerin stellt sie ihre eigene her. Wigald Boning, Comedian und Moderator Wigald Boning gehört zu den deutschen TV-Multitalenten und ist ein absoluter Tausendsassa: Egal, ob Musiker, Komiker, TV-Moderator, Komponist, Buchautor, Sportler oder Geschichtsentdecker. Wigald, der bekennende "Geschichtsnerd" mit dem unerschütterlichen Forschergeist, trifft in der 2. Staffel von "Die Geschichtsjäger" auf Eko Fresh, Rapper und Entertainer. Was beide eint, ihre Liebe zur Musik und die Lust am Entdecken. In sechs spannenden Folgen tauchen beide in die Vergangenheit geschichtsträchtiger Orte ein. Ganz nebenbei geht der Familienvater seit mehr als drei Jahren jeden Tag, ja wirklich jeden, baden - in verschiedensten Seen, Tümpeln, Meeren oder Flüssen. Mal länger, mal kürzer, bei Wind und Wetter. Stefanie Hertel, Sängerin und Moderatorin Stefanie Hertel hat Grund zum Feiern: 40 Jahre Bühnenjubiläum - und das, obwohl die gebürtige Vogtländerin selbst erst Mitte 40 ist! Mit sechs stand die kleine Stefanie zum ersten Mal auf der großen Showbühne und sang den "Teddybär-Jodler". Inzwischen tritt sie mit Ehemann und Tochter auf und bewegt sich musikalisch mühelos zwischen Volksmusik, Schlager und Country. Auf ihrem neuen Album "Noch einmal" blickt Stefanie Hertel nun zurück und nach vorn zugleich. Der emotionale Höhepunkt: ein Duett mit ihrem im vergangenen Jahr verstorbenen Vater. Anke und Wernfried Koch, Pflegeeltern aus Sachsen-Anhalt Mehr als 150 Pflegekindern gaben Wernfried und Anke Koch in 30 Jahren ein Zuhause. Viele von ihnen blieben länger als geplant, einige sagen heute noch "Mama" und "Papa" zu ihnen. Was mit Blauäugigkeit und dem starken Willen, Gutes zu tun, begann, wurde zu einer festen Säule im Hilfesystem für Kinder in Not. Aus tiefem Mitgefühl, persönlicher Erfahrung und mit einem großen Herzen entstand eine Berufung: Kindern Halt zu geben, bis sie wieder Wurzeln schlagen können. Ihre Geschichte erzählt von Liebe, Verlust und der Kraft, immer wieder loszulassen.
01:40
Auf in die Achtziger! Anna und Julian wollen herausfinden, wie sich das Leben in der DDR angefühlt hat und starten mit Hilfe von Avataren eine Zeitreise ins Jahr 1989. Auf den Spuren von Fritzi treffen sie Zeitzeugin Felicia, die als Schülerin in die Leipziger Montagsdemos gerät und Informationen dazu heimlich an die ganze Welt weitergibt. Anna und Julian sind fassungslos, als sie herausfinden, dass es in der DDR eine Geheimpolizei gibt, die die eigenen Bürger bespitzelt, verhaftet oder sogar umbringt. Selbst Kinder und Jugendliche werden von der Stasi unter Druck gesetzt. Als der Breakdancer Gabor ein Graffiti an ein verfallenes Haus sprüht, gerät auch er ins Visier der Stasi. Nach einer Runde Breakdance treffen Anna und Julian auf Punk Bernd, der in seinen Songs das triste Leben in der DDR beschreibt - zum Unmut der Regierung. Als Bernd mit seinen Freunden Kerzen für den Frieden anzündet, wird er mitten in der Leipziger Innenstadt verhaftet. Als 19-Jähriger sitzt er plötzlich im Gefängnis und weiß nicht, was jetzt mit ihm passiert.
02:20
Kängurus: Herbstschmaus Die goldene Jahreszeit hat begonnen. Überall im Zoo zeigt der Herbst, was er kann. Auch bei den Kängurus, die sich das Revier mit einem Muntjak und zwei Kranichen teilen, fallen Blätter. Es ist die Zeit, in der hier alle zu Selbstversorgern werden, denn Laub ist nicht nur lecker, sondern rund um die Uhr verfügbar. Doch eine ausgewogene Ernährung muss sein und so versucht Janine Bürger, mit kleinen Tricks für Abwechslung zu sorgen. Ob sie damit Erfolg hat? Flamingos: Herbstkinder Bei den Flamingos gab es noch einmal Nachwuchs! Acht kleine Küken wuseln inzwischen durch die Lagune - grau, flauschig und noch etwas wackelig auf den Beinen. Sie sind spät im Jahr geschlüpft und die Nächte werden langsam kalt. Für Maria Bischoff sind es die ersten Flamingo-Jungtiere überhaupt. Jeden Morgen zählt sie nach - ob auch heute wieder alle da sind? Zwerg-Flusspferd: Herbstfreude Im tropischen Gondwanaland gibt es eigentlich keinen Herbst. Doch auch hier hält die bunte Jahreszeit Einzug. Maurice Volkmann und Lisa Weseloh haben Kürbisse bekommen und verwandeln sie in kleine Kunstwerke. Einer ist für Zwergflusspferd Euforio bestimmt, der andere für die zierlichen Dikdiks nebenan. Euforio gilt als wählerisch: So manche Gemüsesorte verschmäht er, nur Karotten liebt er über alles. Kürbis ist immerhin orange - aber ob das reicht? Die vorsichtigen Dikdiks nähern sich ihrem Exemplar lieber langsam - sicher ist sicher.
02:45
Alle wollen sie raus - doch wer bekommt diesmal den Freifahrtschein in ein neues Leben? Vorgestellt werden Hunde, Katzen und andere Tierheimbewohner, die sich nichts sehnlicher wünschen, als endlich umzuziehen.
03:10
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
03:40
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
04:10
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
04:40