Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13

TV Programm für MDR Sachsen-Anhalt am 06.10.2024

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE 04:00

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

Regionalmagazin

In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".

MDR THÜRINGEN JOURNAL 04:30

MDR THÜRINGEN JOURNAL

Regionalmagazin

Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.

Mitteldeutschland bei Nacht - nonstop 05:00

Mitteldeutschland bei Nacht - nonstop

Landschaftsbild

Praxis mit Meerblick 05:55

Praxis mit Meerblick: Sehnsucht

Arztreihe

Nora Kaminski und ihr Exmann Peer sind sich einig: Etwas Abstand voneinander ist das richtige Mittel, um das Aufleben alter Gefühle zu stoppen. Der Vorsatz lässt sich jedoch nicht lange aufrechterhalten. Peer muss nach Rügen eilen, um Sohn Kai aus ernsten Problemen rauszuhauen. Der Jura-Student braucht die Hilfe seines Vaters wegen eines schweren Verkehrsdelikts, einer Fahrerflucht nach einem nächtlichen Unfall. Was Kai seinen Eltern verschweigt: Er saß weder im Auto noch am Steuer - sondern Mandy. Blind vor Liebe nimmt Kai sogar in Kauf, in Verdacht zu geraten. Auch Nora ist gefragt, denn das schwer verletzte Unfallopfer, ein illegal beschäftigter Erntehelfer aus Osteuropa, braucht dringend ärztliche Hilfe - ohne dass die Polizei davon erfährt. Ausgerechnet Noras Erzfeind Dr. Heckmann soll ihr und ihrer Familie aus der verzwickten Lage helfen. Der Chefarzt ist bald wegen einer anderen Sache nicht gut auf Nora zu sprechen: Sie verdächtigt einen jungen Arzt aus Heckmanns Team, in einen Betrug mit teuren Medikamenten verwickelt zu sein. Das Opfer ist ein Patient von Nora, der unter rätselhaften Symptomen leidet und glaubt, bald sterben zu müssen. Um die ungeheuerlichen Vorwürfe zu beweisen, braucht Nora Heckmanns Hilfe. Unterdessen platzt Dr. Hannes Stresow der Kragen: Er ist es leid, in der Praxis ständig für seine Kollegin Nora einspringen zu müssen.

Glaubwürdig 07:25

Glaubwürdig: Annika Richau

Kirche und Religion

Annika Richau hat ihren Traumjob erlernt. Gerade ist die 21-Jährige mit ihrer Ausbildung zur Pflegekraft fertig geworden. Nebenbei ist Annika im Betriebsrat ihres Krankenhauses aktiv und engagiert sich in der Verdi-Jugend. Der Personalmangel macht ihr zu schaffen. Gern hätte sie mehr Zeit für ihre Patientinnen und Patienten - das ist für sie die Basis für gute Nächstenliebe und dafür kämpft sie. Kraft gibt ihr vor allem die St. Moritz Kirchengemeinde in ihrer Heimat Halberstadt, seit ihrer Kindheit ihr sicherer Hafen. "Ich liebe diesen Job, trotzdem gibt es oft genug Momente, in denen ich beginne, an meinem Glauben zu zweifeln", gesteht sie. Schon mehrfach musste sie Menschen in den Tod begleiten, die in ihren Augen noch nicht hätten sterben müssen. Heute arbeitet und lebt sie in Magdeburg, aber wenn sie nicht weiterweiß, fährt sie nach Halberstadt und sucht das Gespräch mit dem Gemeindepädagogen Christian. Danach ist der Akku oft wieder etwas voller. Seit einigen Wochen arbeitet Annika nun als Pflegefachkraft. Mehrmals im Jahr organisiert sie Aktionen und Infoveranstaltungen für Auszubildende, um sie über ihre Rechte und Möglichkeiten aufzuklären, die sie in ihrem Beruf haben. Sich für andere einzusetzen, ist für sie selbstverständlich.

