In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
Die ängstliche Maus Dalli möchte so mutig werden wie ihr verstorbener Vater, der sich einst dem Fuchs Mäusefresser entgegenstellte. Als Dalli mit dem jungen Fuchs Weißbauch aneinandergerät, beginnt eine wilde Verfolgungsjagd, die für beide im Tierhimmel endet. Dort legen sie schließlich ihre Feindseligkeit ab, erkunden gemeinsam das Jenseits und erfahren mehr über das Glück des Lebens, das Rätsel des Todes und das Geheimnis von Freundschaft.
Überraschender Besuch auf dem Wiesnerhof: Evas ehemalige Patientin Hilde Kowalski kommt aus Leipzig nach Oberbayern. Mit dabei hat sie ihre Hündin Lola, eine prämierte Pudeldame. Bei Racko löst sie große Gefühle aus - und am Wiesnerhof ein ziemliches Chaos. Angerer treibt unterdessen seine Pläne voran: Gemeinsam mit dem Bürgermeister will er durch immer neue Schikanen die Wiesners endlich zum Verkauf des Hofes zwingen.
Angerers ewige Attacken zermürben Eva und auch Haushälterin Theres. Da hat Flori eine Idee: Könnte nicht der Denkmalschutz den Wiesnerhof endgültig vor Angerers Zugriff schützen? Martin, Vater von Fee und von Beruf Bauingenieur, soll die Sache einschätzen. Da der verstorbene Opa allerdings einige bauliche Verschlimmbesserungen durchgeführt hat, kann Martin Eva nur wenig Hoffnung machen. Doch Flori will so schnell nicht aufgeben. Vielleicht muss man da ja nur etwas nachhelfen.
Der geschäftstüchtige Max zieht nur widerwillig mit seinem Vater von der Stadt aufs Land. Als der Zwölfjährige feststellt, dass die Eier vom Bauernhof besser schmecken als die aus industrieller Tierhaltung, will er eine Bio-Hühnerfarm gründen. Gemeinsam mit dem sensiblen Charles, der smarten Alice und dem arbeitslosen Trinker Raymond geht es ans Werk. Doch trotz Enthusiasmus und wachsender Unterstützung stoßen sie immer wieder auf Hindernisse.
Charlotte Klein ist alleinerziehende Mutter, frisch beförderte Bibliothekarin und voller Tatendrang. Kaum hat sie ihre neue Position angetreten, denkt sie schon über den nächsten Schritt nach. Eine Nebentätigkeit als Versicherungsvertreterin in ihrem Wohnbezirk könnte nicht nur eine spannende Herausforderung sein, sondern auch das Haushaltsbudget aufbessern. Als Tochter Antje einen Wasserschaden in der Wohnung verursacht, steht prompt Versicherungsinspektor Karl-Anton Kaskel vor der Tür. Pedantisch, überkorrekt und überzeugt davon, dass Charlotte für den Job völlig ungeeignet ist. Doch Charlotte wäre nicht Charlotte, wenn sie sich davon abschrecken ließe.
Nach einer unterkühlten Begegnung mit Christoph im Zoo will Susanne Dr. Tom Berkhoff in seine Schranken weisen. Doch der kommt ihr zuvor, indem er sich für den Kuss entschuldigt und verspricht, sie in Ruhe zu lassen. Susanne hofft auf eine Versöhnung mit Christoph, der ihr allerdings misstraut. Da Susanne dadurch klar wird, dass sich die Situation nicht entspannen wird, so lange sie mit Tom eng zusammen arbeitet, fasst sie einen Entschluss: entweder kündigt Tom oder aber sie. Als sie Tom in dessen Wohnung damit konfrontiert, können beide ihre wahren Gefühle nicht mehr verbergen und schlafen miteinander. Zwischenzeitlich verschlechtert sich der Zustand des älteren Känguruweibchens Rosa. Zunächst hat Susanne eine Entzündung der Mundhöhle diagnostiziert, doch bei einer Röntgenuntersuchung stellt sich heraus, dass der Gaumenknochen durch Bakterien völlig zerstört ist. Eine künstliche Gaumenplatte ist die einzige Chance für das Tier, doch die Operation ist sehr kostspielig. Ausgerechnet Tom eilt ihr im Kampf um das Leben des Känguruweibchens zu Hilfe - und gesteht Susanne schließlich seine Liebe. Susannes Eltern Charlotte und Georg haben unterdessen ganz andere Probleme. Die Sanierung der kontaminierten Tuchfabrik kostet sie eine horrende Summe, die sie unmöglich aufbringen können. Unerwartet macht ihnen ein Makler ein Angebot für ihr Haus. Georg und Charlotte stehen vor einer existenziellen Entscheidung.
