04:25
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
04:55
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
05:25
Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.
06:15
Wer Pulsnitz hört, denkt an wohlschmeckende Pfefferkuchen. Schon seit Generationen backen neun verschiedene Pfefferküchlereien das leckere Weihnachtsgebäck. Moderatorin Beate Werner reist in die Pfefferkuchenstadt Pulsnitz und möchte von Pfefferkuchenherz bis Schokoecke samt neuster Füllungen und Nuss-Splitter-Verzierungen alles probieren. Um auf die Weihnachtszeit einzustimmen, begibt sie sich auf die Suche nach den feinen Dingen aus Manufakturen. Sie findet Holzfiguren der Manufaktur Steglich, Töpferwaren nach Bunzlauer Art aus dem Hause Jürgel, Blaudruck aus der Werkstatt von Cordula Reppe und tragbare Blaudruckmode. Promiwirt und Buchautor Armin Schumann von der Genussmanufaktur verrät Beate Werner sein Lieblingsrezept zur Weihnachtszeit und im Mammutgarten gibt es Tipps zu besonderen Weihnachtsbäumen und festlichen Deko-Ideen. In der Lichterwelt von Fernando Kuhnt kann die Moderatorin ein hunderttausendfach glitzerndes Weihnachtshaus bewundern und wem das noch nicht genug Weihnachtsstimmung ist, der bekommt Weihnachtsklänge von Weltmeistern in Paradeuniform.
06:45
Alle Beiträge sind mit Gebärdenbegleitung und Untertitel versehen. Sendeformat und Themenwahl orientieren sich außerdem an den Bedürfnissen hörgeschädigter Zuschauer.
07:15
Ob Beziehungsdramen, Intrigen oder Schichsalschläge - die zahlreichen Protagonisten rund um das Hotel "Drei Könige" durchleben alle Facetten des menschlichen Zusammenlebens und müssen sich immer wieder beweisen.
08:05
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
08:55
Der Bundeswehrpilot Josch Mahler kommt aufgrund eines Tumors zu Dr. Marc Lindner ins Johannes-Thal-Klinikum. Doch bevor er diesen erreicht, müssen die Assistenzärzte Tom Zondek und Dr. Theresa Koshka Josch wegen eines hochakuten Harnstaus behandeln. Bei einer Untersuchung stellt sich heraus, dass Josch ein zweites, viel bösartigeres Gewächs hat. Zusammen mit dem Urologen Dr. Kaminski aus der Sachsenklinik überlegt Marc, mit welcher Methode sie Joschs Blase erhalten können. Tom hält den am wenigsten organschädigenden Eingriff für passend. Doch Dr. Kaminski und Marc müssen Tom enttäuschen, es braucht eine andere Vorgehensweise, um das Leben des Piloten zu retten. Der junge Assistenzarzt will das nicht glauben und kämpft mit ganzem Herzen dafür, dass Josch weiterhin ein normales Leben führen kann. Dabei geht er entschieden zu weit. Dr. Elias Bähr und Ausbilder Dr. Niklas Ahrend nehmen Jette Küstner mit einem komplizierten Bruch in der Notaufnahme auf. Die junge Standesbeamtin ist nach einer Trauung geschwankt und gestürzt. Trotz der Schmerzen verkündet sie mit Freude, wie gern sie die Eheschließungen vollzieht. Besonders auf Elias hat sie ein Auge geworfen. Dass Jette ständig Magenschmerzen hat und sich übergibt, lässt die Ärzte besorgt aufhorchen. Den Verdacht auf Alkoholmissbrauch wehrt Jette heftig ab. Aber was fehlt ihr? Während Julia Berger und Dr. Niklas Ahrend ihren Abschied vom JTK schweren Herzens ankündigen, beobachtet Ben schmunzelnd, wie sich die Essgewohnheiten seiner Frau in ungewohntem Ausmaß verändern ...
