Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

TV Programm für MDR Sachsen-Anhalt am 23.08.2025

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE 04:00

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

Regionalmagazin

In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".

MDR THÜRINGEN JOURNAL 04:30

MDR THÜRINGEN JOURNAL

Regionalmagazin

Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.

Sächsische Schweiz - Wald, Stein, Fluss - nonstop 05:00

Sächsische Schweiz - Wald, Stein, Fluss - nonstop

Landschaftsbild

Die Farbe des Windes 05:50

Die Farbe des Windes

Drama

Die junge deutsche Windkraftingenieurin Luna hat die Aufgabe übernommen, in einer ländlichen Region in Frankreich einen Windpark zu errichten. Sie weiß, was ihr als Chefin eines nur aus Männern bestehenden Technikerteams bevorsteht. Was sie aber höchstens erahnen kann, sind die vielfältigen Konfliktlinien zwischen den Landbewohnern. Der Einzug der Windenergie und die begleitenden wirtschaftlichen Verwerfungen spalten Familien und ganze Dörfer. Für den neugierigen 19-jährigen Lionel ist die Ankunft der deutschen Ingenieurin eine interessante Unterbrechung einer sonst lähmenden Gleichförmigkeit seines Alltags, dem er nur zu gerne entflieht. Auch seine Eltern - in Wahrheit seine Adoptiveltern - sind über die Frage des Windparks zerstritten. Während seine Mutter Colette, die nebenher in einer Fabrik arbeitet, das traditionelle bäuerliche Leben bewahren will, versucht sein Vater Guy für sein Land möglichst viel Geld herauszuschlagen, weil für ihn das Überleben als Lavendelbauer immer schwieriger wird.

Märchenreise 07:20

Märchenreise: Des Kaisers neue Kleider

Dokumentation

Ein Kaiser regiert sein Volk nackt. Was völlig verrückt klingt, ist im berühmten Märchen "Des Kaisers neue Kleider" die überraschende List eines vermeintlichen Webers. Denn der Kaiser lässt sein Volk hungern, während er sich nur Gedanken um sein nächstes Outfit macht. Märchenhafter Protest gegen größenwahnsinnige Despoten! Welcher Funken Wahrheit steckt in dieser Geschichte? Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva macht sich auf "Märchenreise" durch Deutschland und findet heraus, ob Kaiserinnen und Kaiser ihre Kleider früher wirklich nur einmal getragen haben, wie das mit dem Weben funktioniert und ob es wirklich so leicht ist, Menschen zu täuschen wie im Märchen. Im Residenzschloss Ludwigsburg verfolgt Clarissa die erste Spur: Zusammen mit einer Gruppe Kindern und der Museumspädagogin Anne Raquet lernt die Moderatorin, sich kaiserlich zu kleiden und zu benehmen. Wie gehen die Menschen mit ihren Kleidern um? Um das zu klären, trifft Clarissa die Modeexpertin Dr. Maaike van Rijn im Modemuseum des Landesmuseums Württemberg und die Modedesignerin Leoni Lojenburg in einem Hamburger Secondhand-Laden, der einem unendlichen Kleiderschrank gleicht und in dem Clarissa selbst ein Kleidungsstück upcycelt. Was der listige "Weber" im Märchen nicht kann, will Clarissa lernen: Wie geht Weben? Konnte man mit der Herstellung edler Stoffe reich werden? Die "Märchenreise" führt Clarissa in eine alte Handweberei im brandenburgischen Geltow. An einem 300 Jahre alten Webstuhl zeigt die Handwebmeisterin Ulla Schünemann Clarissa, wie das mit den Schiffchen und Pedalen funktioniert. Gar nicht so einfach! Clarissa bekommt dabei ein ganz neues Gefühl für Kleidung, die in Handarbeit hergestellt wird. Im Märchen traut der Kaiser seinen Augen nicht, denn das ihm versprochene Kleid ist unsichtbar! Und trotzdem tut er so, als könne er es sehen. Wie lassen sich Menschen täuschen? Die "Märchenreise" führt Clarissa nach Berlin ins Illuseum, eine Welt voller optischer Täuschungen und Illusionen. Der Zauberkünstler Thomas Fraps kennt sich aus mit menschlichen Gehirnen, die manchmal etwas Unmögliches für möglich halten, ohne dass man es merkt. Einmal selbst andere mit einem Trick täuschen und verzaubern? Clarissa nimmt die Herausforderung an und versucht ihr Glück - mitten auf dem Alexanderplatz. Der Kaiser steht in seinem unsichtbaren Kleid am Ende ziemlich nackt vor seinem Volk. Das wäre den meisten Menschen unangenehm und peinlich. Wie fühlt sich Nacktsein in der Öffentlichkeit an? Für das letzte Märchengeheimnis ist Clarissa auf der Ostsee-Insel Usedom unterwegs. Beim jährlichen Bodypainting-Festival mischt sich Clarissa unter die Models. Ihre nahezu splitterfasernackten Körper verwandeln sich unter einem Mantel aus Farbe in ein berühmtes Gemälde von Caspar David Friedrich. Der hat mit seiner Kunst sogar Könige begeistert und selbst viel Zeit auf Usedom verbracht. Clarissa erkennt: Ob allein mit Farbe oder mit edlen, schweren Stoffen - Menschen lieben es, sich kunstvoll zu kleiden.

