TV Programm für Kinowelt TV am 29.06.2022
Preis für die Beste Regie, Cannes Nominiert für die Goldene Palme, Cannes Die Amerikanerin Maureen arbeitet in Paris als persönliche Einkäuferin für Stars und Sternchen. Doch eigentlich begreift sie sich als Medium, das mit Toten in Kontakt treten kann. Seit Wochen wartet sie auf ein Zeichen ihres verstorbenen Zwillingsbruders Lewis. Plötzlich bekommt sie geheimnisvolle Nachrichten von einer unbekannten Nummer. Ist es ihr Bruder, der aus dem Jenseits Kontakt zu ihr aufnimmt? Oder nur der sehr lebendige Geliebte ihrer Chefin, der es auf sie abgesehen hat? Kristen Stewart stellt ihr Können erneut unter Beweis, wenn sie als Maureen inmitten der oberflächlichen Flüchtigkeiten einer modernen Welt voller Glamour auf der Suche nach Spiritualität und Wahrheit ist. In den Nebenrollen glänzen Lars Eidinger, Nora von Waldstätten und Sigrid Bouaziz. "Personal Shopper" ist ein komplexer Genre-Hybrid, der raffiniert Aspekte von Geisterfilm und Psychothriller verbindet. Regisseur Olivier Assayas wurde dafür bei den Filmfestspielen von Cannes 2016 mit dem Preis für die Beste Regie ausgezeichnet.
Nominiert für den Großen Preis der Jury, Sundance Film Festival Die befreundeten Teenager Joe, Patrick und Biaggio wagen den ultimativen Befreiungsschlag: Fernab vom Einfluss und den Regeln ihrer Eltern wollen sie den Sommer in der Wildnis verbringen, um dort eigenständig zu leben. Aus dem idyllischen Zusammensein und dem Bau eines eigenen Hauses entwickelt sich die erste Stufe zum Erwachsenwerden und die Erkenntnis, dass Freunde und Familie Dinge sind, vor denen ein Mensch nicht einfach weglaufen kann. Die ebenso witzige wie berührende Coming-of-Age-Komödie im Stil von "Stand by Me - Das Geheimnis eines Sommers" avancierte auf dem Sundance Film Festival zum Geheimtipp.
2 Silberne Bären, Berlin Nominiert für 1 Oscar® Nominiert für 1 Golden Globe Johann Friedrich Strunesee begleitet im Jahre 1768 den dänischen König Christian VII. auf seiner einjährigen Europareise. Der Armenarzt gewinnt rasch das Vertrauen des psychisch labilen, aufbrausenden Herrschers und wird so zu dessen Leibarzt. Auch die junge Königin Caroline Mathilde kann sich dem souveränen Auftreten Strunesees nicht entziehen und verliebt sich in den gebildeten Mann. Mit der Zeit gewinnt Strunesee immer mehr Einfluss auf das Königspaar und wird so zum eigentlichen Entscheider Dänemarks. Aufgrund seines humanistischen Weltverständnisses initiiert er die Erlassung von Gesetzen zur Presse- und Meinungsfreiheit sowie eine Schulreform und beendet die Sklaverei. Als er dann auch noch die Privilegien des Adels antastet, sind dessen Mitglieder alles andere als erfreut und bringen den Emporkömmling und Ehebrecher vor Gericht. Großes Kino: Eine der emotionalsten Begebenheiten der europäischen Geschichte, das Macht- und Liebes-Dreieck zwischen der dänischen Königin Caroline Mathilde, ihrem wahnsinnigen Mann, König Christian VII., und dem deutschen Arzt und Aufklärer Johann F. Struensee erstmals verfilmt. "Die Königin und der Leibarzt" wurde 2012 bei den Internationalen Filmfestspielen in Berlin im Wettbewerb gezeigt. Mikkel Følsgaard erhielt für seine Rolle als König Christian VII. den silbernen Bären, ebenso wurden Nikolaj Arcel und Rasmus Heisterberg für das Beste Drehbuch prämiert.
Das Drehbuch ist inspiriert durch den in den 60ern tatsächlich gegründeten Piratensender Radio Caroline und erzählt die Geschichte einer Handvoll ausgeflippter DJs, die in den 1960er Jahren von einem Schiff in der Nordsee die Rock 'n' Roll Musik sendeten, die eine Generation definieren sollte. Durch die Handlung führen die schillernden DJ-Charaktere, darunter der Count, ein lautstarker Gott der Radiowellen, Gavin, der größte DJ Großbritaniens, und Dave, der durch seinen messerscharfen Humor den Stil des Senders mitprägt. Ihnen entgegen stehen die Ausführungsgesandten einer Britischen Regierung, die nichts außer Klassischer Musik im Äther toleriert.
