Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Der Tag beginnt dramatisch im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Ein Rettungswagen verunfallt ausgerechnet vor der Notaufnahme. Niklas Ahrend ist an Bord des Rettungswagens. Er hat den Transport von Greta Bremer überwacht. Wie steht es nach dem Unfall um den beliebten Oberarzt? Matteo Moreau übernimmt die Behandlung der schockierten Frau Bremer. Deren Tochter Fine taucht bald besorgt im Klinikum auf, um sich nach ihrer Mutter zu erkundigen. Das macht das Chaos perfekt, denn die junge Frau möchte Medizin studieren und nutzt den Aufenthalt im Klinikum für "Recherchen", womit sie besonders Dr. Moreau nervt. Währenddessen treten bei der OP von Greta Bremer Komplikationen auf. Die Zukunftspläne der beiden Frauen geraten ins Wanken. Auch der Fahrer des Rettungswagens, Noah Reimers, ist verletzt. Fürsorglich versorgt Ben Ahlbeck den jungen Mann, mit dem er seit Beginn der Assistenzarztzeit befreundet ist. Doch Noah scheint nicht mehr der Alte zu sein. Was verbirgt er vor dem Assistenzarzt? Julia arbeitet noch immer ununterbrochen an ihrer Doktorarbeit. Doch der verunfallte Rettungswagen und die Patienten fordern ebenfalls viel Energie und Aufmerksamkeit. Wie lange kann sie diese Doppelbelastung noch ertragen?
Peter ist Dauercamper und leidenschaftlicher Dart-Spieler. Aber weil die Pfeile oft im Blumenbeet landen, droht Ärger. Zum Glück hat Peter auch beim Campen das richtige Werkzeug dabei um Abhilfe zu schaffen. Am Bergwitzsee kreuzen Andrea und Bernd mit ihrem Trabbi-Gespann auf. Die beiden gehen beim Campen auf Zeitreise: Ob Zeltanhänger "Rhön Universal", Campingtisch oder -geschirr. Alles, wie früher. Jungeltern im Stress. Gitte und Jörn campen zum ersten Mal mit Sohn Fiete. Und mit Vorzelt am Bully. Der Wind an der Nordsee macht ihnen beim Aufbau ganz schön zu schaffen. Helfer in der Not. Hausmeister Udo muss am Tennsee einen Wasserhahn im Wohnmobil der Gäste aus Malta reparieren. Die 30-teilige Doku-Serie besucht vier Campingplätze in Deutschland. An den Alpen, an der Nordsee, in der Lüneburger und der Dübener Heide.
Liebeszauber Seitdem die beiden chinesischen Zwergwachteln des Leipziger Zoos gemeinsam eine Voliere bewohnen, sind sie wahre Turteltauben. Ununterbrochen stecken sie die Köpfe zusammen, putzen sich und sind einander sehr zugetan. Tierpfleger Dieter Georgi nutzt die Gunst der Stunde: Mit weichem Nistmaterial will er die beiden zu weiteren Taten animieren. Ob die Zwergwachteln der Aufforderung nachkommen? Liebeskummer Die beiden Schneeleoparden Laura und Onegin können sich eigentlich nicht leiden. Seit Monaten leben sie in getrennten Käfigen. Damit ist nun Schluss: Tierpfleger Jörg Gräser und Tina Lässig führen die beiden Streithähne zusammen. Doch schon beim ersten Treffen der beiden Raubkatzen offenbart sich die ganze Misere: Laura ist zickig, Onegin ein echter Macho - kein Traumpaar also. Kann Onegin Lauras Herz dennoch erobern? Liebesentzug Zebrahengst Gromit hatte sie alle - mit Folgen: Einige seiner acht Zebradamen sind jetzt trächtig. Da der Heißsporn immer noch keine Ruhe gibt, muss er ins Männerasyl. Eine gewichtige Aufgabe für Michael Ernst und seine Kollegen: Schließlich wiegt der Gestreifte fast eine halbe Tonne. Wird sich Gromit so einfach ausquartieren lassen?
