In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.
Sachsen hat viele schöne Seiten. Doch auch in der Umgebung gibt es noch viel Neues zu entdecken. Über Ländergrenzen hinweg findet man ebenfalls modernste Bauten sowie geschichtsträchtige Innenstädte.
Alle Beiträge sind mit Gebärdenbegleitung und Untertitel versehen. Sendeformat und Themenwahl orientieren sich außerdem an den Bedürfnissen hörgeschädigter Zuschauer.
Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Ein Patient mit einer besonderen Verletzung kommt für Dr. Niklas Ahrend und die frischgebackene Assistenzärztin Eva Ludwig ins Klinikum. Heinz Vogt hat sich eine Pfählungsverletzung zugezogen - durch eine Glocke! Die Ärzte müssen sofort operieren. Als Heinz aufwacht, gilt seine einzige Sorge dem Verbleib seiner Glocke. Doch die ist in der Hektik zwischen Notaufnahme und OP verschwunden. Eva verspricht ihrem Patienten, sie wieder aufzutreiben. Doch das ist besonders unter den kritischen Augen von Dr. Matteo Moreau eine Herausforderung. Gut, dass Eva Hilfe bekommt. Ihre Kollegin Vivi unterstützt sie in der Mission "Glocke". Ben Ahlbeck ist unterdessen ebenfalls auf der Suche. Er schaut nach einem geeigneten Haus für seine Familie. In der Zwischenzeit findet Dr. Elias Bähr einen großen Teil seiner Familie im Klinikum wieder. Gabi Bähr ist zu Hause gestürzt und muss nun behandelt werden. Als dann auch noch Elias' Schwester Suse plötzlich verschwindet, scheint der junge Chirurg heillos überfordert. Dramatisch wird es für Familie Bähr, als sich Komplikationen bei Gabi einstellen. Plötzlich kämpfen die Ärzte, allen voran die Chefärztin Prof. Dr. Patzelt, um das Leben von Elias' Mutter.
Ausgerechnet am Wochenende wird die Sekretärin Klara Degen von ihrem Chef Hauptkommissar Paul Kleinert früh morgens ins Revier beordert. Eine junge Frau ist tot auf einem Quedlinburger Friedhof aufgefunden worden, mit einer Bibel in der Hand. Von allen Mitarbeitern der Kripo Harz wird nun voller Einsatz gefordert. Während Kleinert mit seinen Kollegen Ollenhauer und Wolter umgehend den Tatort aufsucht, wird Klara damit beauftragt, die anonyme Anruferin ausfindig zu machen, die den Fund der Toten gemeldet hat. Klara staunt nicht schlecht, als sie herausbekommt, um wen es sich handelt: ihre Nichte Lena. Sie hatte sich nachts aus dem Haus geschlichen, um mit einem Schulfreund auf dem Friedhof Vampire zu suchen und dabei die tote Frau entdeckt. Klaras Schwester Sylvia darf davon natürlich nichts erfahren, sonst gibt's ein Donnerwetter. Um den Namen ihrer Nichte, so lange es geht, aus dem Fall herauszuhalten, bleibt Klara keine andere Wahl, als sich in Kleinerts Ermittlungen einzumischen. Bei der toten Frau handelt es sich um Franziska Jentsch, Mitglied im Kirchenchor und Tochter des sehr religiös