Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27

TV Programm für MDR Sachsen-Anhalt am 22.07.2025

MDR SACHSENSPIEGEL 04:10

MDR SACHSENSPIEGEL

Regionalmagazin

Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE 04:40

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

Regionalmagazin

In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".

MDR THÜRINGEN JOURNAL 05:10

MDR THÜRINGEN JOURNAL

Regionalmagazin

Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.

Rote Rosen 05:40

Rote Rosen

Telenovela

Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.

Rote Rosen 06:30

Rote Rosen

Telenovela

Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.

Sturm der Liebe 07:20

Sturm der Liebe

Telenovela

In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.

Sturm der Liebe 08:10

Sturm der Liebe

Telenovela

In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 09:00

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Erwartungen

Krankenhausserie

Inga Lanz und Michael Martin kommen aufgewühlt in der Notaufnahme an. Eigentlich wollten die beiden heute heiraten, doch der angehende Bräutigam wurde angefahren, von niemand anderem als der Braut. Glücklicherweise scheinen die Verletzungen nur leicht zu sein, doch der Bräutigam verweigert die notwendige Operation. Was können die Ärzte für das Paar tun? Assistenzarzt Elias Bähr wird unterdessen zum verunglückten Baumarbeiter Jonas Sommer gerufen. Als das Fieber des Patienten steigt, finden die Ärzte zunächst keine Erklärung. Unter Hochdruck suchen Elias und Dr. Marc Lindner nach der Ursache, während es dem Patienten immer schlechter geht. Niklas, der nach seinem schweren Unfall weiterhin noch auf dem Weg der Genesung ist, will sich wieder voll um seine Patienten und um seine Assistenzärzte kümmern. Auch Matteo kehrt früher als erwartet zurück in den Dienst, unverhofft vor allem für die jungen Ärzte. Doch es ist nicht nur die Rückkehr der beiden Oberärzte, die für Überraschungen im Alltag des Johannes-Thal-Klinikums sorgt!

Die Tierärzte - Retter mit Herz 09:50

Die Tierärzte - Retter mit Herz: Der gesprächige Dalmatiner

Reality-Soap

Der 12-jährige Dalmatiner Spike hat einen Kreuzbandriss und muss von Ilka Jopp operiert werden. Für einen schon recht betagten Hund ist so ein Eingriff nicht ganz ohne. Narkosezwischenfälle können gerade bei älteren Tieren problematisch werden. Doch Spike scheint gut drauf zu sein und unterhält beim Besuch in der Praxis das ganze Team mit seinen Erzählkünsten. Harvey hatte einen Fahrradunfall: Sein Besitzer ist dem Australian Kelpie versehentlich über den Schwanz gefahren. Die Wunde will einfach nicht heilen. Es droht eine Infektionsgefahr der Knochen und des Rückenmarkes. Stephanie Petersen muss den Schwanz des Unfallopfers ein Stück kürzen. Vor der Praxis von Marco Nieburg steht ein Karton mit einem flügellahmen Mäusebussard. Nicht selten werden bei ihm verletzte oder kranke Tiere einfach vor die Tür gelegt. Der Patient gibt dem Tierarzt Rätsel auf, denn auch auf dem Röntgenbild ist nicht festzustellen, was dem "Findelvogel" fehlt. Falkner Erik Herrmann soll den geschwächten Greifvogel wieder aufpäppeln.

Elefant, Tiger & Co. 10:35

Elefant, Tiger & Co.

Zoo-Doku

Nervenkitzel Das Phantom des Elefantentempels macht sich rar. Einen ganzen Tag lang haben die Tierpfleger bereits nach der Bambusratte gesucht - vergeblich. Nun starten sie in eine neue Runde. Hoffnung machen ihnen kleine Häufchen, die die Ratte über Nacht aufgeschaufelt hat. Der sichere Beweis, dass sie lebt. Doch werden die Pfleger der gewieften Ratte diesmal auf die Spur kommen? Nervennahrung Unerschrocken und neugierig sind sie, nichts ist vor ihren Krallen sicher. Aber jetzt will Jörg Gräser den Erdmännchen das Fürchten lehren. Passend zur düsteren Jahreszeit bastelt er ihnen einen Grusel-Kürbis, gefüllt mit Schwarzkäferlarven und Grillen. Werden sich die kleinen Raubtiere gegenüber dem Horror-Gemüse behaupten? Nervige Nachbarn Jahrelang haben die beiden Marabus Rasputin und Katharina gemütlich und in Frieden in Afrika gelebt. Nun haben sie neue Nachbarn - ihre Artgenossen Bruno und Erika. Die Zwei sind vor kurzem zugezogen. Im Stallgang bahnt Tierpfleger Marco Mehner ein erstes Treffen der vier Vögel an. Werden die neuen Flurnachbarn sich miteinander vertragen?