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Lena Caspers ist eigentlich nur in die Sachsenklinik gekommen, um eine Freundin zu besuchen. Weil sie ihr Portemonnaie vergessen hat, springt Dr. Rolf Kaminski helfend ein und borgt ihr das Taxigeld. Beide sind sich auf Anhieb sympathisch. Doch plötzlich kippt Lena um und landet bei Dr. Martin Stein in der Notaufnahme - es ist offensichtlich, dass etwas mit ihr nicht stimmt. Außerdem hat sie sichtbare Verletzungen an den Armen. Stammen diese möglicherweise von einer Misshandlung durch ihren Ehemann? Fred Simon soll wegen Nervenschmerzen im Gesicht operiert werden. Dr. Kathrin Globisch jedoch will seine Erkrankung konservativ behandeln. Dr. Roland Heilmann vertritt in dieser Sache eine andere Meinung und würde am liebsten selbst die bevorstehende OP durchführen.
Als Dr. Philipp Brentano beim Abwasch seinen Ehering im Ausguss verliert, ahnt er noch nicht, dass dies für mehr Aufregung sorgen wird, als ihm lieb ist. Denn als die beiden Flugbegleiterinnen Nicole Marburger und Elsa Sommer in die Sachsenklinik eingeliefert werden, dreht sich zunächst alles um Nicoles Achillessehnenriss und Elsas Schädel-Hirn-Trauma. Während Arzu Ritter sich um die sehr bedrückt wirkende Elsa kümmert, behandelt Philipp Nicole, die den fehlenden Ehering zum Anlass nimmt, mit ihm zu flirten. Das entgeht auch Arzu nicht. Dr. Rolf Kaminski begleitet Dr. Harald Riemers, der bei einem ihrer Treffen zusammengebrochen ist, in die Sachsenklinik. Dort behandelt er ihn selbst, da es um ein urologisches Problem geht. Allerdings erleidet Kaminski plötzlich einen Hexenschuss, der ihm immer mehr zusetzt. Vor Dr. Riemers versucht er, seine Schmerzen zu verbergen. Pflegerin Miriam Schneider kommt der Verdacht, das mehr dahintersteckt als Eitelkeit.
Folge 1 Ein Zehnjähriger ist eine Herausforderung. Lisa und Patrick haben zwei, die auch noch am selben Tag Geburtstag haben. Aber mit ganz grundverschiedenen Wünschen und Traditionen. Und wer verbringt jetzt welchen Geburtstag wo mit wem - und auf wen muss er dabei verzichten? Lisa beschließt, eine neue Tradition für die ganze Familie zu schaffen: Es wird eine gemeinsame Geburtstagsparty für Eddie und William geben. Mit allem Drum und Dran und allen Mitgliedern der neuen, großen Bonusfamilie. Die Ex-Partner, Martin und Katja, sind nicht begeistert, lassen sich aber überzeugen. Lisa und Patrick wollten eigentlich erst einmal mit Ruhe, Verstand und Geduld das neue Leben der Bonusfamilie organisieren. Aber dann ist Lisa schwanger und sie freut sich sofort auf das Baby. Patrick braucht einen Moment - aber warum nicht: Lisa ist die Richtige und irgendwann sollte es sowieso sein. Nur den Erst-Kindern muss man es sehr schonend beibringen. Und vielleicht noch nicht gleich. Eddie wird am Geburtstagsmorgen bei Martin aufwachen - also in Martins altem Kinderzimmer. Martin möchte, dass trotzdem alles so ist, wie es zum Geburtstagsmorgen sein muss. Er hat es nur noch nie gemacht. Martin möchte außerdem das beste Geschenk für Eddie. Er hat wenig Ahnung, lässt sich extra in der Spielwarenabteilung beraten. Und entscheidet sich - natürlich - völlig falsch. Bei der großen Bonus-Geburtstagsparty zerfleischen sich die Erwachsenen aufgrund Lisas Schwangerschaft und Eddie fordert seinen neuen Bruder zu einer gefährlichen Mutprobe heraus. Im Angesicht der Katastrophe zeigt sich, wie es wirklich um die "Bonusfamilie" steht. Folge 2 Lisa hat ihren Kindern ein Versprechen gegeben, das angesichts der Schwangerschaft zum Problem wird. Und was Patrick, als er davon erfährt, sprachlos macht: Sie hat versprochen, dass sie und Patrick keine Kinder mehr bekommen werden! Patrick leidet auch beim Frauenarzt Qualen, denn die Ärztin erinnert sich noch genau an Lisas vorherige Schwangerschaften - und besonders an Martin. Bianca ist genervt: Wie lange