Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Freunde fürs Leben - das haben sich Mario und Steffen schon früh geschworen. Gemeinsam wollten sie mit ihren Motorrädern die Welt erkunden. Doch ein schwerer Unfall bereitet diesem Plan ein jähes Ende. Während Steffen nur leicht verletzt ist, kämpfen die Ärzte um Marios schwer verletzten Arm. Als Ben ausgerechnet vor Mario ausspricht, dass Steffen sein Motorrad verkaufen will, scheint die Freundschaft der beiden Männer gestorben. Plötzlich findet sich Ben in einem handfesten Streit wieder, den nur Prof. Patzelt schlichten kann. Während Matteo seine Halbschwester Vivi gerade nach fehlenden Unterlagen in einer Patientenakte befragt, betritt Tabea Kaiser das Klinikum. Die junge Frau klagt über Schwindel und Kopfschmerz. Matteo zählt eins und eins zusammen: Derzeit wird in Erfurt Abitur geschrieben, die junge Frau drückt sich bloß! Vivi jedoch glaubt Tabea und nimmt sie als Patientin auf. Als sich Tabeas Zustand dramatisch verschlechtert, stehen die Ärzte unter großem Druck. Können sie die junge Frau retten? Und sollte sich Matteo in diesem Fall wirklich geirrt haben? Bei den jungen Ärzten gibt es derweil nur noch ein Thema: die Hochzeit von Ben und Leyla. Wer trägt was und vor allem: Wer geht mit wem? Nachdem Elias aus Versehen ein Loch in das Kleid von Prof. Patzelt gerissen hat, wagt er etwas, das keiner seiner Kollegen ihm je zugetraut hätte!
Siegmar Lehnert, Mitglied des Quedlinburger Trabivereins, wurde tot in seinem Trabi in der hauseigenen Garage gefunden. Da Paul Kleinert krank in seinem Bett liegt und unfähig ist, den Dienst anzutreten, beauftragt er Ollenhauer und Wolter mit den Ermittlungen. Zunächst deutet alles darauf hin, dass es sich bei dem Todesfall um Selbstmord handelt: Vergiftung durch Kohlenmonoxid. Klara allerdings hat da so ihre Zweifel, zumal sie im Wagen des Toten eine Haarklammer findet, die ihr bekannt vorkommt. Vielleicht eine Spur zum Mörder oder zur Mörderin? Die Kriminalrätin und die Kollegen Ollenhauer und Wolter sind der Ansicht, dass es ein Selbstmord war. Sie wollen den wilden Theorien Klaras keinen Glauben schenken. Kleinert, der zwischenzeitlich wieder genesen ist und den Fall übernommen hat, verhört erste Tatverdächtige wie die Ehefrau des Toten, denn es stellt sich heraus, dass ihr Mann eine Affäre hatte. Klara aber hegt einen anderen Verdacht, der sie zu den Mitgliedern des Quedlinburger Trabiclubs führt. Dieser Verdacht scheint sich zu bestätigen. Klara gerät wieder einmal in eine brenzlige Situation, aus der Kleinert sie schließlich retten kann. Ollie trainiert unterdessen fleißig, wenn auch widerwillig, für das Polizeisportfest. Er darf sich diesmal nicht blamieren, denn der ehrgeizige Kommissar Stichling zieht beim Training wiederholt an ihm vorbei. Beim Sportfest allerdings taucht keiner der gefürchteten Magdeburger Kollegen auf. Sie haben sich alle mit Kleinerts Magen-Darm-Virus infiziert und somit ist es für Ollie ein Leichtes, den ersten Platz zu erringen.