MDR aktuell 10:58

MDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.

In aller Freundschaft 11:00

In aller Freundschaft: So fern und doch so nah

Arztserie

Walter Hansch wird von seiner Frau Marlies in die Sachsenklinik gebracht. Er klagt über ausstrahlende Bauch- und Brustschmerzen. Während er das Schlimmste befürchtet, glaubt sie, er simuliert. Dr. Heilmann diagnostiziert eine Verengung der Herzgefäße, die operativ behoben werden muss. Dr. Globisch geht voll in ihrer neuen Position als OP-Managerin auf. Zu Roland Heilmanns Missfallen scheint sie sich Sarah Marquardt nicht nur beruflich, sondern auch privat anzunähern. Bei einem gemeinsamen Abendessen kommt es zum Streit mit den sich solidarisierenden Frauen. Walter Hansch bittet die Ärzte unterdessen, ihn nach dem Routineeingriff am Herzen länger in der Klinik zu behalten. Seit der Pensionierung lebt er aufgrund des Aktionismus seiner Frau ungewollt im Unruhestand. Er genießt es, wenn Marlies durch die Krankheit gezwungen ist, ihn endlich mal in Ruhe zu lassen. Sie wirft ihm jedoch vor, seine Wehwehchen als Vorwand zu benutzen, um die Beine hoch zu legen. Als sich ein Herzgefäß wieder zusetzt, unterdrückt Walter die erneuten Beschwerden, um vor seiner Frau nicht wieder als gebrechlicher Greis dazustehen und provoziert so eine Not-Operation. Da alle Anästhesisten beschäftigt sind, bittet Dr. Heilmann Kathrin Globisch um Hilfe. Gegen Sarah Marquardts Rat springt sie über ihren Schatten und hilft aus. Als eingespieltes Team gelingt es ihnen, Walters Leben zu retten. Elena Eichhorn ist mit Tochter Sophie gerade von der Beerdigung ihrer Mutter zurückgekehrt, als ihr Vater Raimund überraschend zu Besuch kommt. Er hat es in Buenos Aires nicht mehr länger ausgehalten. Durch seine Überlegungen, eventuell für immer in Leipzig zu bleiben, fühlt sich Elena, wie so oft, vor vollendete Tatsachen gestellt. Ihr Unmut nimmt zu, als sie das Gefühl hat, ihr frisch verwitweter Vater und Barbara Grigoleit, die häufiger auf Sophie aufpasst, flirten miteinander.

In aller Freundschaft 11:45

In aller Freundschaft: Für immer...

Arztserie

Henning Fuchs, der in Leipzig ein Buchantiquariat betreibt, wird nach einem Schwächeanfall in die Sachsenklinik eingeliefert. Er ist bei der Beerdigung seiner Schwägerin Hanna zusammengebrochen. Sein Bruder Dr. Konrad Fuchs hat einen Afrika-Aufenthalt als Krisengebietshelfer unterbrochen, um zur Beisetzung seiner Frau nach Leipzig zu eilen. Hennings Schwächeanfall auf dem Friedhof hat einen dramatischen Hintergrund - er war Vorbote eines akuten Leberversagens. Infolge eines toxischen Leberschadens braucht Henning Fuchs dringend und schnell eine Transplantation, da sich die Leberzellen nicht mehr regenerieren lassen. Als Spender käme sein Bruder Konrad in Betracht. Doch Dr. Konrad Fuchs stellt bei der Sichtung des Nachlasses seiner Frau fest, dass der Bruder über die letzten zwei Jahre ein Verhältnis mit ihr hatte. Die Brüder wollen daraufhin den Kontakt zueinander abbrechen. Henning Fuchs weigert sich strikt, eine Organspende seines Bruders anzunehmen. Professor Simoni, der mit Dr. Konrad Fuchs befreundet ist, versucht verzweifelt alles, damit die Brüder wieder aufeinander zugehen ... Jakob Heilmann macht seinen Eltern kurz vor seinem 18. Geburtstag die Eröffnung, dass er und seine Freundin Leonie baldmöglichst heiraten wollen. Doch dann beschließen Leonies Eltern, für zwei Jahre nach Spanien zu gehen. Leonie und Jakob sollen mitkommen! Jakob möchte aber für die nächste Zeit in Leipzig bleiben. Nach längerem Überlegen entscheiden sie sich für eine Fernbeziehung, denn sie vertrauen auf die Kraft ihrer Liebe. Auch die Hochzeit wird vorerst vertagt.