1 Silberner Bär, Berlin Marie ist eine schöne, junge Hure, die ihren Beruf fast bis zur Selbstaufgabe liebt. Eines Nachts nimmt sie den vor ihrer Wohnung liegenden Clochard Jeannot auf, versorgt und verliebt sich in ihn. Schon bald wird Jeannot ihr Zuhälter, hält sich eine dralle Maniküre als Geliebte und wirft Maries Einnahmen fürs Lotterleben hinaus. Nach der Trennung von Jeannot lernt Marie den Arbeitslosen Jean-François kennen. "Leichte Kinokost war man von Bertrand Blier ('Abendanzug', 'Zu schön für dich') sowieso noch nie gewohnt, und so wundert es nicht, daß auch 'Mein Mann' wieder einmal zu einer schrägen Versuchsanordnung in Sachen Liebe und Sexualität geworden ist. Herausragend ist die Darstellung der heiligen Hure Marie von Anouk Grinberg, die für ihre Leistung einen Silbernen Bären erhielt." (Quelle: Blickpunkt:Film)
1 Silberner Bär, Berlin Preis der Gilde Deutscher Filmkunsttheater, Berlin Hallam Foe ist ein schräger Träumer mit einem seltsamen Hobby: Statt sich um sein eigenes Leben zu kümmern, beobachtet er lieber seine Mitmenschen und erforscht deren Geheimnisse. Erst als er über den Dächern von Edinburgh die aufregende Kate und mit ihr die Liebe entdeckt, will Hallam die Welt nicht mehr nur durch ein Fernglas sehen, sondern mit eigenen Augen. "Hallam Foe" ist eine "verträumt skurrile Liebesgeschichte" über die Seh süchte des Teenagers in jedem von uns. Die mitreißende Hommage an das Abenteuer, erwachsen zu werden, erhielt auf der Berlinale 2007 den Silbernen Bären für den besten Soundtrack.
Der kleine Theo wurde kurz nach seiner Geburt ausgesetzt. Nun liegt seine unsichere Zukunft in den Händen des Wohlfahrtssystems und seines vorübergehenden Pflegevaters Jean. Auch für Jean selbst sind Pflegefamilien nichts Neues. Er erhält die Aufgabe, sich um Theo zu kümmern, während die Adoptionsstelle eine passende Familie für ihn sucht. Alice kann keine Kinder bekommen, hat aber nie den Wunsch aufgegeben, Mutter zu sein. Nach vielen Rückschlägen ist sie nun bereit, ein Kind zu adoptieren. In "sicheren Händen" folgt dem engagierten Team von Sozialarbeitern, und deren Bemühen und Jeans Unterstützung, aus Theo und Alice eine Familie zu machen. Das bewegende und herzergreifende Drama war siebenfach nominiert für den französischen Filmpreis (César), u.a. in den Kategorien Bester Film, Bester Darsteller, Beste Darstellerin und Bestes Drehbuch.
Ein Film über die Anfänge und die Leidenschaft des Riversurfens, so kontrastreich wie München selbst. Eine geballte Ladung Energie und Exzentrik gepaart mit spektakulären Aufnahmen nicht nur für Surf-Fans! Bereits vor 35 Jahren stürzte sich der erste Wahnsinnige mit seinem Surfbrett in eine Flusswelle. Neben atemberaubenden Surf-Aufnahmen stehen bei "Keep Surfing" vor allem die ausgefallenen Lebensentwürfe seiner Protagonisten im Mittelpunkt, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Dabei vermittelt "Keep Surfing" fast nebenbei, dass die Stadt München viel mehr ist als nur die Heimat wohlhabender Bier- und Brezelliebhaber. Der Film wirft einen Blick auf das anarchistische Herz der Stadt, zeigt sie als Heimat von Individualisten und als einen Ort, von dem aus diese Jungs in die weite Welt aufbrechen. Trotz aller Gegensätze führt sie die Welle im Herzen Münchens immer wieder zusammen.
Reportagen aus der Welt des Films, spannendes zu Neuerscheinungen im Kino, Behind the Scenes Material und Berichte über Festivals - all das bietet das Filmmagazin 'Cinegeek', moderiert von Nathalie Oros und nur auf KinoweltTV.