Kleines Pony, großer Tag Die kleine Shetlandstute Paige, erst wenige Monate alt, muss zu ihrer ersten Fohlenschau. Auf der entscheidet sich ihre weitere Karriere: Wenn sie auf dem Laufsteg der Pferdeeitelkeiten besteht, könnte ihr eine große Zukunft als Zuchtstute beschert sein! Fällt sie aber durch, dann reicht es nur für das Mittelmaß des Pferdelebens. Christiane Jäpelt gibt alles, damit Pony Paige, es ganz nach oben schafft: Sie bestellt sogar den Hufschmied, der macht der kleinen noch einmal die Füße. Aber die Konkurrenz ist echt beeindruckend: Prachtponys. Hat die kleine Paige überhaupt eine Chance? Kleine Robben, großer Teich Die kleinen Seebären haben hinter den Kulissen Schwimmen gelernt. Jetzt dürfen sie auf die Anlage. Freddy Kuschel lässt die beiden zum ersten Mal ins große Becken. Doch die beiden Robben sind skeptisch. So viel Wasser! Bademeister Kuschel versucht, ihnen die Angst vor kaltem Wasser mit warmen Worten und einer Engelsgeduld zu nehmen. Gehen die beiden Robben baden? Kleine Tiger, großes Tamtam Es ist die Attraktion im Leipziger Zoo: Tigerdame Taiga hat Drillinge bekommen. Zwei süße Jungs und ein Mädchen. Das passiert nicht alle Tage. Stolzer Vater ist Tigermann Micha. Den letzten Nachwuchs in der Tiger-Taiga gab es 2004. Damals brachte Taiga zwei Tiger auf die Welt. Und jetzt: Gleich drei auf einen Streich. Nun versuchen alle einen Blick auf die Kleinen zu werfen und wollen wissen, sind die Kleinen auch gesund?
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Beim Training des Rollstuhlbasketballvereins "RSC Rollis Leipzig" kommt es zu einem Sportunfall. Der Spieler Bodo Rohde kollidiert mit seinem Freund René Beek, dessen Daumen dabei schwer verletzt wird. Professor Simoni und Dr. Brentano können den Daumen erst einmal "retten", aber der Professor ist skeptisch, was die Prognose angeht. Dann muss Renés Daumen wegen einer angehenden Sepsis amputiert werden. Aber ein Professor Simoni gibt so schnell nicht auf. Er schlägt René vor, seinen Zeh an die Hand zu transplantieren. René findet den Vorschlag nicht gut. Bodo versucht seinen Freund von der Chance zu überzeugen, hat aber keinen Erfolg. Nachdem Dr. Brentano René noch mitteilt, dass die Chancen auf ein Anwachsen des Zehs ohnehin gering sind, entlässt René sich auf eigene Verantwortung selbst. Während sich Professor Simoni seinen Arztkollegen Brentano vorknöpft, erfährt René von Bodo, dass dieser eine unheilbare Nervenkrankheit hat. Der Mut von Bodo, trotzdem nicht aufzugeben, überzeugt René. Er willigt in die Zeh-Transplantation ein. Charlotte Gauss missversteht eine Bemerkung Ottos als Angebot ins Haus Stein zu ziehen. Von Pia Heilmann und Barbara Grigoleit überzeugt, kommt sie zu Otto um zuzusagen - und muss feststellen, dass dieser keinen Gedanken an ein Zusammenziehen verschwendet hat. Doch sie können das Missverständnis klären und entschließen sich, nicht nur zusammenzuziehen, sondern auch gleich das Haus Stein zu renovieren.