Nah dran 07:30

Nah dran: Die Kinder der Friedlichen Revolution

Zeitgeschichte

Vor 35 Jahren fiel die Mauer. Der Kinder der Bürgerrechtler sind heute so alt wie ihre Eltern damals. Führen sie das Lebenswerk fort oder hat das Engagement ihrer Eltern sie zu einer unpolitischen Generation gemacht? Im Film erzählen Nadja, Tochter der Regisseurin Freya Klier und Daniel, Sohn des Mitbegründers des Neuen Forum, Martin Böttger, wie ihre Eltern sie geprägt haben. Herbst 1989. Tausende gehen in der DDR auf die Straße und fordern Presse-, Meinungs- und Reisefreiheit. Getragen von den Kirchen, einer unabhängigen Friedensbewegung und einer kleinen Gruppe von Bürgerrechtlern, die auf Worte setzt und brennende Kerzen. Die Friedliche Revolution von 1989/90, die zum Sturz des SED-Regimes und zur deutschen Wiedervereinigung führte. Der Film erinnert an das, was die mutigen Männer und Frauen der Revolution erreicht haben und fragt, was von ihrer Aufbruchsstimmung geblieben ist. Und von ihren Idealen. Heute sind ihre Kinder so alt wie sie damals. Führen sie das Lebenswerk ihrer Eltern fort oder hat das Leben als Kind eines Bürgerrechtlers sie zu einer unpolitischen Generation gemacht? Der Film erzählt die Geschichte zweier Vertreter der 89er Friedensbewegung und ihrer Kinder. Davon, wie sie die dramatische Zeit des Umsturzes in der DDR erlebt haben und mit welchen Folgen für ihr Leben. Nadja Klier, Tochter der Regisseurin Freya Klier hat die Zwangsausbürgerung ihrer Familie bis heute nicht überwunden. Sie war 11 Jahre alt, als sie über Nacht ihr gewohntes Leben verlor. Auch Daniel Böttger, Sohn des Mitbegründers des Neuen Forum, Martin Böttger, erinnert sich ungern an die Zeit, als der Vater im Gefängnis war. Und daran, dass es zu Hause nie so war wie bei anderen Kindern. Hat der Geist der Opposition sich fortgepflanzt oder ist das Pendel in die andere Richtung ausgeschlagen? Eine Mutter-Tochter- und eine Vater-Sohn-Beziehung geben sehr persönliche Einblicke, wie das politische Engagement der Eltern die Generation ihrer Kinder geprägt hat.

Urlaubs-Lust oder Barriere-Frust? fragt Tan Caglar 08:00

Urlaubs-Lust oder Barriere-Frust? fragt Tan Caglar

Menschen

Urlaubsreisen sind für viele der Inbegriff von Erholung und Abenteuer. Doch für Menschen mit Behinderungen verwandelt sich die Urlaubslust oft zu Frustration: Wirklich barrierefrei ist die touristische Infrastruktur in Deutschland vielerorts nicht. Treppenstufen, die nirgends erwähnt werden, Türen, die zu schmal für Rollstühle sind und fehlende Blindenleitsysteme an Bahnhöfen oder Sehenswürdigkeiten sind nur einige der Stolpersteine. Schon die Suche nach einer geeigneten Unterkunft ist für viele Betroffene eine echte Geduldsprobe. In Deutschland ist nur etwa jedes neunte Hotel "behindertengerecht" - und die wenigen, die es gibt, sind oft teurer. Der Urlaubsort Arendsee in Sachsen-Anhalt allerdings verspricht Menschen mit Behinderungen einen unbeschwerten Urlaub, besonders im "IDA Integrationsdorf". Was macht man hier anders? "Selbstbestimmt"-Host Tan Caglar will sich das genauer anschauen und ist mit Familie Baumeister verabredet. Für die Familie aus der Nähe von Leipzig hat sich die Urlaubsplanung drastisch verändert: Ihr jüngster Sohn Oke ist seit kurzem auf einen Rollstuhl angewiesen. Nun müssen sie alles neu denken. Doch was braucht es, damit ein Urlaub für sie gelingt? Die einen mögen es entspannt im Urlaub, die anderen schätzen das Extrem. Abenteuerurlaub - geht das auch mit Behinderung? Sechs blinde Menschen, der jüngste 21 Jahre alt, der älteste 81, haben sich die Besteigung eines 3600 Meter hohen Berges in Österreich vorgenommen. Mit jeweils einem Guide und 2 Bergführern wollen sie den Gipfel des Großvenedigers erreichen. Wie kam es zu dieser Extrem-Tour und werden sie es tatsächlich schaffen?

MDR Garten 08:30

MDR Garten

Pflanzen

Auch wer keinen "grünen Daumen" besitzt, darf ab sofort zu Hacke und Gießkanne greifen. Detaillierte Tipps zu Hecke, Beet und Co. verhelfen nicht nur Hobby-Gärtnern zur eigenen Grünoase.

