In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.
Thüringen hat viele schöne Seiten. Die Reporter begeben sich auf die Reise durch das Bundesland, stellen Sehenswürdigkeiten und Touristenziele vor und melden sich live von Veranstaltungen der Region.
Alle Beiträge sind mit Gebärdenbegleitung und Untertitel versehen. Sendeformat und Themenwahl orientieren sich außerdem an den Bedürfnissen hörgeschädigter Zuschauer.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Gerade als Oberarzt Niklas Ahrend sich um Saskia Hanke, die mit frühzeitigen Wehen gekommen ist, kümmern will, stürmt Zoe Sherbaz herein - ebenfalls mit Wehen. Während Julia Zoe versorgt, kommt Leyla Sherbaz besorgt hinzu. Die Chirurgin muss ihre Tochter beruhigen als diese erfährt, dass die Ärzte Zoe zu einem Kaiserschnitt raten. Doch Zoe zeigt sich einmal mehr stur: Sie möchte eine natürliche Geburt. Unterdessen macht Niklas eine schicksalshafte Entdeckung bei Saskia Hanke: Ihr Fötus weist einen schweren Herzfehler auf - Saskias Baby schwebt in Lebensgefahr! Die werdende Mutter ist außer sich vor Sorge und Niklas ruft nach der schlimmen Diagnose die Oberärzte zur Beratung zusammen. Gemeinsam soll entschieden werden, wie es für Saskia und ihr Baby weitergeht. In der Notaufnahme nimmt Matteo Moreau unterdessen den verunglückten Industriekletterer Oliver Weigand auf. Seine Freundin Jennifer musste den Unfall mitansehen. Obwohl sie zutiefst besorgt ist und alles für ihren Freund tun würde, bügelt Oliver sie ab. Das fällt vor allem Vivienne Kling auf, die in diesem Fall assistiert. Und tatsächlich gesteht Oliver der Assistenzärztin kurz darauf einen One-Night-Stand mit einer anderen Frau. Er glaubt, sich mit irgendetwas angesteckt zu haben und hält seine Jennifer deswegen auf Abstand. Der skurrile Fall beschäftigt Matteo und Vivi sehr: Woran leidet Oliver wirklich? Unterdessen setzen bei Zoe heftige Wehen ein, doch sie beharrt weiter auf ihrem Wunsch einer natürlichen Geburt. Wird ihr Baby gesund auf die Welt kommen? Und was kann Niklas Ahrend für das schwerkranke Kind von Saskia Hanke tun? Allen Beteiligten stehen dramatische Stunden bevor, die in einem hochemotionalen Finale gipfeln.
Eine kostbare Fracht für die Praxis, eine Verletzung beim Toben und eine wuschelige Bazillenschleuder - die Tierärzte auf Sylt, an der Mosel und am Schliersee werden vor knifflige Aufgaben gestellt. Kostbare Fracht trifft in der Praxis von Inseltierärztin Stephanie Petersen ein. Per Kurier kommt eine Lieferung Frischsperma aus Süddeutschland. Stute Loa-Leni ist rossig und soll zum ersten Mal besamt werden. Nun sind Schnelligkeit und ein genauer Plan gefragt, denn das "weiße Gold" ist auch gekühlt nur zwei Tage haltbar. Bevor die Inseltierärztin die Besamung vornehmen kann, muss sie prüfen, ob die Samenflüssigkeit noch intakt ist. Stephanie Petersen ist nicht nur leidenschaftliche Tierärztin - sie pflegt auch eine ganz besondere Liebe zu Trakehnern, der ältesten Reitpferderasse Deutschlands. Durch Züchtung will sie ihren Beitrag zum Erhalt dieser besonderen Pferde leisten. Die Beule unter der Zunge einer Australian Shepherd Hündin macht eine riskante OP notwendig. In Bernkastel-Kues ist das chirurgische Können von Tobias Neuberger gefragt. die fünfjährige Australian Shepherd Hündin Mathilda hat sich beim Toben mit einem Stöckchen verletzt. Der Hund hat Schmerzen und frisst nicht mehr. Der Fachtierarzt vermutet, dass sich ein Fremdkörper unter die Zunge gebohrt haben könnte. Doch eine OP im Halsbereich ist sehr gefährlich. Hier darf nichts schiefgehen. In Oberbayern sagt Tierärztin Regina Seemüller Streptokokken den Kampf an. Golden Retriever Hugo ist eine ausgemachte Bazillenschleuder und hat schon die ganze Familie angesteckt. die gefährlichen Keime sitzen auf seinem Zahnstein und führen bei Nadina Vogrincic und ihren drei Kindern immer wieder zu Halsentzündungen und anderen Krankheiten. Jetzt, wo die Rechtsanwältin wieder schwanger ist, will sie das Risiko einer erneuten Streptokokken-Infektion unbedingt vermeiden.
