Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

TV Programm für MDR Sachsen-Anhalt am 24.08.2025

MDR SACHSENSPIEGEL 04:00

MDR SACHSENSPIEGEL

Regionalmagazin

Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE 04:30

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

Regionalmagazin

In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".

MDR THÜRINGEN JOURNAL 05:00

MDR THÜRINGEN JOURNAL

Regionalmagazin

Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.

Unsere Wälder - Nonstop 05:30

Unsere Wälder - Nonstop

Natur und Umwelt

Die Drei von der Müllabfuhr 05:55

Die Drei von der Müllabfuhr: Baby an Bord

Comedyreihe

"Käpt'n Werner" (Uwe Ochsenknecht) und seine Besatzung staunen nicht schlecht: Auf dem Betriebshof der Berliner Müllabfuhr steht ein Kinderwagen samt Säugling! Das Findelkind kommt Werner, Ralle (Jörn Hentschel) und Tarik (Daniel Rodic) von einem Zwischenfall auf der Tagestour bekannt vor. Bei der 16-jährigen Marie Thieme (Marlene Burow) haben sie die kleine Lea schon einmal gesehen. Die alleinerziehende Teenagermutter wohnt mit ihrer 17-jährigen Schwester Nele (Lola Liefers) und ihrem Vater Frank (Barnaby Metschurat), der als Taxifahrer jedoch kaum zu Hause ist, zusammen. Dort macht am Abend niemand auf, als Werner und seine Jungs auf der Heimfahrt an die Tür klopfen. Die Polizei wollen die Retter keinesfalls einschalten, denn dass die Familie Thieme beim Jugendamt angezählt ist, wissen die Müllmänner bereits. Notgedrungen nehmen Ralf und Tarik die kleine Lea für eine Nacht bei sich auf. Inzwischen haben Marie und Frank bemerkt, was Nele in ihrer Abwesenheit angestellt hat, und suchen nach Lea. Werners Plan, diese am nächsten Tag auf der Tour wieder abzuliefern, machen sein Chef Dorn (Rainer Strecker) mit der neuen morgendlichen Dienstanweisung und Chefdisponent Gerald (Martin Glade) durch Änderung der Tagesroute zunichte. Während Marie verzweifelt nach ihrer Tochter sucht, kurven die drei von der Müllabfuhr mit einem Baby an Bord durch den Kiez. Als die Polizei davon Wind bekommt, wird es brenzlig für die Interimsväter.

Glaubwürdig 07:25

Glaubwürdig: Linda und Philipp Zeiler

Kirche und Religion

Seit sechs Jahren radeln Linda und Philipp Zeiler gemeinsam mit ihrem guten Freund Uwe Kirchhoff im Sommer für krebskranke Menschen. Vor allem für Kinder und Jugendliche. Mit den Spenden, die sie von Sponsoren und bei ihren Benefiz-Konzerten unterwegs sammeln, unterstützen sie Vereine, die sich um die Betroffenen und ihre Familien kümmern. In diesem Jahr wird es der Sonnenstrahl e.V. in Dresden sein. Bei jedem Benefiz-Konzert erzählt Linda dem Publikum ihre eigene Geschichte: Sie ist der Anlass für die jährliche "Herzenstour". Als Kind erkrankte sie an Leukämie und kämpfte viele Jahre um ihr Leben. Trost fand sie in ihrem christlichen Glauben und bei den ehrenamtlichen Mitarbeitern solcher Vereine. "Die Kraft, die wir bei unseren Herzens-Touren für die Pedale aufbringen, ist nichts im Vergleich zu der Stärke, die der Kampf gegen den Krebs kostet."