Mein Traum, meine Geschichte 07:45

Mein Traum, meine Geschichte: Marie Curie

Geschichte

Mania bekommt als polnische Schülerin am staatlichen russischen Gymnasium immer wieder Ärger und wird später als zweifache Nobelpreisträgerin Marie Curie weltberühmt. Früher als alle anderen wechselt Mania an das Gymnasium, denn um studieren zu können, braucht sie den staatlichen Abschluss. Schulisch mitzuhalten, fällt ihr leicht. Doch Mania wächst 1879 im von Russland besetzten Polen auf und polnische Schülerinnen haben es dort nicht leicht. Mania will ihre polnischen Wurzeln nicht verleugnen, doch um ihr Ziel zu erreichen, muss sie sich anpassen. Der Kampf um Bildung zieht sich wie ein roter Faden durch das Leben der Marie Curie. Von nichts lässt sie sich unterkriegen und wird so zu einem wissenschaftlichen Weltstar. Sie erforscht die Radioaktivität, wird Professorin an der berühmten Pariser Sorbonne und ist mit Albert Einstein befreundet. "Mein Traum, meine Geschichte" zeigt, wie entschlossen bereits die junge Mania ihren Traum verfolgt und so später Geschichte schreibt.

Die dicke Tilla 08:10

Die dicke Tilla

Kinderfilm

Die zierliche, verträumte Brillenträgerin Anne kommt als neue Schülerin in die 5. Klasse. Dort gibt Tilla, das klassenstärkste Mädchen, selbstbewusst den Ton an. Die abgeklärte Tilla, die ohne Mutter aufwächst, sich zu Hause um den Haushalt kümmern muss und von ihren Brüdern drangsaliert wird, begegnet Anne sofort ablehnend. Sie schikaniert sie und hetzt die Mitschüler auf. Aber Anne gibt nicht klein bei, stellt sich Tilla mutig und willensstark. Als sich die beiden Mädchen in einer Notsituation zwangsläufig annähern, erkennen sie, dass jede ihr Päckchen zu tragen hat. Und plötzlich scheint auch Freundschaft statt Feindschaft möglich zu sein.