eingestellten Martin Jentsch. Der vermutet sofort, dass seine zweite Tochter Katja etwas mit dem Tod Franziskas zu tun haben könnte, denn sie ist das schwarze Schaf der Familie. Katja arbeitet als Tänzerin in einem Nachtclub und Franziska hatte mehrmals versucht, sie aus diesem Milieu herauszuholen. Die Autopsie bringt eine überraschende Tatsache ans Licht. Franziska war schwanger. Wie passt das mit der Tatsache zusammen, dass sie Nonne werden wollte? Wer ist der Vater des Kindes? Es stellt sich heraus, dass Katjas Freund Daniel Dombrowski, Betreiber des Nachtclubs, ein Verhältnis mit ihrer Schwester gehabt hat. Als ob die Aufklärung des Falls Paul Kleinert nicht schon genug unter Druck setzen würde, überträgt die Kriminalrätin Dr. Müller-Dietz ihm auch noch vorläufig die Leitung der Kripo. Sie will sich zur Landrätin wählen lassen und muss sich nun um den Wahlkampf kümmern. Während Kleinert auf Dombrowski als Hauptverdächtigen setzt, erfährt Klara, die sich hinter Kleinerts Rücken bei den Mitgliedern des Kirchenchors umhört, dass das Opfer in letzter Zeit sehr häufig Kontakt mit Pater Johannes hatte. Außerdem erhält sie einen Hinweis, dass es vor Jahren schon einmal einen ähnlichen Fall gegeben hat. Eine junge Frau, ebenfalls schwanger, wurde unter bis heute ungeklärten Umständen tot aufgefunden. Auch sie hatte eine Bibel in der Hand. Klara ist sich sicher, dass der Mörder im Umfeld der Kirche zu finden ist. Ihre Nachforschungen bringen sie schließlich selbst in tödliche Gefahr ...
Paarungstrieb Rosi ist rundlich, im besten Alter und extrem anlehnungsbedürftig. Rosi ist eine Sau und lebt im Tierkindergarten. Mit zwei weiteren Schweinen, Schafen, Ziegen und etlichen Zwergwachteln. Was fehlt, ist der Mann im Haus, der wilde Eber. Rosi schluckt tapfer ihren Frust hinunter, zweimal täglich am Futternapf. Heute versüßt ihr Lehrling Peter Kockisch den Tag mit Äpfeln. Ein kleiner Trost? Austrieb Nach 101 Tagen bricht die Schale. Die Mangroven-Nachtbaumnatter - Boiga Dendrophila - hält es nicht mehr. Fabian Schmidt und Walter Hinze können es kaum fassen, aus dem 4-Zentimeter-großen Ei windet sich ein reichlich 40-Zentimeter-langes Tier. Ein äußerst begehrtes Exemplar, nur wenigen Zoos ist die Zucht bisher gelungen. Innerhalb von Minuten häufen sich die Anfragen aus halb Europa. Ob die Schlange "verkäuflich" ist? Spieltrieb Laura und Onegin - ein harmonierendes Paar. Dennoch ist der erhoffte Nachwuchs bei den Schneeleoparden in diesem Jahr ausgeblieben. Nun sorgt Tina Läßig für Ablenkung: Ein schwarzes Schaffell. Das riecht nach fetter Beute. Und weckt in Onegin einen wahren Spieltrieb. Doch noch hängt das Fell an einem dicken Strick, baumelt von der Käfigdecke. Onegin beißt, tatzt, verheddert sich. Ein schwarzer Tag für den Schneeleoparden?
