TV Programm für Kinowelt TV am 31.03.2023
1 Oscar® 1 Europäischer Filmpreis Nominiert für die Queer Palme, Cannes Ein herausragendes Porträt über eine der größten Musikerinnen unserer Zeit. Amy Winehouse, die Beehive-Ikone mit der unvergleichlichen Soulstimme, die mit ihren persönlichen Texten Millionen Menschen bewegte und sechs Grammys mit nach Hause nahm. Dieselbe Amy, deren Drogenexzesse die Schlagzeilen weit über England hinaus bestimmten und die mit 27 Jahren viel zu früh die Bühne des Lebens verlassen musste. Eine Ausnahmekünstlerin mit einer unendlichen Leidenschaft für die Musik und einem ganz eigenen Kopf, angetrieben von dem unersättlichen Verlangen, geliebt zu werden.
1 Oscar® 1 Golden Globe England, 1932: Auf Gosford Park, dem Landsitz der Familie McCordle, kommt wie jedes Jahr eine illustre Gesellschaft für ein Jagdwochenende zusammen. Doch nicht nur für die feudalen Damen und Herren, sondern auch für die Bediensteten ist dieses Ereignis von größter Bedeutung. Es geht um Loyalität gegenüber der feinen Gesellschaft und Verschwiegenheit, doch auch um Klatsch, Tratsch und Intrigen. Dann geschieht ein Mord und die beiden Welten von Gosford Park und deren Diskretion machen es dem ermittelnden Inspektor Thomson nahezu unmöglich den Schuldigen ausfindig zu machen. "Ein großartiges, spannendes Ensemblestück, perfekt inszeniert und begeisternd gespielt." (Quelle: TV Today) "Eine kluge Komödie über die Grausamkeit hinter der glänzenden Fassade der feinen Gesellschaft, der die überaus elegante Inszenierung mit Witz, brillanten Dialogen und scharfer Intelligenz einen Spiegel vorhält. Der illusionslose Abgesang auf eine vergangene Epoche wird von einer brillanten Schauspielerriege getragen." (Quelle: film-dienst)
Das Drehbuch ist inspiriert durch den in den 60ern tatsächlich gegründeten Piratensender Radio Caroline und erzählt die Geschichte einer Handvoll ausgeflippter DJs, die in den 1960er Jahren von einem Schiff in der Nordsee die Rock 'n' Roll Musik sendeten, die eine Generation definieren sollte. Durch die Handlung führen die schillernden DJ-Charaktere, darunter der Count, ein lautstarker Gott der Radiowellen, Gavin, der größte DJ Großbritaniens, und Dave, der durch seinen messerscharfen Humor den Stil des Senders mitprägt. Ihnen entgegen stehen die Ausführungsgesandten einer Britischen Regierung, die nichts außer Klassischer Musik im Äther toleriert.
Rémy und Mélanie sind 30 Jahre alt und leben im gleichen Viertel in Paris, nur ein paar Schritte voneinander entfernt. Während Mélanie nach vielen Verabredungen den Glauben an die Liebe verloren hat, schafft es Rémy kaum, überhaupt erst ein Date zu bekommen. Sie leben nebeneinander her, ohne sich je zu begegnen und verirren sich dabei immer mehr in den Untiefen des modernen Großstadtlebens - und ohne es zu ahnen, bewegen sich beide doch in eine gemeinsame Richtung... Dem französischen Regisseur Cédric Klapisch ist es mal wieder gelungen den Puls einer Generation gekonnt einzufangen. Nach "L'Auberge espagnole", "So ist Paris" oder "Der Wein und der Wind", zeigt Klapisch in seinem neuesten Film "Einsam Zweisam" die Lebenswege zweier Thirty-Somethings in Paris, die sich einfach nicht kreuzen wollen. Denn selbst in der romantischsten Großstadt der Welt und im digitalen Zeitalter, in dem es doch nie einfacher war jemanden kennenzulernen, ist der Zufall immer noch das letzte Zünglein an der Waage... In den Hauptrollen sind Ana Girardot und François Civil, die beide bereits in Klapischs "Der Wein und der Wind" zu sehen waren, auf der Suche nach dem Sinn des Lebens.
Nominiert für 1 Oscar® Nominiert für 1 Golden Globe Die Freundinnen Rebecca und Enid haben den Schulabschluss in der Tasche und sind von dem spießigen und langweiligen Leben um sich herum einfach nur genervt. Die meiste Zeit hängen sie einfach nur rum und haben es sich zur Aufgabe gemacht, Nerds und Normalos zu peinigen. Als Enid aus Spaß auf eine Kontaktanzeige antwortet, lernt sie den seltsamen Außenseiter Seymour kennen, dessen größte Leidenschaft seine Sammlung alter Platten ist. Doch schon bald wird er ihr Leben verändern... Terry Zwighoff ("Bad Santa") gelingt mit seiner Verfilmung des Kult-Comics eine außergewöhnliche und feinfühlige Komödie mit viel trockenem Sarkasmus über das Erwachsenwerden und die Suche nach dem eigenen Platz in der Welt. Großartig besetzt mit Scarlett Johansson ("Lost in Translation") und Thora Birch ("American Beauty").