Barfuß ins Bett 09:25

Barfuß ins Bett

Familienserie

Clemens' junge Frau Jule wird immer bedrückter, je weiter ihre Schwangerschaft voranschreitet. Ohne Clemens, der seine Ausbildung in Berlin fortsetzt, fühlt sie sich einsam und vom Leben abgeschnitten. Nur manchmal geht Jule zu einer ehemaligen Mitschülerin, deren Eltern eine Keramikwerkstatt besitzen. Die Töpferei macht ihr Freude und sie zeigt erstaunliches Geschick beim Formen der Tonfiguren. Das hilft ihr jedoch nicht, die panische Angst zu verdrängen, die Jule jedes Mal befällt, wenn sie an die bevorstehende Entbindung denkt. Auch nachdem ihre Tochter Luise gesund und ohne Komplikationen zur Welt gekommen ist, ändert sich Jules Stimmung nicht, im Gegenteil. Nachdem sie schon die Zulassung zum Studium verfallen lassen musste, will sie nun wenigstens zu Clemens nach Berlin ziehen und dort eine Lehre in einer Töpferei beginnen. Um wieder an den Unternehmungen ihrer alten Freunde teilhaben zu können, lässt Jule den Säugling abends allein. Bei ihrer Rückkehr macht sie eine furchtbare Entdeckung.

Tierärztin Dr. Mertens 10:20

Tierärztin Dr. Mertens: Neue Wege

Tierarztserie

Charlotte ist bitter enttäuscht: Alle Galerien haben ihre Bilder abgelehnt und deshalb stellt sie ihr Talent grundlegend infrage. Doch Susanne hat schon eine Idee, wie sie wieder aufgemuntert werden kann und quartiert einen tierischen Mitbewohner bei ihren Eltern zur Pflege ein. Rebecca dagegen kann sich nicht recht entscheiden. Nachdem sie von ihrem Schwarm Luca enttäuscht wurde, lässt sie sich zwar von Mitschüler Theo mit dem Roller nach Hause fahren, aber eigentlich findet sie ihn nur nett und will keinen "richtigen" Freund. Im Zoo haben einige Papageien währenddessen mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen, und auch Tierarzthelferin Anett macht eine dauerhafte Erkältung zu schaffen. In Susanne keimt ein Verdacht auf: Ist Dr. Berkhoffs Papagei Othello ein Überträger für Krankheiten? Berkhoff streitet Susannes Vorwurf jedoch vehement ab. Auch Fährmann will von ihrem vagen Verdacht nichts wissen, zumal er den Besuch von Vertretern des Zooverbandes erwartet. Um sicher zu gehen, schickt Susanne dennoch Blutproben ins Labor. Die Befunde weisen tatsächlich auf eine Zoonose hin und bei Anett wird eine Lungenentzündung diagnostiziert. Ausgerechnet Susannes Gegenspieler Dr. Berkhoff präsentiert dann eine mögliche Lösung des Problems: in den Zoo eingedrungene Tauben. Daraufhin beschließt Susanne, einen lang gehegten Wunsch umzusetzen. Sie möchte an der Universität Leipzig ein zweijähriges Aufbaustudium im Fach Ornithologie absolvieren. Christoph verspricht ihr, sie in ihrem Vorhaben zu unterstützen, hat aber auch Sorge wegen der Mehrfachbelastung. Als Susanne sich schließlich genauer über das Aufbaustudium informieren möchte, steht sie plötzlich Dr. Tom Berkhoff gegenüber, der einen Lehrauftrag an der Universität hat.

Familie Dr. Kleist 11:10

Familie Dr. Kleist: Ein rabenschwarzer Tag

Familienserie

Nachdem Clara einige Tage in Eisenach zu Besuch war, muss sie nun nach Baden-Baden reisen. Dort hat sie ihren ersten Einsatz als Pflegerin eines Rennpferdes. Clara ist aufgeregt und stolz. Christian und Bernd beschließen, Clara zu begleiten, um sie mental zu unterstützen. Als Christians Wagen nicht anspringt, beschließen die drei, einen Reisebus zu nehmen. Nachdem der Bus langsam Richtung Autobahn rollt, kann Christian zum ersten Mal an diesem Tag durchatmen. Er hatte morgens einen dummen Streit mit Tanja. Durch die Hektik sind sie unversöhnt auseinandergegangen. Gerade als Christian Tanja eine SMS schreiben will, schlägt das Schicksal mit voller Wucht zu. Die Vollbremsung des Busses schlägt Christian das Handy aus der Hand. Der Bus wurde in einen heftigen Auffahrunfall verwickelt. Taschen fliegen durch die Luft, Menschen schreien, eine Schwerverletzte liegt im Gang. Die Fahrerkabine ist eingedrückt und der Fahrer eingequetscht, es herrscht das reinste Chaos. Während Christian sich sofort um Clara und die anderen Verletzten kümmert, wächst Bernd über sich hinaus, organisiert die Evakuierung der Fahrgäste und das Eintreffen der Rettungskräfte. Als das Schlimmste überstanden zu sein scheint, ist plötzlich Clara verschwunden. Christian und Bernd begeben sich auf die Suche.

