In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.
Haflinger sind gutmütig, treu, freundlich, robust, genügsam, trittsicher und sie haben Meura berühmt gemacht. In dem kleinen Dörfchen im Thüringer Schiefergebirge leben beinah mehr Pferde als Einwohner - auf dem größten Haflingergestüt Europas. Hier kann man auch Urlaub machen. Steffi Peltzer-Büssow hat sich in einem der neuen Mobile-Homes einquartiert, mit Blick aufs Wesentliche - auf Haflinger und die Natur "rund um Meura". Die macht es ihr ganz schön schwer, mit ihren zahlreichen reizvollen Wanderwegen. Steffi entscheidet sich für eine Tour von Meura nach Oberweißbach und für eine zweite, von Meura nach Schmiedefeld. Tour eins führt an der Talsperre Leibis entlang, ins neue Besucherzentrum, das dort gerade entsteht, folgt ein Stück dem Skulpturenwanderweg, den Berg hinauf bis zum Fröbelturm in Oberweißbach, von dort mit Bergbahn und Schwarzatalbahn weiter nach Schwarzburg. Dort rundet ein Besuch der imposanten Schlossanlage den Tag ab. Am zweiten Tag reitet sie von Meura Richtung Schmiedefeld. Dort erlebt ihr Youtube-Kollege Jonathan Doll einen Nervenkitzel der besonderen Art - bei einer Abenteuertour durch das Schaubergwerk Morassina, das wegen seiner Farben- und Formenvielfalt ins Guinessbuch der Rekorde aufgenommen wurde. Aber auch bei Steffi wird's am Ende des Tages bunt, beim Holzspielzeughersteller "fridlin" in Döschnitz, und nochmal wild-romantisch bei einem Picknick auf den Meurasteinen mit Landschafts- und Naturführerin Franziska Jakob.
Alle Beiträge sind mit Gebärdenbegleitung und Untertitel versehen. Sendeformat und Themenwahl orientieren sich außerdem an den Bedürfnissen hörgeschädigter Zuschauer.
Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Christian Thiele kommt nach einem Fahrradunfall mit lebensgefährlichen Verletzungen in das Klinikum. Dr. Niklas Ahrend und sein Assistenzarzt Elias Bähr kämpfen in einer schwierigen OP um sein Leben. Als der Patient plötzlich unerklärliche Muskelkrämpfe bekommt, reagieren die Ärzte schnell und schaffen es, die OP erfolgreich zu Ende zu bringen. Christians Freundin Eva Denaro ist unendlich erleichtert, dass der Eingriff gelungen ist. Doch nun müssen Niklas und Elias die Ursache für die Krämpfe finden. Eine Untersuchung bringt die erschreckende Wahrheit ans Licht. Als die Trauzeugin Marie Reuter während der Hochzeit ihrer Freunde plötzlich mit einem Herzinfarkt zusammenbricht, kümmert sich der Bräutigam Felix Leibner rührend um die junge Frau und bringt sie voller Sorge sofort ins Johannes-Thal-Klinikum. Nach der eingehenden Untersuchung stellt Dr. Matteo Moreau bald fest, was Maries Herzinfarkt wirklich war: eine Panikattacke. Doch wodurch wurde sie ausgelöst? Was hat die junge Frau so verängstigt? Matteo kommt den Ursachen bald auf den Grund. Währenddessen ist Ben Ahlbeck zunehmend fasziniert von Oberärztin Dr. Leyla Sherbaz und nimmt mehrere Anläufe, ihr näher zu kommen. Ganz anders als Prof. Dr. Karin Patzelt. Seitdem sie ihren freien Tag für die Arbeit im Klinikum geopfert hat, kämpft sie darum, Leos Ultimatum zu erfüllen. Die erfahrene Chefärztin muss sich fragen, was sie wirklich will: Leo oder ihre geliebte Arbeit?