Unser Dorf hat Wochenende 09:00

Unser Dorf hat Wochenende: Großkochberg

Dokumentation

Die Donau 09:30

Die Donau: Von der Quelle bis Linz

Land und Leute

Die Donau ist die Lebensader Europas. Auf 2.888 Kilometern vom Ursprung im Schwarzwald bis zur Mündung im Schwarzen Meer verbindet sie zehn Länder mit unterschiedlichen Kulturen. Im ersten Teil folgt der Film dem Fluss von der Quelle bis nach Linz in Oberösterreich. Schon an ihrem Ursprung gibt die Donau Rätsel auf, bis heute kursieren in der Literatur mindestens zwei unterschiedliche Quellen. Die junge Donau nimmt ihren Lauf durch das Karstgebirge der Schwäbischen Alb. In dem empfindlichen Ökosystem kontrolliert Oberförster Markus Ellinger die Freizeitsportler, denn es herrschen strikte Regeln am, im und auf dem Wasser. In Ulm treffen Moderne und Geschichte aufeinander. Auf einer historischen "Ulmer Schachtel", dem Bootstyp, mit dem viele Schwaben im 18. Jahrhundert gen Osten ausgewandert sind, findet ein Mode-Fotoshooting statt. Vorbei an Regensburg und Passau überquert der Fluss die Grenze nach Österreich. In Engelhartszell will Fischbiologe Gerald Zauner den Menschen die Wasserwelt der Donau näherbringen. Die Donau ist der fischartenreichste Fluss Europas. Auch der Hausen, der größte aus der Familie der Störe, ist in der Donau heimisch und hier zu bestaunen. In der Schleuse Ottensheim-Wilhering übt Elisabeth Strauß ihren Nachtdienst aus. Wie ergeht es der Schleusenwärterin als Frau in einer Männerdomäne? Im zukunftsorientierten oberösterreichischen Linz verschönert die Streetartistin SIUZ in der Donau-Hafengalerie eine öde Industriewand mit einer Seeschwalbe. Die Graffitis in der Hafengalerie sind Wind und Wetter ausgesetzt und nicht statisch, so wie die Donau, die immer weiter gen Osten fließt.

Der Schut 10:15

Der Schut

Abenteuerfilm

Als Kara Ben Nemsi (Lex Barker) den spleenigen britischen Lord Sir David Lindsay (Dieter Borsche) trifft, muss der Lord ihm eine betrübliche Mitteilung machen: Ihr gemeinsamer Freund Galingré ist von der Schut-Bande entführt worden und befindet sich in der Gewalt des gefürchteten Verbrechers, der das Land in Angst und Schrecken versetzt. In dem Verlies schmachtet schon Tschita (Marie Versini), die Tochter eines Bauern. Natürlich ist es für Kara Ben Nemsi Ehrensache, dem verschleppten Kaufmann zu helfen. Doch keiner weiß, wer der Schut ist und wo er sich verbirgt. Gemeinsam mit Galingrés junger Frau Annette (Marianne Hold) und Tschitas Verlobtem Omar Ben Sadek (Dusan Janicijevic) brechen sie ins unwegsame Gebirge auf. Bei ihrer Rettungsaktion müssen sie zahlreiche gefährlich Hindernisse überwinden: eine Hängebrücke soll die Freunde in den Tod reißen, ein falscher Heiliger stellt sich ihnen in den Weg und in einer Schluchthütte ereilt Hadschi Halef Omar (Ralf Wolter), Kara Ben Nemsis tollpatschigen Begleiter, fast sein letztes Stündlein. Durch Verrat gelingt es dem Schut, Kara in seine Hand zu bekommen. An den Wagen gebunden soll er zu Tode geschleift werden. Zum Glück finden Hadschi Halef Omar und Annette einen Weg, Kara Ben Nemsi zu befreien, und am Ende entgeht der Schut seiner gerechten Strafe nicht.

Das tapfere Schneiderlein 12:05

Das tapfere Schneiderlein

Märchenfilm

"7 auf einen Streich" steht auf dem breiten Gürtel des munteren Knirpses. Alle sollen erfahren, was er für ein Kerl ist. Der kleine Schneidergesell zieht über Berg und Tal, seinen Mut zu erproben. König Griesgram nimmt ihn beim Wort. Von gefährlichen Riesen, einem wütenden Einhorn und einem bösartigen Wildschwein soll der Ritter "7-auf-einen-Streich" sein Land befreien. "Top, es gilt", meint das Schneiderlein und geht in den Kampf. In den Tod, glauben der König und seine falschen Berater. Doch sie haben ihre Rechnung ohne das Schneiderlein gemacht!