sollen sie noch auf Omas Dachboden wohnen, wo man keinerlei Privatsphäre hat? Martin, für den die Wohnsituation am schwersten zu ertragen ist, macht sich auf die Suche nach einer neuen Bleibe. Er findet auch eine - und die gefällt nicht nur ihm, sondern ganz besonders Eddie. Martin kann sie sich gerade so leisten ... wenn Lisa für ihn bürgt. Die ist eigentlich sofort bereit dazu, doch dann mischt sich Patrick ein. Katja hat mal wieder übermenschlich viel Arbeit und eigentlich keine Zeit für William. Der schließlich auf eigene Faust das Büro entdecken geht - und einen neuen Freund findet: Katjas Kollegen Hendrik. Als Eddie und William nach Hause kommen, hat Patrick eine Vater-Söhne-Unternehmung beschlossen: Sie werden gemeinsam ein Baumhaus bauen. Das soll besonders sein Verhältnis zu Bonus-Sohn Eddie verbessern. Doch der hat ganz andere Vorstellungen.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Auf der Hut Bartaffe Shiva hat es gerade nicht leicht: Die neuen Frauen auf seiner Anlage, Katrin, Ruma und Tara, jagen und ärgern ihn, wo sie nur können. Kein Wunder, schließlich ist Shiva kastriert und deshalb innerhalb der Gruppe schwer einzuordnen. Seit mehreren Wochen geht das schon so. Doch nun haben Kirsten Roth und ihre Kollegen entdeckt, wer hier am meisten stänkert. Es ist die Kleinste, Tara. Es braucht einen Plan, Taras Sticheleien zu beenden. Aber bis dahin geht Shiva lieber in Deckung. Auf eigenen Beinen Florian und Andrea sind ganz besondere Flamingos: Vor drei Monaten im Brüter geschlüpft, werden sie seitdem von Kerstin Schuldei liebevoll aufgezogen. Viel haben sie in der Zeit gelernt: wie man frisst, wie man sich putzt - und, seit kurzem auch, wie man fliegt. Doch nun ist die Zeit gekommen, da die Menschen ihnen nichts mehr beibringen können. Die beiden müssen zur weiteren Ausbildung in den Flamingo-Kindergarten. Ob sie sich mit ihren Artgenossen verstehen? Schwein gehabt Die Erdmännchen bekommen wieder einmal Besuch von einem Unbekannten und der verheißt viel Gutes. Ein Glücksschwein aus dem Hause Gräser soll die kleinen und großen Mäuler im Königreich stopfen. Nach kurzer Verwirrung ist die Sache schnell klar - auf dieses Schwein fliegen alle. Da heißt es schnell sein.
Neues von hier
Gäste zum Kaffee
Das schönste Fotomotiv während der Wanderung, und genau jetzt ist der Handyakku leer. Wie gut, dass man ein faltbares Solarpanel im Rucksack hat! Oder wie wär's mit einer Drohne, die auch unter Wasser Fotos machen kann? Ob im Urlaub oder am heimischen Baggersee, es geht doch nichts über die perfekte technische Ausstattung. Manches nützlich, manches verrückt - oder beides: Unser Multimedia-Experte Sven Oswald hat die neuesten Technik-Gadgets für den Sommer im Handgepäck.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Die Wetterschau für Mitteldeutschland
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Dr. Brumm macht das, was er immer macht, wenn Dachs ihn um Hilfe ruft: Er ist gleich zur Stelle. Dachs goldener Akkuschrauber ist verschwunden. Ein klarer Fall für Meisterdetektiv Dr. Brumm und seinen Assistenten Pottwal. Brumm ist fest davon überzeugt, den Fall im Handumdrehen zu lösen. Nach fragwürdigen Ermittlungsversuchen und Verhören mit vermeintlichen Verdächtigen, führt die Spur am Ende eher zufällig zum Täter: Dr. Brumm selbst hatte sich den Akkuschrauber ausgeliehen und schlicht verlegt. Fall gelöst!
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
anschl.: das MDR-Wetter
Auch wer keinen "grünen Daumen" besitzt, darf ab sofort zu Hacke und Gießkanne greifen. Detaillierte Tipps zu Hecke, Beet und Co. verhelfen nicht nur Hobby-Gärtnern zur eigenen Grünoase.
Der Ratgeber widmet sich verschiedenen Gesundheitsthemen. Hierzu werden Mediziner im Studio befragt und Beiträge aus Kliniken und Arztpraxen gezeigt. Auch Betroffene kommen zu Wort.
