Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.
Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Die beiden Assistenzärzte Dr. Theresa Koshka und Elias Bähr nehmen die sympathische Valerie auf. Die Geologin ist eigentlich nur für einen Routineeingriff im Johannes-Thal-Klinikum: eine prophylaktische Entfernung der Mandeln. Doch an diesem Eingriff scheiden sich die Geister. Sogar die Oberärzte Dr. Ruhland und Dr. Lindner geraten in einen Disput über die Notwendigkeit einer vorbeugenden OP. Wie soll es mit der Patientin weitergehen? Währenddessen erreicht das JTK eine schreckliche Nachricht: Auf dem Weg zu einem Kongress hatten Dr. Niklas Ahrend und Dr. Matteo Moreau einen Unfall. Beide Ärzte sind verletzt, einer schwebt sogar in Lebensgefahr! Die Belegschaft ist in Aufruhr und versucht, den beiden verunfallten Kollegen bereits vom Klinikum aus zu helfen. Während der Rettungswagen auf dem Weg zur Unfallstelle ist, verschlechtert sich jedoch der Zustand von Dr. Ahrend dramatisch. Wird Hilfe rechtzeitig vor Ort sein, um Niklas und Matteo zu retten?
Ein kollabierendes Pferd, eine gestürzte Katze und zwei lahmende Hunde - die Tierärzte auf Sylt, an der Mosel, am Schliersee und am Starnberger See beweisen Kreativität und Kompetenz bei akuten Notfällen und chronischen Leiden. Auf Sylt stehen alle Zeichen auf Sturm, und das nicht nur wetterbedingt. Stephanie Petersens Praxis ist ohnehin voll, da kommt plötzlich noch ein Notfall vor die Tür: Andalusier-Wallach Airoso hat sich am Auge verletzt und muss sofort behandelt werden. Durch die schnelle Reaktion der Tierärztin scheint zunächst alles okay, doch dann bricht das Pferd in der Auffahrt zusammen. Beim Spielen ist Kater Gucci drei Meter in die Tiefe gefallen und zeigt nun, dass er Schmerzen hat. Adrian Roestel macht sich große Sorgen um den neuen Liebling seines 7-jährigen Sohnes, denn Letzterer hat erst selbst kürzlich Schlimmes durchgemacht. Marion Link bewahrt die Ruhe und beginnt eine Reihe von Untersuchungen, um herauszufinden, was Gucci fehlt. Gerade mal vier Monate ist Rocky alt und hat plötzlich angefangen zu lahmen. Durch ihre Internetrecherche befürchtet Besitzerin Maren Brandt einen Kreuzbandriss. Yasmin Diepenbruck und Tobias Neuberger begeben sich auf eine orthopädische Spurensuche. Der preisgekrönte altdeutsche Schäferhund Balu sollte fast eingeschläfert werden, weil er nicht mehr laufen konnte. Tierärztin Regina Seemüller arbeitet mit Akupunktur, um dem bandscheibengeplagten Hund Linderung seiner Schmerzen zu verschaffen. Können dünne Nadeln Balu wirklich helfen?
Ndugus Liebeszauber Bei den Nashörnern Ndugu und Serafine zeigt sich Zuneigung. Grund für Frank Meyer, die beiden sonst voneinander getrennten Dickhäuter, zusammen zu lassen. Eine Nashornpaarung ist nichts für Romantiker, denn die Schwergewichte kommen nur in Fahrt, wenn es ordentlich aggressiv zugeht. Kann Ndugu Serafine mit seiner Angriffslust "bezaubern"? Das Phantom im Elefantenhaus Im Gehege der Tupajas im Elefantenhaus geschehen merkwürdige Dinge. Über Nacht verschwinden Pflanzen, Futternäpfe werden umgestoßen, Hügel aufgeworfen. Die Spitzhörnchen leben überirdisch und kommen daher für die geisterhaften Vorkommnisse im Untergrund nicht in Frage. Wer treibt nachts im Elefantenhaus sein Unwesen und was hat es mit dem Phantom auf sich? Hotel zum Löwen Die Waldrappe mussten vorübergehend umziehen. Der große Flugkäfig wird saniert und so wohnen die 13 Vögel während der Bauarbeiten im Löwenhaus. Doch die gute Bewirtung von Jörg Gräser kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Interesse vom Hausherr Matadi an den Logiergästen nicht nur freundschaftlicher Natur ist ... Wie wohnt es sich in der Höhle des Löwen?