Nah dran 07:30

Nah dran: Projekt Traumhochzeit - Der schönste Tag, ein Kraftakt

Reportage

Maria und Tobias liegen voll im Trend: Sie wollen heiraten und zwar richtig. Das junge Paar aus Sachsen-Anhalt will eine Traumhochzeit feiern, ein Tag wie im Märchen. Dafür planen und sparen sie seit anderthalb Jahren. Tausende Follower sehen den beiden übers Internet dabei zu. Dass ihre private Liebe zum öffentlichen Ereignis wird, macht ihnen nichts aus, im Gegenteil, die Likes spornen sie an, ihren großen Tag in Szene zu setzen. Monatelang sucht Maria nach ihrem Traumkleid. "Da mein neuer Nachname König sein wird, will ich auch wie eine Königin aussehen", lacht die 28-Jährige. Tobias, ihr Zukünftiger, darf vorher keinen Blick darauf werfen. Da schwört Maria auf die alte Tradition, ebenso beim Strumpfband. Keiner muss mehr heiraten, aber immer mehr haben Lust darauf. Die Sehnsucht nach einer stabilen Bindung wächst und der Hochzeitsmarkt floriert. Wer kann, gestaltet seine Hochzeit aufwendig, glanzvoll und individuell. So wird für viele Paare der schönste Tag im Leben zum perfektionistischen Kraftakt. Die brillante Dekoration, umwerfende Brautkleider, einmalige Eheringe, abgefahrene Location - es wimmelt von Angeboten. Da ist es kein Wunder, wenn die Romantik im Planungsstress auf der Strecke bleibt. Kristin Dorst, Hochzeitsplanerin, kann ein Lied davon singen: "Wenn man alles perfekt haben will, ist die Gefahr groß, dass man enttäuscht wird." Eigentlich sollte die Kirche von diesem Hochzeitsboom profitieren, ist sie doch Spezialistin für feierliche Rituale. Aber die herkömmliche Hochzeitszeremonie ist im Wandel. Ausgefallen soll es heute sein und so sehen sich Pfarrerinnen und Pfarrer mit ungewöhnlichen Wünschen konfrontiert. Maria und Tobias beispielsweise wollen im reformiert-evangelischen Dom zu Halle heiraten und ihr Hund soll an der Trauung teilnehmen. Dom-Pfarrerin Dr. Jutta Noetzel ist es bei allem Verständnis wichtig, dass der kirchliche Raum nicht zur Kulisse verkommt. Der Film begleitet Maria und Tobias von den akribischen Vorbereitungen bis zu ihrem großen Tag. Ihre Geschichte wird ergänzt durch die Berichte von Brautausstattern und Eventplanern. Theologen und Soziologen reflektieren, was das "Projekt Traumhochzeit" über uns und unsere Zeit aussagt.