Spiel ohne Grenze 13:25

Spiel ohne Grenze: Wie der Herbst '89 den Ostfußball veränderte

Zeitgeschichte

Den 9. November 1989 wird Heiko Scholz (7 Länderspiele DDR/1 Deutschland) nie vergessen. An diesem Tag darf er seinen neuen Wartburg abholen. Am Abend wird die DDR-Nationalmannschaft in der Sportschule in Leipzig von den Ereignissen in Berlin überrascht. Trainer Geyer verhängt sogar Ausgangssperre, um der aufkommenden Unruhe Herr zu werden. Eine Woche später kehrt das Kollektiv vom WM-Qualifikationsspiel aus Wien zurück und nichts mehr soll in der DDR so sein wie es einmal war. Der Mauerfall trennt das Leben der damaligen DDR-Fußballer in ein Davor und ein Danach. So wird Dynamo-Torjäger Ulf Kirsten vom Hauptwachtmeister der Volkspolizei zum Bundesliga-Profi bei Bayer Leverkusen. Auf dem Stadiongelände von DDR-Meister Dynamo Dresden, vormals ein militärischer Sicherheitsbereich, werden plötzlich Gebrauchtwagen verkauft. Und Jörg Neubauer, bislang Pressesprecher des DDR-Fußballverbandes, wechselt die Fronten und wird Spielerberater. Ein Job, den es in der DDR bislang gar nicht gab. Andreas Thom wechselt als erster DDR-Spieler offiziell in den Westen. Zehn Prozent von der Rekordsumme von 3,8 Millionen Mark soll das Ministerium für Gesundheitswesen erhalten. Bei Ulf Kirsten verläuft der Transfer in die Bundesliga deutlich turbulenter. Er hat parallel bei gleich drei Vereinen unterschrieben. Der Film "Spiel ohne Grenze" beschreibt mit dem Abstand von 30 Jahren, wie der Ostfußball funktionierte und wie er - völlig unvorbereitet - seinen Weg in ein völlig konträres, fremdes System finden muss. Mit dem Mauerfall beginnt die Jagd auf die gut ausgebildeten Jungstars. Zwar hatten sie - wie alle Erst- und Zweitligaspieler - im Sommer '89 Verträge als "Nicht-Amateure" unterschrieben. Doch wie wird man über Nacht zum Profi? Und wie macht man aus einem Polizeisportverein einen bürgerlichen Fußballklub? Ohne die bisherigen Geldgeber, ohne Zuschauer, die nun ihre eigenen Sorgen haben, und ohne echte Unterstützung aus dem Westen. Und heute? Für die Ostfußballer, die damals Anfang 20 waren, wurde der Herbst '89 zum glücklichen Karrierebeschleuniger. Für die Vereine aber begann ein schwerer Weg, der in seiner Konsequenz bis heute Auswirkungen hat.

MDR aktuell 13:53

MDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.

Sport im Osten 13:55

Sport im Osten

Handball

Fußball live: 1. FC Lokomotive Leipzig - BSG Chemie Leipzig & Skispringen Mixed-Team live aus Klingenthal

MDR aktuell 16:35

MDR aktuell

Nachrichten

mit Wetter

Die Schneekönigin 16:40

Die Schneekönigin

Märchenfilm

Gerda und Kai leben mit ihrer Großmutter in Glück und Eintracht. Eines Tages erscheint ein Vertreter der Schneekönigin. Er will der Großmutter einen im Winter blühenden Rosenstock abkaufen, um mit dieser Rarität Geld zu verdienen. Aber um nichts in der Welt will die Großmutter die Rosen hergeben, denn sie sind ein Geschenk des Märchenerzählers. Da schwört der Bösewicht Rache. Kurze Zeit später erscheint die Schneekönigin persönlich. Sie bietet Kai an, mit ihr zu kommen, um als ihr Sohn in ihrem Schloss zu leben. Erschreckt und verwundert lehnt Kai ab. Jedoch ein Kristallkörnchen eisigen Zaubers dringt in sein Herz. Sein Herz erkaltet und der Rosenstock verwelkt. Fortan zieht es ihn nur noch in das Reich der Schneekönigin. Seine Schwester Gerda weiß, dass nur sie ihn zurückholen kann. Allein der Weg ist weit und unbekannte Gefahren lauern auf das Mädchen.