Als meine Frau mein Chef wurde ... 12:30

Als meine Frau mein Chef wurde ...

TV-Romanze

Bei Familie Jens läuft alles wie geschmiert: Hanna (Marie-Lou Sellem) und Martin (Götz Schubert) sind geradezu übertrieben glücklich verheiratet, ihr Sohn Paul (Louis Althaus) ist ein aufgeweckter, witziger Junge von elf Jahren. Auch beruflich steht es bestens: Beide sind in leitender Funktion in einer Hamburger Werft beschäftigt, Hanna im Qualitätsmanagement, Martin in der Entwicklungsabteilung. Alles ist gut, so wie es ist. Und dann wird es noch besser. Denn völlig überraschend wird Hanna von Juniorchef Bernd Möller (Patrick Heyn) zur 2. Geschäftsführerin befördert. Eine Anerkennung, mit der Hanna nicht im Traum gerechnet hätte. Und auch Martin ist überglücklich, sieht er doch nun die nötigen Gelder für die Entwicklung seines Herzblut-Projekts, einer revolutionären Brennstoffzelle, mit Hannas Unterstützung in greifbare Nähe gerückt. Doch natürlich ist nicht alles Gold, was glänzt. Denn, was Hanna nicht wusste, die Traditionswerft steht vor dem Bankrott. Hanna muss einen harten Sparkurs fahren, dem auch Martins Projekt zum Opfer fällt. Von Juniorchef Möller zur Verschwiegenheit verpflichtet, kann Hanna ihren wütenden, enttäuschten Mann nicht ins Vertrauen ziehen. So hängen nun über der einstigen Bilderbuchfamilie dicke Sturmwolken, die durch Martins verwitweten, eigensinnigen Vater Willfried (Ulrich Pleitgen), der vorübergehend bei ihnen eingezogen ist, noch dunkler werden. Für Willfried ist allein die Tatsache, dass nicht Martin, sondern Hanna Chef geworden ist, ein Ding der Unmöglichkeit; dass sie seinen Sohn nun auch noch - anscheinend - bewusst sabotiert, ein weiteres Zeichen für den vollkommen verkehrten Lauf der modernen Welt. Wo soll das alles noch enden? Zunächst einmal in einer veritablen Ehekrise des einstigen Traumpaars. Während Martin Zuspruch bei einer jungen Kollegin (Luisa Katharina Davids) sucht, reibt sich Hanna in ihrem Kampf um die Werft auf und kommt langsam dahinter, dass jemand mit falschen Karten spielt, um sich an dem Ruin der Werft zu bereichern.

MDR aktuell 13:58

MDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.

MDR um 2 14:00

MDR um 2

Regionalmagazin

Elefant, Tiger & Co. 14:25

Elefant, Tiger & Co.: Heiß auf Eis?

Zoo-Doku

Bomben Stimmung Erfrischende Idee für Bella und Tomak. Steffen Tucholski will die trägen Tiger auf Trab bringen. Mit leckeren Rinderfilet-Eisbomben hofft er, die Tiger ins Wasser zu locken. Nicht unrealistisch, wasserscheu sind diese Katzen nicht. Bella und Tommak nehmen gern ab und zu ein Bad, jedoch meist abends. Ob es Steffen schafft, die beiden bereits am Morgen aus der Reserve zu locken? Tomak ist schlecht gelaunt und auch Bella bekommt ihr Futter lieber mundgerecht serviert. Doch bei dem verlockenden Duft sind sie hin- und hergerissen zwischen der schwimmenden Versuchung und trockenen Tatzen. Zeit für die Liebe Nashornbulle Ndugu ist bisher nur auf Nandi getroffen. Die Nashorn-Dame ist jedoch besonders schwer zu erobern und hat jede Annäherung verwehrt. Damit es auch in Zukunft Nashorn-Kinder auf der Kiwara-Kopje gibt, soll Ndugu nun nach einander auch auf alle anderen Kühe treffen. Ob bei einer der Funke überspringt? Handzahm Die neuen Löwen sind immer noch etwas argwöhnisch und scheu. Ihr Pfleger Jörg Gräser versucht sie daher heute aus der Hand zu füttern. Vertrauensbildende Maßnahmen in kleine Häppchen verpackt. Mit Mayo klappt es auch schon ganz gut, Motsehegetsie ist noch zurückhaltend. Kurt und Paul sind gerade aus Berlin angekommen. Die beiden Hängebauchschweine sind Brüder und sollen den Tierkindergarten bereichern. Dazu müssten sie aber zahm sein. Noch sind sie es nicht. Darum kümmert sich heute Daniel Unglaub und begibt sich auf Schweinchenhöhe!