Selbstbestimmt 08:00

Selbstbestimmt: Selbstoptimierung - Geht da noch was? fragt Gina Rühl

Infomagazin

Mehr leisten, gesund sein, sportlich, stark. Perfekter Körper, ausgeglichenes Mindset - der Wunsch nach dem "perfekten Ich" ist in den letzten Jahren bei vielen Menschen immer präsenter geworden. Doch wie viel Selbstoptimierung verträgt der Mensch? Und was bedeutet der Weg zum optimalen Ich für Menschen mit Behinderung? Es gibt Menschen, denen ist der eigene Körper nicht gut genug. Auch "Selbstbestimmt"-Hostin Gina Rühl versucht, sich und ihren Körper stetig weiter zu optimieren. Immer dabei: ihre Smartwatch als Fitnesstracker. Digitale Technologien wie diese messen nicht nur die Herzfrequenz oder auch das Lauftempo, sondern speichern am Ende auch die jeweilige Leistung. Das kann einerseits Ansporn sein, andererseits auch Druck erzeugen. Vor allem im Profisport ist das Streben nach dem "perfekten Ich" weit verbreitet. Michael Mikolaj aus Bayern kennt das aus seiner Zeit als Sportler. Der Kleinwüchsige hat drei- bis viermal in der Woche hart trainiert, neben seiner Arbeit im Büro. Sein oberstes Ziel: mehr Muskelkraft für den höchstmöglichen sportlichen Erfolg. So hat er sich ganz nach oben gekämpft und ist Deutscher Meister und Europameister im Bankdrücken geworden. "2019 hat sich dann allerdings mein Leben radikal verändert. Ich bin am Guillian-Barré-Syndrom erkrankt, eine Nervenkrankheit. Es begann mit Kribbeln in den Fingern und führte innerhalb weniger Tage zur vollständigen Lähmung", erzählt Michael. Er kämpfte sich zurück ins Leben und musste dabei buchstäblich alles neu lernen. Auch zu gehen. Heute treibt er wieder Sport, jetzt in einer anderen Disziplin. Erfolgreicher Boxer möchte er werden und trainiert dafür in einem Verein in seiner Heimatstadt. Sich selbst zu optimieren, ist Teil seines Lebens geblieben. Täglich geht Michael ins Fitnessstudio und stemmt Gewichte. Eine Gegenbewegung zu dieser sportiven Form der Selbstoptimierung ist das sogenannte "Biohacking". Ein Trend, der das Optimieren von biologischen Funktionen und Fähigkeiten durch Selbstexperimente und Technologien mit wissenschaftlichen Ansätzen verspricht. Kathrin-Anna Ziegeler organisiert mit ihrem Team einen viertägigen Kongress für Biohacking, im Kurort Bad Dürrheim im Schwarzwald. "Biohacker wollen die eigene Gesundheit selber optimieren und bestimmen. Als Biohacker möchte man alles wissenschaftlich belegt haben und will verstehen, was genau im Körper bei der jeweiligen Übung passiert." Für Projektleiterin Kathrin-Anna Ziegeler ist "Biohacking" eine Form der Selbstoptimierung, die auf Altbewährtes zurückgreift, es aber neu verpackt und neue Technologien nutzt. Von diesen neuen Möglichkeiten berichtet Dr. Simone Koch. Sie leitet in Leipzig und Berlin zwei der größten Praxen für funktionelle Medizin in Deutschland und ist eine der führenden Biohackerinnen Europas. Um zu verstehen, wie diese Form der Selbstoptimierung genau funktioniert, hat sich Gina Rühl mit dem Teilnehmer Patrick Boillat verabredet. Der Schweizer hat durch Biohacking seine Burnout-Erkrankung besser bewältigen können. "Das war ein langer Prozess, der viel Disziplin erforderte", sagt er.

MDR Garten 08:30

MDR Garten

Pflanzen

Auch wer keinen "grünen Daumen" besitzt, darf ab sofort zu Hacke und Gießkanne greifen. Detaillierte Tipps zu Hecke, Beet und Co. verhelfen nicht nur Hobby-Gärtnern zur eigenen Grünoase.