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
In der Sachsenklinik nimmt Dr. Rolf Kaminski, ein von Sarah Marquardt engagierter Belegarzt, die Arbeit auf. Der Urologe sorgt für frischen Wind und Irritationen bei der Belegschaft: durch sein forsches Auftreten, seinen Sarkasmus und seinen manchmal recht eigenartigen Humor. Kaminskis erster Patient ist Gregor Machan. Der Bundeswehroffizier a. D. hat sich wegen eines Blasenkarzinoms zur Operation entschlossen, weil er nicht zum Pflegefall werden will. Seine Tochter Miriana ist damit nicht einverstanden. Doch Gregor beharrt auf seiner Entscheidung und spricht Kaminski das Vertrauen aus. Dieser versteht Gregor und versucht, Miriana auf seine sehr spezielle Art in die Schranken zu weisen. Miriana fühlt sich unverstanden und provoziert, sie beschwert sich bei der Verwaltungsdirektorin über den "arroganten Halbgott in Weiß". Die Operation verläuft erfolgreich, doch damit ist der Machan'sche Familienzwist nicht ausgestanden. Kaminski fühlt sich herausgefordert, sich nun auch der menschlichen Seite dieses Falls anzunehmen. Kathrin Globisch erfährt von der Todesursache des Patienten Volker Reichenbach. Der Obduktionsbericht des bei der Operation verstorbenen Patienten zeigt eine Überdosierung von Narkosemitteln. Eine Klage wegen fahrlässiger Tötung droht. Kathrin wird völlig aus der Bahn geworfen. Sie fühlt sich auch von den Freunden im Stich gelassen, denn Roland Heilmann möchte sie bis zur endgültigen Klärung am liebsten beurlauben. Doch Kathrin deutet Rolands Sorge um sie als Misstrauen und kommt dann als Anästhesistin bei der Operation von Dr. Kaminski an ihre psychischen Grenzen. Durch das Auffinden eines Abschiedsbriefes von Volker Reichenbach wird klar, dass er Selbstmord begangen hat. Nun ist Kathrin zwar entlastet, aber psychisch so schwer angeschlagen, dass sie nicht mehr im OP arbeiten will. In dieser emotional schwierigen Situation bietet ihr Sarah Marquardt die Stelle der OP-Managerin an.
Norbert Schlegel erzieht seinen Sohn Tim allein. Die Mutter hat die beiden vor einem Jahr verlassen und kümmert sich kaum noch um ihren Sohn. Norbert ist seitdem misstrauisch und vereinsamt. Als Norbert die Wohnung für kurze Zeit verlässt, beginnt Tim mit seinem Chemiebaukasten zu experimentieren. Es kommt zu einem Unfall, bei dem der Junge am Unterarm Verbrennungen zweiten Grades erleidet. Tim wird von der Nachbarin Carola Grund gerettet. Der Junge verbringt mitunter bei Carola seine freien Nachmittage, wenn sein Vater noch arbeitet. Als Norbert davon erfährt, ist er alles andere als begeistert. Er hat Angst, dass auch sie Tim wieder nur enttäuschen wird. Tim muss operiert werden, die Beweglichkeit seiner Hand steht auf dem Spiel. Die Operation verläuft gut. Doch Tim leidet unter dem Streit zwischen seinem Vater und Carola. Kathrin Globisch tritt ihr neues Amt als OP-Managerin an, weil sie Angst davor hat, wieder in den Operationssaal zu gehen. Roland Heilmann will das nicht akzeptieren. Er fürchtet, dass Kathrin im neuen Amt unglücklich wird, weil sie zwischen alle Stühle gerät. Martin Stein hingegen akzeptiert Kathrins Entscheidung. Dr. Globisch geht zunächst forsch zu Werke und begreift dann, dass es ein Fehler wäre, gegen die Kollegen etwas durchzusetzen. Charlotte Gauss geht als Gasthörerin an die Universität, weil Sebastian Maier an den Philosophieprofessor Lothar von Hardenberg geraten ist, der ihm das Studium nicht zutraut. Charlotte will diesen Herrn von Hardenberg mal unter die Lupe nehmen und gerät dabei schnell mit ihm in die heftigsten philosophischen Dispute. Bald kann von Hardenberg Charlotte nichts mehr entgegensetzen und erklärt sie daraufhin prompt zu seiner Lieblingsstudentin.