Wer weiß denn sowas? 15:15

Wer weiß denn sowas?

Quizshow

MDR um 4 16:00

MDR um 4

Regionalmagazin

Neues von hier

MDR um 4 16:30

MDR um 4

Regionalmagazin

Gäste zum Kaffee

MDR um 4 17:00

MDR um 4

Regionalmagazin

Neues von hier & Leichter leben

MDR aktuell 17:45

MDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.

Wetter für 3 18:05

Wetter für 3

Wetterbericht

Die Wetterschau für Mitteldeutschland

Brisant 18:10

Brisant

Boulevardmagazin

Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.

Unser Sandmännchen 18:54

Unser Sandmännchen

Gute-Nacht-Geschichte

Auf meiner Schmusedecke gibt es ein Problem: der Frosch singt so schief! Und das gefällt seinen Freunden gar nicht! Was kann man da nur tun?

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE 19:00

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

Regionalmagazin

In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".

MDR aktuell 19:30

MDR aktuell

Nachrichten

anschl.: das MDR-Wetter

Wie klingt Heimat 19:50

Wie klingt Heimat: Wie klingt Heimweh

Land und Leute

Heimweh. Ein Gefühl, das wohl jeder Mensch mindestens einmal in seinem Leben verspürt. Felix Räuber reist in die schlesische Heimat seines Großvaters und trifft in Görlitz sowie Breslau auf beeindruckende Menschen. Zusammen erschaffen sie eine musikalische "Heimat auf Zeit".

Marktcheck checkt 20:15

Marktcheck checkt: Edeka

Infomagazin

Mehr als 11.000 Märkte, mehr als 400.000 Beschäftigte: Edeka ist Deutschlands größte Supermarktkette. Vom kleinen Tante-Emma-Laden bis zum riesigen Einkaufsparadies können Edeka-Märkte allerdings sehr unterschiedlich aussehen. Auch die Preise für das gleiche Produkt können sich von Markt zu Markt unterscheiden. Warum ist das so? Was macht Edeka anders als andere Lebensmittelmärkte? Und: Wie 'gut und günstig' kauft man dort tatsächlich ein?

