TV Programm für Kinowelt TV am 26.03.2023
Jetzt
Antoine Méliot ist 42 Jahre alt und hat das was man "es geschafft" nennt: Er ist mit einer bezaubernden Frau verheiratet, hat zwei reizende Kinder, wirklich gute Freunde und verdient als Mitinhaber einer erfolgreichen Pariser Werbeagentur eine ganze Menge Geld. Eigentlich könnte er mit sich zufrieden sein, doch von einem auf den anderen Tag stimmt irgendetwas nicht mehr. Sein Job nervt ihn nur noch, mit seiner Familie fühlt er sich nicht mehr verbunden und auch das viele Geld kann ihn nicht mehr glücklich machen. Ausgerechnet auf der Überraschungsparty zu seinem Geburtstag entlädt sich diese Frustration und Antoine wirft an einem einzigen Wochenende sein bisheriges Leben weg und keiner der anwesenen Gäste versteht, was mit Antoine passiert.
Danach
Jack steckt in einer Krise. Da kommt die Einladung seiner besten Freundin Iris zu einem Ein-Mann-Kurztrip zum abgelegenen Ferienhaus ihrer Familie gerade recht. In der Einsamkeit soll Jack wieder zu sich finden und neuen Lebensmut fassen. Auf der Insel angekommen, stößt Jack auf Iris' attraktive Schwester Hannah. Bei einer gemeinsamen Flasche Tequila steigt der Alkohol schnell in den Kopf und die beiden ins Bett. Doch am nächsten Morgen steht plötzlich Iris vor der Tür, die eigentlich selbst in Jack verliebt ist. Aus diesem irrwitzigen Beziehungschaos entspinnt sich eine herzerwärmende Komödie über Freundschaft, das Leben und die Tücken der Liebe. Golden Globe-Gewinnerin Emiliy Blunt ("Lachsfischen im Jemen", "Looper") spielt zärtlich und einfühlsam in dieser höchst amüsanten Beziehungskomödie. Zum hochkarätigen Ensemble gehören außerdem Mark Duplass ("Zero Dark Thirty", "The League") als Jack sowie die vielfach ausgezeichnete Rosemarie DeWitt ("Kein Mittel gegen Liebe", "The Company Men") als Iris' Schwester. "Meine beste Freundin, ihre Schwester und ich" lief auf zahlreichen Festivals und hatte seine Deutschlandpremiere auf dem Münchner Filmfest. "Ein Schwesternpaar wie Dynamit." (Quelle: Rolling Stone) "Romantisch, witzig, überraschend... Ein Film, dem man sich völlig hingibt." (Quelle: USA Today)
Nominiert für den Goldnen Löwen, Venedig Die englische Armee unter General Wellington unterstützt Portugal gegen die französischen Angreifer und verpasst ihnen einen herben Schlag. 1810 soll es schließlich zur Entscheidung kommen. General Wellington zieht seine Truppen bei Torres Vedras zusammen. Das gesamte Gebiet wird evakuiert, um den Franzosen keine Beute zu überlassen. Ein gewaltiger Flüchtlingstreck setzt sich in Bewegung - nach Torres Vedras, wo sich das Schicksal der Portugiesen entscheiden wird. In der Titelrolle brilliert der zweifach für den Oscar©-nominierte John Malkovich, an seiner Seite spielen Portugals Top-Schauspieler. In weiteren Rollen sind Catherine Deneuve, Michel Piccoli, Isabelle Huppert und Matthieu Amalric als General Barbon Marbot zu sehen. Da ihr Ehemann, Golden Globe-Gewinner Raoul Ruiz ("Die Geheimnisse von Lissabon", "Die wiedergefundene Zeit") während der Dreh-Vorbereitungen verstarb, übernahm Valeria Sarmiento die Regie bei diesem imposanten und melancholischen Historien-Drama.