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Doktor Kaminski musste wegen zu schnellen Fahrens seinen Führerschein abgeben und muss wohl oder übel wieder Fahrstunden nehmen - zu seinem Leidwesen bei der resoluten, latent männerfeindlichen Uschi Kraft. In der Klinik stellt er fest, dass seine neue Patientin deren Tochter ist. Jana Kraft arbeitet ebenfalls als Fahrlehrerin und hatte einen unverschuldeten Autounfall. Ihre Verletzungen sind nicht schwer, aber Dr. Eichhorn stellt bei der ersten Untersuchung fest, dass Jana schwanger ist und zudem nur noch eine funktionsfähige Niere besitzt. Kaminski bemerkt rasch, dass Janas Verhältnis zu ihrer Mutter nicht ganz einfach ist. Uschi hatte in ihrem Leben immer Probleme mit Männern. Dies ist ein Grund dafür, dass Jana ihren eigenen Vater nicht kennt. Angeblich hat er die Familie gleich nach der Geburt verlassen. Uschi weigert sich zunächst, die Identität des Vaters preis zu geben. Schließlich muss sie ihrer Tochter erklären, dass sie nach der künstlichen Befruchtung durch einen anonymen Samenspender zur Welt gekommen ist. Ein schwerer Schlag für Jana, die sich von ihrer Mutter hintergangen und ihrer Identität beraubt fühlt. Sie will nichts mehr mit ihr zu tun haben. Kaminski erklärt Uschi, es gebe für sie nur eine Möglichkeit, das Vertrauen ihrer Tochter wieder zu gewinnen: Sie muss herausfinden, wer Janas leiblicher Vater ist. Es gibt in der Sachsenklinik eine neue Sachbearbeiterin, die äußerst attraktive Madeleine Hagen. Sarah Marquardt hat sie nicht ohne Hintergedanken eingestellt. Sie hofft damit, zwischen Roland und Pia Heilmann Zwietracht zu säen. Tatsächlich scheint ihr Plan aufzugehen. Madeleine flirtet, was das Zeug hält, und Pia, die sich in letzter Zeit von Roland etwas allein gelassen fühlt, wird eifersüchtig. Dr. Brentano ist unzufrieden mit seinen Karrierechancen und nimmt Sarahs Angebot an, nach der Anzahl der Operationen bezahlt zu werden. Darüber kommt es mit seiner Frau Arzu zum Streit: Sie hat den Eindruck, sein berufliches Fortkommen sei ihm wichtiger als ihre Beziehung.
Mirko Kowalski, ein junges Box-Talent, ist auf bestem Weg ins Profilager. Doch bei einem Trainingskampf wird er schwer getroffen und in die Sachsenklinik eingeliefert. Hier kümmert sich Dr. Brentano um ihn. Anscheinend nicht gründlich genug, denn er übersieht einen Milzanriss. Mirkos Vater Ernst, der auch sein Trainer und Manager ist, macht sich große Sorgen um seinen geliebten Sohn. Kann Mirko, ohne seine Gesundheit zu gefährden, zu seinem ersten wichtigen Profi-Kampf überhaupt antreten? - Mirko sieht da keine Probleme. Überhaupt scheint er ein harter Bursche zu sein, für den Schmerz ein Fremdwort ist. Das macht Philipp Brentano misstrauisch, denn Mirko hat zunächst auch keine Beschwerden beim Milzriss signalisiert. Als auch noch diffuse Symptome wie Schüttelfrost und Unruhe auftreten, wird ihm klar, dass Mirko offensichtlich seit längerem schweren Schmerzmittel-Missbrauch betreibt. Was laut Box-Statut streng verboten ist. Einfühlsam will er den Boxer zu einem Entzug bewegen. Aber Mirko streitet alles ab. Inzwischen fordert der Boxstall einen Ersatzboxer für den angesetzten Profi-Kampf zu stellen. Als Ernst seinem Sohn schweren Herzens sagen muss, dass sein Sparringpartner für ihn antreten wird, bricht für Mirko die Welt zusammen. Er nimmt eine hohe Dosis Schmerzmittel - und beginnt wieder zu trainieren. Mit verheerenden Folgen! In der Sachsenklinik herrscht große Aufregung wegen des bevorstehenden Ärzteballes. Philipp Brentano vergisst sogar den Hochzeitstag, was zu einer ernsten Krise mit Arzu führt. Sarah Marquardt lässt die Sachbearbeiterin Madeleine auf der Suche nach ihrem Traummann wieder ins "Messer" laufen. Und Martin Stein und Elena Eichhorn kommen sich ganz nah ...