Krabat - Auf den Spuren einer Legende 21:00

Krabat - Auf den Spuren einer Legende

Dokumentation

Sie ist die größte Sage der Sorben - die vom Zauberer Krabat. Als armer Wanderer sei der erst 14-jährige Krabat in die Fänge des Schwarzen Müllers geraten, der in Schwarzkollm eine Schwarze Mühle unterhalten haben soll. Vor allem zwei berühmte Spielfilme und Bücher - "Die schwarze Mühle" von Jurij Brezan und "Krabat" von Otfried Preußler - nährten und nähren in Ost wie West die Bekanntheit dieses gruseligen wie spannenden Märchens. Und so schlägt ein Schaumühlen-Komplex in der Oberlausitzer Region von Schwarzkollm jährlich 80.000 Menschen in seinen Bann. Sie alle können im Sommertheater unter freiem Himmel erleben, wie Krabat gegen den Schwarzen Müller kämpft und schließlich siegt. Und die Besucherinnen und Besucher naschen dazu die wunderbar lockeren Buttermilch-Plinsen und das im Steinofen gebackene Krabat-Brot. Aber: Einen Krabat hat es wirklich gegeben! Er ist - oder war - eine reale Gestalt. Als Obrist diente er in einem kroatischen Reiter-Regiment, war ein Leibwächter für gleich vier sächsische Kurfürsten und hat in der Oberlausitz die Melioration eingeführt und die Sorben ein solidarisches Miteinander gelehrt. In Groß Särchen, unweit von Schwarzkollm, wird noch heute auf diesen Krabat verwiesen, der dort ein Vorwerk, ein landwirtschaftliches Gut für Schaf- und Pferdezucht und für den Fischfang als Altersruhesitz unterhielt. Und der wegen seiner Verdienste, um seiner guten Taten willen und ob seiner Gottesfürchtigkeit in der katholischen Kirche zu Wittichenau vor dem Altar beigesetzt worden sein soll. Das hohe Alter von 80 Jahren und seine stattliche Erscheinung - laut Musterungsunterlagen maß Krabat mindestens 1,80 Meter - dürften zur Vorstellung, da sei ein besonders kenntnisreicher, in allerlei Magie erfahrener Meister und Zauberer verstorben, genährt haben. Und so begibt sich das Team der Sendereihe "Der Osten - Entdecke wo du lebst" unter dem Titel "Krabat - Auf den Spuren einer Legende" auf die spannende Suche nach dem wahren Kern der Krabat-Sage. Und trifft mitten ins Herz, in den Glauben und die Identität des sorbischen Volkes. Die vielen Bestandteile der Krabat-Überlieferung, ihre schaurig-fantastischen wie ihre tatsächlich zu beweisenden Aspekte werden auf einer spannenden Reise erkundet. So gibt es Begegnungen mit Krabat-Kennern und Krabat-Anhängern in Schwarzkollm, aber ebenso im Sorbischen Museum von Bautzen, in Wittichenau, Neschwitz und Groß Särchen. Auch die Schriftsteller Otfried Preußler und Jurij Br?zan erheben auf teils noch nie veröffentlichtem Filmmaterial ihre Stimme, um den Mythos "Krabat" zu erhellen.

MDR aktuell 21:45

MDR aktuell

Nachrichten

anschl.: das MDR-Wetter

Über Sex sprechen 22:10

Über Sex sprechen: 100 Jahre Aufklärungsarbeit in Deutschland

Dokumentation

Ein Blick zurück auf 100 Jahre sexuelle Bildung in Deutschland: Schon um 1900 gab es Ansätze zur Sexualkunde an deutschen Schulen, denn Geschlechtskrankheiten verbreiteten sich. Im Ersten Weltkrieg warnte das Militär eindrücklich vor der Syphilis. Lange galt Sex als Gefahr. Heute gibt es viele Möglichkeiten sich zu informieren. Zum Beispiel die Sexualberaterin Birte Fulde vom Erotikversandhaus Orion, die Sprechstunden auf Instagram abhält. Im Vorgängerunternehmen hatte Beate Uhse seit den 1960ern unter dem Stichwort "Ehehygiene" beraten. Sie eröffnete damals auch den ersten Sexshop der Welt. Ohne Scham über Sex zu sprechen ist bis heute nicht selbstverständlich. So erlebt die Autorin Mirna Funk, dass viele staunen, wenn sie weibliche Bedürfnisse thematisiert. Und es dauert lange, bis die Aufklärung weibliche Sexualität losgelöst vom Kinderkriegen thematisiert. Hierauf lag noch der Fokus, als Ende der 1960er offiziell Sexualkunde an westdeutschen Schulen eingeführt wurde; in der DDR gab es sie schon zehn Jahre vorher. Heutzutage suchen Jugendliche im Internet Antworten auf ihre Fragen und bekommen früh viel zu sehen. Damit beschäftigt sich der Sexualpädagoge Jan Omland, der auf seinem YouTube-Kanal gegen Fehlannahmen kämpft, die in der Pornografie verbreitet werden. Sexualaufklärung ist ein Markt geworden, den sich Oswalt Kolle und die Bravo zunutze machten. Trotz des liberaler werdenden Klimas: Anfang der 1970er kam eine Bravo-Ausgabe noch auf den Index, die sich mit Homosexualität beschäftigte. Heute helfen Online-Aufklärungsaccounts bei Problemen mit der individuellen Sexualität. Ein Ansatz, den sich Magnus Hirschfeld vor 100 Jahren gewünscht hätte. Der Pionier der Aufklärung forschte schon damals zu Geschlechtsidentitäten, die sich außerhalb der gesellschaftlichen Norm bewegten. Viele Fortschritte wurden seither gemacht. Doch manche Themen sind nach wie vor schambesetzt - und es wird neue Herausforderungen geben. Also: Let's talk about Sex! Bleiben wir im Gespräch.

