TV Programm für Kinowelt TV am 22.01.2021
Jetzt
Nominiert für 1 Oscar® Um herauszufinden, wie viel unsere Gesundheit wert ist, empfiehlt uns Michael Moore das Experiment eines erschreckend realen Albtraums: Wir müssen einfach nur krank werden. "Sicko" ist ein beklemmender Trip in eine Welt, in der Krankenhäuser nicht zahlungsfähige Patienten auf die Straße setzen, in der sich Menschen für Arztrechnungen heillos verschulden und profitorientierte Versicherungen lebensrettende Operationen verweigern. Die Dokumentation rüttelt aber nicht nur mit bewegenden Schicksalen auf, sondern überzeugt auch durch den Michael Moore-typischen sarkastischen Witz.
Danach
Goldene Palme, Cannes FIPRESCI Preis, Cannes Preis der ökumenischen Jury, Cannes Nominiert für einen Golden Globe Aus der texanischen Wüste schleppt sich halb verdurstet ein Mann ohne Erinnerung und Sprache. Dorfbewohner finden in seinen Kleidern eine Visitenkarte mit der Telefonnummer seines Bruders aus Los Angeles. Bruder Walt macht sich auf den Weg, Travis die Rückkehr in die bürgerliche Welt zu ermöglichen. Travis wird von Walt aufgenommen. Sein Gedächtnis kehrt langsam zurück. Zusammen mit seinem 7-jährigen Sohn begibt er sich auf die Suche nach dessen seit Jahren verschollener Mutter, Travis' Frau. Er hofft, seine zerbrochene Familie wieder zusammenführen zu können. Jedoch ist die leidvolle Vergangenheit seiner Ehe noch nicht verarbeitet. Mit diesem Western-Drama gelang Wim Wenders der internationale Durchbruch. Neben dem Bayerischen Filmpreis gewann der Film 1985 bei den internationalen Filmfestspielen in Cannes eine Goldene Palme und war für den Golden Globe nominiert. In den Hauptrollen spielen Harry Dean Stanton, Dean Stockwell und Nastassja Kinski.
Alfred P. Sloan Preis, Sundance Film Festival In nicht allzu ferner Zukunft haben echte Büchereien, Autos ohne Elektroantrieb und menschliches Pflegepersonal nur noch nostalgischen Wert. Das gleiche gilt auch für Franks "gute alte Zeiten" als einer der berühmtesten Juwelendiebe Amerikas. Heute ist er ein alter, vergesslicher Eigenbrötler, der aus Spaß höchstens noch geschnitzte Deko-Seifen mitgehen lässt und sich ansonsten auf die Begegnungen mit der Büchereiangestellten Jennifer freut. Als ihm sein Sohn Hunter einen Pflege-Roboter aufzwingt, gerät sein Alltag gewaltig durcheinander. Frank ist genervt und möchte sich bestimmt nicht von einer Maschine bemuttern lassen. Jedoch merkt er bald, dass Robot zu viel mehr taugt als nur für die Hausarbeit und gesunde Mahlzeiten. So dauert es nicht lang bis sein elektronischer Helfer zu seinem Komplizen wird, um seiner größten Leidenschaft nachzugehen - dem Stehlen.
Auf der Farm von Charles Farmer in Story, Texas dreht sich alles um den Weltraum und wie man ihn erobern könnte. Mit unerschütterlichem Erfindergeist bastelt er an einer Rakete, die ihn eines Tages in den Weltraum fliegen soll. Seit seiner Kindheit verfolgt Charles diesen Traum, nutzt das Kinderkarussell als Beschleunigungsmesser, den Hausarzt als militärischen Gesundheitstechniker. Die Kinder gehen nicht mehr zur Schule, sondern bekommen Pfannkuchen in Planetenform zum Frühstück und wachen über die Farmersche Bodenstation. Und tatsächlich scheint ihm das Unmögliche zu gelingen - bis sich ihm die Sicherheitsvorschriften einer krisengeschüttelten Weltmacht in den Weg stellen. Bei dem Versuch, 10.000 Liter Brennstoff zu kaufen, werden FBI und CIA auf den Weltraum-Cowboy und seine hausgemachte Rakete aufmerksam und ihnen im Schlepptau folgt eine sensationslüsterne Medienmaschinerie. Farmers ungebändigte Vorstellungskraft und der Zusammenhalt seiner Familie sind zu einer Bedrohung für die nationale Sicherheit geworden. Zwischen liebevoller Surreale und selbstironischer Parodie schuf das Brüderpaar Mark und Michael Polish eine aufwühlende und bildgewaltige Geschichte über einen faszinierenden Visionär. Ein magischer Film über die Kraft der Liebe und ein Plädoyer für die Macht des Kinos.
