Deutschlands bekanntester Höhenwanderweg im Thüringer Wald, der Rennsteig, schlängelt sich über 169 Kilometer von Hörschel bei Eisenach bis nach Blankenstein in Ostthüringen. Steffi und Jonathan sind auf dem Rennsteig-Radweg unterwegs, der parallel und auch direkt auf Deutschlands berühmtesten Fernwanderweg verläuft. Jonathan startet in Blankenstein in Ostthüringen, Steffi in Hörschel bei Eisenach. In der Mitte, in Frauenwald wollen sie sich nach drei Tagen treffen. Während Steffi es etwas ruhiger angeht und gut geplant auf die Strecke geht, kennt Jonathan auf seiner Seite nur den Weg und das Ziel, weiß aber nicht, ob der Akku reicht und wo er ihn laden kann. Vor allem: Wo kann er übernachten?
Michael Dihlmann will kein Held sein, sondern einfach nur Bauer. Er bewirtschaftet mehr als 500 Hektar Ackerland in der West-Ukraine. Seit dem Krieg ist das schwierig und gefährlich. Doch er bleibt! "Es geht darum, die Getreideernte zu retten. Dieser Krieg ist ein Verbrechen mit globalen Auswirkungen. Hunger in Afrika zum Beispiel. Viele meiner ukrainischen Kollegen sind auch in den direkt umkämpften Gebieten auf ihren Feldern geblieben, sitzen in Schusswesten auf den Traktoren. Sie sind die wahren Helden." Die Arbeit in der Ukraine begann er vor zehn Jahren - als zweites Standbein. Zu Hause ist der 53-Jährige in Busch - ein winziges Altmarkdorf in der Nähe von Stendal. Hier betreibt er mit seiner Familie einen Biohof. Das Ganze hat Tradition. Die Dihlmanns sind seit dem 16. Jahrhundert Bauern und wirtschaften schon immer nachhaltig. Deshalb setzt sich Michael Dihlmann auch aus Überzeugung für erneuerbare Energien ein. Über die Initiative "Wische Energie" macht er sich für Wind- und Solarstrom stark. Dafür wird er von Menschen aus der Region auch kritisiert. Michael Dihlmann hält dagegen - mit Geduld und mit Fakten. "Ich gehe direkt auf die Leute zu. Das funktioniert. Ökologie geht uns alle an, wir haben nur eine Erde!"
Die Wetterschau für Mitteldeutschland
Pitti hat zwei Eiswaffeln und möchte sie nicht mit Schnattchen und Moppi teilen. Er versteckt sie deshalb zuerst hinter einem Busch und dann im Briefkasten. Das Eis schmiltzt und Moppi schleckt es auf. Er glaubt, ein Hundefreund wollte ihm damit eine Freude bereiten. Und Pitti stellt fest, dass er ein dummer Pitti ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
anschl.: das MDR-Wetter
An diesem Wochenende macht die Dorftour von "Unser Dorf hat Wochenende" Station bei Hobbyzüchtern. So ist das Dorf Barleben nördlich von Magdeburg in Sachsen-Anhalt stolz auf seinen Kleintierzuchtverein. Gegründet wurde der als Kaninchen-Züchter-Verein "Vorwärts" Barleben im Jahre 1922, damals von zehn Kanincheninteressierten. 2005 tat sich der Verein mit dem 1937 gegründeten Verein für Rassegeflügelzucht Barleben 1937 e.V. zusammen. Heute sind es über 30 Mitglieder, die sich auf einem großen Areal mit viel Wiese und einem kleinen See um allerhand Tiere kümmern. Darunter auch Arten, die auf der Roten Liste stehen oder selten und teuer sind. So züchten die Vereinsmitglieder etwa 13 Kaninchenrassen, sind aber auch stolz auf die Yamato- und Tuzo-Kampfhühner oder historische Rassen wie die seltenen Deutschen Reichshühner. Für die Gemeinde ist das Gelände des Kleintierzuchtvereins eine kleine Dorfattraktion. Geplant ist, daraus eine Art Mini-Zoo zu machen. Schüler sollen hier in Sachen Haustierkunde etwas lernen. Darum gibt es neben Kaninchen auch Hühner, Enten, Gänse und Tauben sowie Ziegen und Ponys. Seit ein neuer, junger Vorsitzender den Verein leitet, geht es weiter vorwärts. Der hat zum Arbeitseinsatz gerufen, um das neue Vereinsheim aufzubauen. Die große Hütte stand 20 Jahre auf dem KiTa-Gelände und bekommt nun eine neue Bestimmung. Eine kleine Hütte hat der Nachwuchs bekommen. Die Jugendlichen wollen eine eigene Zucht beginnen und bauen sie an diesem Wochenende zu einer Unterkunft für Geflügel aus. Außerdem errichten alle Mitglieder gemeinsam mit viel Unterstützung der Dorfgemeinschaft einen großen Mast mit einem Podest für ein Storchennest, bevor der Tag am Abend mit dem Aufstieg "Wiener Hochflieger"-Tauben ausklingt. Wir besuchen in der Dorftour auch noch andere Hobbyzüchter in Mitteldeutschland und zeigen ihre tierischen Schätzchen.