Eisenbahn-Romantik 12:00

Eisenbahn-Romantik: Südkorea - unterwegs im Land der Morgenstille

Freizeit und Hobby

"Die Züge stehen für die Träume, die Hoffnungen und die Zukunft der beiden koreanischen Staaten." Ein Zitat des südkoreanischen Wiedervereinigungsminister Lee Jae Joung im Dezember 2010 am Bahnhof von Munsan. Besser könnte man die Wichtigkeit der Eisenbahn in Korea nicht beschreiben. Die Verbindung zwischen den beiden asiatischen Staaten, die sich offiziell noch immer im Kriegszustand befinden, ist ein Meilenstein. Diktatur auf der einen - demokratisch gelebte Freiheit auf der anderen Seite - die Schienen bilden die Lebensader zwischen beiden. Auch wenn eine Reise ohne Ausnahmegenehmigung auf den südlichen Teil der Halbinsel beschränkt bleibt - Nordkorea bleibt ein abgeriegelter Bereich. Die Reise führt unter anderem nach Seoul, ins Seoraksan-Gebirge sowie in die Städte Buncheon, Andong, Daegu und Gyeongju. Neben den jeweiligen Eisenbahnlinien werden auch Leute, Landschaft und Kultur vorgestellt.

Das Geheimnis vom Walpersberg 12:30

Das Geheimnis vom Walpersberg

Dokumentation

Die Messerschmitt 262 sollte eine Wunderwaffe der Nazis sein, mit ihr, so hofften sie, könnten sie den 2. Weltkrieg noch für sich entscheiden. In kürzester Zeit sollte im Walpersberg ein nationalsozialistischer Musterbetrieb entstehen. Eine geheime Rüstungsfabrik unter Tage. Dafür mussten Zwangsarbeiter unter katastrophalen Bedingungen in der REIMAHG arbeiten, über 1000 starben. Darunter Ermete Zuccolini und Francesco Toschi aus Castelnovo ne' Monti in Italien. 80 Jahre später reisen Schüler der Kahlaer Regelschule in die italienische Stadt, um sich dort mit jungen Leuten zu treffen und mit den Familien der ehemaligen Zwangsarbeiter, den Zuccolinis und Toschis in Castelnovo ne' Monti. 80 Jahre später gibt es eine Städtepartnerschaft zwischen Kahla und der kleinen italienischen Stadt, aus der etliche Menschen zur Zwangsarbeit an den Walpersberg verschleppt wurden. 80 Jahre später lässt Patrick Brion das Schicksal der Zwangsarbeiter nicht los. Mit seiner Frau Steffi reist er durch die halbe Welt, um Überlebende zu treffen und zu interviewen, sichert und digitalisiert Akten, gründet einen Verein gegen das Vergessen. 80 Jahre später sorgt ein zweiter Verein dafür, dass, tatsächlich im wörtlichen Sinne, nicht Gras über die Überreste der Geschichte wächst, hält mit Führungen über das ehemalige REIMAHG-Gelände das Gedenken an die Opfer wach. Der Film erzählt von den Menschen heute: von der Fotografin Claudia Preuß, die sich mit Herz und Liebe um die Städtepartnerschaft kümmert. Von Claudio und Carmen Zuccolini, die in Kahla nach dem Grab ihres Vaters suchten und so die Idee zur Städtepartnerschaft gaben. Von den Schülern Aaron und Fabian, die wissen wollen, was vor 80 Jahren am Walpersberg war. Italiener und Deutsche feiern gemeinsam in Castelnovo ne' Monti den Jahrestag der Befreiung, italienische und deutsche Jugendliche kochen zusammen und denken über Europa und die Zukunft der Welt nach. Wir erleben Führungen über das ehemalige REIMAHG-Gelände am Walpersberg und sehen die "Wunderwaffe", die Messerschmitt 262, im Deutschen Museum in München. Was treibt all die Menschen an? Was sind ihre Wünsche und Hoffnungen? Wie kann man erinnern?