MDR aktuell 18:00

MDR aktuell

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.

Brisant 18:05

Brisant

Boulevardmagazin

Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.

Wetter für 3 18:50

Wetter für 3

Wetterbericht

Die Wetterschau für Mitteldeutschland

Unser Sandmännchen 18:52

Unser Sandmännchen

Gute-Nacht-Geschichte

Herr Fuchs ist dabei Brennholz zu stapeln. Frau Elster bietet an, den Rest aufzustapeln, wenn er Tee kocht. Bald beschließt Frau Elster, die Arbeit zu erleichtern, indem sie die Scheite auf den Stapel wirft. Dabei bringt sie alles zum Einsturz.

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE 19:00

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

Regionalmagazin

In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".

MDR aktuell 19:30

MDR aktuell

Nachrichten

anschl.: das MDR-Wetter

Kripo live 19:50

Kripo live

Recht und Kriminalität

Auch in Mitteldeutschland gibt es Bösewichte! Denen geht es allerdings schon seit 1992 per TV an den Kragen. Mithilfe der Zuschauer wurden seitdem schon einige Verbrecher dingfest gemacht.

Damals war's Spezial - 50 Jahre Stadthalle Chemnitz 20:15

Damals war's Spezial - 50 Jahre Stadthalle Chemnitz: 50 Jahre und kein bisschen leise!

Unterhaltung

Seit einem halben Jahrhundert prägt der Stadthallenkomplex das Antlitz der Chemnitzer Innenstadt. Der 1974 eröffnete Musentempel ist ein architektonisches Kleinod, steht damals wie heute für Modernität und Funktionalität, für Kunst am und im Bau. Und hat sich so in all den Jahren als erste Adresse etabliert für Künstler von Adamo über Kraftklub bis Frank Zander und deren Publikum aus nah und fern. TV-Shows und Unterhaltungssendungen wurden und werden hier live übertragen, internationale Tanzturniere und Kongresse ausgerichtet. Und zur Eröffnung des Europäischen Kulturhauptstadtjahres im Januar 2025 spielt die Stadthalle Chemnitz eine Hauptrolle. Hier hat aber auch der in der DDR noch völlig unbekannte Kurt Felix seine Paola öffentlich und doch inkognito mit einem Heiratsantrag überrascht. Eine Aktion, die für einige Aufregung sorgte. Eine Lektion, die ihre gesamte Karriere prägen sollte, erhielt Sängerin, Entertainerin und Kabarettistin Katrin Weber bei der Probe für ihren ersten Auftritt in diesem Haus. Gewichtheber-Olympiasieger Joachim Kunz, der bei den Europameisterschaften 1986 in der Stadthalle auf der Bühne agierte, sah dort als Gast einer Sportlerehrung erstmals seine heutige Ehefrau. Paul Panzer, Dagmar Frederic, Olaf Berger, Dorit Gäbler, Rudy Giovannini, Ute Freudenberg und Jochen Kowalski - sie alle verbindet mehr als eine Erinnerung mit diesem besonderen Haus. Ihre und viele andere Episoden aus 50 Jahren präsentiert Moderator Wolfgang Lippert und verschweigt bei seiner Reise durch die Stadthallen-Geschichte(n) nicht, was ihm selbst kurz nach der Rückbenennung von Karl-Marx-Stadt in Chemnitz auf der Bühne passiert ist. Und auch für musikalische Überraschung ist gesorgt, wenn "Lippi" der Stadthalle Chemnitz zum Jubiläum gratuliert.