Ein alter Industriebau auf dem Gelände nahe dem Zoo Leipzig soll gesprengt werden. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Riesentropenhalle Gondwanaland. Ein heftiger, aber kurzer Knall soll den Tieren die strapaziöse Phase konstanter Baulärmbelästigung etwas verkürzen. Deshalb arbeiten seit Wochen alle Beteiligten darauf hin, dass am Samstag exakt um acht Uhr gesprengt werden kann. Sechs Wochen zuvor beginnt auch Michael Tempelhoff, die sensibelsten Zoo-Bewohner auf den großen Knall einzustimmen. Täglich bekommen die Elefanten für eine Stunde eine musikalische Geräuschkulisse geboten, die ihre Ohren an fremde Töne gewöhnen soll. Elefantenbulle Mekong muss pünktlich jeden Morgen eine Evakuierungsübung mitmachen: Um außer Reichweite der Schallwelle zu gelangen, soll er auch am Tag X das Bullenhaus verlassen und gemeinsam mit den Damen den Knall im entfernten Elefantentempel über sich ergehen lassen. Im großen Flugkäfig brütet ein Pärchen Gänsegeier und die Freiflug-Voliere liegt in unmittelbarer Sichtweite zum Orsta-Hochhaus. Wird der große "Rumms" die Brut gefährden? Nashörner - ausgestattet mit einem besonders ausgeprägten Gehörsinn - wie werden sie auf den Knall reagieren? Ein großer Knall - ein großer Plan. Wird er reibungslos funktionieren?
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Die Reisejournalistin Caroline Kühn kommt mit einer Infektion aus Indien zurück. Ihr Mann, Professor Dr. Marc Kühn, bringt sie vorsorglich in die Notaufnahme der Sachsenklinik. Dort begegnet er nicht nur seinem alten Studienkumpel Roland Heilmann, sondern erfährt auch bei einer ersten Untersuchung Carolines, dass sie schwanger ist. Der Vater ist Carolines neuer Partner, Tom Buck, ebenfalls Reisejournalist. Marc nimmt es hin, denn seine Ehe existiert ohnehin nur noch auf dem Papier. Da er weiß, wie sehr sich Caroline immer ein Kind gewünscht hat, freut er sich ehrlich für sie. Doch dann gewinnt er den Eindruck, dass Tom nicht sehr verantwortungsvoll mit der werdenden Mutter umgeht. Als die Ärzte bei Caroline eine für Schwangere gefährliche Infektionskrankheit diagnostizieren, weicht er nicht mehr von ihrer Seite und versucht, ihr auch als Arzt beizustehen. Das führt zwangsläufig zur Konfrontation mit Tom, der schnell begreift, dass Marc und Caroline noch sehr viel verbindet. Tom setzt alles daran, Caroline in ein gemeinsames Leben als Reiseschriftsteller einzubinden. Marc glaubt inzwischen, dass das Kind auch von ihm sein könnte. Er setzt alles daran, dass Caroline zu ihm zurückkehrt. Caroline macht ihm jedoch klar, dass sie Tom liebt und mit ihm leben will. Doch ihr Vertrauen in Tom wird erschüttert, als sie erkennt, dass für ihn das Reisen an erster Stelle steht und dass die mögliche Behinderung ihres gemeinsamen Kindes für ihn ein echtes Problem ist. Professor Simoni und Ingrid Rischke haben für den Umzug ins Bauernhaus einen "Umzugsplaner" engagiert. Die von Sarah Marquardt empfohlene Firma schickt einen neuen Mitarbeiter: Udo von Wackerstein. Der Umzug wird zur Katastrophe.