Voller Vorfreude erwartet Hans-Peter Brenner seine Mutter Luise von der Kur zurück. Sie wirkt sehr angespannt. Als der Pfleger seinen Dienst antritt, fährt er beinahe mit dem Fahrrad einen ankommenden Patienten über den Haufen: Richard Wissler. Dieser hat Flüssigkeit zwischen Lunge und Brustwand und muss punktiert werden, wie Dr. Martin Stein feststellt. Hans-Peter und Richard verstehen sich sehr gut, Richard war ebenfalls mal Krankenpfleger. Das Blatt wendet sich, als Hans-Peter seine Mutter mit Richard beim Küssen erwischt. Die beiden haben sich während der Kur kennen- und liebengelernt. Luises Sohn ist am Boden zerstört. Richard muss operiert werden. Hans-Peter erfährt, dass seine Mutter und Richard nach Freiburg ziehen wollen. Ein Fiasko für ihn. Doch wenig später erzählt Hans-Peter seiner Mutter, dass Richard Krankenpfleger war. Für Luise eine Neuigkeit, denn ihr hat er gesagt, dass er Arzt sei. Hans-Peter glaubt nun, dass Richard ein Heiratsschwindler ist. Luise stellt Richard zur Rede. Sarah Marquardt hat ein Problem mit dem Wagen, sucht eine Autowerkstatt auf und trifft dort auf den gut aussehenden Benjamin Wittenberg, den sie für einen Mechaniker hält. Es kommt zu einigen Irrungen und Wirrungen, bis Benjamin und Sarah sich schließlich in der Ambulanz der Sachsenklinik küssen.
Das Gegenteil von gut ist gut gemeint. Zum Kennenlern-Jahrestag überrascht Werner Träsch (Uwe Ochsenknecht) "seine" Gabi (Adelheid Kleineidam) mit einer Urlaubsreise: zehn Tage auf Fuerteventura - alles schon gebucht! Zu seiner Enttäuschung möchte Gabi jedoch lieber Kultur erleben als in der Sonne liegen und lässt ihn das auch so wissen. Diese Enttäuschung muss Werner erst einmal verdauen. Ihm fehlt es zwar manchmal an Einfühlungsvermögen, das Herz hat er aber am rechten Fleck. Sofort möchte der "Käpt' n" helfen, als er auf der Tour die junge Obdachlose Luna (Carolin Garnier) kennenlernt. Die fürchtet sich nicht nur vor einer Jungengang, sondern läuft auch vor etwas weg. Zusammen mit seinen Kollegen Ralle (Jörn Hentschel) und Tarik (Aram Arami) packt Werner an, um das Leben der Teenagerin in Ordnung zu bringen. Unterdessen müssen die Müllwerker einen ungebetenen Passagier mitschleppen. Während sie schwere Tonnen wuchten, klackert der Consultant Felsenhain (Martin Brambach) jede Leerung in seinen Laptop! Weder seine Aufgabe noch sein Auftreten machen ihn sympathisch. Erst nach einem heftigen Wortwechsel entdeckt der Käpt' n, was mit dem Berater wirklich los ist - und dass ihn etwas mit Felsenhain verbindet.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Schneeleoparden: Unerfüllte Sehnsucht Chandra, die junge Katze im Himalaya-Gehege ist rollig. Ihre Düfte und ihr Rufen wecken nicht nur in dem jungen Kater Askar Begehrlichkeiten, sondern auch in dem erfahrenen Onegin, der an der Seite seiner älteren Partnerin Laura keine Aussichten mehr auf amouröse Abenteuer hat. Steffen Tucholski, der die Schneeleoparden für einen Rundwechsel der Gehege umsperren muss, braucht jetzt viel Geduld und starke Nerven. Denn wenn die Hormone kreisen, überzeugen weder Fleischportionen noch gute Worte. Lippenbärin: Ein schwerer Abschied Bärenpflegerin Kathrin Fährmann ist besonders früh in den Zoo