Martha, Mitte 70, bricht auf der Straße zusammen. Als Michael und Christian im Krankenhaus nach ihr sehen wollen, ist sie verschwunden. Sie ist weggelaufen, weil sie nicht krankenversichert ist und kein Geld für die Behandlung hat. Christian kann sie beruhigen und untersucht sie in seiner Praxis. Da Martha auch an starken Unterleibsschmerzen leidet, verweist Christian sie an Tanja. Parallel behandelt er Bodo Timmermann. Er leidet unter chronischer Bronchitis, die er mit einem Spray bekämpft, jetzt möchte Bodo ein Rezept für ein neues Fläschchen. Doch da er Blut hustet, besteht Christian auf einer ausführlichen Untersuchung. Tanja behandelt Marthas Enkelin Louisa. Die beiden Frauen begegnen sich in der Praxis, doch Louisa will nichts von ihrer Großmutter wissen. Martha erzählt Tanja, dass jegliche Kontaktversuche von Louisa und ihrer Familie abgeblockt werden. Man wirft ihr vor, in der Vergangenheit ihren kleinen Sohn, Louisas Vater, zurückgelassen zu haben, um ein neues Leben im Ausland zu beginnen. Ein riesiges Missverständnis, wie Tanja im Laufe der Gespräche mit Martha erfährt. Tanja versucht, zwischen den beiden Frauen zu vermitteln. Lotte erledigt ihr Praktikum zur allgemeinen Zufriedenheit - nur Yasmin fühlt sich durch Lotte zunehmend gestört. Als Yasmin erkennt, dass Lotte ernsthaft an Laborarbeit interessiert ist, nimmt sie sie unter ihre Fittiche. Zu Tanjas und Christians Überraschung möchte Lotte den Rest ihres Praktikums im Labor absolvieren.
Besuch der Arosa-Linie, eine der schönsten Strecken der Rhätischen Bahn: Nur zwei Jahre brauchten die Bahnpioniere, um im Kanton Graubünden die 26 Kilometer lange Bahnlinie zwischen Chur und Arosa zu bauen. Das war vor mehr als 100 Jahren. Am 12. Dezember 1914 wurde die schmalspurige Strecke in Betrieb genommen. Eine knappe Stunde lang reisen die Fahrgäste - seit jeher hauptsächlich Touristen - von der ältesten Stadt der Schweiz hinauf in den 1155 Meter höher gelegenen Wintersportort. Durchschnittlich sind das 60 Promille Anstieg. Dabei werden 52 Brücken und Viadukte überquert, 19 Tunnel und zwölf Galerien durchfahren. Eine besondere bautechnische Meisterleistung ist das Landwieserviadukt, mit einer Höhe von 64 Metern und einer Länge von 284 Metern die weltweit erste betonierte Eisenbahnbrücke dieser Größe
Sie ist berühmt und einzigartig nördlich der Alpen. Jeder, der Erfurt besucht, geht in der Altstadt von Erfurt einmal über die Krämerbrücke. Sie ist ein Touristenmagnet. Handwerker und individuelle kleine Läden prägen das romantische Flair. Hier arbeiten und leben 80 Menschen. Sie sind wie eine Familie. Der Film schaut auf die Geschichte dieses besonderen Ortes und erzählt von den Menschen, die hier wohnen oder arbeiten. Jeder von ihnen hat sich vorher beworben. Es ist ein Glücksfall, dass die Krämerbrücke fast vollständig in städtischem Besitz ist. Der Film bietet einen Blick hinter die Kulissen der alten Häuser, mit neuen Erkenntnissen über die bewegte Vergangenheit der 700-jährigen steinernen Brücke, die sich über den Fluss Gera im Herzen von Erfurt spannt.