Grenzwege 13:15

Grenzwege: Der Grenzpanoramaweg

Tourismus

Traumhafte Aussichten sind das Markenzeichen des Grenzpanoramawegs. Zwischen Österreich und Slowenien führt er Wandernde bergauf, bergab durch wilde Natur, durch die alte Kulturlandschaft der Steiermark und die wechselvolle Geschichte eines geteilten Landstrichs. Von der höchsten Erhebung, dem Hühnerkogel, verläuft der Weg über 130 Kilometer bis nach Bad Radkersburg. Am Anfang prägen dunkle Wälder und felsige Schluchten die Landschaft der südlichen Koralpe. Hartes Platten-Gneis und offene Quarzgänge sind geologische Zeugnisse dieser ältesten Gesteinsformationen der Alpen. Ziemlich jung dagegen ist die Staaten- Grenze entlang des Wanderwegs. 1919 wurde sie quer durch die historische Steiermark gezogen und verläuft auch heute noch mitten durch Weingärten, Bauernhöfe und Pfarrgemeinden. Die Kirche von St. Pongratzen mit ihren getrennten Eingängen und ein zur Funker-Oase umgenutzter Wachturm zeugen von den wechselvollen Zeiten. Für Gläubige, Bauern und Winzer ist heute aus "hüben und drüben" oft eins geworden. Die Grenzsteine dienen vor allem zur Orientierung für Wandernde. Der Grenzpanoramaweg windet sich durch die romantischen Weinberge der "Steirischen Toskana" und weiter durch die Auenlandschaften von Drau und Mur. Hier kümmern sich Naturschützer um die Renaturierung des Flusslaufs. Das Grenzland ist auch ein gemeinsames Biotop für Biber und bedrohte Blauracken. Eine ehemals streng bewachte Trennlinie wird zum Verbindungsweg. Mit hoffnungsvollen Aussichten!

MDR aktuell 13:58

MDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.

Sport im Osten 14:00

Sport im Osten: Fußball live

Handball

Fußball live: FC Rot-Weiß Erfurt - Hallescher FC

MDR aktuell 15:55

MDR aktuell

Nachrichten

mit Wetter

Sport im Osten 16:00

Sport im Osten

Handball

Aktueller Sport vom Tage

Heute im Osten - Reportage 18:00

Heute im Osten - Reportage: Harte Kante gegen Promillefahrer

Auslandsreportage

Die Polizisten Valerijs Zlotnikovs (36) und Matiss Ananko (31) führen nächtliche Alkoholkontrollen auf Rigas Straßen durch. Während ihrer Schicht wird ein Fahrer mit drei Promille aus dem Verkehr gezogen. Sein Auto wird beschlagnahmt - für immer. Denn in Lettland gilt: Wer mit mehr als 1,5 Promille am Steuer erwischt wird, verliert sein Auto. Seit Inkrafttreten des Gesetzes im Jahr 2022 wurden Hunderte Fahrzeuge beschlagnahmt. Geeignete Autos schickt Lettland mit Hilfe der NGO Agendum in die Ukraine - als Unterstützung im Abwehrkampf gegen den russischen Aggressor.

Unterwegs in Sachsen-Anhalt 18:15

Unterwegs in Sachsen-Anhalt: Angel raus, Alltag aus!