Was gehört für Sie zu einem gelungenen Sommer? Sonne auf der Haut, ein Eis auf der Zunge, Sand unter den Füßen, Wasser in der Nähe. Und natürlich auch reichlich Gute-Laune-Musik. Genau diese präsentiert uns Bernhard Brink mit "Die besten Sommerhits aller Zeiten". Erleben Sie eine Auswahl an schwungvollen Hits und heißen Rhythmen. Nationale und internationale Oldies und Schlager sorgen für die richtige Stimmung. Mit dabei sind unter anderem Mungo Jerry "In The Summertime", die Goombay Dance Band mit "Sun of Jamaica", Frank Schöbel mit "Heißer Sommer", die Roten Gitarren mit "Weißes Boot", Die Flippers mit "Die rote Sonne von Barbados", Helene Fischer "Atemlos", Jürgen Drews "Ein Bett im Kornfeld" und viele, viele andere mehr.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ist es der blanke Wahnsinn? Ist es ein absoluter Abriss? Ist es die lustigste Mix-Show des Universums? Nein! Es ist Olafs Klub! Und deswegen viel, viel besserer! Auch 2025 ist die Klubsmühle aus dem Neuen Schauspiel Leipzig DAS ostdeutsche Epi-Lachzentrum für Haha, Hihi und sogar Hoho! Olaf Schubert - auch bekannt als "The sächsisch Godfather of Ulk" lädt in jeder Sendung fünf "lustsche" Vögel, Vögelinen und sogar Vögelnde zur Leistungsschau der Flachsraketen! Deutschlands zweifelsfrei perfektester Comedy-Klub der Welt präsentiert in dieser Show: den studierten Historiker Stefan Danziger, die reiselustige Mirja Regensburg, der König der Zettelwirtschaft Joab Nist mit den "Notes of Berlin", die fröhliche Autistin Debby Walz und den musikalischen Wortakrobaten Bodo Wartke.
Der populäre TV-Profiler David Lindholm (Christopher Wollter) liegt erschossen im Ehebett. Dringend tatverdächtig ist seine Frau Julia (Sandra Andreis), die nach der Mordnacht einen Nervenzusammenbruch erlitt. Über das rätselhafte Verschwinden ihres kleinen Sohnes Alexander macht sie nur wirre Angaben, in den Augen der Psychiater gilt sie als schizophren. Annika Bengtzon (Malin Crépin), seit der Trennung von ihrem Mann privat in einer schwierigen Situation, wird von der Redaktion auf den Fall angesetzt. Während andere Zeitungen sich mit lobenden Nachrufen auf den Vorzeigepolizisten überschlagen, zweifelt die Reporterin bald am Bild des strahlenden Helden. Durch den Tipp einer jungen Polizistin findet sie heraus, dass gegen Lindholm mehrfach Anzeige wegen schwerer Körperverletzung erstattet wurde. Außerdem betrieb er zusammen mit Polizeichef Christer Bure (Jonas Malmsjö) eine Firma für Sportartikel, die offenbar zur Tarnung von Drogengeschäften diente. Stichhaltige Beweise gibt es dafür leider nicht. Nur die unbekannten Schläger, die Annika einschüchtern wollen, zeigen, dass die Reporterin offenbar den richtigen Riecher hatte. Ausgerechnet ein Hinweis ihres Kollegen Patrik (Erik Johansson), um den sie normalerweise einen großen Bogen macht, lenkt Annika auf die richtige Spur.
Die MDR-Talkshow aus Leipzig
Deutschlands bekanntester Höhenwanderweg im Thüringer Wald, der Rennsteig, schlängelt sich über 169 Kilometer von Hörschel bei Eisenach bis nach Blankenstein in Ostthüringen. Steffi und Jonathan sind auf dem Rennsteig-Radweg unterwegs, der parallel und auch direkt auf Deutschlands berühmtesten Fernwanderweg verläuft. Jonathan startet in Blankenstein in Ostthüringen, Steffi in Hörschel bei Eisenach. In der Mitte, in Frauenwald wollen sie sich nach drei Tagen treffen. Während Steffi es etwas ruhiger angeht und gut geplant auf die Strecke geht, kennt Jonathan auf seiner Seite nur den Weg und das Ziel, weiß aber nicht, ob der Akku reicht und wo er ihn laden kann. Vor allem: Wo kann er übernachten?
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.