Wer mit Schleswig-Holstein nur Badeurlaub am Meer verbindet, liegt falsch. Denn abseits der Küste gibt es ungeahnte Naturschätze. Deutschlands nördlichstes Bundesland ist dicht besiedelt und stark von der Landwirtschaft geprägt, überrascht dennoch mit einer unerwarteten Artenvielfalt. In der Nähe von Neumünster wird im Herbst eine Waldlichtung zum Turnierplatz der Rothirsche. Dort kommt es zu dramatischen Kämpfen, untermalt vom tiefen Röhren der Hirsche und dem Geräusch aufeinanderprallender Geweihstangen. Die Westseite Schleswig-Holsteins hingegen besteht aus Land, das der Mensch seit Jahrhunderten dem Meer abgetrotzt hat, den Kögen. Die Marschböden dort sind fruchtbar und werden intensiv beackert. Es gibt auch zahlreiche Windräder, so bleibt nicht viel Platz für die Natur. Bisweilen taucht hier ein Weltenbummler auf: die seltene Sumpfohreule. Sie ist ein eleganter Flieger, doch brütet sie nur, wenn es viele Mäuse gibt. Die Euleneltern sind extrem wachsam und vertreiben Feinde mit spektakulären Angriffsflügen. Weites, offenes Land ist ihr Lebensraum, so wie ihn die Köge oder auch die Flussauen in Nordfriesland und Dithmarschen bieten. Die seltenen Zauneidechsen und scheuen Kreuzottern hingegen bevorzugen Heide und Moore, aber auch "Natur aus zweiter Hand" wie das Naturschutzgebiet Geltinger Birk ganz im Norden Schleswig-Holsteins oder das Stiftungsland Schäferhaus, einem Naturschutzgebiet westlich von Flensburg. In ihnen halten Galloway-Rinder und Konik-Pferde die Landschaft offen.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Egal wie das Wochenendprogramm ausgesehen hat, verpasst haben die Zuschauer nichts. Denn hier gibt es nochmal die spannendsten und interessantesten Szenen aus dem Sport zu sehen.
mit Wetter
Aktueller Sport vom Tage
Podcaster Dennis Chiponda nennt sich selbst "Ossi of Colour". Er ist in Senftenberg geboren, seine Eltern sind in den 80er-Jahren als Gastarbeiter in die DDR gekommen. Ostdeutschland ist Dennis' Heimat, doch diese werde ihm mehr und mehr genommen. Denn als Person of Colour (PoC) fühle er sich nicht mehr sicher. Die Stimmung gegenüber Migranten werde zunehmend vergiftet - Erinnerungen an die Baseballschlägerjahre kommen wieder hoch. Schuld daran seien alle, die die AfD wählen und die Region so in die Vergangenheit zurückwerfen. Kann Dennis dagegen ankämpfen? In diesem Film reist Dennis Chiponda zurück in seine Heimatstadt Senftenberg. Dort spricht er mit Bürgermeister Andreas Pfeiffer über den Begriff der "Heimat" und besucht seine alte Schule, die sich aktiv für mehr Zivilcourage einsetzt. Neben der Erinnerung an Rassismus drängen dabei auch immer wieder positive Gefühle durch. Bei der Verleihung des taz-Panter-Preises in Halle nimmt er eine Folge seines Podcasts "Mauerecho - Ost trifft West" auf, mit dem er sich aktiv für mehr Austausch und ein vielfältigeres Bild des Ostens einsetzen möchte. Dennis liebt seine ostdeutsche Heimat, nur liebe ihn diese nicht immer zurück. Kann er auch weiterhin mit Überzeugung für sie kämpfen oder zieht er bald weg?