"Hollywood's Best Film Directors" erzählt die Geschichten der herausragendsten Regisseure der letzten Jahrzehnte und offenbart das Geheimnis ihres Erfolgs! Carlos Saldanha ist der Regisseur und Zeichner, der u.a. für die "Ice Age"-Filme und die Computeranimation "Robots" sowie für das Animationsabenteuer "Rio" verantwortlich zeichnet. Nachdem der gebürtige Brasilianer in seiner Heimat den Schulabschluss mit Spezialisierung auf Informatik abgeschlossen hatte, zog es ihn nach New York an die School of Visual Arts, wo er Computergrafik studierte, um gleich danach bei den Blue Sky Studios, dem Unternehmen für Computeranimationen seines Dozenten Chris Wedge, einzusteigen. Zuerst arbeitete er dort an Visual Effects für Werbung und TV bevor sich das Studio ganz auf Animationsfilme spezialisierte.
Nominiert für 2 Oscars® Auf Wunsch ihres Managers machen sich die Beatles von Liverpool auf den Weg nach London, wo sie für eine Fernsehaufzeichnung ein Konzert spielen sollen. Aber schon der Trip in die Metropole geht nicht wie geplant vonstatten. Und als sie auch noch Ringo verlieren, erleben die "Fab Four" eine wilde Nacht, an deren Ende trotzdem der Auftritt der besten Band der Welt steht. Vor kreischenden Mädchen, versteht sich... Erleben Sie die Beatles in ihrem ersten abendfüllenden Spielfilm auf einem irrwitzigen Trip durch das London der Swinging Sixties, mit dem Regisseur Richard Lester laut "Time"-Magazin einen der 100 besten Filme aller Zeiten geschaffen hat.
Hilfe! Mein Lehrer ist ein Außerirdischer! Nachdem das gelbe Krakenwesen aus dem All den Widerstand der Erdmenschen gebrochen hat, gibt er ihnen gnädigerweise eine letzte Chance. Ein Jahr lang wird er die Klasse 3-E der Kunugigaoka-Schule unterrichten, ein Sammelbecken für die widerspenstigsten, undizipliniertesten, lernschwächsten Teens der ganzen Gegend. Und wenn diese es auch noch schaffen sollten, ihn im Laufe des Jahres umzubringen, dann wäre die Welt gerettet. Koro-sensei, so heißt der Außerirdische, hat jedoch übermenschliche Kräfte, mit denen er jedes Attentat abwehren kann. Aber darüber hinaus zeigt er sich auch noch als exzellenter Lehrer. Sollten die Schüler ihn umbringen, dann verschwindet auch der Einzige, der sich jemals um sie bemüht hatte. Eine Zwickmühle... Die mittlerweile 10-bändige Geschichte des Assassination Classrooms ist in Japan der dritterfolgreichste Anime aller Zeiten. In seinem Heimatland war der Film der Blockbuster des Jahres - noch vor der Konkurrenz aus Hollywood! "Assassination Classroom ist ein totales Vergnügen und wahrlich etwas Besonders." (Quelle: Filmschoolrejects.com)
Jigsaw ist tot, aber sein mörderisches Treiben ist noch lange nicht vorbei. Nach dem Ableben des Psychopathen tritt Detective Hoffman sein Vermächtnis an. Bald finden sich fünf Menschen in einer perfiden Versuchsanordnung wieder. Während sie sich in abnehmender Zahl von Folterraum zu Folterraum kämpfen, ermittelt Agent Strahm auf eigene Faust. Dabei kommt er Hoffmans Geheimnis gefährlich nah.