Von der Kittelschürze bis zum Rock-Konzert - so kontrastreich kann Kultur in Mittel- und Ostdeutschland sein. Die sehr unterhaltsam gestalteten Beiträge haben die Kunstwelt ebenso zum Thema wie deren Skandale.
anschl.: das MDR-Wetter
Christin kommt aus einer Bergarbeiterfamilie. Schon ihre Großmutter und ihre Eltern haben zu DDR-Zeiten in der Lausitzer Braunkohle gearbeitet. Christin ist stolz darauf, diese Tradition in der dritten Generation fortzuführen. Zurzeit arbeitet sie auf dem Kohlelagerplatz in Nochten/Reichwalde. Inzwischen sogar in vier Schichten, das bedeutet sieben Tage Arbeit in Folge, danach zwei Tage frei. Christin beklagt sich nicht, auch wenn ihr insbesondere die Nachtschichten schwerfallen. Ihr Mann hält ihr den Rücken frei. Wenn man Christin auf ihren Beruf anspricht, lächelt sie. Man darf nicht aus Zucker sein und sich nicht scheuen, sich auch mal schmutzig zu machen. Christin ist eine Kohlefrau. Zu den 8.000 Bergleuten im Lausitzer Revier gehören 1440 Frauen. Iris Böhm, 35 Jahre alt, Doppelblockmeisterin und Chefin eines Teams, Sybille Koal, 55, Maschinistin für Tagebaugroßgeräte und seit fast 25 Jahren Brückenfahrerin. Maria Blaschke, 31, gelernte Maschinistin für Tagebaugroßgeräte und jetzt stellvertretende Betriebsratsvorsitzende am Standort Boxberg. Und Christin Schreiber, 33, gelernte Industriemechanikerin und Maschinistin. Vier selbstbewusste, hochqualifizierte Frauen, die jenseits jeglicher Klischees um die Bedeutung ihrer Arbeit wissen - und sie verteidigen. Denn sie wissen, dass mit dem Kohleausstieg das Bild von stolzen Frauen, die riesige Bagger oder andere Tagebaugroßgeräte bedienen, Geschichte sein wird.
Seit die Kohle kam, ist Transformation in der Lausitz ein Dauerzustand. Der ständige Ab- und Wiederaufbau von Landschaft, die Abtragung und Abwanderung haben auch die Gemüter der Menschen geprägt. Mühlrose ist das letzte Dorf der Lausitz, das der Kohle weichen muss. Für die einen ist es ein schmerzhafter Abschied, für die anderen der Startschuss zum Neuanfang. Gefördert mit großen Summen des Energiekonzerns LEAG errichten sich etwa die Einwohner von Mühlrose nur wenige Kilometer entfernt ihr neues Dorf: ein Ort wie aus der Retorte. Was bedeutet den Menschen Heimat bei all den Veränderungen? Im Umbruch gibt der Sport vielen Menschen in der Region Rückhalt. Für sie ist der Eishockeyclub "Lausitzer Füchse", was der Fußball für Bayern und München ist. Der Verein aus Weißwasser kämpft nahezu kontinuierlich um den Klassenerhalt. An ihrem Auf- oder Abstieg hängt auch das Selbstwertgefühl der Stadt.
Der beschlossene Kohleausstieg der Bundesrepublik wird die Lausitz wieder dramatisch verändern. 40 Milliarden Euro hat der Bund für den Strukturwandel in den Kohleregionen bereitgestellt. Die riesige Summe ist ein Übergangsgeld, mit dem möglichst gleichwertige Alternativen für die vielen Tausend Industriearbeitsplätze in den Revieren geschaffen werden sollen. Ein Strukturbruch, wie nach dem Ende der DDR, und die Massenabwanderungen in den 1990er Jahre sollen sich nicht wiederholen. Doch wer bekommt das Geld? Die Kommunalpolitiker der Region haben sich zusammengeschlossen, wollen mitreden. Viele Menschen bleiben trotz der umfangreichen Etats misstrauisch. Denn der sogenannte "Strukturwandel" ist seit Jahren in aller Munde, und Umbrüche haben sie wahrlich genug erlebt. Wer Arbeit hat, will sie behalten. Wer ein gutes Auskommen hat, der will es auch in Zukunft haben. Und wer sich darum am besten kümmert, bekommt die Stimmen der Wähler. Wird sich das politische Gesicht der Lausitz verändern?