09:45
Kanupolo ist ein Sport für durchtrainierte Draufgänger wie Paul Schott. Als er bei einem Turnier auf dem Bodensee teilnimmt, feuern ihn die Kollegin Julia sowie Nele mit ihren Kindern Johanna, Niklas und dessen Freund Josh an. Doch die Begeisterung schlägt in Entsetzen um als ein gegnerischer Spieler kopfüber tot in seinem Kajak treibt ... Ausgerechnet Paul macht sich nun schlimme Vorwürfe, weil er den Gegner vorher hart attackiert hatte. Die Gerichtsmedizin weist allerdings eine neue Spur auf. Der Tote hatte Gift in der Trinkflasche, das den Gleichgewichtssinn manipuliert. Doch es fehlt das Motiv. Sollte wirklich Noahs Freund Josh den Mathelehrer wegen drohender schlechter Noten vergiften wollen? Außerdem treiben jede Menge tote Fische im Bodensee. Als Verursacher kann Nele bald den Solarmodul-Hersteller Yannik Sattmann ausmachen. Pikant, dass sich der engagierte Kanupolospieler im Club lautstark mit Arne Holtkamp streitet. Für Nele tut sich aber noch ein ganz anderer Abgrund auf. Ihre Tochter Johanna verabschiedet sich für ein Jahr nach Neuseeland. Niklas fiebert deshalb schon dem Leben als "Einzelkind" freudig entgegen.
10:35
Ein echter Brüller Der Löwe Matadi heult, seine Nervosität vorm Arzt ist kaum zu überhören. Und es wird noch schlimmer - als Professor Eulenberger an seine Gefährtin will. Luena bekommt ein Verhütungsmittel als Implantat unter die Haut gespritzt. Das geht jedoch nur unter Vollnarkose. Matadi brüllt um sein Weib, wehrt sich wie ein Löwe. Ein echter Sprung Grisou, das kleine Känguru, steht allmählich auf eigenen Füßen. Vor knapp 8 Monaten aus dem Beutel der Mutter gefallen, kümmert sich seitdem Kerstin Tischmeyer um das Tier. Trägt es Tag und Nacht in einem Ersatzbeutel aus rosa Bettlaken. Allerdings ist Grisou inzwischen alt genug und reichlich 3 Kilo schwer. Zeit also, sich abzunabeln. Ein echter Meister Kea Unhold balanciert vorsichtig durchs Nadelwerk. Das Ziel: eine junge Fichte, eine Spende aus einem Kleingartenverein. Frisch, wie Fichtennadelbad duftend und ideal, um sich den Schnabel zu wetzen. Das Werkzeug schlechthin für Keas. Extrem neugierig und mit ausgeprägtem Spieltrieb, zerkauen sie alles, was ihnen zwischen den Schnabel kommt. Heute eben eine Fichte. Unhold macht sie nackt, zieht feinsäuberlich die Rinde ab. Ein Meisterstück.
10:58
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
11:00
Die 16-jährige Cora Dietrich kommt mit einem stark angeschwollenen Knöchelbruch in die Sachsenklinik. Am liebsten verbringt Cora allein und im Dunkeln die Zeit vor ihrem Computer. Sehr skeptisch beobachtet Coras Mutter Almuth das Verhalten ihrer Tochter. Als Dr. Martin Stein bei den Untersuchungen feststellt, dass Coras Leberwerte sehr schlecht sind, bittet die Mutter um ein Drogenscreening, ohne mit ihrer Tochter darüber zu sprechen. Doch noch bevor ein Ergebnis vorliegt, leidet Cora plötzlich unter schmerzhaften Hautverbrennungen um die Operationswunde herum. Die Ärzte stehen vor einem Rätsel. Dr. Roland Heilmann freut sich auf die Rückkehr seiner Frau Pia, die ein paar Wochen Abstand von ihrem Mann brauchte. Roland verspricht Pia, ihr Zusammenleben neu zu strukturieren und anfallende Aufgaben von nun an gerechter aufzuteilen. In das Glück der Beiden platzt die Nachricht, dass Roland einen renommierten Forschungspreis gewonnen hat. Der soll ihm auf dem Ärzteball überreicht werden. Pia freut sich aus tiefstem Herzen für ihren Mann, bis sie auf dem Fest zufällig ein Gespräch zwischen Roland und Sarah Marquardt mitbekommt.