Ein kleines Dorf im heutigen Indien. Vier Frauen wagen es, sich gegen die Männer und die erdrückenden Traditionen aufzulehnen. Mit Hilfe ihrer Freundschaft und ihres Freiheitswillens bekämpfen sie ihre Dämonen, träumen von der Liebe und darüber hinaus. Es beginnt die Zeit der Frauen... Der erste internationale Film der indischen Regisseurin Leena Yadav, bei dem sie den Oscar®-prämierten "Titanic"-Kameramann Russell Carpenter an ihrer Seite hatte, ist ebenso bunt und lebenslustig wie ermutigend. Seit seiner Premiere beim Toronto International Film Festival 2015 wurde "Die Zeit der Frauen" weltweit auf Festivals ein Überraschungshit und in Frankreich zu einem der erfolgreichsten Kinofilme des Frühjahrs 2016. "Diese wunderschön umgesetzte feministische Brandschrift mischt Wut mit Bollywood-Koketterie und exotischen Tänzen." (Quelle: Le Monde)
Nominiert für 2 Europäische Filmpreise Paris 1968: In einer Zeit der sexuellen Experimentierfreude treffen sich der Amerikaner Matthew und das französische Geschwisterpaar Isabelle und Theo auf einer Protestveranstaltung. Sie teilen nicht nur die Liebe zum Film, sondern auch die Begierde nach sexueller Befreiung. Und da die Eltern verreist sind, laden die Zwillinge den neuen Freund in ihr Zuhause ein. Doch was als harmloses Filmquiz beginnt, entwickelt sich zu einem gefährlichen Spiel um Lust und Leidenschaft. Es gibt kein Tabu und kein Pardon in dieser "Menage a trois".
Noch bevor der Zweite Weltkrieg ausbricht, verliebt sich der polnische Jude Leo in seine Nachbarin Alma. Er verspricht ihr, sie ein Leben lang zum Lachen zu bringen und schreibt sogar ein Buch über seine "meistgeliebte Frau der Welt", das er die "Die Geschichte der Liebe" nennt. Doch dann muss Alma ins ferne Amerika fliehen und Leo zurücklassen. Seine große Liebe aber wird dieser nie vergessen. Jahrzehnte später stolpert ein junges Mädchen in New York über das Lieblingsbuch ihrer Eltern: Die 15-jährige Alma wurde nach einer Figur aus eben jenem Roman benannt, den Leo vor mehr als einem halben Jahrhundert geschrieben hat. "Die Geschichte der Liebe" führt ihre Schicksale zusammen und ermöglicht ein spätes Wiedersehen.
Goldene Palme, Cannes 1 Europäischer Filmpreis Daniel Blake ist ein geradliniger Durchschnittsengländer, der seine Steuern zahlt und das Leben so nimmt, wie es kommt. Doch eines Tages macht ihm seine Gesundheit einen Strich durch die Rechnung, und er ist auf staatliche Hilfe angewiesen. Auf dem Amt kreuzt sich sein Weg mit der alleinerziehenden Mutter Katie und ihren beiden Kindern. Sie raufen sich zu einer Schicksalsgemeinschaft zusammen und erfahren neben den ständigen Seitenhieben der Behörden auch viel Solidarität - von ehemaligen Kollegen, von ehrenamtlichen Helfern der Tafel, sogar von Daniels schrägem Nachbar. Doch die bürokratischen Klippen des sogenannten Sozialstaates sind tückisch. Da wird Ohnmacht zur Wut - und so leicht geben Daniel und Katie ihre Träume und Hoffnungen nicht auf. Mit ?Riff Raff? brachte er schon früh das Kinopublikum zum Weinen, in ?Angels Share ? Ein Schluck für die Engel? gab er sich rau und authentisch, mit ?The Wind that Shakes the Barley? setzte er irischen Landarbeitern ein Denkmal und gewann 2006 in Cannes damit die Goldenen Palme. Bis heute hat er nichts von seiner Präzision, seinem Engagement und seiner Lust am Filmemachen eingebüßt! Auch mit 80 Jahren wird Meisterregisseur Ken Loach nicht müde, sich in seinen kurzweiligen Spielfilmen für die Rechte der Underdogs zu engagieren und sich dabei immer ganz nah an den realen Umständen zu orientieren. Lakonisch und mit einer Prise Humor nimmt er in seinen neuen Film ICH, DANIEL BLAKE den Sozialstaat ins Visier. Dafür wurde er in Cannes mit der Goldenen Palme für den Besten Film und in Locarno und San Sebastian mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. Unaufgeregt und hochemotional erzählt er von den Ungerechtigkeiten im System ? nicht nur in Großbritannien, sondern überall in Europa.
