TV Programm für Kinowelt TV am 08.03.2021
Jetzt
Nominiert für 2 Deutsche Filmpreise Martins einzige Sicherheit sind die Zahlen. Vor nicht allzu langer Zeit war er ein genialer Mathematiker auf Karrierekurs in einem großen Unternehmen, verdiente gut, hatte eine Freundin. Ein geordnetes Leben. Er arbeitete bis zur Erschöpfung... bis er zusammenbrach und die Welt in tausend Einzelteile zerfiel. Nach der Entlassung aus der Psychiatrie verliert Martin seine Stelle, holt seine Sachen von der Exfreundin ab und isoliert sich. Er fühlt sich verfolgt und es fällt ihm immer schwerer, die Wirklichkeit mit seinen Zahlen zu bändigen. Jenseits der Zahlenkolonnen, am Rande der Stadt trifft er auf einen geheimnisvollen Jungen, der nur russisch spricht. Gemeinsam flüchten sie in den Wald. Fern von den Zwängen des Alltags beginnen sie ein neues Leben, bauen eine Hütte, werden Freunde. Sie streifen durch den Wald, über Wiesen und an Seeufer, erleben die in Millionen Farben glitzernde Wildnis. Doch es ist nur eine Frage der Zeit, bis man Martin auch dort finden wird.
Danach
Julien Janvier und Sophie Kowalsky sind schon seit Kindertagen Freunde, obwohl Julien aus wohlhabendem Elternhaus stammt und Sophie wegen ihrer Herkunft aus armen Verhältnissen von den anderen Kindern verspottet wurde. Von Anfang an finden die Beiden den größten Spaß daran, sich gegenseitig Mutproben zu stellen. Doch wie heißt es so schön: Was sich liebt, das neckt sich? Da sich die beiden ihre Liebe jedoch nicht eingestehen wollen, ruinieren sie mit den gefährlichen Spielchen nur weiterhin alle anderen Beziehungen. Und als sie schlussendlich dann doch als Paar zueinander finden, ist auch ihre Liebe durch die Faszination für die Gefahr gefährdet. "Die Spur der Verwüstung, die sich durch diesen jede Norm verrückenden Film zieht, ist außerordentlich, Samuells Fabulierlaune ohne Rücksicht auf Raum und Zeit und die Lust des Regisseurs an der Eskalation sind es ebenso. Die Eigengesetzlichkeit, mit der zwei Liebende ihre Empfindungen mutwillig einer immer verheerenderen Zerstörungswut aussetzen, mag nicht in jedem Augenblick einleuchten. Aber was der französische Regisseur vorführt, von den Darstellern Guillaume Canet und Marion Cotillard in allen Phasen der Selbstentäußerung prächtig unterstützt, beweist Szene um Szene, welche wunderbaren Kinoüberraschungen die Kraft der Anarchie gebären kann." (Quelle: faz.net)
Als sein Zellennachbar, der alte Fergus, ihm Blumensamen schenkt und ihm zeigen will, wie man ihn aussät, reagiert Colin unwirsch wie immer. Colin verbüßt eine Strafe wegen Totschlags, aber darüber spricht er mit niemandem. Nicht mit Fergus und erst recht nicht mit den anderen Häftlingen. Doch plötzlich entdeckt Colin eine unerwartete Leidenschaft fürs Gärtnern. Innerhalb kürzester Zeit erwirbt sich der unwirsche Mann ein Fachwissen, über das die aristokratische Blumenspezialistin Georgina nur staunen kann. Seinem grünen Daumen verdankt Colin dann auch, dass er an Georginas Gartenprojekt mitarbeiten darf. Dort entdeckt der Häftling nicht nur seine Liebe zur Natur, sondern auch zu Georginas schüchterner Tochter Primrose. Mit dem mitreißenden Soundtrack von Elton John, U2, Bruce Springsteen, Stereo Phonics und Sting!
Der verschrobene Julien ist begeisterter Schmetterlingssammler. Eines Tages richtet das Nachbarmädchen Elsa ein heilloses Chaos in seiner Sammlung an und wird dabei auch von dem Schmetterlingssammel-Virus angesteckt. Als Julien einige Tage später aufbricht, um den nur an drei Tagen im Jahr stattfindenden Paarungsflug der Isabellen - einem herrlichen Nachtfalter - zu beobachten, versteckt sich Elsa deshalb auch in seinem Wagen und geht so heimlich mit auf den Ausflug in die Wildnis. Als Julien den blinden Passagier bemerkt, ist es dann auch schon zu spät, um das Mädchen nach Hause zurück zu bringen... "Amüsant, anrührend und beschwingt wie die Schmetterlinge [...] lässt dieser phantasievoll verschrobene Abenteuerfilm eine Frühlingsbrise über die Leinwand wehen." (Quelle: Der Spiegel)
Als Professor Parker eines Tages nach der Arbeit einen herrenlosen Hundewelpen am Bahnhof findet, ahnt er noch nicht, dass dies der Beginn einer ganz besonderen Freundschaft ist. Während seine Frau den kleinen japanischen Akita-Hund sehr zögerlich aufnimmt, wird Parkers Herz von Hachiko im Sturm erobert. Schon bald begleitet ihn der aufgeweckte Hachiko jeden Tag zum Bahnhof und holt ihn am Abend wieder ab. Bis er eines Tages vergeblich auf die Rückkehr seines Herrchens wartet. Feinfühlig, berührend und humorvoll: "Hachiko" handelt von tiefem Vertrauen und einer wunderbaren Freundschaft. Der Film beruht auf einer wahren Geschichte, durch die Augen eines einzigartigen Hundes erzählt.