Land und Leute

Glaubwürdig 18:45

Glaubwürdig: Linda und Philipp Zeiler

Kirche und Religion

Seit sechs Jahren radeln Linda und Philipp Zeiler gemeinsam mit ihrem guten Freund Uwe Kirchhoff im Sommer für krebskranke Menschen. Vor allem für Kinder und Jugendliche. Mit den Spenden, die sie von Sponsoren und bei ihren Benefiz-Konzerten unterwegs sammeln, unterstützen sie Vereine, die sich um die Betroffenen und ihre Familien kümmern. In diesem Jahr wird es der Sonnenstrahl e.V. in Dresden sein. Bei jedem Benefiz-Konzert erzählt Linda dem Publikum ihre eigene Geschichte: Sie ist der Anlass für die jährliche "Herzenstour". Als Kind erkrankte sie an Leukämie und kämpfte viele Jahre um ihr Leben. Trost fand sie in ihrem christlichen Glauben und bei den ehrenamtlichen Mitarbeitern solcher Vereine. "Die Kraft, die wir bei unseren Herzens-Touren für die Pedale aufbringen, ist nichts im Vergleich zu der Stärke, die der Kampf gegen den Krebs kostet."

Wetter für 3 18:50

Wetter für 3

Wetterbericht

Die Wetterschau für Mitteldeutschland

Unser Sandmännchen 18:54

Unser Sandmännchen

Gute-Nacht-Geschichte

Moppi hat beschlossen, Schauspieler zu werden, wegen des Beifalls. Aber weil Moppi eben Moppi ist, bringt er alles durcheinander. Wie sollen die Ente und Pitti ihrem Freund beibringen, dass er kein Talent hat? Pitti schafft es mit einem Trick.

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE 19:00

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

Regionalmagazin

In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".

MDR aktuell 19:30

MDR aktuell

Nachrichten

anschl.: das MDR-Wetter

Der Jobtester 19:50

Der Jobtester: Dr. Emkus als Tierpfleger

Beruf und Bildung

Der Bundeskanzler hat gesprochen: Deutschland arbeitet zu wenig. Peinlich, peinlich - dabei sind wir doch bekannt für Disziplin, Fleiß und unbezahlte Überstunden. Die nächste Generation muss also ordentlich die Ärmel hochkrempeln. Doch wer soll sie durch das Labyrinth der Lohnarbeit, durch das Minenfeld der Metiers führen? Ganz klar: Markus Hanschke alias "Dr. Emkus", Ostdeutschlands frechster Arbeitsloser - äh, TikToker! Er ist eigentlich keiner Aufgabe gewachsen, er scheut nahezu jede Herausforderung, aber einer muss es ja machen. Deshalb hat er mal wieder den besten Job der Welt: Markus ist "Der Jobtester". In jeder Folge erschließt sich Markus einen neuen Job als Eintagspraktikant. Als chronischer Quereinsteiger muss er jedes Handwerk, jede Fähigkeit und Fertigkeit von Grund auf erlernen, um seinen imaginären Meisterbrief zu erlangen (oder eher seine Teilnehmerurkunde). Die Sendung vermittelt ehrliche Einblicke in spannende Berufe durch die Augen unseres stets fachfremden, aber umso aufgeschlosseneren Jobtesters. Markus kämpft gegen Wasserkanonen, entdeckt die koreanische Küche und geht auf Tuchfühlung mit großen Tieren - meistens mit einem lockeren Spruch auf den Lippen, manchmal aber auch sprachlos.

Sommerhits & Spaß 20:15

Sommerhits & Spaß

Show

Was ist das Beste an einem Sommerabend? Ein guter Mix aus Musik und Spaß! Zweieinhalb Stunden gute Laune - ohne Unterbrechung. Sommerhits und Humor Schlag auf Schlag

MDR aktuell 22:43

MDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.