Nominiert für 2 Oscars® Nominiert für 1 Golden Globe Carrie ist ein zurückgezogener Teenager, der mit ihrer religiös-fanatischen Mutter in einem alten, heruntergekommenen Haus lebt. In der Schule ist sie eine Ausgestoßene und ein Mauerblümchen. Aber dann kommt ihr großer Tag... oder so scheint es zumindestens. Sie wird zum Abschlussball eingeladen - ihr erstes Date. Und der junge Mann, den sie begleitet, ist eines der am besten aussehenden Jungen der Schule. Alles scheint bereit für einen perfekten Abend. Doch beim Tanz spielen ihr ihre Klassenkameraden einen grausigen Streich, um sie zu demütigen. Aber sie haben nicht mit den überirdischen Kräften gerechnet, die Carrie besitzt. Ihr aufgestauter Zorn entlädt sich und sie verwandelt den Abschlussball in ein Blutbad...
1 Golden Globe Nominiert für einen Oscar® In einem Bordell lernt der reiche Kaufmann Domenico die 17-jährige Filumena kennen und verliebt sich in die Schönheit. Es folgt eine Jahre lange Affäre, aus der drei Kinder jedoch keine Eheschließung hervorgehen, da Domenico weiterhin sein Junggesellendasein genießen will. Um von ihm endlich doch noch geehelicht und zu einer ehrbaren Frau gemacht zu werden, greift die gewiefte Filumena zu einer List: Sie macht den Frauenheld glauben, dass sie schwer erkrankt sei und überzeugt ihn, sie am Sterbebett zu heiraten. Kaum ist das Ja-Wort gegeben, ist die vermeintlich sterbenskranke Frau auf mysteriöse Weise wieder genesen...
Am 30. Oktober 1988, dem Vorabend zu Halloween, gelingt Michael Myers während eines Transports aus dem Ridgemond Sanatorium nach Smith Grove die Flucht. Als die zwei Sanitäter im Krankentransporter Michaels Nichte Jamie erwähnen und er so von seiner letzten überlebenden Verwandten erfährt, erwacht er aus dem Koma und bringt die beiden um. Nachdem Michael nie in Smith Grove ankommt und man den Transporter kopfüber und blutverschmiert in einem Fluß findet, machen sich dessen ehemaliger Psychiater Dr. Loomis und Sheriff Meeker auf die Suche nach dem Serienmörder. Dieser hat sich währenddessen bereits auf den Weg nach Haddonfield gemacht, wo Jamie als Adoptivtochter der Familie Carruther lebt. Obwohl sie nichts von der Existenz ihres Onkels weiß, verfolgt er sie in ihren Albträumen. Als die Kinder Haddonfileds zur Halloweennacht verkleidet von Tür zu Tür gehen, ahnt Jamie nicht, dass ihre Träume bald Realität werden sollen. "Denn Dwight H. Littles Weiterführung der Kult-Reihe ist handwerklich sehr sauber, unterhaltsam und Actionreich, und gehört mit zu den besten Teilen der Reihe." (Quelle: retro-film.info)
Die junge Jeanne d'Arc verbringt eine ruhige Kindheit im französischen Domrémy, bis ihr Dorf von der englischen Armee geplündert wird. Durch Beichten und den Dialog mit Menschen aus der Kirchengemeinde festigt sich ihre einzigartige Gabe, göttliche Botschaften zu empfangen. So fasst sie den Entschluss, den Stimmen zu folgen, die darauf drängen, Frankreich von der englischen Herrschaft zu befreien?
Die französische Redewendung la petite mort steht für 'Orgasmus', den zu erlangen das erklärte Ziel der fünf Mittdreißiger-Pärchen ist, die in einer mittelmäßigen Vorstadt ihren Mittelklasse-Traum leben. Doch diese scheinbar sehr gewöhnlichen Paare haben sehr ungewöhnliche Fantasien, deren Verwirklichung sie so sehr beschäftigt, dass sie gar nicht den bedrohlichen Neuzugang in ihrer Nachbarschaft bemerken... "Der kleine Tod" ist eine unerhörte wie warmherzige Liebeskomödie über Fetische, Geheimnisse und Schicksale, die zeigt, dass die schönste Nebensache der Welt riskant, romantisch, anstrengend und vor allem lustig sein kann.