Seit 15 Jahren werden auf der Straußenfarm Emminghausen im Bergischen Land afrikanische Laufvögel gezüchtet. 200 Tiere leben hier bereits. Heute sollen noch ein paar dazu kommen, denn die Schlupfzeit beginnt. Aber nicht jedes Küken schafft es allein aus dem Ei heraus und braucht dann die Unterstützung von Betriebsleiterin Kerstin Schnabel. Am Gschwandtnerhof wird ein neuer Zaun um die Rinderweiden gebaut. Für Landwirtin Nina Bartl eine gute Gelegenheit, das Rangieren mit dem mächtigen Teleskop-Gabelstapler zu üben. Die Fahr-Anfängerin ist mächtig aufgeregt. Der Biobauer Jonas Schulze Niehoff muss die Bodenbeschaffenheit seiner Äcker für die kommende Aussaat kontrollieren. Dafür braucht er einen Spaten. Und das ist ein Problem. Zwei Reitschulponys von Familie Smidt müssen zum Pferdezahnarzt. Ein Termin mit Komplikationen: Die junge Stute Elsa hat große Angst und will am liebsten Reißaus nehmen. Heute glauben die Berliner Müggelseefischer ihren Augen kaum. Im Netz schwimmt ein Riesenwels, etwa einen Meter lang und einen Zentner schwer. Ein Kraftakt, den circa 40 Jahre alten Fisch aus dem Wasser zu hieven, ihn zu töten und zu zerlegen. Der Wels landet schließlich im Räucherofen und wird dann als Delikatesse verkauft. Gut, dass Vater Andreas Thamm seiner Tochter Maria dabei helfen kann. Nina und Sebastian Kill vom Bärenbrunnerhof in der Südwestpfalz können nicht einfach hingehen und Gras mähen. Die meisten ihrer Wiesen liegen am Waldrand. Daher müssen sie zuerst prüfen, ob kleine Rehkitze im hohen Gras versteckt sind. In diesem Jahr tun sie das mithilfe einer Drohne mit Wärmebildkamera. Mal sehen, was sie finden.
Aufruhr bei den Erdmännchen Der Nachwuchs bei den Erdmännchen gedeiht prächtig. Schon seit einiger Zeit treibt Jörg Gräser die Frage um: Sind es Jungen oder Mädchen? Gemeinsam mit Christa Bachmann schaut er nach. Für die kleinen Erdmännchen eine äußerst peinliche Angelegenheit. Königsgeier im Reisefieber Endlich dürfen sie die Quarantäne-Station verlassen. Aber noch bevor die Reise losgeht, wird den beiden Königsgeiern mächtig übel, und Freddy Kuschel muss sich der Frage stellen: Wie reisen Königsgeier eigentlich standesgemäß? Zähneklappern bei den Wollhalsstörchen Vor wenigen Tagen sind die beiden neuen Zoobewohner eingetroffen. Schnell haben sie sich akklimatisiert und sollen nun in die große Freiheit des kleinen Flugkäfigs entlassen werden. Überdies locken Steffen Thiess und Dieter Georgi mit leckerem Futter. Doch die Wollhalsstörche bekommen erst einmal das große Zähneklappern.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Amira Mendes wird mit hohem Fieber von ihrem Vater in die Sachsenklinik gebracht. Aufgrund einer infantilen Zerebralparese ist ihr geistiger Entwicklungsstand der eines dreijährigen Kindes. Die Ehe von Amiras Eltern Elvira und Christian ist durch die kräftezehrende Pflege zerbrochen. Als sich Amiras Zustand durch eine Meningokokken-Meningitis dramatisch verschlechtert, müssen die Eltern mit dem Schlimmsten rechnen. Kris Haas darf nach seiner Genesung von dem brutalen Überfall endlich die Sachsenklinik verlassen. Gesundheitlich wieder hergestellt genießt er seine ersten Tage in "Freiheit". Dass das Erlebnis nicht nur körperliche Spuren hinterlassen hat, will er noch nicht wahrhaben. Als sich Sarah Marquardt mit ihrem Sohn Bastian trifft, erleidet dieser eine "Aura", eine Vorstufe eines epileptischen Anfalls, und bricht sich das Fußgelenk. Nach der Diagnose entscheidet sich Bastian dafür, den Bruch operieren zu lassen. Er will schneller wieder auf die Beine kommen, denn für ihn und seine Band steht ein Umzug nach Liverpool an - zum Entsetzen seiner Mutter.