Unser Dorf hat Wochenende 09:00

Unser Dorf hat Wochenende: Hohenwarthe

Dokumentation

Wer mit Sehnsucht nach Meer nach Hohenwarthe kommt, fühlt sich seinem Ziel schon nah. Denn umgeben von Kiefernwäldern und mit Klinkerhäusern mutet Hohenwarthe im Jerichower Land nordischer an, als es mit seiner Lage ist. Das Dorf liegt an der Elbe und am berühmten Wasserstraßenkreuz. Eine Trogbrücke, die größte Europas, führt quer über die Elbe, das heißt, hier fahren Schiffe aus dem Ruhrgebiet Richtung Berlin. Der hiesige Mittelandkanal mündet in den Elbe-Havel-Kanal. Ihre Lage am Fluss feiert Hohenwarthe an unserem Drehwochenende mit dem Elbbadetag. Hierfür wird fleißig gebacken und ohnehin beteiligen sich sämtliche Vereine des Ortes an dem großen Fest. Die Feuerwehr stellt eines der Boote, mit denen die Schwimmer, die sich die Strecke über die Elbe zutrauen, ans gegenüberliegende Ufer schwimmen. Die Begleitung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs übernimmt die DLRG, denn die Strömung in der Elbe darf man nicht unterschätzen. Der krönende Abschluss des Elbbadetages wird ein Feuerwerk sein. Aber auch vor und nach dem Fest ist jede Menge los in Hohenwarthe und wir dürfen dabei sein, zum Beispiel auf dem Hof eines Transportunternehmens. Dort steht auch der Pferdestall der Familie und die Tiere sind definitiv als erste am Tag dran. Und die mobilen Hühnerställe müssen ebenfalls neben den Aufträgen für Schüttgutlieferungen koordiniert werden. Der Chor "Viva la musica" trägt seinen ersten öffentlich vorgetragenen Titel im Namen und wir sind gespannt, welches Lied sie für ihre Probe an diesem Wochenende ausgesucht haben. Einen Bäcker hat Hohenwarthe und der läuft mit geballter Familienkraft. Wenn am Samstagmorgen die Brötchen bis an die Haustür gebracht werden, fahren wir mit. Ein Friseurgeschäft gibt es auch im Dorf, was vor allem die Stammkundinnen und -kunden freut. Am Sonntagmorgen sind wir für einen Dreh beim Trainingslager der Handballer angemeldet. Die sind das ganze Wochenende aktiv.

Soko Gartenschläfer 09:30

Soko Gartenschläfer

Natur und Umwelt

Obwohl Gartenschläfer in weiten Teilen Europas zuhause sind, kennt kaum jemand die Bilche mit Zorro-Maske und Knopfaugen. Entsprechend wenige Menschen bemerken anfangs das plötzliche und unerklärliche Verschwinden der Tiere. Aber als sich, selbst aus klassischen Gartenschläfer-Hochburgen wie dem Fichtelgebirge, Vermisstenanzeigen häufen, schlagen Forschende und Naturschützende Alarm. In Windeseile schließen sich der Bund für Umwelt- und Naturschutz, das Senckenberg Forschungsinstitut und die Universität Gießen zu einer Sonderkommission beispielloser Art und Größe zusammen. Als "Soko Gartenschläfer" wollen sie herausfinden, wie viele, wo und warum die Gartenschläfer verschwinden. Auch die Bevölkerung ist zur Mithilfe aufgerufen: Hobbydetektive betreuen Gartenschläfer Beobachtungsanlagen und melden Sichtungen. Studierende statten Gartenschläfer Undercover Agenten mit Sendern aus, um mehr über Gefahrenquellen im Lebensalltag der nachtaktiven Allesfresser zu erfahren. Eine Tierärztin obduziert die Leichen von Gartenschläfern, während Wildtierstationen deren Waisen versorgen. Entnommene Gewebeproben untersuchen derweil Sachverständige der Toxikologie auf Umweltgifte. Andere forensische Spezialeinheiten suchen im Mageninhalt nach entscheidenden Hinweisen oder analysieren genetische Spuren. Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren, denn die Zeit ist knapp. Nur wenn die "Soko Gartenschläfer" diesen rätselhaften Fall rechtzeitig aufklärt, können sie die Tierart vielleicht noch retten.