Nicholas Angel ist Londons wohl bester Polizist. Das bringt allerdings ein Problem mit sich: Er lässt dadurch all seine Kollegen und seine Vorgesetzten schlecht aussehen und demoralisiert damit die Truppe. Daher "befördert" ihn sein Chef kurzerhand und versetzt ihn damit in das kleine und beschauliche Kaff Sandford. Dort hat er mit seinem übermotivierten aber leicht dümmlichen Kollegen Danny Butterman, der gerne Mel Gibson wäre, nicht mehr zu tun, als Katzen von Bäumen zu retten oder auf Gartenpartys für Ordnung zu sorgen. Denn in Sandford rühmt man sich, eine Verbrechensrate von null zu haben. Dafür ist die Unfallzahl ungewöhnlich hoch, wie Angel bald auffällt. Als er dieser mysteriösen Tatsache auf die Spur geht, deckt Nicholas eine Verschwörung auf und kann endlich wieder das actionreiche Cop-Dasein ausleben.
Als France ihren Job verliert, wagt sie den Schritt in die französiche Haupstadt und findet eine Stelle als Reinigungskraft bei dem Börsenhai Steve. Unterschiedlicher können zwei Menschen nicht sein, trotzdem entwickeln die beiden Sympathien füreinander. Als France ihren Boss auf einer Geschäftsreise nach London begleitet, verbringen sie die Nacht miteinander. Doch schon am nächsten Morgen erfährt sie, dass Steve hinter der Schließung ihrer Fabrik steckt. France wittert eine Chance, sich zu rächen. Mit Kinohits wie "L'auberge espagnole - Barcelona für ein Jahr" und "So ist Paris" bewies Cédric Klapisch sein Talent für vielstimmige Ensemblefilme. In der wunderbar leicht erzählten Gesellschaftskomödie "Mein Stück vom Kuchen" lässt Klapisch zwei Welten aufeinanderprallen - eine emotional explosive Begegnung, die vom großartigen Spiel ihrer Darsteller lebt. BR Online urteilt: "Erfrischende Dramödie mit entlarvenden Dialogen."
Das Frühwerk des genialen Hongkong-Regisseurs Wong Kar Wai über das Suchen und Finden der Liebe. Hongkong zu Beginn der 1960er Jahre: Yuddy ist ein Charmeur und Womanizer, der lässig in den Tag hineinlebt. Eines Tages lernt er Su Lizhen kennen. Jeden Tag besucht er sie an ihrem Arbeitsplatz an der Kasse eines Fußballstadions. Als sich herausstellt, dass Yuddy nicht bereit ist, Lizhen zu heiraten, endet die Romanze und sie bleibt mit gebrochenem Herzen zurück. Lizhen findet Trost in nächtlichen Spaziergängen mit dem melancholischen Polizisten Tide, der davon träumt, zur See zu fahren. Und während sich die beiden zaghaft näherkommen, stürzt sich Yuddy in eine Beziehung mit der Kabarett-Tänzerin Mimi, in die auch sein Kindheitsfreund Zeb verliebt ist... "Days of Being Wild" bildet den Auftakt der inoffiziellen Trilogie Wong Kar Wais, die mit "In the Mood for Love" und "2046" fortgesetzt wurde. Die sinnliche Bilderflut erzählt behutsam und empathisch von emotionaler Zurückweisung. Die ikonischen Regenfälle, die niemand so kunstvoll zu inszenieren weiß wie Wong Kar Wai, schaffen eine poetische Kulisse für die Liebenden, die im gemeinsamen (Herz-)Schmerz zueinander finden und sich Trost erkämpfen in einer nahezu trostlosen Welt.