Maxima Dobenko, Bundeswehr-Majorin, die mit Dr. Kai Hoffmann zusammen in Mali war, kommt in die Klinik, um sich heimlich von Kai untersuchen zu lassen. Eigentlich ist es Vorschrift, dass sie sich beim Truppenarzt vorstellt. Dies möchte sie aber auf keinen Fall, da sie befürchtet, bei einem negativen Befund in den Innendienst versetzt zu werden. Dr. Kathrin Globisch gelingt es mit ihren alternativen Methoden, die häufigen Spasmen von Amira Mendes deutlich zu reduzieren, so dass diese mit Hilfe eines Spezial-Rollstuhls mobiler und selbständiger werden könnte. Doch Vater Christian Mendes blockiert aus Angst, dass Amira durch zu hohe Erwartungen überfordert wird. Seine Ex-Frau Elvira durchschaut ihn und konfrontiert ihn mit einer unangenehmen Wahrheit. Kris begegnet bei der Reha einem Patienten, Donald Kling, der "Männlichkeitsworkshops" im Wald veranstaltet. Kris ist zunächst amüsiert, entschließt sich aber dann, am Kurs teilzunehmen und sich seinen Ängsten zu stellen. Dort trifft er überraschend auf Darren.
Adria, Rimini 1971: Das war Abenteuer, Lebenslust pur, viel Amore und ein unvergesslicher Urlaub der Schulfreunde Helmut (Karl Fischer), Peter (Rainer Bock), Edgar (Bernhard Schütz) und Peters Schwester Josefine. Die Freundschaft allerdings ist nach dem Rimini Urlaub zerbrochen - und mittlerweile ist nach 40 Jahren nicht mehr als das ein oder andere Treffen zum Skat spielen übriggeblieben. Doch jetzt steht Helmut vor den Trümmern seines Lebens: Josefine, seine Frau und große Liebe seit jenem Italien-Urlaub, ist gestorben, und er macht Tabula rasa, verpackt ihre Sachen in Kartons und räumt auch in seinem Leben auf. Tochter Fritzi (Miriam Maertens), die beiden Freunde und Maria (Lena Stolze), Peters Frau, sind gekommen, um beim Umzug aus der Münchner Villa zu helfen und überhaupt Abschied von Altvertrautem zu nehmen. Als Maria einen letzten Brief mitbringt, den Josi kurz vor ihrem Tod geschrieben hat - allerdings ohne Adressat - löst sie ungewollt ein Gefühlschaos aus, das das Leben von allen auf den Kopf stellt. Zutiefst erschüttert von Josis unvollendetem Brief stürmt Helmut in seinen alten Benz und will auf der Stelle nach Italien fahren. Weder der ehemalige Polizist Peter noch Edgar, der Lebemann im Ruhestand, können den führerscheinlosen Helmut stoppen, so dass ihnen nichts anderes übrigbleibt, als ebenfalls ins Auto zu springen und mit ihm gen Rimini zu fahren. Und da Helmuts Jagdwaffe ebenfalls fehlt und Maria problemlos Peters Handy orten kann, machen sich auch die beiden besorgten Frauen auf den Weg nach Bella Italia.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Kedua allein zu Haus Tapir-Nachwuchs Kedua hat Stubenarrest. Seine Eltern sollen sich auf der Außenanlage wieder treffen - sie waren jetzt durch den Kleinen lange getrennt. Um Kedua bei Laune zu halten gibt es einen wahren Futterregen von Pfleger Timo Gessner. Draußen nähern sich die Großen an. Und, wer weiß - vielleicht gibt es ja bald ein Geschwisterchen für Kedua. Dickes Ding Elefantenkuh Hoa ist tragend. Der Geburtstermin des Jungtieres nicht mehr fern. Nach den traurigen Vorkommnissen ihrer ersten Geburt, gehen die Elefantenpfleger mit viel Einsatz daran, die sensible und ängstliche Kuh so gut wie möglich auf das Kommende vorzubereiten. Dazu gehört neben einem täglichen Lauf- und Desensibilisierungstraining auch ein wöchentlicher Wiegetermin. Hoa soll möglichst lange ihr "Idealgewicht" halten, denn zu viele Pfunde machen auch Elefanten unbeweglich und konditionsschwach. Zudem besteht bei starker Gewichtszunahme