Timo (Tim Oliver Schultz) ist Ende 20, ehemaliger Fußballbundesligaspieler und tief gefallen. Seit einem stümperhaft verschossenen Elfmeter bei einem Pokalspiel gilt er als die "Schande von Altona". Mit der Profi-Karriere hat er nach zahllosen Eskapaden abgeschlossen. Sein Geld verdient er mittlerweile als Türsteher in einer Bar. Viel schlimmer als der berufliche Absturz wiegt für ihn jedoch seine familiäre Situation: Seine Exfrau Nicki (Yasemin Cetinkaya) lebt mittlerweile mit Robert (Carlos Lobo), seinem Ex-Manager, zusammen. Die drei gemeinsamen Kinder Tom (Delian Bewer), Luis (Lewis Köhl) und Baby Lilly sieht er nur an drei Tagen in der Woche. Doch es könnte noch schlimmer kommen: Nicki beansprucht das Aufenthaltsbestimmungsrecht der Kinder für sich und ist gemeinsam mit Robert bereit, vor Gericht zu ziehen. Eine Katastrophe für Timo, der als Papa geradezu aufblüht. Nun muss er beweisen, dass er sein Leben wieder im Griff hat und Verantwortung übernehmen kann. Mentale Unterstützung erfährt er dabei von seinen Väter-Kumpels Gerd (Peter Lohmeyer), Mark (David Rott) und Andreas (Tobias van Dieken), wobei das Verhältnis zu Gerd ein wenig angespannt ist: Die Frau, in die sich Timo verliebt hat, entpuppt sich nämlich ausgerechnet als dessen älteste Tochter Lucy (Zoe Moore). Nichts gegen den abgestürzten Fußballprofi, feiner Kerl, aber als Freund der eigenen, noch studierenden Tochter.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Erste Kontakte Die beiden neuen Löwen aus Basel haben ihre erste Nacht in Leipzig gut überstanden. Allerdings wirken sie noch etwas ängstlich, schließlich ist ringsherum alles fremd. So braucht es noch einige Zeit, ehe die schweizer Jungs auch den Besuchern präsentiert werden können. Jörg Gräser beginnt daher mit vertrauensbildenden Maßnahmen. Mit Futter unterstützt, sollen diese helfen, dem Duo behutsam die Scheu zu nehmen. Vortritt Ihre Suppe schlürfen die halbstarken Liem und Shiva schon wie die Alten. Und auch sonst sind die Lippenbären schon ganz schön groß. Nun aber kommt etwas völlig Ungewohntes auf die beiden zu. Katrin Fährmann und Heike Hachicho wollen testen, ob Liem und Shiva auch schon so schlau sind wie die Großen. Deshalb hängen sie drei schwarze Kübel in die Bäume, mit allerlei Leckereien gefüllt. Völlig unerwartet bekommen Liem und Shiva es mit der Angst zu tun. Kleinlaut lassen sie ihrer Mutter Lina den Vortritt. Die kann endlich mal ungestört reinhauen. Ziehen die Kurzen heute etwa den Kürzeren? Große Freude Alle Pfleger der Afrika Savanne sind begeistert. Nach drei Jahren gibt es endlich wieder ein gesundes Jungtier. Aber kaum auf der Welt muss es schon zum Arzt. Jungtierprophylaxe! Vitamine und einen elektronischen Ausweis bekommt das Fohlen von der medizinischen Abteilung verpasst. Stress pur, denn dafür muss das Fohlen kurz von seiner Mutter getrennt werden. Ehekrise Im Flusspferd-Haus hängt der Haussegen schief. Nach einem fehlgeschlagenen Deckakt, samt ausgeschlagener Zähne und viel Blut, zeigen sich beide Tiere sehr nachtragend. Und jetzt kommt auch noch Sebastian Schorr mit seinem Hochdruckreiniger. Und als ob das nicht reichen würde, klauen die Meerkatzen den Flusspferden auch noch das Futter. Das kann einem schon mal den Tag vermiesen.