Das Traumhotel 10:15

Das Traumhotel: Brasilien

Vor kurzem erst hat Markus Winter (Christian Kohlund), Besitzer der luxuriösen Siethoff-Hotelgruppe, seine Tochter Leonie (Anna Hausburg) mit dem Management eines Urlaubsresorts im brasilianischen Bahia betraut. Da es dort seit einer Weile zu Diebstählen kommt und zudem fast ein Artikel über die Unzulänglichkeiten im Hotel erschienen wäre, checkt Markus inkognito ein, um der Sache auf den Grund zu gehen. Zwar ist die Undercover-Mission mit seiner Tochter abgesprochen, dennoch fühlt Leonie sich von ihrem Vater schnell überwacht und bevormundet. Markus' Zweifel an ihren Führungsqualitäten werden durch ihre übereifrige Assistentin Bea (Fernanda Brandao) verstärkt. Als der Papa dann auch noch Leonies neue Liebe, den Gitarristen Ricardo (Patrick Nuo), als Dieb verdächtigt, platzt der jungen Frau endgültig der Kragen. Auch der kleine Hotelgast Anton (Nico Liersch) hat den sympathischen Ricardo fest in sein Herz geschlossen. Der Junge hätte sich von seiner Mutter, der Bestsellerautorin Sarah Ingenhoven (Muriel Baumeister), viel mehr gemeinsam verbrachte Zeit gewünscht - doch die Mama brütet vornehmlich über ihrem neuen Roman. In dem Musiker, der sich in seiner Freizeit für eine Gruppe von Straßenkindern engagiert, findet Anton eine Art großen Bruder und unterstützt ihn mit Eifer und Enthusiasmus. Allerdings schießt er dabei ungewollt über das Ziel hinaus. Auf ganz andere Weise schlagen die frisch verliebten Senioren Henriette (Heidelinde Weis) und Leopold (Peter Weck) über die Stränge. Um mit seiner neuen Freundin in Brasilien den zweiten Frühling zu genießen, ist Leopold aus seiner Seniorenresidenz getürmt. Sehr zum Unmut seines strengen Sohnes Götz (Alexander Wussow), der mit seiner Frau Silke (Katharina Stemberger) anreist, in der festen Absicht, ihn nach Deutschland zurückzuholen.

Riverboat - Klassiker 11:45

Riverboat - Klassiker

Talkshow

Die größten Legenden, unvergessene Stars und die emotionalsten Geschichten der letzten 34 Jahre - ausgesucht aus tausenden Gästen. Freuen Sie sich auf ein Wiedersehen mit großen Persönlichkeiten von damals und heute. Die "Riverboat - Klassiker" - das sind überraschende und unvergessene Sternstunden des Talks.

MDR aktuell 13:43

MDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.

50 Gründe, Wien zu lieben 13:45

50 Gründe, Wien zu lieben

Stadtbild

Wien gilt als eine der lebenswertesten Städte der Welt. Feine Restaurants, gepflegte Parks und Wohnhäuser, die aussehen wie Paläste, machen die Stadt an der Donau auch für Urlauber zu einem beliebten Reiseziel. Ein RBB-Fernsehteam besuchte die österreichische Hauptstadt und fand 50 Gründe, Wien zu lieben. Sehenswürdigkeiten wie der Prater oder der Zentralfriedhof, die Hofburg oder der Schlosspark von Schönbrunn dürfen da nicht fehlen. Das Team besuchte außerdem die Wiener Sängerknaben, einen Pferdefleischer oder die Manufaktur für Schneekugeln - eine echte Wiener Erfindung. Auch kulinarisch hat die Stadt einiges zu bieten: von Sachertorte und süßen Knödeln bis hin zu Tafelspitz und dem berühmten Wiener Schnitzel. Bei dem Streifzug durch die Wiener Straßen lernte das RBB-Team auch, dass die typischen Wiener Würstchen Käsekrainer heißen, dass die Ampelmännchen gerne in Paaren aufleuchten und dass einer der beliebtesten Wiener Busfahrer ein waschechter Berliner ist. In "50 Gründe, Wien zu lieben" erzählen prominente Wiener wie die Schauspielerin Adele Neuhauser oder der Operettenstar Dagmar Koller, warum sie ihre Stadt lieben.