Ein verschlossener Raum, eine Leiche und ein dringend Tatverdächtiger: Der erfolgreiche Geschäftsmann Adrián Doria, gleichzeitig der Liebhaber der Toten. Frau und Tochter hat er bereits verloren, ebenfalls den Kampf um die öffentliche Meinung. Bis die Anwältin Virginia Goodman an seine Tür klopft - mit neuem Zeugen und neuen Fragen im Gepäck. Der Beginn eines nervenaufreibenden Katz- und Mausspiels, in dessen Verlauf die Geschichte von Adrián immer neue Löcher, aber auch immer neue, atemberaubende Wendungen erhält.
"Bang Bang Club" nannte man die vier Kriegsfotografen Greg Marinovich, Kevin Carter, Ken Oosterbroek und João Silva, deren erschütternde Bilder der blutigen letzten Tage weißer Herrschaft in Südafrika um die Welt gingen. Regisseur Steven Silver verdichtet die wahre Geschichte zu einem fesselnden Actionfilm und zeigt das moralische Dilemma ihres lebensgefährlichen Jobs: Wie weit darf und muss man für ein gutes Foto gehen? Ihre Bilder bewegten die Welt - aber nicht alle der vier Freunde sollten die Jagd nach dem besten Schuss überleben. Denn am 18. April 1994, neun Tage vor den ersten demokratischen Wahlen in Südafrika, dokumentierte der "Bang Bang Club" die gewalttätigen Auseinandersetzungen im Township Thokoza. Doch plötzlich gerieten sie zwischen die Fronten... Als die Welt den Horror der Apartheid in Südafrika begriff, hatte deren unsäglich brutale Gewalt durch die Bilder vier junger Fotografen - genannt der "Bang Bang Club" - gerade ein Gesicht bekommen. Im September 1990 fotografierte Greg Marinovich eine Serie für Associated Press, darunter das Bild eines Unterstützers des African National Congress , der auf ein brennendes Mitglied der Inkatha Freedom Party in Soweto einprügelt. Dieses Foto brachte Marinovich einen Pulitzer-Preis ein. Im Mai 1994 wurde Kevin Carter mit einem Pulitzer-Preis für ein Foto ausgezeichnet, das zuerst von The New York Times veröffentlicht wurde und ein verhungerndes sudanesisches Mädchen zeigt - belauert und verfolgt von einem Aasgeier. Basierend auf dem Buch "The Bang Bang Club: Snapshots from a Hidden War" von Greg Marinovich und João Silva, erzählt "The Bang Bang Club" die Geschichte dieser vier jungen Männer, beschreibt ihre Beziehungen untereinander und macht den physischen und emotionalen Stress, die Spannungen und die Extremsituationen spürbar, denen sie sich aussetzten, um die Bilder ihres Lebens zu schießen.
Aidan Bloom muss sich eingestehen, dass er vom amerikanischen Traum bestenfalls träumen kann: Als weißer Schauspieler in L.A. bewirbt er sich mittlerweile sogar um Rollen für afroamerikanische Figuren. Daher muss seine Frau Sarah das Geld verdienen, die neben ihrem Full-Time-Job auch noch den Haushalt sowie das Familienleben meistert. Sein Bruder ist auch keine große Hilfe - er ist zwar ein Genie, hat sich aber in seinen Wohnwagen verkrochen und surft als Kobold durchs Netz. Und als Aidans Vater ihm zu all seinem "Glück" auch noch unterbreitet, dass er nicht länger für die Privatschule seiner beiden Enkel aufkommen kann, sieht Aidan nur einen Ausweg: er beschließt spontan, die Kinder selbst zu unterrichten. Das Ergebnis ist ein familiäres Chaos - zunächst. Als Aidan aber aufgrund eigener Wissenslücken nicht ganz freiwillig damit beginnt, immer weiter vom Lehrplan abzuweichen, kann selbst er noch etwas lernen - über das Leben und seinen Platz in der Welt.