TV Programm für Kinowelt TV am 03.10.2023
Jetzt
Nominiert für 1 Golden Globe Die beiden Zwillingsbrüder Dominick und Eugene leben gemeinsam in einer bescheidenen Wohnung im italienischen Viertel von Pittsburgh. Müllmann Dominick ist seit einem tragischen Unfall in seiner Kindheit geistig zurückgeblieben und Eugene kümmert sich aufopfernd um seinen Bruder und ist zudem auf Dominicks Geld angewiesen, um sein Medizinstudium zu finanzieren. Sie sind ein Herz und eine Seele. Doch als Eugene sich in seine Kommilitonin Jennifer verliebt und mit dem Gedanken spielt, nach dem Studium als Arzt in einer anderen Stadt zu arbeiten, gerät die harmonische Beziehung zwischen den Brüdern aus den Fugen.
Danach
Nominiert für 1 Oscar® Nominiert für 1 Golden Globe Nominiert für den Teddy, Berlin Emma hat alles. Als Frau des Oberhauptes des Recchi-Clans, einer alteingesessenen Mailänder Modedynastie, ist sie reich, elegant und sorgenfrei. Fast schlafwandlerisch bewegt sie sich durch ein Leben, das aus endlosen Dinnerparties und Treffen mit ihren erwachsenen Kindern besteht. Doch dann begegnet sie dem Koch Antonio. Zunächst ist sie von seinen Kreationen bald aber auch von dem jungen Mann selbst fasziniert. Ohne es zu wollen, wird Emma durch Antonios außergewöhnliche Kochkunst verführt und in seinen Bann gezogen. Antonio wird ihr schließlich nicht nur die Haare abschneiden, sondern ihr auch eine Welt jenseits der Recchi-Familie zeigen. Zum ersten Mal erkennt sie, wer sie wirklich ist; und mit Antonio erlebt sie eine Leidenschaft, die ihr in ihrem luxuriösen und doch kalten Ehealltag bisher fremd war. Tilda Swinton brilliert mit ihrem intensiven Spiel in einem bewegenden Film des italienischen Regisseurs Luca Guadagnino. Ein cineastisches Festessen, das mit seinen hypnotischen und erotischen Bildern den Zuschauer von der ersten Minute fesselt. "Großartig! [...] Ein fesselndes Vergnügen und wunderbar gespielt - besonders Tilda Swinton - 'I am Love' ist ein Film von großer formaler Eleganz, mit viel Feuer unter der Patrizier Oberfläche." (Quelle: Screen Daily)
Schweiz, 1971: Nora ist eine junge Hausfrau und Mutter, die mit ihrem Mann, den zwei Söhnen und dem missmutigen Schwiegervater in einem beschaulichen Dorf im Appenzell lebt. Hier ist wenig von den gesellschaftlichen Umwälzungen der 68er-Bewegung zu spüren. Die Dorf- und Familienordnung gerät jedoch gehörig ins Wanken, als Nora beginnt, sich für das Frauenwahlrecht einzusetzen, über dessen Einführung die Männer abstimmen sollen. Von ihren politischen Ambitionen werden auch die anderen Frauen angesteckt und proben gemeinsam den Aufstand. Beherzt kämpfen die züchtigen Dorfdamen bald nicht nur für ihre gesellschaftliche Gleichberechtigung, sondern auch gegen eine verstaubte Sexualmoral. Doch in der aufgeladenen Stimmung drohen Noras Familie und die ganze Gemeinschaft zu zerbrechen. Als eines der letzten europäischen Länder führte die Schweiz erst 1971 das Wahlrecht für Frauen ein. In "Die göttliche Ordnung" reist Regisseurin und Drehbuchautorin Petra Volpe zurück in die Schweiz der 70er Jahre und lässt dort chauvinistische Vorurteile und echte Frauen-Solidarität aufeinander treffen. Der warmherzigen und bis in die Nebenrollen überzeugend besetzten Komödie gelang in ihrem Heimatland der Schweiz ein sensationeller Kinostart, der sie zu einem der erfolgreichsten Schweizer Filme aller Zeiten macht!