MDR aktuell 15:15

MDR aktuell

Nachrichten

mit Wetter

Ostwind - Zusammen sind wir frei 15:20

Ostwind - Zusammen sind wir frei: Zusammen sind wir frei

Familienfilm

Kurz vor Schulferienbeginn steht bei Familie Schwarz die Polizei vor der Tür. Nicht nur, dass die Versetzung der 14-jährigen Mika gefährdet ist: Sie wird außerdem beschuldigt, den Wagen ihres Klassenlehrers mutwillig in Brand gesetzt zu haben. Das war genau genommen zwar Mikas beste Freundin Fanny, doch auch aufgrund Mikas schlechter Noten sehen sich die Eltern, die beiden Naturwissenschaftler Elisabeth und Philipp Schwarz, zum Handeln gezwungen: Das Feriencamp an der Nordsee entfällt. Die Sommerferien wird Mika auf dem Gutshof ihrer strengen Großmutter mütterlicherseits verbringen, Maria Kaltenbach. Mika würde es wohl eher "verbannt" nennen. Der Hof liegt in der tiefsten hessischen Pampa, der Handyempfang ist schlecht, Mika soll in der Einsamkeit Mathe büffeln. Stallbursche Sam, der Mika mit dem Traktor abholt, ist von Maria Kaltenbach abgestellt, ein Auge auf Mika zu haben. Die großen Ferien scheinen ein Horrortrip zu werden - ein Horror aus Landluft und Mathe. Doch eines Nachts ändert sich alles. In einer dunklen Box im Stall entdeckt Mika den Hengst Ostwind. Sofort spürt sie eine innige Verbindung zu dem als unbezähmbar und schwierig, gar gefährlich geltenden Tier. Weil Ostwind für die schwere Beinverletzung der Großmutter verantwortlich ist, soll er dem Abdecker übergeben werden. Mika ist außer sich. Denn zwischen ihr und dem Pferd hat es auf Anhieb "gefunkt". Die Schulbücher bleiben in der Ecke liegen. Jede freie Minute verbringt Mika mit Ostwind, der nur sie ganz nahe an sich heranlässt. Doch um Ostwinds Leben zu retten und die Oma von den Qualitäten des Pferdes zu überzeugen, muss Mika öffentlich zeigen, dass das Tier sich von einem Menschen führen lässt. Da kommt das kurz bevorstehende Reitturnier "Kaltenbach Classics" gerade recht. Dumm nur, dass Mika gar nicht reiten kann. Sie sucht Hilfe bei Sam und seinem Großvater, Herrn Kaan, dem ehemaligen Reit-Trainer des Gestüts. Der erkennt auf Anhieb Mikas großes Talent und ist bereit, sie heimlich zu trainieren. Viel Zeit bleiben Mika, Sam, Herrn Kaan und Ostwind jedoch nicht. Sie müssen alles geben, denn für Mika und Ostwind steht weit mehr als Sieg oder Niederlage in einem Reitturnier auf dem Spiel.

Die drei Königskinder 17:00

Die drei Königskinder

TV-Drama

Lotte, Fritz und Theo sind Königskinder, doch sie wissen es nicht. Schließlich wurden sie einst im Abstand von zwei Jahren von ihren liebevollen Pflegeeltern aus einem Fluss gerettet. Die Kinder verleben eine glückliche Kindheit in der bodenständigen Gärtnersfamilie. Doch Lotte, die Jüngste, lässt eine Frage keine Ruhe: Weshalb haben ihre Eltern sie wohl ausgesetzt? Aus Not oder weil sie unerwünscht waren? Dass ihre eigene Großmutter dahinter steckt und die beiden Jungs ihre leiblichen Brüder sind, ahnt sie nicht. Ein Kräuterweib erzählt Lotte, dass nur der Vogel der Wahrheit ihre Frage beantworten könne. Dafür müsse sie es allerdings mit dem Zauberberg aufnehmen. Die beiden großen Brüder versuchen, für Lotte den Zauberberg zu bezwingen, doch sie werden versteinert. Wird es Lotte gelingen, ihre Brüder zu erlösen und der Wahrheit auf die Spur zu kommen?

MDR aktuell 18:00

MDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.

Brisant 18:05

Brisant

Boulevardmagazin

Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.