11:45
Werner Hufschmitt benötigt dringend eine Spenderleber. Seit 25 Jahren ist er glücklich mit Thea Hufschmitt verheiratet, die ihrem Mann einen Teil ihrer Leber spenden möchte. Als sich herausstellt, dass Thea an Herzrhythmusstörungen leidet und für sie ein erhöhtes Operationsrisiko besteht, sucht Werner nach einer anderen Lösung. Dafür muss er ein lange gehütetes Geheimnis lüften, dass die Ehe der Hufschmitts vor eine Zerreißprobe stellt. Dr. Philipp Brentano hat sich mit seinem Wohnungskredit übernommen und schiebt Sonderschichten. Um der hohen Belastung als Vater, Arzt und Ehemann gerecht zu werden, nimmt Philipp seit geraumer Zeit heimlich Aufputschtabletten. Eine Nebenwirkung des Medikaments sind heftige Gefühlsschwankungen, unter denen auch Philipps Frau Arzu leidet. Als Arzus Mutter zu Besuch nach Leipzig kommt, bietet sie dem jungen Ehepaar an, ihre Schulden zu übernehmen. Arzu ist begeistert, doch Philipp will sich nicht helfen lassen. Nun bekommt auch Brentanos Schwiegermutter seine Launen zu spüren.
12:30
Im Internat der bayrischen Kleinstadt Kirchberg laufen die Vorbereitungen für die Weihnachtsfeier auf Hochtouren und die Tertianer proben fleißig ihr Theaterstück "Das fliegende Klassenzimmer". Der begabte Autor des Stückes, Johnny (Peter Kraus), wird dabei tatkräftig von seinem besten Freund Martin (Peter Tost), dem starken und immer hungrigen Matz (Bert Brandt jr.), dem zarten, ängstlichen Uli (Knut Mahlke), dem gescheiten Sebastian (Axel Arens) und dem musikalischen Ferdinand (Michael Verhoeven) unterstützt. Doch die vorweihnachtliche Stimmung wird getrübt, als ihr Klassenkamerad Rudi (Michael von Welser) samt der Diktathefte von den rivalisierenden Schülern der Kirchberger Realschule entführt wird. Daraufhin bitten die Jungs ihren väterlichen Freund, den "Nichtraucher" alias Dr. Robert Uthofft (Paul Klinger), um Rat. Uthofft, der allein in einem alten Eisenbahnwaggon außerhalb der Stadt lebt, schlägt ihnen statt einer Klassenkeilerei einen gepflegten Zweikampf vor, der jedoch später in einer wilden Schneeballschlacht endet - aber auch mit Rudis geglückter Befreiung. Zurück im Internat werden die Jungs für ihr Fehlen von ihrem geliebten Hauslehrer Dr. Johannes Bökh (Paul Dahlke) - genannt "Justus, der Gerechte" - zu einer Stunde Hausarrest in seinem Zimmer verdonnert. Bökh, der ebenfalls das Kirchberger Internat besuchte, erzählt ihnen von seinem treuen Freund aus Kindertagen, den er leider aus den Augen verloren hat und schmerzlich vermisst. Martin und seine Freunde haben eine Vermutung, um wen es sich bei Bökhs verschollenem Freund handeln könnte. Aber das bleibt nicht die einzige Weihnachtsüberraschung.
13:58
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
14:00
14:25
Stubenhocker - Nein Danke! Im Afrikahaus des Leipziger Zoos scharren die beiden Zebrafohlen schon mit den Hufen. Bisher haben sie die meiste Zeit ihres jungen Lebens in den staubigen Boxen oder im langweiligen Vorgehege verbracht. Doch jetzt heißt es: Ab in die Savanne! Allerdings wollen Tierpfleger René Forberg und seine Kollegen die beiden Jungtiere ganz behutsam an die unbekannte Anlage gewöhnen - ohne andere Savannenbewohner. Deshalb dürfen die kleinen Gestreiften früh morgens ganz alleine, nur begleitet von ihren Müttern, auf die riesige Wiese. Es gibt viel Platz zum Toben. Aber auch viele Gefahren für die übermütigen Zebrakinder ... Es ist mal wieder soweit! Schwester Christa Bachmann rückt mit den Spritzen an. Diese Woche sind vier kleine Lisztäffchen dran, die nicht nur so heißen, sondern mit ihrer eigenwilligen Haarpracht auch so aussehen wie der berühmte Komponist. Die äußerst schreckhaften Tierchen sollen geimpft werden - eine laute und schweißtreibende Angelegenheit. Und am Ende ist nicht klar, wen die Behandlung mehr gestresst hat: die kleinen Affen oder ihre Pfleger, die bei jeder Spritze sichtlich mitleiden. Amphibienexperte Heiko Schäfer hat einen Eimer voll saftigem, frischem Moos aufgetrieben. Damit will er das Zuhause einer neuen Tierart im Leipziger Zoo dekorieren: Sechs vietnamesische Moosfrösche sollen ab sofort