die Gefahr, dass das Jungtier sehr groß und schwer wird, was wiederum die Geburtsrisiken erhöht. Selten also war Hoas Gewicht so bedeutsam wie jetzt. Was bringt die werdende Mutter auf die Waage? Unters Messer Ein Erdmännchen hat immer wieder eine Entzündung an seiner Schwanzspitze. Sein Schwänzchen wurde schon vor eine Weile operiert und verkürzt. Nun ist die Entzündung wieder da und betreut das Leben des kleinen Mannes. Drum greift Dr. Bernhardt erneut zum Messer und amputiert ein weiteres Stückchen. Keine leichte Sache für so ein kleines Erdmännchen.
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit Wissensfragen beantworten. Der "Jäger" versucht sie hingegen zu verlocken.
Neues von hier
Gäste zum Kaffee
Neues von hier & Leichter leben
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Die Wetterschau für Mitteldeutschland
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
MiWau wacht mit Marmeladenhunger auf - doch alle Marmeladengläser sind verschwunden! Sofort nimmt sie sich dem Fall an: Wer ist der Marmeladendieb? Und wer kann ihr bei der Suche helfen? Na klar, Spürhund Moppi! Der allerdings ist in seiner Rolle zwiegespalten: Natürlich ist er der beste aller Hundedetektive, allerdings ist er auch ... der Marmeladendieb. Hat er seine Spuren alle sorgfältig beseitigt? Oder wird MiWau ihm auf die Schliche kommen?
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
anschl.: das MDR-Wetter
MDR hilft
Schmücke und Schneider befinden sich bereits im wohlverdienten Wochenende, als sie an einen Tatort gerufen werden. Ein junges Mädchen ist tot. Das Opfer war Teilnehmerin eines Model-Castings und ist während eines Fotoshootings auf Ferropolis plötzlich zusammengebrochen. Der herbeigerufene Notarzt konnte nur noch ihren Tod feststellen. Alle Anzeichen deuten auf eine Vergiftung hin. Wer hatte ein Motiv, das Mädchen zu töten? Hat vielleicht eines der anderen Models versucht, auf diese Weise eine Konkurrentin aus dem Weg zu räumen? Könnte es sich auch um eine Verwechslung handeln und schlägt der Täter womöglich erneut zu? Sylvia Gregori, die das Casting-Event seit mehreren Jahren mit ihrem Ehemann Paolo Gregori und dem Stylisten Jérôme Bonnair veranstaltet, kann nicht glauben, dass die Tat mit dem Wettbewerb im Zusammenhang steht. Aus Sicht der Veranstalter gibt es deshalb auch keinen Grund, das Auswahlverfahren abzubrechen. Schmücke traut dem Trio um Sylvia Gregori jedoch nicht über den Weg. Der Verdacht gegen die Veranstalter erhärtet sich für ihn, als er auf das Foto eines früheren Wettbewerbs stößt, auf dem eine Vermisste aus einem alten, ungelösten Fall zu sehen ist. Während Schmücke beginnt, dieser Spur nachzugehen, bezweifeln Schneider und Lindner diesen Zusammenhang. Im Zuge ihrer Ermittlungen gerät Paolo Gregori unter Verdacht. Er hatte ein Verhältnis mit dem Opfer und in der Vergangenheit hatte es bereits einmal ein Ermittlungsverfahren gegen ihn gegeben. Auch damals ging es um eine sexuelle Beziehung zu einer Minderjährigen. Drohte Gregori womöglich erneut eine Anzeige? Hat er das junge Mädchen deshalb aus dem Weg geschafft? Oder hat Gregoris Frau Sylvia von der Affäre Wind bekommen und das Motiv für die Tat ist Eifersucht? Der Tod einer weiteren Teilnehmerin des Wettbewerbs bringt eine unerwartete Wendung in den Fall und die Kommissare erkennen, dass das Model-Casting für schockierende kriminelle Machenschaften genutzt wird. Ein letzter großer Fall, den Herbert Schmücke und Herbert Schneider erfolgreich lösen, bevor sie sich in den Ruhestand verabschieden.