Wetter für 3 18:50

Wetter für 3

Wetterbericht

Die Wetterschau für Mitteldeutschland

Unser Sandmännchen 18:52

Unser Sandmännchen

Gute-Nacht-Geschichte

Herr Fuchs angelt und wird durch die lauthals durch den Wald trällernde Elster gestört. Herr Fuchs verbietet sich den ruhestörenden Lärm. Frau Elster ist beleidigt, denn diese Übungen gehören zur Ausbildung in der Musikschule. Sie empfiehlt Herrn Fuchs, diese ebenfalls zu besuchen.

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE 19:00

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

Regionalmagazin

In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".

MDR aktuell 19:30

MDR aktuell

Nachrichten

anschl.: das MDR-Wetter

Kripo live 19:50

Kripo live

Recht und Kriminalität

Auch in Mitteldeutschland gibt es Bösewichte! Denen geht es allerdings schon seit 1992 per TV an den Kragen. Mithilfe der Zuschauer wurden seitdem schon einige Verbrecher dingfest gemacht.

Traumstraßen, die Sie kennen sollten 20:15

Traumstraßen, die Sie kennen sollten

Tourismus

Auf die Straße, fertig, los! Immer den Fahrtwind um die Nase. Freiheit pur! Entdecken Sie Deutschlands schönste Straßen! Vom Stadtboulevard bis zur Ferienstraße. Ob mit dem Auto, dem Motorrad, auf dem Fahrrad oder auch zu Fuß. Wir starten auf der Deutschen Alleenstraße mit ihren kilometerlangen grünen Tunneln. Genießen das Bergpanorama entlang der Deutschen Alpenstraße. Wir sind unterwegs von der Hamburger Elbchaussee bis zur Fränkischen Bierstraße. Von der Düsseldorfer Königsallee bis Unter den Linden in Berlin. Und meistern dabei die engste Straße Deutschlands. Mehr als 20 Traumstraßen in Deutschland und ihre ungewöhnlichen Geschichten gilt es zu entdecken. Wo ist es besonders schön? Wo verstecken sich Geheimtipps? Eine Entdeckungsreise mit vielen Überraschungen!

MDR aktuell 21:45

MDR aktuell

Nachrichten

anschl.: das MDR-Wetter

Sportschau Bundesliga am Sonntag 22:00

Sportschau Bundesliga am Sonntag

Ski alpin

Willy - Verrat am Kanzler 22:20

Willy - Verrat am Kanzler

Dokumentation

"Willy - Verrat am Kanzler" taucht ein in die undurchsichtige Welt der Spionage und politischen Intrigen des Kalten Krieges. Anfang der 1970er Jahre entschlüsselt der BND eine alte, geheime Nachricht an einen Ostagenten im Westen. Die Message, Glückwünsche zur Geburt des Sohnes, führt in die Nähe des Kanzlers: Brandts Referent Günter Guillaume gerät ins Visier. Am 24. April 1974 wird er zusammen mit seiner Frau als Spion der DDR festgenommen. Das Ende einer Agentenkarriere. Die Zeitreise von "Willy - Verrat am Kanzler" beginnt am Ende des Zweiten Weltkriegs: Günter Guillaume und Willy Brandt versuchen ein neues, ein besseres Deutschland aufzubauen, in der DDR und in der BRD. Doch im Osten ist die Bevölkerung unzufrieden. Hunderttausende fliehen in den Westen - dies nutzt die Staatssicherheit, um Spione einzuschleusen, darunter auch Guillaume. Er macht Karriere in der SPD. 1972 erschüttert ein Machtkampf die BRD. Der Grund ist die neue Ostpolitik des Kanzlers und eine zunehmende Wut der Opposition. Neuwahlen stehen an. Im Team für Brandts Wahlkampf ist auch Guillaume. Sechs Wochen ist Brandt mit ihm im Sonderzug auf "Willy wählen"-Tour unterwegs, absolviert bis zu acht Auftritte am Tag, schläft zu wenig, raucht und trinkt zu viel. Er bleibt Kanzler, aber im April 1974 platzt die Bombe, der Spion im Kanzleramt fliegt auf. Brandt gerät unter Druck. Die DDR-Regierung ist in Panik, denn ein Sturz des Kanzlers könnte fatal für die Beziehung der beiden deutschen Länder sein. Und dann taucht eine brisante Liste auf: Namen vermeintlicher Geliebter Brandts. Die Grenzen zwischen politischem Intrigenspiel und persönlichem Drama verschwimmen. "Willy - Verrat am Kanzler" von Jan Peter und Sandra Naumann zeigt eine Welt, in der die Vergangenheit mit der Gegenwart verschmilzt, verwoben mit Archivausschnitten der damaligen Berichterstattung. Erinnert, erzählt und reflektiert durch Protagonistinnen wie die Journalistin und Vertraute Brandts Heli Ihlefeld, DDR-Spionin Lilli Pöttrich, Autorin & Podcasterin Yasmine M'Barek, Journalistin Eva-Maria Lemke sowie Historikerin & Bestsellerautorin Katja Hoyer. Eine nie zuvor dargestellte Perspektive auf die historischen Ereignisse dieser Ära - das erste Mal ausschließlich aus der Sicht von Frauen erzählt.