Martha Kunze wird von ihrer Tochter Bettina mit Verdacht auf Bauchspeicheldrüsenentzündung in die Klinik gebracht. Martha wehrt sich gegen eine Einlieferung, weil sie heute mit ihrer alten Liebe, Georg Mildenstein, das erste Mal nach über dreißig Jahren verabredet ist. Aber als sie erfährt, dass Dr. Martin Stein in der Sachsenklinik arbeitet, lässt sie sich überreden. Schon früher hatte sie eine Pankreatitis und wurde von Martin behandelt. Leider bestätigt sich auch diesmal die Diagnose. Eine zweite Pankreatitis ist lebensbedrohlich. Angesichts dieser neuen Situation vertraut sie sich ihrem Arzt an. Sie hatte so gehofft, mit Georg ein neues Leben beginnen zu können. Als Georg sie endlich besucht, ist die Freude groß und die Liebe zwischen den beiden entflammt neu. Nachdem er auch Bettina, Marthas Tochter, kennengelernt hat, konfrontiert ihn Martha mit einer schockierenden Nachricht: Er ist Bettinas Vater. Diese weiß nichts davon, doch Martha möchte es ihr sagen, um dieses Geheimnis nicht mit ins Grab nehmen zu müssen. Elena Eichhorn und Freund Valentin führen immer wieder dieselben Diskussionen und der Haussegen hängt schief. Als Valentin Elena vorschlägt, zusammenzuziehen, ist sie überfordert. Ihr ist klar, dass Valentin sie damit nur halten möchte. Elena ist unzufrieden mit der Beziehung. In dieser Zeit beginnt sie, ihren Kollegen Martin mit anderen Augen zu betrachten. Sarah Marquardt besucht ein Symposium für Klinikmanager und trifft dort auf Hans-Peter Brenner. Das ist umso störender, da Sarah sich einen charmanten Flirt, Dr. Torsten Grimm, angelacht hat und mit ihm zwei unbeschwerte Tage verbringen möchte. Das sieht sie nun durch Hans-Peters Anwesenheit gefährdet - nicht zu Unrecht.
Frankreich, Ende des 17. Jahrhunderts: Julie de Maupin (Sarah Biasini) wächst bei ihrem Vater Gaston (Didier Flamand) auf und träumt von einer Karriere als Opernsängerin. Überraschend werden die beiden überfallen, und ihr Vater stirbt beim Versuch, die Angreifer abzuwehren. Julie begreift, dass sie in großer Gefahr schwebt und das Geheimnis um ihre Herkunft der Schlüssel zu den schrecklichen Ereignissen ist. Gemeinsam mit dem lebenslustigen Tagedieb Gaspard (Pietro Sermonti) macht sie sich auf die Suche nach ihrer Mutter. Als sie diese in Agnès Dormes (Julia Stemberger) gefunden zu haben glaubt, muss sie von ihr erfahren, dass sie ein Ziehkind ist. Kurz darauf wird auch Agnès umgebracht. Ihre Nachforschungen führen Julie in die höchsten Kreise bis an den Hof des Königs. Sie muss sich intriganter übermächtiger Gegner erwehren und deckt schließlich eine Verschwörung gegen keinen geringeren als den Sonnenkönig Ludwig XIV. auf. Sarah Biasini, die Tochter von Romy Schneider, glänzt in ihrer ersten Filmrolle als fechtende und reitende Heldin. Die Inszenierung gibt ihrer Persönlichkeit genügend Raum, frischen Wind ins klassische Mantel-und-Degen-Genre zu bringen und überzeugt mit einer spannenden Geschichte.