Olafs Klub 22:45

Olafs Klub

Comedyshow

Comedy and more und mehr

Ein Fall für Annika Bengtzon 23:30

Ein Fall für Annika Bengtzon: Studio 6

Krimireihe

Der Fund einer nackten Frauenleiche geht Reporterin Annika Bengtzon (Malin Crépin) persönlich nahe. Bei ihren Recherchen lernt sie die Freundin der Ermordeten kennen, von der sie erfährt, dass beide in einem angesagten Nachtklub namens "Studio 6" strippten. Das Opfer war die Geliebte des Klubbesitzer Joachim (Johannes Alfvén), mit dem sie oft Streit hatte. Annika vermutet eine Beziehungstat, doch die Polizei bestätigt Joachims wasserdichtes Alibi. Völlig überraschend gerät der ranghohe Staatsminister Christer Lundgren (Leonard Terfelt) in Verdacht. Eine Quittung belegt, dass er in der Mordnacht im "Studio 6" war. Während alle Zeitungen sich auf diese sensationelle Nachricht stürzen, recherchiert Annika etwas genauer und findet heraus, dass Christers Unterschrift auf dem Restaurantbeleg gefälscht ist. Der Minister war nicht in dem Nachtklub - er war nicht einmal im Land. Er lieferte im Geheimauftrag der Regierung Waffen aus, um einen schwedischen Oberst auszulösen, der von afrikanischen Terroristen als Geisel genommen worden war. Das alles hat aber nichts mit dem Mordfall zu tun. Ihr Bauchgefühl sagt Annika, dass der zwielichtige Joachim mehr weiß, als er sagt. Um an Beweise zu gelangen, heuert sie in seinem Nachtklub an und schwebt schon bald in Lebensgefahr. In dieser gelungenen Verfilmung des gleichnamigen Bestsellers von Liza Marklund wird die Reporterin von ihrer Vergangenheit eingeholt. Den vertrackten Mordfall löst die emsige Journalistin allein deswegen, weil sie sich ganz andere Fragen stellt als ihre männlichen Kollegen. Dabei macht die Journalistin auch die schmerzliche Erfahrung, dass die Grenze zwischen seriöser Berichterstattung und Verletzung von Gefühlen fließend sein kann.

Brisant 01:00

Brisant

Boulevardmagazin

Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.

Riverboat - Klassiker 01:35

Riverboat - Klassiker

Talkshow

Die größten Legenden, unvergessene Stars und die emotionalsten Geschichten der letzten 34 Jahre - ausgesucht aus tausenden Gästen. Freuen Sie sich auf ein Wiedersehen mit großen Persönlichkeiten von damals und heute. Die "Riverboat - Klassiker" - das sind überraschende und unvergessene Sternstunden des Talks.

Der Jobtester 03:35

Der Jobtester: Dr. Emkus als Tierpfleger

Beruf und Bildung

Deutschland kackt ab. Die Baby-Boomer verlassen das sinkende Schiff und fliehen ins Rentenboot. Die Kids haben alle mehr Bock auf ein unbezahltes Studium als auf eine schlecht bezahlte Ausbildung. Im ganzen Land herrscht Fachkräftemangel. Haben wir die Lösung für dieses Problem? Absolut nicht. Aber wir haben ihn: Markus Hanschke alias "Dr. Emkus", Ostdeutschlands frechsten Arbeitslosen ... äh, TikToker! Er ist eigentlich keiner Aufgabe gewachsen, er scheut nahezu jede Herausforderung, aber einer muss es ja machen. Deshalb hat er ab sofort den besten Job der Welt: Markus ist der Jobtester. In jeder Folge erschließt sich Markus einen neuen Job als Eintagspraktikant. Das Spektrum reicht von echten Berufsklassikern bis hin zu eher außergewöhnlichen Metiers. Als chronischer Quereinsteiger muss Markus jedes Handwerk, jede Fähigkeit und Fertigkeit von Grund auf erlernen und am Ende jedes Einsatztages auch einen besonderen Arbeitsauftrag erfüllen, um seinen imaginären Meisterbrief zu erlangen (oder eher seine Teilnehmerurkunde). Die Sendung vermittelt ehrliche Einblicke in spannende Berufe durch die Augen unseres stets fachfremden, aber umso aufgeschlosseneren Jobtesters. Markus frisiert seine Fans, muss seine Höhenangst als Baumpfleger überwinden und taucht in menschlichen Abgründen - meistens mit einem lockeren Spruch auf den Lippen, manchmal aber auch sprachlos.

MDR SACHSENSPIEGEL 04:00

MDR SACHSENSPIEGEL

Regionalmagazin

Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE 04:30

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

Regionalmagazin

In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".