Tom, ein amerikanischer Arzt, begibt sich auf den Weg nach St. Jean Pied de Port in Frankreich, um dort den Nachlass seines verstorbenen Sohns Daniel zu regeln. Von einem tödlichen Sturm in den Pyrenäen überrascht, starb dieser während seiner Pilgerreise entlang des Camino de Santiago - dem Jakobsweg. Doch statt mit dem Hab und Gut seines einzigen Sohnes zurück nach Hause zu fliegen, entscheidet sich Tom, die historische Pilgerreise in Daniels Ehren fortzuführen. Nicht ahnend, welch einschneidende Auswirkung die Reise auf sein Leben haben wird, macht sich der unerfahrene Wanderer auf den Weg, die Asche seines Sohnes entlang des Camino de Santiago zu verstreuen. Doch die Anziehungskraft des Jakobswegs ist unergründlich und so bleibt Tom nicht lang alleine auf seiner Reise. Schon bald schließen sich ihm andere Pilger aus allen Ecken der Welt an ? jeder beladen mit einem Rucksack voll eigener Sorgen und alle auf der Suche nach einem besseren Leben als dem, das sie bisher geführt haben: ein Holländer, eine Kanadierin und ein unter einer Schreibblockade leidender, irischer Schriftsteller. Durch die unerwarteten und oftmals amüsanten Erfahrungen, die die Gruppe auf ihrer Reise teilt, entwickeln sich ungeahnte Freundschaften, neues Vertrauen und ein Gefühl, das für Tom den Beginn eines neuen Lebens bedeutet.
Nominiert für die Goldene Palme, Cannes Entführungen gehören im Kansas City der 1930er-Jahre zum Alltag: Der Gangsterboss Seldom Seen kidnappt den Kleinkriminellen Johnny O'Hara, weil der einen Gast von Seens angesagtem Jazzclub beklaut hat. Johnnys Ehefrau Blondie schnappt sich im Gegenzug die drogensüchtige Politikergemahlin Carolyn Stilton, damit deren Ehemann mit seinen Verbindungen zum Mob Johnny freibekommt. Blondies Verzweiflungstat mündet in einen tödlichen Schlussakkord. Es jazzt gewaltig! Für seinen im Mai 1996 in Cannes erstmals präsentierten "Kansas City" holte sich Robert Altman ("The Player") zur musikalischen Unterstützung aktuelle Jazzgrößen wie James Carter, Craig Henry und David Murray in den Cast, die namhafte Musiker der 1930er-Jahre verkörpern. Während diese ohne Pause jammen, was das Zeug hält, entfaltet der Regisseur mittels seines Krimi-Plots das faszinierende Porträt einer vibrierenden Metropole.
Farmersohn Caleb hat sich in die schöne Mae verliebt. Doch Mae ist eine Vampirin, die mit ihrer Bande mordend und blutsaugend durchs Land zieht. Statt eines Kusses beißt Mae Caleb in den Hals. Nun muss er sich unter den Vampiren behaupten - doch dafür muss er töten, jede Nacht aufs Neue. Als die Vampirhorde Calebs Familie bedroht, beginnt er einen Rachefeldzug und rettet seinen Vater und seine Schwester. Doch kann er auch die schöne Mae retten? Der härteste Film, der je von einer Frau gedreht wurde!
Bester Schnitt - Ausländischer Dokumentarfilm, Sundance Film Festival Nominiert für den großen Preis der Jury, Sundance Film Festival Am 1. August 2008 besteigen 22 Bergsteiger den K2, den zweithöchsten Gipfel der Welt und einer der schwersten zu besteigenden Berge unseres Planeten. 48 Stunden nach Aufbruch von Hochlager 4, dem letzten Stopp vor dem Gipfel, sind elf von ihnen tot. Wie ein Horrorfilm, der real wird, scheint der Berg einem Bergsteiger nach dem anderen das Leben nehmen zu wollen. Bis heute konnten die schrecklichen Vorkommnisse nicht endgültig geklärt werden. Nur der K2 selbst kennt die Wahrheit.
Nominiert für einen Golden Globe USA in den 60er Jahren: Die extrovertierte und sexuell freizügige Rachel Flax zieht nach einer weiteren gescheiterten Beziehung mit ihren Töchtern Kate und Charlotte an die Ostküste. Besonders für die 15-jährige Charlotte ist das Vagabundenleben und der Lebensstil ihrer Mutter ein Graus. Sie kann keine festen Bindungen eingehen, da sie nie lange genug an einem Fleck leben, zudem fühlt sie sich stark von der katholischen Kirche angezogen und will Nonne werden, obwohl die ganze Familie jüdisch ist. Und während Mrs. Flax in dem kleinwüchsigen Schuhverkäufer Lou endlich einen Mann findet, der etwas Stabilität in den wilden Frauen-Haushalt bringt, verliebt sich Charlotte zu allem Überfluss zum ersten Mal, was sie völlig aus der Bahn wirft...