Norwegian Dream 22:55

Norwegian Dream

Liebesgeschichte

Der 19-jährige Pole Robert (Hubert Milkowski) kommt an die norwegische Küste, um in einer Fischfabrik nahe Trondheim Geld zu verdienen. Im Wohnkomplex für die ausländischen Arbeiter findet er schnell Anschluss bei den anderen Polen im Team, obwohl er eher still und zurückhaltend ist. An seinem ersten Arbeitstag in der Fabrik lernt er Ivar (Karl Bekele Steinland) kennen. Der Adoptivsohn des Fabrikeigentümers zeigt ihm die immer gleichen Handgriffe beim Filetieren der Lachse. Die Arbeit an den Fließbändern ist anstrengend und eintönig. Zum Ausgleich gehen die jungen Leute abends zum Feiern in den örtlichen Club. Hier versucht Robert, Ivar näher kennenzulernen, der offen schwul lebt, was Robert sich bisher für sich nicht vorstellen konnte - aus Angst vor der Reaktion seiner Landsleute. Sie kommen sich näher, doch Robert fällt es schwer, sich der herausfordernden Art von Ivar zu öffnen. Gleichzeitig sorgt ein neues unfaires Abrechnungsmodell in der Fischfabrik für Unruhe. Es kommt zum Streik, bei dem auch Ivar sich für bessere Bedingungen engagiert. Robert will eigentlich weiterarbeiten, doch muss er sich letztendlich entscheiden, zwischen dem Geld, das er so dringend braucht, und seiner Liebe zu Ivar.

Marktcheck checkt 00:30

Marktcheck checkt: Edeka

Infomagazin

Krabat - Auf den Spuren einer Legende 01:15

Krabat - Auf den Spuren einer Legende

Dokumentation

Sie ist die größte Sage der Sorben - die vom Zauberer Krabat. Als armer Wanderer sei der erst 14-jährige Krabat in die Fänge des Schwarzen Müllers geraten, der in Schwarzkollm eine Schwarze Mühle unterhalten haben soll. Vor allem zwei berühmte Spielfilme und Bücher - "Die schwarze Mühle" von Jurij Brezan und "Krabat" von Otfried Preußler - nährten und nähren in Ost wie West die Bekanntheit dieses gruseligen wie spannenden Märchens. Und so schlägt ein Schaumühlen-Komplex in der Oberlausitzer Region von Schwarzkollm jährlich 80.000 Menschen in seinen Bann. Sie alle können im Sommertheater unter freiem Himmel erleben, wie Krabat gegen den Schwarzen Müller kämpft und schließlich siegt. Und die Besucherinnen und Besucher naschen dazu die wunderbar lockeren Buttermilch-Plinsen und das im Steinofen gebackene Krabat-Brot. Aber: Einen Krabat hat es wirklich gegeben! Er ist - oder war - eine reale Gestalt. Als Obrist diente er in einem kroatischen Reiter-Regiment, war ein Leibwächter für gleich vier sächsische Kurfürsten und hat in der Oberlausitz die Melioration eingeführt und die Sorben ein solidarisches Miteinander gelehrt. In Groß Särchen, unweit von Schwarzkollm, wird noch heute auf diesen Krabat verwiesen, der dort ein Vorwerk, ein landwirtschaftliches Gut für Schaf- und Pferdezucht und für den Fischfang als Altersruhesitz unterhielt. Und der wegen seiner Verdienste, um seiner guten Taten willen und ob seiner Gottesfürchtigkeit in der katholischen Kirche zu Wittichenau vor dem Altar beigesetzt worden sein soll. Das hohe Alter von 80 Jahren und seine stattliche Erscheinung - laut Musterungsunterlagen maß Krabat mindestens 1,80 Meter - dürften zur Vorstellung, da sei ein besonders kenntnisreicher, in allerlei Magie erfahrener Meister und Zauberer verstorben, genährt haben. Und so begibt sich das Team der Sendereihe "Der Osten - Entdecke wo du lebst" unter dem Titel "Krabat - Auf den Spuren einer Legende" auf die spannende Suche nach dem wahren Kern der Krabat-Sage. Und trifft mitten ins Herz, in den Glauben und die Identität des sorbischen Volkes. Die vielen Bestandteile der Krabat-Überlieferung, ihre schaurig-fantastischen wie ihre tatsächlich zu beweisenden Aspekte werden auf einer spannenden Reise erkundet. So gibt es Begegnungen mit Krabat-Kennern und Krabat-Anhängern in Schwarzkollm, aber ebenso im Sorbischen Museum von Bautzen, in Wittichenau, Neschwitz und Groß Särchen. Auch die Schriftsteller Otfried Preußler und Jurij Br?zan erheben auf teils noch nie veröffentlichtem Filmmaterial ihre Stimme, um den Mythos "Krabat" zu erhellen.