Nominiert für einen Golden Globe Nominiert für die Goldene Palme, Cannes Alles beginnt im Norden von Frankreich. Plötzlich findet sich Ali mit einem fünf Jahre alten Kind in seiner Obhut wieder. Sam ist sein Sohn, doch er kennt ihn kaum. Mittellos und ohne Freunde sucht Ali Zuflucht bei seiner Schwester Anna an der Côte d'Azur. Sie bringt die beiden in ihrer Garage unter und nimmt das Kind unter ihre Fittiche, während Ali für eine Sicherheitsfirma arbeitet. Bei einer Schlägerei in einem Nachtclub trifft Ali das erste Mal auf Stéphanie, die im Marineland Killerwale trainiert. Als eine ihrer Shows in einer Tragödie endet, bringt sie ein nächtlicher Anruf erneut zusammen. Als Ali sie wieder sieht, hat die vorher selbstbewusste Frau alle Illusionen verloren. Ali beginnt ihr einfach zu helfen, ohne Mitgefühl oder Mitleid. Und beide finden dadurch zurück ins Leben. "Selten wurde im Kino mit so brutaler Schönheit gezeigt, wie zwei Menschen das Lieben lernen." (Quelle: Zeit Online)
Silberner Löwe, Venedig Nominiert für 1 Oscar® Nominiert für den Goldenen Löwen, Venedig Christchurch, Neuseeland, 1952: Zwischen Juliet und Pauline, zwei Teenagern völlig unterschiedlicher Herkunft, entwickelt sich eine extrem enge Freundschaft. In ihrer Vorstellung schaffen sich die beiden ungewöhnlich phantasiebegabten Mädchen eine völlig eigene Welt, ein mythisches Königreich, zu dem nur sie Zugang haben. Immer häufiger aber fliehen sie in dieses imaginäre Paradies, immer mehr verlieren sie den Kontakt zur Realität. Als ihre Eltern die beiden "himmlischen Kreaturen" trennen wollen, kommt es im Sommer 1954 zur Katastrophe... Neuseelands 'enfant terrible' Peter Jackson, der mit dem Splatter-Movie "Braindead" zu internationalem Ruhm und Ehren kam, zeigt sich in "Heavenly Creatures" von seiner seriösen und sensiblen Seite: In diesem poetischen Thriller, der auf einem authentischen Fall basiert, schildert er mit immer wieder verblüffenden Bildern, wie sich die Grenzen verwischen zwischen Romantik und Rache, zwischen Wahn und Wirklichkeit.
Die Mutter ist Alkoholikerin, der Vater ist abgehauen und der Freund ist ein Idiot - Katarinas Zukunft sieht nicht gerade rosig aus. Dann entdeckt sie Mozart, findet einen Job im Opernhaus und beginnt eine stürmische Affäre mit dem Star-Dirigenten an. Doch als dieser sie fallen lässt und die Oper sie entlässt, kann eigentlich alles nur in einer Tragödie enden... Lassen Sie sich von Alicia Vikander, dem Shooting Star des skandinavischen Kinos, überraschen und mit Mozart verzaubern!
Nominiert für einen Oscar® Nominiert für einen Golden Globe Irgendwo in einer trostlosen Kleinstadt in Iowa ist Gilbert Grape nach dem Selbstmord seine Vaters mit seinem Job im lokalen Supermarkt zum Ernährer der ganzen Familie geworden. Er kümmert sich um seine stark übergewichtige und depressive Mutter, genauso wie um seinen geistig behinderten jüngeren Bruder Arnie. Um dem Alltagstrott wenigstens zeitweise entfliehen zu können, beginnt er eine Affäre mit der verheirateten Betty. Doch dann zieht die alljährliche Wohnwagenkarawane durch Endora und die junge, unbeschwerte Becky strandet gemeinsam mit ihrer Großmutter in Gilberts Nachbarschaft. Mitgerissen von ihrer unkonventionellen Art, fragt sich Gilbert zum ersten Mal, was er eigentlich mit seinem Leben anfangen will. "Sensibel und humorvoll inszeniertes Porträt amerikanischen Kleinstadtlebens und ein berührendes Plädoyer für den 'normalen' Umgang mit Behinderten und deren Integration ins Gemeinwesen." (Quelle: film-dienst)
1 Silberner Bär, Berlin FIPRESCI Preis, Berlin Nominiert für 1 Europäischen Filmpreis Einmal die Woche treffen sich der hitzige Kellner Halfinn, der schüchterne Concierge Jorgen Mortensen, die Frisöse Karen, Olympia, die ungeschickte Kuchenverkäuferin, und der neu zugezogene Pastor Andreas zum Sprachkurs "Italienisch für Anfänger". Doch hier werden nicht nur Vokabeln gepaukt. Nachdem jeder der Teilnehmer insgeheim in einen anderen verliebt ist, dient der Unterricht als unverfänglicher Treffpunkt. Selbst die temperamentvolle Italienerin Giulia nutzt dort die Gelegenheit zum Flirt. Als die Gruppe beschließt, die frisch erworbenen Kenntnisse in der Praxis zu erproben und einen Ausflug nach Venedig zu machen, kommen die Dinge endlich ins Rollen. In der Stadt der Verliebten angekommen, werfen alle ihre bisherige Zurückhaltung komplett über Bord.