Übernachten im Auto ist ein Abenteuer - ob in den Bergen des Harzes oder unter dem Sternenhimmel in der Altmark. Die Freiheit der Landstraße - darum geht es am 23. November 2024 bei "Unterwegs in Sachsen-Anhalt". Reporter Tom Gräbe nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf seine Erlebnistour. Die einen schätzen die Freiheit, im Urlaub nicht an einen Ort gebunden zu sein, die anderen lieben den Minimalismus und die Entschleunigung. Urlaub im Auto liegt im Trend, in handelsüblichen Kombis oder sogar Kleinwagen mit Matratzen. Die Besitzer reisen von Stellplatz zu Stellplatz oder von Campingplatz zu Campingplatz. MDR-Reporter Tom Gräbe war entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze unterwegs, vom Harz bis in die nordwestliche Altmark. Am idyllischen Grünen Band hat er seine ersten Erfahrungen mit Übernachtungen im Auto gesammelt. Auf dem Campingplatz in Elbingerode trifft der MDR-Reporter Lucia Grün. Die junge Frau aus Aschersleben hat einen Kastenwagen zu einem mobilen Zuhause umgebaut - mit vielen Ideen und handwerklichem Geschick- eine Wohnung auf vier Rädern. "Für mich ist das Campen auf einem Campingplatz der Unterschied zum Pauschalurlaub. Eine Kombination aus Freiheit und trotzdem sein Zuhause dabeizuhaben", sagt sie. Man sei woanders und habe trotzdem alles, was man zu Hause auch hat. Sie schläft am besten in ihrem selbst ausgebauten Van und gibt Tipps für Touren und Übernachtungen im Auto. Hilfreich auch: Sie hat alles dabei, was Reporter Tom auf seiner Reise vergessen hat. Die Reise führt auch zum Grenzdenkmal Wülperode. Dort halten Schülerinnen und Schüler das Areal mit Graben und Zaun instand - ein Stück gelebte Erinnerungskultur. Noch minimalistischer als im selbst ausgebauten Van reist Sirkka Moses. Sie ist in einem knallroten Twingo unterwegs und gibt auf Instagram Tipps, wie sich selbst ein Kleinwagen mit einfachen Mitteln zu einem mobilen Zuhause umbauen lässt. Wochenlang reist sie mitunter mit ihrem Auto durch Europa. "Es hat mir auf jeden Fall viel Selbstvertrauen gegeben, weil man viele Entscheidungen selbst treffen muss, wenn man alleine reist. Und die haben sich bisher immer als ziemlich gut erwiesen", stellt sie fest. "Ich finde, das ist überhaupt kein Verzicht, sondern eher eine Bereicherung, wenn man auf so eine Art und Weise Urlaub machen kann."
Er hat die Bilder in der Kirche seines Heimatdorfes schon als Kind geliebt: Wenn die Predigt mal wieder etwas lang wurde, legte Hans Werther den Kopf in den Nacken und betrachtete das hundert Jahre alte Deckengemälde des Künstlers Karl Völker. Einst kümmerte sich Hans' Vater um die Kirche in Schmirma, jetzt macht er das - und zwar mit Freude. Die kunstvolle Kirche zieht Menschen an, mit denen Hans Werther gern ins Gespräch kommt. Und er hat noch etwas von seinem Vater übernommen - die Baumschule. Zwischen 70 000 Artikeln fühlt sich der 68-jährige "Baumschullehrer" sichtlich wohl und weiß, dass Büsche, Bäume und Stauden im weiten Umkreis den Menschen in Gärten und Grünanlagen Freude bringen. Inzwischen hat die vierte Generation den Betrieb übernommen, aber Hans Werther ist mit seinem grünen Daumen noch immer eine gefragte Hilfe.
Die Wetterschau für Mitteldeutschland
Die Ente und Moppi haben einen Drachen repariert und wollen ihn steigen lassen. Pitti mischt sich ein, und das gibt unerwartete Komplikationen. Am Schluss meint Moppi: Immer wenn Pitti Blödsinn baut, muss man sich nachher noch bei ihm dafür bedanken!