Das "Kleine Hotel am großen See" läuft inzwischen bestens. Die zufriedenen Gäste genießen den direkten Seezugang und lassen sich von dem liebenswürdigen Service in der heimelig eingerichteten alten Villa verwöhnen. So kommen Antonia (Uschi Glas) und Regina (Ruth Drexel) kaum noch zum Verschnaufen. Als Regina, die ja nicht mehr die Jüngste ist, nach einem Schwächeanfall vom Hausarzt eine Pause verordnet bekommt, verbringt sie den verdienten Urlaub - wo sonst? - im eigenen Hotel. Während sie dabei den Hotelservice kritisch inspiziert, macht der elegant auftretende Weltenbummler Maximilian von Lauenberg (Hans Peter Korff) ihr schöne Augen. Regina ahnt noch nicht, dass der verarmte Adlige auf der Suche nach einer guten Partie ist. Damit nicht genug, donnern direkt hinter dem Hotel plötzlich die Baumaschinen los, so dass alle Weinkaraffen aus dem Regal purzeln. Hinter der martialischen Aktion steckt einmal mehr Bartholomäus Breitwieser (Gerd Anthoff). Ihr Erzkonkurrent will Antonia und Regina die schöne Aussicht verbauen und lässt, obwohl das Nachbargrundstück ihm noch gar nicht gehört, einstweilen "Probebohrungen" durchführen. Fluchtartig verlassen die vom Lärm verschreckten Gäste das Hotel, und nun wird es eng für die beiden verschuldeten Frauen, die auf jeden Cent angewiesen sind. Um Breitwieser zu stoppen, beschließt Antonia die Flucht nach vorne: Die beiden Frauen wollen dem Konkurrenten das Grundstück vor der Nase wegkaufen. Doch dazu müssen sie einen weiteren Kredit aufnehmen. Sparkassendirektor Vorreiter (Alexander Held) kommt Antonia und Regina mit einem großzügigen Angebot entgegen.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Elefanten: Großer Künstler Wer hätte das gedacht - Voi Nam macht jetzt in Kunst. Nach dem obligatorischen morgendlichen Bad betritt der Nachwuchs-Elefantenbulle gewichtigen Schrittes sein Atelier. Voi Nam probiert sich neuerdings in experimenteller Kunst: Fußmalerei. Ob das für Furore sorgt? Koalas: Lebenskünstler Oobi-Ooobis neuer Nachbar, Koalamännchen Tinaroo, hat sich schon gut eingelebt. Viel Neues allerdings passiert hier nicht. Tinaroo teilt dieselben Vorlieben wie Oobi-Ooobi: Schlafen, Eukalyptus fressen - und dann wieder schlafen. Zumindest haben Philipp Hünemeyer und seine Kolleginnen während ihrer Arbeitszeit nichts anderes beobachtet. Doch nun wollen sie wissen: Was machen die beiden Männchen, die da Tür an Tür leben, eigentlich nachts? Erdmännchen: Ab ins Exil Neun Jahre ist die Königin der Erdmännchen nun alt. Sie hat ihrem Volk immer gut gedient, viele Nachkommen zur Welt gebracht. Nun soll die Zeit ihrer Regentschaft vorbei sein, eine Jüngere soll ihr folgen. Doch als Jörg Gräser die alte Königin von ihrem Volk trennen möchte, weigert diese sich hartnäckig. Die alte Herrscherin scheint einfach nicht abdanken zu wollen Zwergflusspferd: Ein Hippo beim Zahnarzt Euforio hat ein Problem: er leidet an Mundgeruch. Seine Pfleger Maria Vollring und Sebastian Schorr machen sich Sorgen, dass eine Entzündung die Ursache dafür sein könnte. Euforios Zähne schleifen sich nämlich nicht richtig ab. Ob diese Fehlstellung der Zähne wirklich der Grund für Euforios üblen Atem ist? Eine zahnärztliche Behandlung bei Dr. Bernhard soll Klarheit bringen.