Die Spioninnen - Im Auftrag der DDR 23:50

Die Spioninnen - Im Auftrag der DDR: Lilli Pöttrich

Geschichte

1954 geboren wird die Jura-Studentin und überzeugte Kommunistin Lilli Pöttrich mit 22, mitten im Studium, von der Stasi angeworben. Die Studentin ändert ihr komplettes Leben, richtet es vollständig auf die Agentinnentätigkeit aus - mit Erfolg. Sie beginnt mit Berichten über ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen, 1983 startet ihre Diplomatinnen-Laufbahn im Auswärtigen Amt in Bonn. Alles wird von der Staatssicherheit minutiös geplant: geheime Treffen mit Führungsoffizieren, Materialbeschaffung und immer wieder Reisen in den Osten - das Doppelleben ist Lilli Pöttrichs Alltag. Bis 1993, also auch noch nach dem Fall der Mauer, kann sie ihre Diplomatinnentätigkeit aufrechterhalten. Erst durch den Fund der sogenannten Rosenholz-Dateien wird sie enttarnt und zu zwei Jahren Bewährungsstrafe verurteilt. Heute lebt Lilli Pöttrich in Wien - ihre Spionagetätigkeit gehöre zu ihr, sagt die 68-Jährige - heute sei die Welt aber eine andere.

Kripo live 00:20

Kripo live

Recht und Kriminalität

Auch in Mitteldeutschland gibt es Bösewichte! Denen geht es allerdings schon seit 1992 per TV an den Kragen. Mithilfe der Zuschauer wurden seitdem schon einige Verbrecher dingfest gemacht.

Musik in den Bergen 00:45

Musik in den Bergen

Talk und Musik

Mit Sonja Weissensteiner unterwegs im Berchtesgadener Land

Der Sommer, als ich fliegen lernte 02:15

Der Sommer, als ich fliegen lernte

Jugendfilm

Statt den Sommer mit ihrer Freundin zu verbringen, muss die 12-jährige Sofija aus Belgrad in den Ferien mit ihrer strengen Oma Marija zu deren Schwester Luce auf die kroatische Insel Hvar fahren. Hier kennt Sofija niemanden und es gibt auch kein WLAN - dafür zwei alte Frauen, die von früher erzählen. Ein Albtraum! Doch dann kommt alles anders: Sofija erlebt unerwartet abenteuerliche Tage, küsst zum ersten Mal und lüftet ein Familiengeheimnis.

Auf Marco Polos Spuren - Biwak nonstop 03:40

Auf Marco Polos Spuren - Biwak nonstop: Usbekistan und Kirgistan

Tourismus

MDR SACHSENSPIEGEL 04:00

MDR SACHSENSPIEGEL

Regionalmagazin

Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE 04:30

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

Regionalmagazin

In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".