Neues von hier
Gäste zum Kaffee
Das Geheimnis guter Pizza ist ein guter Teig. Klar kann man auch welchen aus dem Supermarkt verwenden, doch Pizzateig selbst herstellen ist keine Zauberei. Wenn dann noch feine Tomatensauce mit ausgesuchtem Belag auf den Teig kommen, wird die Pizza eine köstliche Abwechslung und schmeckt allen.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Die Wetterschau für Mitteldeutschland
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Jan & Henry wollen sich von ihrer Nachbarin Mauli Maulwurf ein paar Bücher ausleihen und überlegen, mit welchen Worten ihnen das am besten gelingt.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
anschl.: das MDR-Wetter
Geschichten aus dem Leipziger Zoo
Axel Bulthaupt lädt ein, zu einem exklusiven Streifzug durch nun schon über 30 Jahre MDR-Fernsehunterhaltung. Er hat wieder die Schatztruhen des MDR-Archivs geöffnet und viele musikalische Juwelen gefunden, unter anderem mit Jürgen Marcus, Claudia Jung, DJ Ötzi, Danyel Gerard, Roland Kaiser, den Dorfrockern, Hansi Hinterseer, Helene Fischer, Ungelenk, Spider Murphy Gang, Vicky Leandros!
anschl.: das MDR-Wetter
Die "Kaisermania" in Dresden ist eines der größten Musikevents Deutschlands und auch 2024 fand das Kultevent am Dresdner Elbufer statt. Vor der atemberaubenden Kulisse der Dresdner Altstadt präsentierten Roland Kaiser und Band seine bekannten Hits und neue Songs. Kaum ein anderer deutscher Künstler blickt auf eine derart erfolgreiche und beständige Karriere zurück. 2024 feierte Roland Kaiser sein 50jähriges Bühnenjubiläum. Mit fast 100 Millionen verkaufter Schallplatten und unzähligen Hits begeistert er ganze Generationen.
Caro Lacher ist Pflegefachkraft aus Leidenschaft beim Sozialen Dienst in Thüringen. Auf dem Weg zu ihren Patientinnen und Patienten düst die geborene Witzlebenerin in ihrem altersschwachen Kleinwagen über die Dörfer des Ilm-Kreises. Dabei ist sie immer auf der Hut vor Polizist Ronny Brettschneider, der das rasante Fahrverhalten Caros trotz Sympathie ahnden muss. Doch für eine Romanze hat Caro keine Zeit, denn Pflegechefin Katja und ein voller Dienstplan sitzen ihr im Nacken. In jeder freien Sekunde kümmert sich die Alleinerziehende um ihren siebenjährigen Sohn Luca. Auch ihre pflegebedürftigen Schützlinge torpedieren Caros Zeitmanagement. Ihre Einsätze gehen nicht selten über die notwendige Intimwäsche oder das Verbinden eines offenen Beines hinaus. Caro trifft beispielsweise auf die Biathletin Silke Hammerstädt, die nach einem Trainingsunfall im Rollstuhl sitzt und lieber sterben will, als einen Neuanfang zu wagen. Johannes Albrecht würde gern in ein Altenheim ziehen, statt seine Tochter Alexandra zu belasten. Allerdings traut er sich nicht, ihr die Wahrheit zu sagen. Gerda Blume hat Alzheimer. Um ihrer Einsamkeit zu entfliehen, versucht sie phantasievoll Caros Einsatz in die Länge zu ziehen. Caro wandelt zum Wohl ihrer Patientinnen und Patienten auf dem schmalen Grat zwischen Pragmatismus und Idealismus. Dass sie nicht selbst unter die Räder gerät, ist vor allem Caros Widerstandsfähigkeit und ihrem trockenen Humor zu verdanken. Pflexit kommt für Caro deshalb nicht in die Tüte, denn sie liebt ihren Beruf.