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Hoch hinaus Laura und Onegin auf Gipfelexpedition. Stück für Stück erobern die beiden Schneeleoparden das Dach ihrer Welt - Leipzigs neue Himalaya-Anlage. Jeden Stein sollen sie hier kennenlernen, bevor in wenigen Tagen die Besucher Höhenluft schnuppern dürfen. Damit die Raubkatzen möglichst schnell im neuen Gehege ihr Basislager aufschlagen, lassen Maria Raitzig und Kirsten Roth Laura und Onegin ab jetzt auch nachts durchs Hochgebirge streifen. Finden sich die Schneeleoparden auch im Dunkeln in den Bergen zurecht? Hoch spannend Ketiga ist mittlerweile ein gutes Jahr alt. Ein Alter, in dem Tapirjungs selbständig werden müssen. Langsam könnte Ketiga nämlich zur Konkurrenz für seinen Vater Copashi werden. Deshalb steht ihr Verhältnis seit einiger Zeit unter besonderer Beobachtung von Timo Geßner. Eigentlich ist Copashi ein entspannter Vater - aber man weiß ja nie. Wie es wirklich um die Beziehung steht, soll jetzt eine Art Test zeigen: eine hoch gehängte Melone, an die beide nur mit langem Rüssel gelangen können. Bleibt es friedlich in der Familie oder kommt es zum Krach zwischen Vater und Sohn? Auf ein Neues Petra Friedrich und Roland Männel haben wieder einen Einsatz bei den Loris zu absolvieren. Es geht um die Brutkontrolle. Bei der letzten Visite wurden bereits vier Jungtiere und einige Eier gezählt. Nun geht es auf ein Neues. Besonders gespannt sind Petra und Roland beim Brutkasten von dem handaufgezogenen Pärchen Lumpi und Dig, die schon zwei Jahre vergeblich auf Nachwuchs warten. Ob dieses Mal endlich ein Küken im Netz sitzt? Zunge raus, bitte Kleine Sensation hinter den Kulissen des Terrariums. Erstmals wurde bei den Pantherchamäleons erfolgreich gezüchtet. Zwei kleine Exemplare hatte Heiko Schäfer vor 14 Tagen auf der Schauanlage entdeckt. Seither verbringen sie die Zeit hinter den Kulissen. Dort werden die Winzlinge mit viel Geduld ans Fressen gewöhnt. So soll dort vor allem der Einsatz ihrer Zunge beim Beutefang erlernt werden.
Neues von hier
Gäste zum Kaffee
Neues von hier & Leichter leben
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Die Wetterschau für Mitteldeutschland
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Bei seinem abendlichen Spazierflug entdeckt Fieps am Hauseingang einen Pappkarton voller interessanter Gegenstände. Unter ihnen ist auch ein Spatz! Freudig versucht er seinen neuen Freund zum Spielen zu bewegen. Doch Fieps muss leider feststellen, dass der neue Freund aus Blech besteht und gar nicht fliegen kann. Kurzentschlossen will ihm Fieps dennoch das Fliegen beibringen. Ob das wohl gelingen wird?
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
anschl.: das MDR-Wetter
Räuber, Diebe gehen auf Ganoventour, doch ein ganz lieber Jobtester ist schon auf ihrer Spur: Markus schlüpft in die (gerade so passende) Polizeiuniform, begibt sich auf Vermisstensuche im Thüringer Wald und stellt sich am Ende sogar seinen eigenen Kollegen in den Weg. Aber einer muss es ja machen.