Wie klingt Heimat 02:00

Wie klingt Heimat: Wie klingt Wandel

Land und Leute

Wie klingt Heimat, wie klingt Sachsen? Der Dresdner Musiker, Komponist und Produzent Felix Räuber begibt sich auf eine Entdeckungsreise durch sein Heimatbundesland - und zu sich selbst.

Wie klingt Heimat 02:25

Wie klingt Heimat: Wie klingt Heimweh

Land und Leute

Wie klingt Heimat, wie klingt Sachsen? Der Dresdner Musiker, Komponist und Produzent Felix Räuber begibt sich auf eine Entdeckungsreise durch sein Heimatbundesland - und zu sich selbst.

Kripo live 02:50

Kripo live

Recht und Kriminalität

Auch in Mitteldeutschland gibt es Bösewichte! Denen geht es allerdings schon seit 1992 per TV an den Kragen. Mithilfe der Zuschauer wurden seitdem schon einige Verbrecher dingfest gemacht.

Unser Dorf hat Wochenende 03:15

Unser Dorf hat Wochenende: Möhrenbach

Dokumentation

Möhrenbach ist eine Gemeinde am Fuße des Rennsteiges in Thüringen. Das Dorf im Ilm-Kreis ist ein Ortsteil von Ilmenau. Die gute 600 Einwohner freuen sich auf ihre 650-Jahr-Feier im Sommer. Zum Dorf gehört die Mühle Umbreit, ein Handwerksbetrieb. Diese Zunft ist heutzutage selten geworden. Vater und Tochter mahlen in historischen Räumen mit bewährten Maschinen an zwei bis drei Wochentagen Weizen und Roggen für die Bäckereien der Region, wie in alten Zeiten. Ganz neu hingegen ist Möhrenbachs KiTa. Ein Vorzeigebau, 2020 eröffnet. Dazu wurde zunächst die Dorfschule ausgebaut, später kam ein moderner, heller Anbau aus Holz hinzu. Viele der 80 Kinder kommen aus der Region und werden naturnah betreut. Jede Woche gibt es für sie einen Waldspaziergang. Auf den Weiden am Fuße des Thüringer Waldes grasen Highland- und Galloway-Rinder. Sie sind der ganze Stolz des einzigen Landwirtes von Möhrenbach, der auch noch Schafe, Enten und Gänse hält. Außerdem gibt es im Dorf ein reges und sehr junges Vereinsleben. Vereine wie "Aktives Möhrenbach", der Karneval- Jugend- oder Kreativverein, die Kirmesgesellschaft und die Theatergruppe beleben das Dorf. Viele Vereine nutzen den Ratskeller, Möhrenbachs ehemaliges Dorfgasthaus, für ihre Zwecke. Der Verein "Aktives Möhrenbach" betreibt zudem die Greinerhütte oberhalb des Tales. Von diesem Festplatz aus hat man einen herrlichen Blick aufs Dorf. Wer genau hinsieht, findet den Frisörsalon, die Feuerwehr und natürlich auch die Kirche und den Fußballplatz mitten im Ort. Geleitet wird das Dorf von einem jungen Bürgermeister. Überall ist am Wochenende was los in Möhrenbach, zu sehen in dieser Folge von "Unser Dorf hat Wochenende" im MDR Fernsehen und in der ARD-Mediathek.

Auf Marco Polos Spuren - Biwak nonstop 03:45

Auf Marco Polos Spuren - Biwak nonstop: Usbekistan und Kirgistan

Tourismus

MDR SACHSENSPIEGEL 04:10

MDR SACHSENSPIEGEL

Regionalmagazin

Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE 04:40

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

Regionalmagazin

In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".