Die persönlichen Mitschriften eines Weltstars - 50 Jahre nach ihrem mysteriösen Tod zeigen neu entdeckte Tagebücher, Briefe und Gedichte die private, unbekannte Seite von Marilyn Monroe und geben intime Einblicke in ihr Leben hinter der Glamourfassade. Marilyn, die Frau, die nicht an die große Liebe geglaubt hat, aber trotzdem ihr ganzes Leben danach suchte. Marilyn, die Schauspielerin, die am höchsten Punkt ihrer Karriere Hollywood den Rücken kehrte, um ihre Kunst neu zu definieren. In ihr vereinigten sich zwei Persönlichkeiten: zum einen die weltberühmte Schauspielerin und das Sexsymbol mit der magischen Ausstrahlung, zum anderen die normale Frau der damaligen Zeit, gefangen zwischen Stärke und Unsicherheit, Liebe und Karriere. Mit Hilfe zahlreicher Hollywood-Stars, darunter Uma Thurman, Adrien Brody, Glenn Close, Lindsay Lohan und Marisa Tomei, die Marilyn nicht "spielen", sondern ihre Worte vortragen, interpretieren und fühlen, schafft die Regisseurin Liz Garbus ("Zug um Zug in den Wahnsinn", "There's Something Wrong with Aunt Diane") in ihrer preisgekrönten HBO-Dokumentation "Love, Marilyn" ein nahezu magisch authentisches Porträt einer Ikone unserer Zeit.
New Guinea, 1942: Es herrscht Krieg zwischen Australien und Japan. Eine kleine australische Gruppe des 39. Bataillons befindet sich als Vorhut in der Nähe der Stadt Kokoda. Nach heftigen Kämpfen sind sie vollkommen auf sich alleine gestellt, es gibt weder Kommunikation mit den anderen Truppen, noch Nachschub von außen. Weit hinter den feindlichen Linien isoliert, müssen sie den Weg zurück antreten. Durch gefährlichen Dschungel, ohne Nahrung, geschwächt durch Malaria und böse Verwundungen, immer bereit, dem Feind ins Auge zu blicken. Doch am Ende ihrer Kräfte steht ihnen die härteste Prüfung noch bevor. Brutal, erschütternd und mitreißend, "Kokoda" - basierend auf einer wahren Geschichte - ist einer der härtesten und schockierendsten Kriegsfilme der letzten Jahre.
Goldener Bär, Berlin FIPPESCI Preis, Berlin Preis der ökumenischen Jury, Berlin 1 Europäischer Filmpres Nominiert für 1 Oscar® Die introvertierte Maria und ihr neuer Kollege Endre stellen durch einen Zufall fest, dass sie Nacht für Nacht denselben Traum teilen. Verwirrt und erstaunt über diese intime Verbindung suchen die beiden zaghaft auch tagsüber die Nähe des anderen. Der Berlinale-Gewinner erzählt die außergewöhnliche Liebesgeschichte zweier verletzter Seelen in einer kunstvollen Bildsprache und mit einem feinsinnig-lakonischen Humor. Die beiden Hauptdarsteller beeindrucken mit ihrem zarten und zugleich intensiven Spiel. "Körper und Seele" ist ein magisches Arthouse-Highlight, das nicht nur die Berlinale-Jury überzeugte, sondern auch zum Publikumsliebling des Festivals avancierte.
Preis der Ökumenischen Jury, Cannes Nominiert für die Goldene Palme, Cannes Nominiert für 2 Europäische Filmpreise Filmregisseurin Margherita steckt mitten in einer Midlife-Crisis. Gerade hat sie sich von Ihrem Freund getrennt, ihre Tochter Livia, geht langsam eigene Wege und der amerikanische Hauptdarsteller ihres neuen Filmes bringt mit seinen Starallüren die Dreharbeiten ins Stocken. Zu all dem kommt hinzu, dass ihre Mutter im Krankenhaus liegt und die Situation keine Hoffnung auf Genesung zulässt. Zwischen Krankenhaus und Drehorten wird ihr langsam klar, was im Leben wirklich wichtig ist: Zeit mit ihren Lieben zu verbringen und das Vermächtnis ihrer Mutter zu beherzigen.