gekommen. Es wird ein schwerer Tag für sie: Heiderose geht heute nach Amerika. Die junge Lippenbärin wird Leipzig verlassen und soll im Zoo von Columbus, im Bundesstaat Ohio, eine Familie gründen. Damit Heiderose optimal auf die lange Flugreise vorbereitet ist, will Kathrin sie noch ein letztes Mal auf die Außenanlage zum Toben schicken und ihr danach ein letztes, extra leichtes Süppchen servieren. Die Lippenbärin ahnt noch nichts von ihrem neuen Leben in den USA, und plötzlich geht alles ganz schnell. Nashorn: Ein Name für den Kleinen Fast fünf Monate nach der Geburt soll Sabas Sohn getauft werden. Der kleine Nashornbulle hört zukünftig auf den Namen Sudan. Zur feierlichen Taufe sind Zoodirektor, Oberbürgermeister und viele andere Gäste gekommen. Tierpfleger Robert Ruhs hat extra aus Möhren und Rüben den neuen Namen auf die Wiese gelegt. Nur die Hauptpersonen haben ihren eigenen Plan. Mutter und Sohn bleiben im Stall, wollen sich der wartenden Taufgesellschaft nicht zeigen. Wird es Robert gelingen, die Tiere auf die Außenanlage zu locken? Affen: Süße Last Die Kaiserschnurrbarttamarine haben Nachwuchs. Mutter Lilly brachte Zwillinge zur Welt. Seitdem hat sie es wieder leichter, denn nach der Geburt übernehmen die Männchen das Tragen der Kinder. Nur zu wenigen Gelegenheiten gibt Vater Salik die beiden Kinder auf seinem Rücken an Lilly oder den halbstarken Kobi ab. Auch ins Außengehege hat sich der umsorgende Salik bislang noch nicht gewagt, zum Schutz der Kleinen. Doch nun, so Philipp Hünemeyer, wird es Zeit. Mit seltenen Leckerlis will er die Familie zu einem Platz an der Sonne locken. Wird auch Salik diesen Verlockungen folgen?
Neues von hier
Gäste zum Kaffee
Neues von hier & Leichter leben
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Die Wetterschau für Mitteldeutschland
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Der kleine König kann schon ganz schön viel: stehen, gehen und - sich ganz alleine anziehen!
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
anschl.: das MDR-Wetter
Geschichten aus dem Leipziger Zoo
Berlin 1991: Die neu gegründete Zentrale Ermittlungsstelle für Regierungs- und Vereinigungskriminalität, "ZERV", nimmt ihre Arbeit auf. Schon gibt es einen ersten Toten: Matthias Trockland, mitverantwortlich für die Auflösung der NVA in der wiedervereinigten Bundesrepublik, wird tot in seinem Kleingarten gefunden. Peter Simon, Kommissar aus Westdeutschland in der ZERV, muss gemeinsam mit der Kollegin der Ost-Berliner Mordkommission, Karo Schubert, ermitteln. Anfangs können beide das nur schwer akzeptieren, denn ihre Arbeitsweisen und ihre Vorstellungen von Kompetenz unterscheiden sich stark. Karo Schubert geht gemeinsam mit ihrer Kollegin und Freundin Ute Lampert von der Spurensicherung davon aus, dass Trockland ermordet wurde, Simon schließt Selbstmord nicht aus. Er macht mit seinem Team Hans-Joachim Gärster in Trocklands beruflichem Dunstkreis ausfindig: Gärster hatte bereits zu DDR-Zeiten beim Bereich Kommerzielle Koordinierung mit Waffen gehandelt. Als Schubert und Simon auf geheime Unterlagen von Trockland stoßen, merken sie, dass Gärster lügt: Auf einem alten NVA-Übungsgelände machen sie einen Waffenfund in ungeahnter Dimension.