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
anschl.: das MDR-Wetter
In der Sendung "Die größten Hits des Ostens" ( Teil 3) gibt es nicht nur einen zweistündigen Soundtrack zu genießen, sondern es versammeln sich auf unterhaltsame Weise kleine und große Geschichten, Anekdoten, die sich hinter den bekannten Hits aus dem Osten verbergen. Künstler und Experten erzählen, wie und unter welchen Umständen die Songs entstanden sind. Wieder gibt die Dokumentation einen breiten Einblick in die Schlager-Pop und auch Jazzwelt des Ostens. Welcher große Hit aus dem Osten ist musikalisch bei den Bee Gees abgekupfert? Welcher entstand, als bei einer Bandprobe plötzlich herauskam, dass einer der Musiker auch Geige spielen kann und welcher Hit war der meistgehörte bei der NVA-Armee? Wie auch schon in den beiden vergangenen Teilen der größten Hits des Osten wirft eine Expertenrunde bestehend aus dem letzten Chef des Labels Amiga Jörg Stempel, der Sängerin Petra Zieger, MDR Jump-Musikredakteur Felix Heklau und dem Herausgeber des Musikmagazins "Schall" Christian Hentschel ihr ganzes Hintergrundwissen in die Waagschale. Zu Wort kommen in der 120-minütigen Dokumentation aber auch die Sänger, Musiker, Komponisten und Songwriter. Sie schildern, wie ihre eigenen und auch die Songs ihrer Kollegen den Weg nach oben gefunden haben. Welche Zufälle es dabei gegeben hat, welche Zweifel und Hindernisse, aber auch welche kuriosen Begegnungen, die den plötzlichen Erfolg am Ende ausgemacht haben. Rede und Antwort stehen nicht nur zu ihren eigenen Hits die Musiker und Musikerinnen, Sänger und Sängerinnen; Dirk, Zöllner, Wolfgang Lippert, Inka Bause, Toni Krahl, Hugo Laartz von der Modern Soul Band, Sänger Tino Eisbrenner, Schlagzeugerin Tina Powileit, Bernd Römer (Karat), Uwe Hassbecker, Richie Barton und Jäcki Reznicek (Silly) und viele andere Künstler.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ist es der blanke Wahnsinn? Ist es ein absoluter Abriss? Ist es die lustigste Mix-Show des Universums? Nein! Es ist Olafs Klub! Und deswegen viel, viel besserer! Auch 2025 ist die Klubsmühle aus dem Neuen Schauspiel Leipzig DAS ostdeutsche Epi-Lachzentrum für Haha, Hihi und sogar Hoho! Olaf Schubert - auch bekannt als The sächsisch Godfather of Ulk - lädt in jeder Sendung fünf "lustsche" Vögel und Vögelinen zur Leistungsschau der Flachsraketen! Deutschlands zweifelsfrei perfektester Comedy-Klub der Welt präsentiert in dieser Show: Zahnfee-Traumapatientin Laura Brümmer, Dresdens Antwort auf "Lolek und Bolek" Günther & Hindrich, Kirchenaustreterin Anna Bartling, Antistressball Masud und der Mann, der den Wortwitzen einen Flügel verleiht: William Wahl.
Über einen unerwarteten Besuch freut sich Jimmy Perez (Douglas Henshall): Sein alter Freund Jerry Markham (Iain Robertson) hat auf Mainland zu tun und schaut auf einen Drink vorbei. Die Freude währt nur kurz, denn am nächsten Tag erreicht Perez eine schlimme Nachricht: Auf einer Küstenstraße kam Markham von der Spur ab und stürzte die Klippen hinunter. An der Todesstelle, wo die aus Aberdeen eingeflogene Tatortermittlerin Willow Reeves (Nina Sosanya) die Spuren aufnimmt, kommen Perez erste Zweifel an einem Unfall. Zudem findet er heraus, dass der investigative Journalist zu einem Pipeline-Vorhaben recherchierte. Für das umstrittene Projekt soll die eingesessene Fischfarm von Joe Dalhousie (David Hayman) weichen. Um ihn zum Verkauf zu drängen, scheinen dem Konzern Storne Gas alle Mittel recht. Angeführt von Evie Watt (Kari Corbett) machen die Inselbewohner gegen die Pipelinepläne mobil. Unter ihnen gibt es ebenfalls tief sitzenden Zwist und sogar alte Feindschaften. So waren Evie und ihr Verlobter John Henderson (Steven Cree) nicht gut auf den streitbaren Jerry zu sprechen.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Die MDR-Talkshow aus Leipzig
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.