MDR aktuell 21:45

MDR aktuell

Nachrichten

anschl.: das MDR-Wetter

Sportschau Bundesliga am Sonntag 22:00

Sportschau Bundesliga am Sonntag

Radsport

Ich, Ede! 22:20

Ich, Ede!: Das Leben der Trainerlegende Eduard Geyer

Dokumentation

Aufbruch zur Demokratie. Runde Tische in der DDR 23:05

Aufbruch zur Demokratie. Runde Tische in der DDR

Zeitgeschichte

Platz nehmen auf Augenhöhe, an einem symbolischen Runden Tisch. Das war Ende 1989 keine Selbstverständlichkeit zwischen der DDR-Regierung und der Opposition, die sich seit Wochen in explosiver Stimmungslage gegenüberstanden. Dass die Umwälzungen in der DDR am Ende wirklich als "Friedliche Revolution" in die Geschichtsbücher eingingen, ist unter anderem diesem Gremium zu verdanken. "Neues Forum", "Demokratie Jetzt", "Vereinigte Linke", "Demokratischer Aufbruch", "Initiative für Frieden und Menschenrechte", "Grüne" und "Sozialdemokratische Partei" - das waren die neuen oppositionellen Gruppen und Organisationen, die in Ost-Berlin und im ganzen Land den DDR-Regierungsvertretern gegenübersaßen. Am 7. Dezember 1989 kamen sie zum ersten Mal zusammen - am Zentralen Runden Tisch in Ost-Berlin. Trotz großer Spannungen schafften es die Vertreter beider Seiten, unter der Moderation von Kirchenvertretern zentrale demokratische Forderungen umzusetzen und innerhalb weniger Wochen aus Anarchie und Revolution einen geordneten Übergang der DDR-Regierung in die Demokratie zu ermöglichen. Mit den ersten freien Wahlen der DDR am 18. März 1990 endete auch die Arbeit des Zentralen Runden Tisches. Bedeutende Zeitzeugen wie Matthias Platzeck, Wolfgang Tiefensee, Frank Richter, Wolfgang Berghofer, Gregor Gysi, Rainer Eppelmann und Hans Modrow geben Einblick in diese aufwühlenden Monate. Der Film folgt den Ereignissen in den Wochen vor dem 07. Dezember 1989. Er schaut hinter die Kulissen des Zentralen Runden Tischs in Ost-Berlin und erzählt vom demokratischen Aufbruch in Dresden, Leipzig und Halle. Wir treffen Persönlichkeiten, die später bundesweit Bekanntheit erlangten, aber auch Menschen, deren politisches und bürgerschaftliches Engagement sich nach 1989/90 vielfältig fortsetzte und deren Standpunkte es auch abseits einer großen Öffentlichkeit wert sind, gehört zu werden.

ZERV - Die Ermittler in schwieriger Mission 00:35

ZERV - Die Ermittler in schwieriger Mission

Dokumentation

Es ist eine unglaubliche Geschichte im Rahmen der Wiedervereinigung Deutschlands, die bisher in den Medien nur selten eine Rolle spielte: Die Geschichte einer Sondereinheit, die kapitale Verbrechen aus der Zeit der DDR und der Wende ermitteln und aufklären sollte. 1992 beginnt die ZERV - die größte SoKo der Kriminalpolizei in der Geschichte der BRD - ihre Arbeit. Im Jahr 2000 endet sie. Zeit musste ins Land gehen, um von den acht Jahren des Bestehens dieser Sonderkommission erzählen zu können. Zu viele Fälle wurden damals verschwiegen oder unter den Teppich gekehrt, zu viele Geheimnisse galt und gilt es auch heute noch zu hüten. Helmut Kohl ernennt die Zentrale Ermittlungsstelle für Regierungs- und Vereinigungskriminalität - kurz: ZERV - Anfang der 1990er-Jahre zur Chefsache. Er will ein Zeichen setzen. Nicht noch einmal soll sich das wiederholen, was 1945 geschehen war: Das Totschweigen von Verbrechen, das Nichtaufarbeiten. Die meisten Ermittler kommen aus den alten Bundesländern. Sie reisen nach Ostberlin und finden Bedingungen vor, mit denen sie nicht gerechnet hatten: Tausende Kartons mit Akten und Unterlagen, keine Computer, keine Drucker, keine Struktur, Trabis und Barkas als Dienstwagen. Zum Telefonieren gehen sie anfangs in Telefonzellen, aus Sorge, abgehört zu werden. Es dauert, bis sie endlich die Räume am Flughafen Tempelhof, Columbiadamm 4, beziehen können und sie nach und nach so ausgestattet sind, dass sie arbeiten können. Zwölf von ihnen stehen mit ihren Fällen und Erinnerungen im Mittelpunkt der Dokuserie von Regisseurin Heike Bittner und Co-Autor Tom Kühne. Die Ermittler zeigen die Welt des Waffenhandels auf, die Verurteilung von Unschuldigen, die Ermittlungen zu Auftragsmorden und zu Prostitution im Auftrag der Stasi. Sie erzählen auch davon, wie sie versucht haben, Doping öffentlich zu machen, berichten von Mauerschützen und dem Betrug im großen Stil bei der Auflösung der ehemaligen LPGen, Korruptionsfällen im Zuge der Wende bis hin zur ewigen Jagd nach den Millionen und dem Gold der SED. Für viele der Ermittler war es "die beste und spannendste Zeit ihres Lebens", auch wenn sie oft an Grenzen stießen und die Umstände es manchem Täter ermöglichten, zu entkommen. Am Ende haben sie über 20.000 Fälle bearbeitet, einige Milliarden veruntreuter Gelder zurückgeholt und manchen Kriminellen vor Gericht gebracht. Für die Dokumentarserie stehen einmalige Dokumente zur Verfügung: die originalen Ermittlungsakten der Kriminalbeamten. Die Akten galten lange als verschwunden - und werden für diese Serie exklusiv und das erste Mal wieder geöffnet. Darin enthalten: jeder Schritt der Ermittlung von Anfang bis Ende. Ebenso die originalen Protokolle der Vernehmungen, die persönlichen Notizen, die Schlussfolgerungen, Zeichnungen, Fotos. Anhand der Akten lässt sich genau nachvollziehen, wieviel Arbeit die Ermittler in ihre Fälle legten. Das erste Mal seit 25 Jahren können die Beamten ihre Ermittlungen noch einmal nachlesen und tief eintauchen in die Zeit der Verbrecherjagd nach der Wende.