für die Besucher in einer speziellen Vitrine zu sehen sein. Die letzten Wochen verbrachten die kuriosen Neuankömmlinge in der Quarantäne, aber jetzt dürfen sie endlich in Heikos Moospalast einziehen. Werden die gut getarnten Frösche darin überhaupt zu erkennen sein? Ein ehrgeiziges Zooprojekt geht in die nächste Runde! Das begehbare Australiengehege soll um zwei Tierarten reicher werden, die bisher in getrennten Gefilden lebten: Die Bennettkängurus und die beiden Spaltfußgänse sollen sich die Anlage ab sofort mit den Roten Riesenkängurus teilen. Und mit den Besuchern, denen der Zoo mitten in Leipzig ein wahres Down-Under-Gefühl vermitteln will. Später soll noch das Emu-Pärchen die illustre Runde bereichern. Tierpfleger Frank Meyer ist nervös. Ob das gut geht? Ein Umzug ist immer eine stressige Angelegenheit! Aber wenn 36 aufgeregte Pfeifgänse und ein übermütiger Sporengänserich ihr Winterquartier verlassen sollen, dann ist eine besonders strenge Logistik vonnöten. Christina Schwind und Daniel Lohse haben sich deshalb für die Aktion Verstärkung geholt: Fünf Azubis aus dem ersten Lehrjahr sollen mit anpacken, wenn das Federvieh in Kisten verpackt und quer durch den Zoo transportiert wird. Dabei haben die wenigsten der Lehrlinge Erfahrung im Vögelfangen. Das kann lustig werden ...
15:15
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit Wissensfragen beantworten. Der "Jäger" versucht sie hingegen zu verlocken.
16:00
Neues von hier
16:30
Gäste zum Kaffee
17:00
Neues von hier & Leichter leben
17:45
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
18:05
Die Wetterschau für Mitteldeutschland
18:10
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
18:54
Es war einmal ein fröhlicher Schuster. Der war so geschickt, dass er sogar aus Blütenblättern klitzekleine Schuhe anfertigen konnte. Benno Fürmann erzählt, wie ihm das zu seinem Glück verhelfen konnte.
19:00
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
19:30
anschl.: das MDR-Wetter
19:50
Der Markt in Annaberg ist noch leer und es ist ruhig im Städtchen. Doch die Stille trügt. Christian Eberhard von der Stadt hat ein riesiges Problem. Im Sommer schon wurde ein wunderschöner großer Weihnachtsbaum ausgesucht und jetzt stellt sich heraus: der Boden ist zu morastig und der Kran kann dort nicht hin. Jetzt gibt es zwar einen Ersatzbaum, doch dieser steht mitten in einem Wohngebiet. Alles muss abgesperrt werden. Und der gesamte Aufbau des Marktes versschiebt sich um einen Tag nach hinten. Karl-Heinz Buschmann, Gastronom seit über 40 Jahren, "Kartoffelklitscherkönig" und Dienstältester auf dem Markt, begutachtet die letzten Handgriffe an seiner neuen Hütte. "De Stub" - wie er sie liebevoll nennt. Damit will er seinen Beitrag leisten, dass der Annaberger Weihnachtsmarkt ein Höhepunkt des erzgebirgischen Weihnachtszauberlandes bleibt. Mit seinem Ehrgeiz ist er nicht allein: auch Räucherkerzchenhersteller HUSS hat eine neue Hütte herstellen lassen. Aus 200 Jahre alten Holzstämmen und von Tischlern aus der Region gefertigt. Die Hütte ist schwer, der Transport schwierig, der Markt eng. Katrin Baumann gestaltet Spielzeug und hat ein Theaterstück zur Eröffnung des Weihnachtsmarktes geschrieben. Jetzt muss sie die letzten Wichtelumhänge fertig nähen. Und die Kinder müssen beruhigt werden, die zur Generalprobe noch immer nicht genau wissen, wann der Nussknacker im Theaterstück wie auftritt. Die Trommler aus dem Bergmusikkorps "Frisch Glück", Veit Nestler und Bernhard Schramm beginnen gerade erst wieder, Weihnachtslieder zu üben. Sie haben ganz schön Druck: Vor ihnen liegt ein großes Jubiläumskonzert. Und die Weihnachtszeit mit unzähligen Konzerten, Bergmannsumzügen und einer Theateraufführung im Theater der Stadt. Die Nachtwächter Reiner Eckel und Dieter Frank haben noch ein wenig Ruhe. Zwar suchen sie im Stadtarchiv bereits ein paar neue Geschichten, doch ihre Rundgänge starten erst in einigen Tagen. So können sie ganz entspannt der Tradition des "Männl weckens" nachgehen: Nussknacker, Engel, Schwibbögen und der Weihnachtsberg sollen zum ersten Advent in warmem Licht erstrahlen.