Musste Trockland sterben, weil er illegalen Waffengeschäften auf die Spur gekommen ist? Die ZERV stellt auf dem Militärgelände große Mengen von NVA-Waffen sicher, die offiziell bereits als verschrottet galten. Peter Simon und seine Mitarbeiter bewachen das mit Peilsendern versehene Kriegsgerät, weil sie den Waffenhändlern auf die Spur kommen wollen. Simon und Karo Schubert erfahren, dass Gärster Karos Vater aus KoKo-Zeiten kannte und Karos Mutter mit Trockland ein Liebesverhältnis hatte. Simon platzt der Kragen angesichts der persönlichen Verstrickung seiner Kollegin und will mit ihr nicht weiter zusammenarbeiten. Karo Schubert macht eine weitere Entdeckung: Ihr Vater verunglückte vor fünf Jahren tödlich - am Tag seines Todes gab es ein Treffen zwischen Trockland, ihrem Vater, Gärster und zwei weiteren Männern. Trockland hatte Fotos gemacht. Was hatte es mit dem Treffen auf sich und wo sind die Fotos? Die ZERV nimmt sich eines Falls von Zwangsadoption in der DDR an: Roland Merker sucht seine Tochter. Die damals 3-Jährige wurde ihm nach einem missglückten Fluchtversuch entzogen und zur Adoption freigegeben. Merker wurde acht Jahre ins Gefängnis gesteckt. Bis heute weiß er nicht, wo sein Kind ist. Peter Simon und seine Kollegin Frauke Beckmann werden auf dem NVA-Gelände von einer Detonation überrascht. Zwei schwere Lkw rasen mit den Waffen aus den Hallen, Frauke wird angeschossen.
anschl.: das MDR-Wetter
Die ZERV-Kommissarin Frauke Beckmann ist schwer verletzt worden. Es ist unklar, ob sie je wieder laufen kann. Ihr Chef Peter Simon ist am Boden zerstört. Auf der Suche nach den Tätern landen Karo Schubert und Simon wieder bei Gärster. Dessen Ziehsohn Reiko Böttcher steht unter Verdacht, an dem Waffendiebstahl beteiligt gewesen zu sein. Er wird festgenommen. Indessen hat die ZERV-Ermittlerin Patrizia Schäfer die Adoptionsakte im Zwangsadoptionsfall ausfindig gemacht: Sie haben Merkers Tochter gefunden! Karos Mutter Elisabeth entdeckt die verschwundene Kamera von Trockland mit dem Film aus der Nacht in Leipzig. Auf den entwickelten Bildern ist zu sehen, wie Karos Vater Axel Schubert in einen fremden Wagen mit Westkennzeichen gedrängt wird. Saß ihr Vater also gar nicht in seinem eigenen Auto, das damals in den Fluss stürzte? Karo Schubert und Peter Simon nehmen den jungen Reiko Böttcher im Verhör so sehr in die Mangel, dass dieser das neue Versteck der NVA-Waffen verrät. Während Simon dorthin rast, um die Kriegsgeräte zu sichern, will Schubert dem inhaftierten Böttcher die Zusage für Zeugenschutz überbringen.
Karo Schubert durchforstet neu aufgetauchte Firmenunterlagen ihres verschwundenen Vaters. Dabei stößt sie auf Spuren, die zu einer Spedition ihres Vaters führen. Hat er etwas anderes als Möbel transportiert? Frauke Beckmann, die vom Krankenbett aus arbeitet, findet heraus, dass Schuberts Vater tatsächlich in Waffentransporte zwischen Ost und West verwickelt war. Roland Merker verfolgt auf eigene Faust seine heute 15-jährige Tochter im Schulbus und provoziert eine Begegnung, die für ihn schmerzhaft endet. Bianca, die Freundin von Karos Tochter Silvie, bricht zusammen, als sie ein Bild von Herrich, dem Leiter der Jugendhilfe, in der Zeitung entdeckt. Herrich war vor der Wende ihr Peiniger in einem Jugendwerkhof. Silvie organisiert einen Protest vor dem Jugendamt. Dort eskaliert die Situation und Bianca sticht Herrich nieder. Zu Böttchers Beerdigung taucht ein Mann auf, den die ZERV kurz darauf als "KoKo-Wutzke" identifiziert, den ehemaligen Chef von Gärster und Karo Schuberts Vater. Schubert und Simon konfrontieren ihn mit dem Waffenfall. Wutzke lässt sie eiskalt abblitzen. Zurück in der ZERV, wird Peter Simon davon überrascht, dass sämtliche Akten zum Waffenfall vom BND abgeholt werden - Simon und sein Chef Thieme müssen machtlos zuschauen. Karo Schubert betritt nachts ihre Wohnung - es wurde eingebrochen. Alle Unterlagen zum Fall ihres angeblich tödlich verunglückten Vaters sind weg.