Der erfolgreiche Pferdezüchter Karl Hartmann wird auf seinem Gestüt ermordet. Hauptkommissarin Olga Lenski und Polizeihauptmeister Horst Krause werden misstrauisch, als die Ehefrau des Toten, Charlotte Hartmann, und die beiden Söhne Dennis und Markus angeben, nichts mitbekommen zu haben. Lenski und Krause ermitteln in einem Milieu, in dem das Leben eines Pferdes mehr zu zählen scheint als das eines Menschen. Lenski und Krause sind empört darüber, in welchem Ausmaß die Tiere den Anforderungen und den Zwängen des Zuchtbetriebs ausgeliefert sind. Als sich herausstellt, dass der Zuchthengst Merkur, das wertvollste Pferd im Stall, verschwunden ist, gerät Tierarzt Dr. Lutz in den Fokus der Ermittlungen. In Vorbereitung auf das große Turnier, auf dem auch Merkur antreten sollte, kümmert er sich besonders intensiv um die Tiere. Nach und nach zeigt sich, dass der Tote wenig Freunde und Vertraute hatte. Die Rückkehr in ihre alte Heimat gestaltet sich für Olga Lenski nicht ganz so problemlos, wie sie sich das vorgestellt hat. Ein guter Freund, den sie in Wiesbaden zurückgelassen hat, reist ihr nach und konfrontiert sie mit existentiellen Lebensfragen, die sie am Ende für sich zu beantworten weiß.
anschl.: das MDR-Wetter
Bei einem Verkehrsunfall wird ein junger Mann zum Krüppel gefahren. Der Fahrer des Unfallautos begeht Fahrerflucht. Falsche Aussagen, in die Irre führende Spuren und das Vortäuschen falscher Tatsachen erschweren die Arbeit der Kripo. Hinzu kommt, dass der 18-jährige Bruder des Verunglückten auf eigene Faust die Suche nach dem Täter aufnimmt. Damit gerät die Polizei zusätzlich unter Druck.
Kommissar Dupin (Pasquale Aleardi) wird zu einem grausigen Leichenfund in die Markthallen von Douarnenez gerufen: Dort wurde frühmorgens inmitten von Fischabfällen die Fischerin Céline mit durchtrennter Kehle entdeckt. Die junge Frau stammt von der rauen Île de Sein, und genau dort wird kurz darauf eine zweite Leiche gefunden. Wieder eine junge Frau, auch sie mit durchschnittener Kehle. Céline und Laetitia, die beiden Opfer, waren frisch verliebt, aber wer hätte dem Paar nach dem Leben trachten sollen? Célines Exfreund Luc (Julius Feldmeier) hatte ein Motiv und kein belastbares Alibi. Doch Dupin mag nicht so recht an die Schuld des verstörten jungen Mannes glauben. Für ihn rückt bald der Großfischer Charles Morin (Christian Redl) in den Fokus, dessen rücksichtsloser, industriell betriebener Fischfang von den beiden Umweltschützerinnen Laetitia und Céline heftig bekämpft wurde. Es stellt sich jedoch heraus, dass Charles ein durchaus aufrichtiges Interesse an Laetitia hatte, war sie doch seine uneheliche Tochter. Je tiefer sich Dupin in den Fall vergräbt, umso rätselhafter erscheint dieser. Muss er die Lösung wo ganz anders suchen? Vielleicht in den Mythen um die versunkene Stadt Ys, die für die beiden Frauen von geheimnisvoller Anziehungskraft war?