20:15
Leipzig, Dezember 1734. Der ehrgeizige, bei den Stadtoberen umstrittene Komponist und Kantor Johann Sebastian Bach (Devid Striesow) möchte sich mit seiner Weihnachtsmesse selbst übertreffen: Gottes Wort als musikalisches Kunstwerk! Der mächtige Stadtrat Stieglitz (Thorsten Merten) weist ihn in die Schranken: Bach soll nicht wieder "opernhafte" Musik komponieren. Bach wagt den gefährlichen Widerspruch zur Obrigkeit. Rückhalt findet er bei seiner Frau, der begabten Sängerin Anna "Magdalena" Bach (Verena Altenberger), die sich klug an Stieglitz' Ehefrau Maria (Christina Große) wendet. Die achtjährige Elisabeth (Lotta Herzog) besorgt auf eigene Faust den Weihnachtsbaum. Je näher die Aufführung rückt, umso mehr braucht der Komponist die Unterstützung seiner Familie, doch erst als der Patriarch dem Talent des von ihm geringgeschätzten Sohns Emanuel (Ludwig Simon) vertraut, gelingt das ambitionierte Werk. Um das Weihnachtsoratorium in der Thomaskirche aufzuführen, arbeiten die Bachs nun Tag und Nacht - bis plötzlich der zehnjährige Gottfried (German von Beug) spurlos verschwindet.
21:45
anschl.: das MDR-Wetter
22:10
Binnenschiffer Wiechert übernimmt für die Wintermonate einen wichtigen Auftrag, obwohl seine Frau kurz vor der Entbindung steht. Im konkreten Arbeitsablauf gibt es für die Drei-Mann-Besatzung keine Unklarheiten, jeder hat seinen festen Platz. Doch im privaten Bereich kommt es zu Spannungen und Eifersüchteleien. So führen Unehrlichkeit und zu hoher Alkoholkonsum am Ende zu einer Katastrophe, an der alle Beteiligten mitschuldig sind.
23:20
Das Leben scheint es gut mit Kriminalpsychologin Cathrin Blake (Désirée Nosbusch) zu meinen: Aus der Bekanntschaft mit dem charmanten Matt (Thomas Sarbacher) hat sich eine zarte Liebesbeziehung entwickelt. Beruflich hingegen steht Cathrin vor einem kniffligen Fall: Vor eineinhalb Jahren ist die renommierte Psychologin Helen Bell spurlos verschwunden. Seinerzeit gab es keine Anzeichen für ein Verbrechen, doch nun taucht ihre Leiche auf, die schwere Verletzungen aufweist. Cathrin, die mit Helen flüchtig bekannt war, wird von Superintendent Sean Kelly (Declan Conlon) zu dem Fall hinzugezogen. Unter Verdacht gerät Helens Ehemann Erik (Rainer Bock), ein Kollege, den Cathrin sehr schätzt und der nach dem Verschwinden seiner Frau bei Cathrin in therapeutischer Behandlung war. Erik scheint ein Alibi zu haben. Dennoch keimt auch in Cathrin bald Misstrauen. Irgendetwas verbirgt der so integer wirkende Psychiater.
00:50
Charité, Hochsommer im Jahr 2049: Spitzenforscherin Maral Safadi kehrt mit ihrer Frau, der Gynäkologin Julia Kowalczyk, zurück an die Charité. Dort übernimmt sie die Leitung des Instituts für Mikrobiologie. Maral zählt außerdem zum wissenschaftlichen Beraterstab des Gesundheitsministers Thomas Nguyen, dessen neue Gesundheitsreform das Solidaritätsprinzip gefährdet und nicht nur das Charité-Personal zu spalten droht. Marals erster Patient, Piet Baldwin, hat sich mit einem unbekannten bakteriellen Erreger infiziert, der lebensbedrohliche Symptome hervorruft. Als ein weiterer infizierter Patient in die Charité eingeliefert wird und kurz darauf verstirbt, gerät Maral zunehmend unter Druck. Währenddessen erlebt Marals Mutter, die anerkannte Chirurgin Seda Safadi, welche furchtbaren Auswirkungen die Reform haben kann, als die Krankenkasse eine geplante Nierentransplantation in letzter Sekunde ablehnt. Indes findet Maral heraus, wo sich Piet mit dem gefährlichen Bakterium infiziert hat: in der Nordsee! Breitet sich hier etwa ein Erreger aus, der die gesamte europäische Bevölkerung gefährden könnte?