Queer Palme, Cannes Nominiert für 1 Golden Globe Ein Handschlag hat schon vieles besiegelt. So auch die außergewöhnliche Liaison zweier Gruppen, die sich im Sommer 1984 in England gefunden haben: Bronski Beat trifft Gaelic Folk oder auch... eine ausgelassene Schwulen- und Lesbentruppe aus London trifft auf streikende Waliser Bergarbeiter. Irritationen beim ersten Aufeinandertreffen sind vorprogrammiert! Doch spätestens als der exzentrische Jonathan den hüftsteifen Walisern zeigt, was echtes Disco-Feeling ist, scheint das Eis gebrochen... Doch nicht in jedem Waliser finden die couragierten Großstädter einen dankbaren Verbündeten und stellen so ein ganzes Dorf auf den Kopf. Die LGSM sammelt für ihre Kumpel Geld in bunten Eimern und stellt sich damit farbenfroh der gnadenlosen Politik von Margaret Thatcher entgegen. Zwischen den neuen Komplizen entwickelt sich eine besondere Freundschaft, mit bis heute historischen Folgen... Auf den Spuren von so mitreißenden britischen Feel Good-Filmen wie "Billy Elliot - I Will Dance", "Ganz oder gar nicht" oder dem später zum Broadway-Erfolg mutierten Geheimtipp "Kinky Boots - Man trägt Stiefel" widmet sich Regisseur Matthew Warchus mit "Pride" einer wahren Begebenheit. Mitreißend und liebevoll erzählt er dabei von ungewöhnlichen Alltagshelden, die in ihrem gemeinsamen Kampf für Gerechtigkeit und Respekt alle Gegensätze und Konventionen sprengen.
1 Europäischer Filmpreis England, 1856: Die schöne Katherine wird mit einem deutlich älteren Mann verheiratet. Die Ehe ist herzlos und die neue Familie betrachtet sie als unerwünschte Bürde. In diesem Umfeld vereinsamt die lebenshungrige junge Frau zusehends. Als ihr Mann zu einer längeren Reise aufbricht und sie allein zurücklässt, erwacht Katherine aus ihrer Lethargie. Sie beginnt eine leidenschaftliche Affäre mit einem rebellischen Gutsarbeiter und ist schon bald nicht mehr bereit, ihr neu gewonnenes Glück wieder loszulassen. Nach seiner Rückkehr entdeckt ihr Ehemann das Geheimnis seiner Frau und fordert Konsequenzen. Doch Katherine schreckt ab jetzt vor nichts zurück, um zu bekommen, was sie begehrt...
Nominiert für die Goldene Palme, Cannes Schottland im Mittelalter: Nach einer siegreichen Schlacht beginnt der unaufhaltsame Aufstieg des Heerführers Macbeth und seiner ehrgeizigen Frau Lady Macbeth. Von einer mysteriösen Prophezeiung dreier Hexen angestachelt, tötet Macbeth seinen König Duncan und besteigt selbst den Thron. Nachdem er für ihn ausgedient hat, lässt der paranoide König sogar seinen treuen Freund und Mitwisser Banquo, dem die Prophezeiung verheißen hat, der Vater eines kommenden Königs zu sein, ermorden. Doch je brutaler seine Schreckensherrschaft wird, desto mehr plagen Macbeth und seine Frau die Dämonen ihrer Schuld. Als sich Duncans Sohn Malcolm mit Macduff verbündet und eine Armee gegen Macbeth versammelt, wendet sich das Blatt. Der Königsmörder und seine machtgierige Frau: Kaum ein Werk fasziniert seit Jahrhunderten so wie Shakespeares Tragödie vom Aufstieg und Fall Macbeths. Von den Produzenten des weltweiten Kinohits "The King's Speech" kommt eine opulente und düstere neue Verfilmung, in welcher der Oscar©-Nominierte Michael Fassbender und Oscar©-Preisträgerin Marion Cotillard das wohl berühmteste Tyrannenpaar der Weltliteratur auf atemberaubende Weise neu interpretieren. "Fassebender brilliert" (Quelle: Spiegel Online) "Wie sie [Marion Cotillard] die Dialoge trotz der Sprachbarriere verinnerlicht, wie sie nuanciert zwischen laut und leise spielt und innerhalb eines Monologs Mordlust, Reue und abgrundtiefe Verlorenheit aufscheinen lässt - das ist schlicht sensationell." (Qulle: ZEIT online) "Ein Film für die Ewigkeit" (Quelle: Variety.com) "A bold, inventive and violent adaptation with two award-worthy lead performances." (Quelle: The Hollywood Reporter)
Mit ihrer neuen Düngermischung "Blood & Bone" könnten die Morgan-Brüder selbst die australische Nullarbor-Wüste wieder fruchtbar machen. Nur die Ingredienzien geben die beiden nicht preis. Als Reg drei Jugendlichen begegnet, die mit ihrem Auto liegen geblieben sind, nimmt er sie kurzerhand mit zur Farm. Dort finden sich die drei bald gefesselt und geknebelt wieder - fertig zur Verarbeitung. Welch' wahnsinnige Züge der Bio-Boom bei engagierten Bauern anrichten kann, das zeigen die Cairnes-Brüder mit ihrer schwarzhumorigen und äußerst blutigen Splatterkomödie. Die hinterwäldlerischen Landwirte schreddern was das Zeug hält und machen auch vor menschlichem Material nicht halt.