anschl.: das MDR-Wetter
Der Autoschlosser Peter Schnok ist plötzlich verschwunden. Die einsetzenden Ermittlungsarbeiten der Kriminalpolizei führen in eine Textilfabrik. Hier wurden in den vergangenen Monaten starke Verluste an wertvollen Stoffen verbucht, ohne hinter die Ursachen zu kommen. Bei der Aufklärung des Falles muss die Kriminalpolizei zu außergewöhnlichen Maßnahmen greifen.
"Capo" Matteo Zanchetti (Tobias Oertel) weiß jetzt endlich, wer hinter dem Mordanschlag auf ihn steckt: Mafia-Boss Saffione (Christian Redl), der den Kommissar für den Tod seines Sohnes und seiner Tochter verantwortlich macht. Um seine Partnerin Sonja (Chiara Schoras) sowie Kollegen und Angehörige vor der Rache seines Erzfeindes zu schützen, sieht Matteo nur einen Ausweg: Er fliegt auf eigene Faust nach Bari, um den mächtigen Mafia-Boss auszuschalten. Sonja möchte er unbedingt heraushalten, doch auch "Frau Commissario" reist kurz darauf in privater Mission nach Bari. Sie sucht dort ihre Stieftochter Laura (Charleen Deetz), die sich auf einer Italienreise befindet und seit Tagen nicht mehr gemeldet hat. Was, wenn die junge Frau in den gefährlichen Konflikt hineingeraten ist? Auf die örtliche Polizei kann Sonja nicht zählen. Ihre einzige Unterstützung ist der hilfsbereite Taxifahrer Riccardo (Stefano Bernardin), den sie zögerlich ins Vertrauen zieht. Matteo wiederum merkt bald, dass er zwischen die Fronten eines gefährlichen Machtkampfes innerhalb der Mafia geraten ist. Unterdessen möchte Jonas Kerschbaumer (Gabriel Raab) in Bozen die Abwesenheit seiner Chefs nutzen, um bei den Ermittlungen gegen seine Freundin und Kollegin Sofia (Sinja Dieks) Fakten zu schaffen. Mit einer Falschaussage will er sie entlasten, denn ihr droht wegen der Schüsse auf Mafiastatthalterin Giulia Santoro (Susanna Simon) eine Anklage.
Auf dem Finkenhaushalligkoog wird ein Skelett gefunden. Nora Neubauer und Rayk Kilian wird sofort klar, dass das Skelett hier abgelegt worden sein muss. Sauber in Plastik eingewickelt liegt es am Fuß des Deiches und ist wortwörtlich knochentrocken. Auf ein Verbrechen deutet das Einschussloch im Schädel hin. Aber wer ist der Tote? Und wer hat die Person ins Jenseits befördert? Rayk Kilian und Nora Neubauer nehmen alleine die Ermittlungen auf, denn Jon Peterson ist nur bedingt einsatzfähig. Der Kriminalhauptkommissar sitzt zu Hause im Rollstuhl, weil ihm ein schwerer Eichensarg auf die Füße gefallen ist, als er seinem Vater Claas im Bestattungsunternehmen zur Hand gehen musste. Und auch Kriminalrat Hinrichs ist kaum ansprechbar. Gemeinsam mit der Streifenpolizei versucht er Nacht für Nacht die Diebe zu stellen, die ehrbaren Husumer Bürgern die Kupferdachrinnen abmontieren - unter anderem Kriminalrat Hinrichs. Aber auch ohne Unterstützung machen die Ermittlungen gute Fortschritte. Rayk Kilian rekonstruiert am Computer das Gesicht des Toten. Und Nora hat sofort einen Namen zum Gesicht: Ole Manners, der Freund ihrer Tochter Mimi. Genauso sieht der Tote aus! Immerhin hat Ole noch gestern bei ihr in der Küche gegessen und das mit bestem Appetit.