01:40
Gesundheitsminister Nguyen muss sich vor der Presse rechtfertigen: Trotz steigender Temperaturen hat er auf Marals Rat hin alle Strände gesperrt, doch eine weitere Infektion mit dem unbekannten Bakterium ist bisher nicht aufgetreten. Während in der Mikrobiologie Marals Kollege Dr. Dylan van Boeken versucht, den immer schwächer werdenden Piet mit einem für ihn individuell designten Antibiotikum zu heilen, entdeckt Maral den Ursprung des Bakteriums: Es lag tausende Jahre isoliert im Permafrost in Grönland. Durch die klimabedingte Schmelze gelang es ins Meer und hat sich bis in die Nordsee verbreitet. Weitere Infektionen in mehreren Ländern bestätigen diese These ganz eindeutig - aber auch: Das Bakterium scheint nur auf hoher See zuzuschlagen. Unterdessen gelingt Neurotechnologe Dr. Ferhat Williamson ein Durchbruch bei seiner kleinen Patientin Lisa. Er findet die Erklärung für die andauernde Lähmung der Beine des Kindes. Er behandelt sie mittels einer neuen Traumatherapie, in der sich Lisa mit ihrem Vater im Cyberverse einem schlimmen Erlebnis stellt. Doch überraschenderweise kommt dabei zu Tage, dass es nicht das Trauma war, das ihre psychosomatische Lähmung verursacht hat. Seda beschließt indes den Reform-Einschränkungen zu trotzen. In einem stillgelegten Trakt der Charité operiert sie illegal die Patientin, deren Nierentransplantation aufgrund ihres schlechten Scorings von der Krankenkasse abgelehnt wurde. Seda ist sich sicher: das kann nicht bei der einen Patientin bleiben - schließlich fallen viele durch das strenge Raster der neuen Gesundheitsreform.
02:30
Mithilfe von künstlicher Intelligenz findet Maral heraus, dass der mittlerweile Paläo-Bakterium getaufte gefährliche neue Erreger auch positiven Einfluss auf das Immunsystem eines Menschen haben kann. Mehr noch: Es scheint eine individuelle Selbstheilung zu aktivieren. Maral ist sich sicher: Das ist die Rettung für Piet. Doch Dylan bleibt skeptisch - ein tödlicher Erreger als Heilmittel? Währenddessen in der Neurologie: Der Locked-In-Patient Lars sitzt mit mehreren anderen Patient:innen völlig regungslos und künstlich beatmet im Rollstuhl, während er sich zeitgleich im digitalen Cyberverse frei bewegen kann. Ferhat versucht mit dieser Simulation die Nervenbahnen von Lock-In-Patient:innen neu zu stimulieren und so die Gesamtkörperlähmung zu überwinden. Doch dann der Schock: Wegen mangelnder Erfolgsaussichten und dem Rückzug eines Geldgebers beendet Charité-Chefin Emilia Bonetti Ferhats Locked-In-Forschung. Die klimageflüchtete, verletzte Gillian Bolton sinkt plötzlich im Foyer der Charité bewusstlos zu Boden. Da sie nicht krankenversichert ist, sieht Seda nur eine Chance der Frau zu helfen: Sie muss dann eben illegal behandelt werden. Zusammen mit der Pflegefachkraft Marlene Hirt eröffnet Seda schließlich eine geheime "Schattenklinik", für all die, die durchs Raster der Reform fallen. Nachdem Maral gegen den Widerstand von Dylan ihre Therapie mit dem Paläo-Bakterium bei Piet begonnen hat, fällt dieser plötzlich ins Koma. Die Selbstheilung scheint nicht wie erwartet zu funktionieren. Jetzt hat Dylan genug und schaltet die Klinikleitung ein. Auf sein Drängen hin entbindet Emilia Bonetti Maral wegen des riskanten und offenbar völlig erfolglosen Heilversuchs von ihrem Dienst.
03:20
04:05
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
04:35
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".