Kripo live 02:40

Kripo live

Recht und Kriminalität

Auch in Mitteldeutschland gibt es Bösewichte! Denen geht es allerdings schon seit 1992 per TV an den Kragen. Mithilfe der Zuschauer wurden seitdem schon einige Verbrecher dingfest gemacht.

Urlaubs-Lust oder Barriere-Frust? fragt Tan Caglar 03:05

Urlaubs-Lust oder Barriere-Frust? fragt Tan Caglar

Menschen

Urlaubsreisen sind für viele der Inbegriff von Erholung und Abenteuer. Doch für Menschen mit Behinderungen verwandelt sich die Urlaubslust oft zu Frustration: Wirklich barrierefrei ist die touristische Infrastruktur in Deutschland vielerorts nicht. Treppenstufen, die nirgends erwähnt werden, Türen, die zu schmal für Rollstühle sind und fehlende Blindenleitsysteme an Bahnhöfen oder Sehenswürdigkeiten sind nur einige der Stolpersteine. Schon die Suche nach einer geeigneten Unterkunft ist für viele Betroffene eine echte Geduldsprobe. In Deutschland ist nur etwa jedes neunte Hotel "behindertengerecht" - und die wenigen, die es gibt, sind oft teurer. Der Urlaubsort Arendsee in Sachsen-Anhalt allerdings verspricht Menschen mit Behinderungen einen unbeschwerten Urlaub, besonders im "IDA Integrationsdorf". Was macht man hier anders? "Selbstbestimmt"-Host Tan Caglar will sich das genauer anschauen und ist mit Familie Baumeister verabredet. Für die Familie aus der Nähe von Leipzig hat sich die Urlaubsplanung drastisch verändert: Ihr jüngster Sohn Oke ist seit kurzem auf einen Rollstuhl angewiesen. Nun müssen sie alles neu denken. Doch was braucht es, damit ein Urlaub für sie gelingt? Die einen mögen es entspannt im Urlaub, die anderen schätzen das Extrem. Abenteuerurlaub - geht das auch mit Behinderung? Sechs blinde Menschen, der jüngste 21 Jahre alt, der älteste 81, haben sich die Besteigung eines 3600 Meter hohen Berges in Österreich vorgenommen. Mit jeweils einem Guide und 2 Bergführern wollen sie den Gipfel des Großvenedigers erreichen. Wie kam es zu dieser Extrem-Tour und werden sie es tatsächlich schaffen?

Traumtouren durch Bolivien - Biwak nonstop 03:35

Traumtouren durch Bolivien - Biwak nonstop

Tourismus

MDR SACHSENSPIEGEL 03:55

MDR SACHSENSPIEGEL

Regionalmagazin

Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE 04:25

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

Regionalmagazin

In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".

MDR THÜRINGEN JOURNAL 04:55

MDR THÜRINGEN JOURNAL

Regionalmagazin

Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.