Neues von hier
Gäste zum Kaffee
Neues von hier & Leichter leben
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Die Wetterschau für Mitteldeutschland
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Fieps versucht, ein Ei zu wärmen, als plötzlich ein Riss entsteht. Statt Ärger gibt es eine Überraschung: Seine Schwester Pieps schlüpft!
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
anschl.: das MDR-Wetter
MDR hilft
Da thront er, in Stein gehauen und sechseinhalb Meter hoch: Kaiser Friedrich I. Er war es, der im 12. Jahrhundert erstmals die Zentralgewalt in Deutschland einführte. Über ihm, hoch zu Pferde, sitzt Kaiser Wilhelm I., der Preußenkönig, der 1871 das zweite deutsche Kaiserreich begründete. Das Sandsteindenkmal auf dem Kyffhäuser, dem mit 60 Quadratkilometer kleinsten deutschen Mittelgebirge, ist ein beliebtes Ausflugsziel. Es sind natürlich keine touristischen Motive, die die beiden Hallenser Kommissare zum Kyffhäuser führen. Das Denkmal ist der Tatort eines Verbrechens. Im Schoß des Kaisers Barbarossa liegt eine männliche Leiche. Schnell lässt sich die Identität des Toten feststellen. Prof. Welfen, Dekan der medizinischen Fakultät von Halle, wurde die Kehle durchgeschnitten. Obwohl Papiere, Geld und Autoschlüssel gestohlen wurden, glauben die Kommissare keine Sekunde, dass sie es mit einem Raubmord zu tun haben, denn nichts lässt auf einen Kampf schließen und zu ungewöhnlich ist der Fundort. Welfen war in der Uni nicht unumstritten, also beginnen die Kommissare ihre Ermittlungen im Arbeitsumfeld des Professors. Und wie es scheint, lebte Welfen ein Doppelleben, was sich nicht nur auf seine Geliebte bezieht, denn der honorable Professor betrieb nebenher eines der ältesten Gewerbe: Grabräuberei. Wurde Welfen von einem Konkurrenten getötet? In welchem Zusammenhang jedoch steht der Sohn mit dem Tod seines Vaters? Warum hat er einen Mann beauftragt, der den Professor beschatten soll? Es ist ein Puzzlespiel, in welches sich die Kommissare hineinarbeiten müssen.
anschl.: das MDR-Wetter
Rangiermeister Jochen Schober lebt bei Eva Rickelmann. Er hat nach einem selbstverschuldeten schweren Rangierunglück seine Stellung, aber auch seinen sozialen und sittlichen Halt verloren. Hart gegen seine Mitmenschen, dem Alkohol verfallen und labil geworden, verdient er sein Geld als Gelegenheitsarbeiter im Kohlehandel und lässt sich von seinem Freund Spiering zu Diebstählen verführen. Die Liebe zu Eva ist für Schober noch einmal Ansporn, es mit ehrlicher Arbeit zu versuchen. Er will die gemeinsam begangenen Diebstähle zur Anzeige bringen. Jedoch die Auseinandersetzung mit dem Mann, der seine Hilflosigkeit ausnutzt, endet für Jochen Schober tödlich.
Inspektor Kadeg (Jan Georg Schütte) besucht regelmäßig seine Tante Joelle (Doris Plenert), bei der er nach dem Tod seiner Eltern aufgewachsen ist. Doch als er diesmal zu ihr kommt, findet er sie tödlich verletzt vor. Mit ihrem letzten Atemzug kann sie Kadeg noch etwas zuflüstern, doch dann wird auch Kadeg brutal niedergeschlagen und lebensgefährlich verletzt. Während er um sein Leben ringt, setzt Kommissar Dupin (Pasquale Aleardi) alles daran, den Täter zu finden. Dupin lernt die von Verlust und Gewalt geprägte Geschichte von Kadegs Familie kennen und beginnt, seinen eigenwilligen Kollegen in einem anderen Licht zu sehen. Muss Dupin den Täter in Kadegs eigener, zutiefst zerstrittener Familie suchen? Welche Geheimnisse verbirgt sie? Oder führt der ebenso geheimnisvolle wie unheimliche Herumtreiber, der Joelle an ihrem Todestag aufsuchte, zur Lösung des Falles? Und über allem schwebt die Angst um Kadeg: Wird er seine gefährlichen Verletzungen überleben?