Gärster ist nach Reiko Böttchers Tod verzweifelt. Er fühlt sich bedroht und bietet der ZERV seine Zusammenarbeit an. Nachdem Frauke Beckmann herausgefunden hat, dass Staatssekretär Bohr früher für einen Waffenkonzern tätig war, gerät damit überraschend der eigene Dienstherr ins Visier der ZERV. Das kommt ihrem Chef Thieme sehr ungelegen. Plötzlich nimmt die Presse die ZERV unter Beschuss. Hinter Thiemes Rücken macht Peter Simon einen Deal mit Gärster aus. Wenn Gärster Bohr ans Messer liefert, bekommt er Zeugenschutz. Kann es Gärster gelingen, Bohr wichtige Informationen zum aktuellen Waffenfall zu entlocken? Karo Schubert bringt ihre Tochter Silvie mit dem ZERV-Ermittler Holger Bündner zusammen. Gemeinsam machen sie ehemalige Opfer der Jugendwerkhöfe ausfindig und kapern den Prozess Herrichs gegen Silvias Freundin Bianca. Endlich werden die Opfer gehört! Als Karo im Lieblingsplattenladen ihres Vaters in Erinnerungen schwelgt, erfährt sie dort Neues über das Leben ihres Vater. Die Spur führt nach Wolfsburg.
Während Frauke Beckmann Gärster observiert, entdeckt sie den lange gesuchten Maulwurf in den Reihen der ZERV - doch der ist für den BND tätig und genießt daher Immunität. Indessen stellt die Bundeswehr fest, dass die von ihnen auf dem Militärgelände sichergestellten Waffen über Nacht verschwunden sind. Karo Schubert macht sich auf den Weg nach Wolfsburg zu ihrem Vater. Die Begegnung ist für sie schmerzvoll und ernüchternd, doch er gibt ihr einen entscheidenden Tipp zum aktuellen Waffendeal. Als Karo Schubert diese Information an Peter Simon weitergibt, wird sie angeschossen, kann aber verletzt fliehen. Simon und Karos Kollegin Uta Lampert finden sie. Gemeinsam mit ihr wollen sie das gestohlene Kriegsgerät sicherstellen, das bereits in ein Flugzeug verladen wurde. Als Schubert und Simon Staatssekretär Bohr verhaften wollen, ist ihnen wieder jemand einen Schritt voraus. In der Lobby des Hotels erkennt Karo Schubert die Frau, die auf sie geschossen hat.
Eine Einrichtung für straffällig gewordene Jugendliche im Schwarzwald: Der disziplinierte Jurek fühlt sich durch die Ankunft des Neulings Sascha verunsichert und gerät in ein Spannungsfeld aus Anziehung, Aggression und wiederentdeckter Zärtlichkeit.
Michael lebt seit 40 Jahren mit Billy zusammen. Billy ist zwei Meter lang und frisst alle zwei Wochen ein Huhn. Billy ist ein Brillenkaiman. Umwerfend komisch und zugleich einfühlsam porträtiert der junge Regisseur Leonard Mann die Symbiose zwischen Michael und dessen extraordinärem Haustier. Der Exotenstatus trifft dabei nicht nur auf das Krokodil zu, sondern auch auf seinen hessischen Besitzer in der ostdeutschen Provinz, im dörflichen Sachsen-Anhalt.
Geschichten aus dem Leipziger Zoo
Alle wollen sie raus - doch wer bekommt diesmal den Freifahrtschein in ein neues Leben? Vorgestellt werden Hunde, Katzen und andere Tierheimbewohner, die sich nichts sehnlicher wünschen, als endlich umzuziehen.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.