Ein augenscheinlich klarer Mordfall bringt den Stockholmer Polizisten Eric dazu, nach 15 Jahren Abstinenz in sein Heimatdorf zurückzukehren. Hier muss er jedoch feststellen, dass die Sachlage wesentlich komplizierter ist, als zunächst angenommen. Es macht den Anschein, als seien nicht nur die örtliche Polizei und einige Jäger in den Mord verwickelt, sondern sogar seine eigene Familie. Obwohl zahlreiche Indizien nahelegen, dass der notorische Raufbold und Quertreiber Jarri der Mörder ist, hegt Eric Zweifel. Soll da jemand zum Sündenbock gemacht werden? Fortsetzung des Filmes "Die Jäger - Eine mörderische Männerfreundschaft" mit einem überzeugenden Rolf Lassgård in der Hauptrolle. Cinema.de urteilt: "Brutal gut" "Dieser ausgefuchste Skandinavien-Krimi hält die Spannung hoch; schickt zwei Schauspiel-Asse in ein verzwicktes Bedrohungsszenario, das die Raffinesse der MILLENIUM-Trilogie mit [...] der Brachialität nordischer Backwood-Thriller vereint." (Quelle: Fantasy Filmfest)
Großer Preis der Jury, Sundance Film Festival Die attraktive Abby ist in ihrer Ehe mit dem reichen Barbesitzer Julian Marty nicht glücklich. Ihr Mann misstraut ihr, weshalb er den zwielichtigen Privatdetektiv Visser engagiert. Dieser findet heraus, dass Abby ihren Mann mit einem seiner Angestellten, dem Barkeeper Ray betrügt. Dies kann Marty nicht auf sich sitzen lassen und entscheidet, dass beide sterben müssen. Ein weiteres Mal engagiert er Visser und erteilt ihm den Auftrag, beide umzubringen. Doch Visser hat seine eigenen Pläne und schon bald entpuppt sich ein scheinbar simpler Auftrag als kompliziertes Verwirrspiel. Mit diesem knallharten Thriller bewiesen die Coen-Brüder gleich mit ihrem Debütfilm ihr geniales Händchen für böse, clever konstruierte Plots voll pechschwarzem Humor und räumten den Großen Preis der Jury beim Sundance Film Festival 1985 ab.
1 Deutscher Filmpreis Nominiert für den Großen Preis der Jury, Sundance Film Festival Ein abgeschiedenes Dorf, irgendwo zwischen Europa und Asien, in einer Zeit zwischen gestern und heute. Seit ihrer Kindheit gelten Aya und Temelko als füreinander bestimmt. Nun fiebern sie endlich der ersten Liebesnacht entgegen. Die wird nach alter Tradition mit Hilfe der Sterne festgelegt und mit einem gemeinsamen Bad begonnen. Doch kurz vor dem ersehnten Termin versiegt der Brunnen! Als die Männer des Dorfes keinerlei Anstalten machen, den Schaden zu beheben, greifen die Frauen zu einem drastischen Mittel: Sie werfen die Männer aus den Ehebetten, ziehen einen Zaun quer durchs Dorf, der Männer und Frauen trennt, und treten in einen Streik: ohne Wasser kein Sex! Auch Aya schlägt sich auf die Seite der Frauen. Um seine Liebe zu retten und die glücksverheißende Sternenkonstellation für die erste gemeinsame Nacht nicht zu verpassen, setzt Temelko alles daran, den Brunnen wieder zum Sprudeln zu bringen. Dabei muss er zu ungewöhnlichen Mitteln greifen...