War das schon alles oder kommt noch was? Zwei Freundinnen fahren im Hochsommer an die Ostsee. Die gefühlte Tristesse um sie herum vermischt sich mit ihrer eigenen Perspektivlosigkeit, und ihre Freundschaft wird auf die Probe gestellt. Anhand von Dialogen, die zwischen Oberfläche und Tiefgang abrupt wechseln, zeigt der Film das Lebensgefühl heutiger Zwanzigjähriger. Alle Möglichkeiten stehen offen, doch keine scheint motivierend genug, um sich locken zu lassen: "Schade, dass es keine dritte Option gibt außer wegfahren und nicht wegfahren."
Auch im dritten Kurzfilm rund um die Gemeinde Hammerthal kollidieren die Ziele und Wünsche der Einwohner miteinander: Eigentlich wollte Tischler Jan zum Grundstücksamt, doch dann gerät er in einen Drogendeal, den Schrotthändler Axel vereitelt. Inkasso Erik ist mit Ines auf dem Weg zu Randy, der den Unterhalt für seinen Sohn nicht zahlen will.
Geschichten aus dem Leipziger Zoo
6 Kids und ein tierisches Abenteuer! Sechs Jugendliche erleben in drei Wochen im Zoo die abenteuerlichste Zeit ihres Lebens. Stella, Kalid, Laura, Jakob, Inga und Nick haben einen gemeinsamen Traum: Sie wollen den Zoo in allen Facetten entdecken und vielleicht später Tierpfleger werden. Ohne Eltern leben sie als "ETK"-WG zusammen und bekommen als Praktikanten und Praktikantinnen einzigartige Einblicke in ihren Traumberuf. Gemeinsam erleben die Teenager unglaubliche Momente, spannende und lustige Ereignisse. Den Tierpflegern und Tierpflegerinnen gehen sie unterstützend zur Hand und lernen dabei jede Menge über Tiere, Pflanzen, Artenschutz und Art-Erhaltung. Während der täglichen Arbeiten werden die "ETK"-Kids zudem auch mit den anstrengenden Seiten des Tierpfleger-Alltags konfrontiert. In ihren drei Praktikumswochen arbeiten die Sechs außerdem an einem Bauprojekt, um dem Zoo, den Zoobesuchern und vor allem den Tieren etwas Nachhaltiges zu hinterlassen: für eine unvergessliche Zeit im Zoo Leipzig! Musik: Kamera: Kirsten Kofahl, Matthias Müller, Dirk Meinhardt, Benedikt Fitzke, Hartmut Gatzsche, Philip Schroeder Produktion: Cine Impuls Leipzig im Auftrag des MDR für KiKA
6 Kids und ein tierisches Abenteuer! Sechs Jugendliche erleben in drei Wochen im Zoo die abenteuerlichste Zeit ihres Lebens. Stella, Kalid, Laura, Jakob, Inga und Nick haben einen gemeinsamen Traum: Sie wollen den Zoo in allen Facetten entdecken und vielleicht später Tierpfleger werden. Ohne Eltern leben sie als "ETK"-WG zusammen und bekommen als Praktikanten und Praktikantinnen einzigartige Einblicke in ihren Traumberuf. Gemeinsam erleben die Teenager unglaubliche Momente, spannende und lustige Ereignisse. Den Tierpflegern und Tierpflegerinnen gehen sie unterstützend zur Hand und lernen dabei jede Menge über Tiere, Pflanzen, Artenschutz und Art-Erhaltung. Während der täglichen Arbeiten werden die "ETK"-Kids zudem auch mit den anstrengenden Seiten des Tierpfleger-Alltags konfrontiert. In ihren drei Praktikumswochen arbeiten die Sechs außerdem an einem Bauprojekt, um dem Zoo, den Zoobesuchern und vor allem den Tieren etwas Nachhaltiges zu hinterlassen: für eine unvergessliche Zeit im Zoo Leipzig! Musik: Kamera: Kirsten Kofahl, Matthias Müller, Dirk Meinhardt, Benedikt Fitzke, Hartmut Gatzsche, Philip Schroeder Produktion: Cine Impuls Leipzig im Auftrag des MDR für KiKA
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.