Im Weimarer Nationaltheater explodiert eine Bombe. Galt der Anschlag der Diva Carmen Burns, die im Rahmen einer Städtepartnerschaft in dem Theater auftrat? Auch Jule war mit ihrer Klasse im Publikum. Sie ist unverletzt, aber für Hundt und Katzer ist nun klar: Dieser Fall ist sehr persönlich! Angesichts der politischen Brisanz des Falls übernimmt das LKA in Gestalt von Oberhauptkommissar Lutz Stahl in Weimar das Regiment. Stahl ist ein Konkurrent aus alten Berliner Zeiten. Hundt und Katzer sind nicht begeistert. Zumal sie weniger einen terroristischen als einen persönlichen Hintergrund bei dem Fall vermuten. Da ist zum einen die zweite Besetzung für Carmen Burns - Marion Schuster, die nun die Chance hat, sich in Carmens Hauptrolle zu bewähren. Und auch Burns' Manager Karsten Schürmann hätte jede Menge Gründe, der launischen Diva eine Warnung zu verpassen. Da wird Marion Schuster ermordet. Ist die These des LKA von einem terroristischen Anschlag nun noch haltbar? Und was hat es mit den ominösen Briefen auf sich, die seit einiger Zeit im Umfeld der Diva auftauchen und von einem gewissen "Mephisto" unterschrieben sind? Im letzten Moment gelingt es den beiden Kommissaren, die Diva vor einem weiteren Anschlag zu bewahren und den richtigen Täter dingfest zu machen. Es steht die zweite Stufe der Paar-Therapie an: Eine gemeinsame Nacht ohne Sex! Kein Problem, meint vor allem Hundt. Aber ob das gelingt?
9. November 1989: Günther Schabowski verkündet, dass alle DDR-Bürger ab sofort die Reisefreiheit erhalten. Harald Schäfer, Leiter des Grenzübergangs Bornholmer Straße, erfährt dies durch eine Fernsehübertragung in der Kantine. Schäfer ist befremdet, denn er ist überzeugt von seinem Staat, der DDR. Und er fragt sich, was aus Schabowskis Mitteilung folgt. Als diensthabender Oberleutnant braucht Schäfer Anweisungen für die weiteren Grenzkontrollen. Doch während sich immer mehr Ausreisewillige vor dem Schlagbaum sammeln, tauchen sämtliche Vorgesetzte Schäfers und sogar die zuständigen Ministerien ab. Schäfer erhält keine Antworten. Die immer kafkaeskeren Situationen bringen seine Überzeugungen ins Wanken. Als die Stimmung am Schlagbaum in einen Gewaltausbruch zu eskalieren droht, fällt Schäfer auf eigene Faust die mutige Entscheidung, den Grenzübergang zu öffnen.
"Das war der schlimmste Tag meines Lebens", sagt Nayden Petrov, "innerhalb von zwei Stunden gab es vier Hagelstürme". Binnen Minuten verlor der bulgarische Beerenfarmer seine gesamte Ernte durch Eiskörner, teilweise so groß wie Tennisbälle. Zwar betreibt Bulgarien sogar eine Hagelschutzbehörde, aber die Herausforderungen werden immer größer. Jedes Jahr müssen mehr Antihagel-Raketen in den Himmel geschossen werden. Und auch die Piloten, die die Hagel-Wolken vom Flugzeug aus bearbeiten, kommen kaum noch hinterher. Besonders im Frühling und Sommer riskieren sie inzwischen fast täglich ihr Leben.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".