Hundt hat ein vielversprechendes Date mit Lisa Brink, das allerdings abrupt endet: Im Treppenhaus liegt eine Leiche. Das Opfer, Gregor Wiesner, Angestellter im Weimarer Ordnungsamt, wurde anscheinend gestoßen. In der Wohnung des Opfers machen die Kommissare einen brisanten Fund: eine Plastiktüte mit 50.000 Euro, davon über 900 Euro in Hartgeld. Die Ermittlungen führen zu Joachim Pohl, einem Kollegen des Getöteten. Pohl sagt aus, dass Wiesner fanatisch gepokert hat und dazu Bargeld brauchte. Darum hat er zusammen mit Pohl Geldautomaten städtischer Parkhäuser ausgeraubt. Den Mord an Wiesner dagegen streitet der Dieb ab. Auf Wiesners Laptop finden die Kommissare einen Hinweis auf ein weiteres Mitglied der illegalen Pokerrunde: Arthur Ohligser. Er schildert Wiesner als betrügerische Ratte, dem Begriffe wie Freundschaft und Loyalität völlig fremd waren. Und auch die Verflossenen in Wiesners Leben könnten ein Motiv gehabt haben: seine Arbeitskollegin Marianne Reitz zum Beispiel, die mit Wiesner eine Affäre hatte und von ihm eiskalt abserviert wurde. Auch Hundts Date Lisa Brink scheint das Opfer besser gekannt zu haben. Und hat Wiesners Chef Frank Schelinski tatsächlich nichts von den ausgeraubten Parkgeldautomaten gewusst? Die Lösung des Falles hält für Hundt und Katzer noch eine dicke Überraschung bereit. Im Kommissariat schnappt Hundt im Vorbeigehen ein Telefongespräch zwischen Katzer und Kampfsporttrainer Alex auf: Die Beiden planen ein romantisches Dinner beim neuen Italiener der Stadt. Kurz bevor Alex und Katzer bezahlen, tauchen plötzlich Hundt und Yvette im gleichen Restaurant auf - ein Zufall?
Eine kleine Patrouille in Korea, kurz vor Kriegsende 1953, wird geführt von Leutnant Benson (Robert Ryan), einem menschlichen, intelligenten, mutigen Offizier. Dann taucht ein Jeep auf mit einem brutalen, grinsenden Sergeant (Aldo Ray) als Fahrer; neben ihm sitzt ein schweigsamer, völlig weggetretener Colonel (Robert Keith), den der Sergeant anzubeten scheint. Er steckt ihm die Zigaretten an, kümmert sich um sein Äußeres, verwöhnt ihn, passt auf ihn auf, wie auf ein Neugeborenes oder eine Großmutter. Der Colonel verharrt den ganzen Film hindurch in seiner Lethargie, und so dreht sich der Film um die beiden anderen Charaktere, die beiden Soldatentypen, den intelligenten, gesetzten, logischen Leutnant und den instinktiveren, aber auch überlegeneren, weil mit der Gegend besser vertrauten Sergeanten, der losballert, wenn sich nur ein Grashalm bewegt. Gefangene machen, davon will er nichts hören. Eine abwechselnd faszinierende und abstoßende Figur.
Deutschland kackt ab. Die Baby-Boomer verlassen das sinkende Schiff und fliehen ins Rentenboot. Die Kids haben alle mehr Bock auf ein unbezahltes Studium als auf eine schlecht bezahlte Ausbildung. Im ganzen Land herrscht Fachkräftemangel. Haben wir die Lösung für dieses Problem? Absolut nicht. Aber wir haben ihn: Markus Hanschke alias "Dr. Emkus", Ostdeutschlands frechsten Arbeitslosen ... äh, TikToker! Er ist eigentlich keiner Aufgabe gewachsen, er scheut nahezu jede Herausforderung, aber einer muss es ja machen. Deshalb hat er ab sofort den besten Job der Welt: Markus ist der Jobtester. In jeder Folge erschließt sich Markus einen neuen Job als Eintagspraktikant. Das Spektrum reicht von echten Berufsklassikern bis hin zu eher außergewöhnlichen Metiers. Als chronischer Quereinsteiger muss Markus jedes Handwerk, jede Fähigkeit und Fertigkeit von Grund auf erlernen und am Ende jedes Einsatztages auch einen besonderen Arbeitsauftrag erfüllen, um seinen imaginären Meisterbrief zu erlangen (oder eher seine Teilnehmerurkunde). Die Sendung vermittelt ehrliche Einblicke in spannende Berufe durch die Augen unseres stets fachfremden, aber umso aufgeschlosseneren Jobtesters. Markus frisiert seine Fans, muss seine Höhenangst als Baumpfleger überwinden und taucht in menschlichen Abgründen - meistens mit einem lockeren Spruch auf den Lippen, manchmal aber auch sprachlos.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".