Liebe und Tod im Großmarkt - Nachdem Christian (27) den Job auf dem Bau wegen einer Unbeherrschtheit verloren hat, fängt er in einem Großmarkt bei der Warenverräumung an. Christian taucht in eine ihm unbekannte Welt ein: die langen Gänge, das Gewusel um die Kassen, die Gabelstapler. Er lernt Rudi, Klaus (nur er darf die große Elektro-Ameise fahren), Jürgen und Bruno von den Getränken kennen. Bruno weist ihn in die Arbeit ein, unterrichtet ihn im Staplerfahren, wird ein väterlicher Freund. In den Gängen trifft Christian auf die Kollegin Süßwaren-Marion (39). Der Kaffeeautomat wird ihr Treffpunkt, sie kommen sich näher. Bald ist Christian anerkanntes Mitglied der Großmarktfamilie. Er besteht die Staplerprüfung, bekommt von Rudi einen eigenen Staplerschlüssel überreicht. Er hat sich längst in die geheimnisvolle Marion verguckt, und der ganze Großmarkt fiebert mit. Aber sie bleiben vorsichtig im Umgang miteinander, denn die Süßwaren-Marion ist verheiratet. Beim Weihnachtsfest, Heilig Abend auf der Laderampe, scheinen Christians Avancen endlich belohnt zu werden: Sie halten Händchen. Doch bald darauf kommt Marion nicht mehr zum Dienst, und Christian verzweifelt. In der Abteilung Meer beobachtet er mit Bruno die Glaskästen mit lebenden Fischen als Bruno ihm verrät, dass die Marion krankgeschrieben ist. Und dass es ihr Mann ist, warum die Marion erstmal nicht wiederkommt, denn der ist ein Arschloch. Christian hält die Ungewissheit wegen Marion nicht mehr aus. Er fährt zu ihr, verschafft sich Zugang zur Wohnung und versucht das Geheimnis Marions zu lüften. Aber da ist nichts. Christian lässt Blumen für sie da. Er fällt in ein tiefes Loch, kommt verspätet zum Dienst. Rudi und Bruno beobachten diese Entwicklung mit Sorge. Bruno lädt Christian nachts auf seinen Bauernhof ein, wo er mit ein paar Hühnern lebt. Hier versucht er Christian Mut zu machen. Doch der stellt fest, wie sehr Bruno in eigene Probleme verstrickt ist: Für ihn ist die Zeit stehen geblieben, er erwartet nicht mehr viel vom Leben. Dann taucht Marion im Großmarkt auf, als wäre sie nie weg gewesen. In Sibirien, der Tiefkühle, dick eingepackt wie Eskimos, kommen sie sich so nah wie nie zuvor. Das Glück ist nur von kurzer Dauer. Eine dramatische Nachricht verändert alles.
Mit seiner Ankündigung vor der UNO, die Gründung eines muslimischen Kleinstaates inmitten von Tirana forcieren zu wollen, sorgt der albanische Premier Edi Rama im September 2024 weltweit für Irritationen. Selbst das geistige Oberhaupt der Religionsgemeinschaft, Baba Mondi, behauptet, von Ramas Initiative vorab nichts gewusst zu haben: "Wir Bektaschi werden seit zweihundert Jahren verfolgt... Soll ich den Premier fragen, warum er das getan hat? Ich danke ihm!" Vor allem Sunniten kritisieren den Plan eines Bektaschi-Staates. Doch auch einige Bektaschi-Anhänger können nicht viel damit anfangen.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".