Frank ist der exzentrische Frontmann der experimentellen Rockband Soronprfbs und buchstäblich der Kopf der Band. Denn Frank trägt ständig einen übergroßen Pappmaché-Kopf auf seinen Schultern und dies nicht nur bei den skurrilen Live-Shows, sondern auch im Alltag. Nicht mal die Bandmitglieder haben je sein Gesicht gesehen. Als der Keyboarder ausfällt, engagiert Frank spontan den Tagträumer Jon als Ersatz. Und obwohl der erste gemeinsame Auftritt zum Desaster verkommt, darf der Debütant bleiben. Hochmotiviert zieht Jon mit der Band in die irischen Wälder, um ein Album aufzunehmen. In der abge-legenen Hütte dämmert ihm allmählich, worauf er sich eingelassen hat. Die vielfach prämierte und wunderbar originelle Komödie basiert lose auf dem Leben des britischen Musikers Frank Sidebottom. Michael Fassbender besticht in der Titelrolle - trotz eingeschränkter Mimik - durch eine herausragende Performance an der Seite von Maggie Gyllenhaal und Domhnall Gleeson.
Allan war alles, was junge Männer sein wollen: sportlich, erfolgreich und mit einer tollen Frau liiert. Doch nachdem ihn beim Joggen ein LKW angefahren hat, sitzt er nun vom Hals abwärts gelähmt im Rollstuhl. Seine Freundin verlässt ihn und sein Vater stellt ihm eine herrische Krankenschwester als Hilfe zur Seite. Doch damit ist jetzt Schluss, denn Allan schafft sich auf Anraten seines Freundes Geoffrey, einem Wissenschaftler, ein im Labor gezüchtetes, überaus intelligentes und trainiertes Äffchen an, das ihm im Alltag behilflich sein soll. Dass Ella vorher von Geoffrey mit menschlichen Gehirnzellen behandelt wurde, um ihre Intelligenz zu steigern, weiß Allan dabei jedoch nicht. Bald schon sind Allan und Ella untrennbar und Allan merkt, dass der Affe in der Lage ist, seine Gedanken zu lesen, eine telepathische Verbindung zu ihm aufzubauen. Durch sie kann er das Haus verlassen, durch ihren Körper die Welt spüren, kann durch ihre Augen sehen. Doch dann beginnt Ella seine aggressiven Fantasien in die Tat umzusetzen: sie bringt seine Mutter, seine Ex-Freundin und deren Liebhaber, sowie Geoffrey um. Als sie sich dann auch gegen Allan wendet, muss er reagieren und das menschen-geschaffene Monster vernichten.
Nominiert für die Goldene Palme, Cannes Lucy, eine junge Amerikanerin, verbringt nach dem Selbstmord ihrer Mutter den Sommer in der Toskana in dem malerischen Landhaus deren Freunde. Sie hofft darauf, ihren leiblichen Vater kennenzulernen und den Nachbarsjungen Nicolo, in den sie sich bei ihrem letzten Besuch vor vier Jahren verliebt hat, wiederzutreffen. Auf die kleine Künstler- und Intellektuellen-Enklave, bei der sie zu Gast ist, wirkt Lucys Jugend wie ein wiederbelebendes Mittel. Mit ihrer unbeschwerten, offenen Art erfrischt sie die Gemüter der leicht lethargischen Mitbewohner der Villa. Auch zieht die schöne Lucy bald alle Blicke der Männer auf sich. Zu ihren Verehrern gehören der totkranke Alex, der trotz seines Zustandes keinen Zweifel an seiner Zuneigung zu Lucy lässt, ihr eigentlicher Schwarm Nicolo und dessen Bruder Osvaldo. Es dauert nicht lange, da macht Lucy ihre erste bedeutsame sexuelle Erfahrung. Bernardo Bertolucci ("Der letzte Kaiser"; "Little Buddha"; "Himmel über der Wüste") über "Stealing Beauty": "Ich versuche, die Toskana so zu sehen, als ob sie Bhutan wäre, als ob ich sie ganz neu entdecken müsste. Der Titel sagt alles über meinen Film - es geht um die Schönheit des Lebens, die Überdosis an schönen Dingen, die es in der Toskana gibt. Und natürlich um jene Ästheten, die Schönheit sammeln und sie anderen stehlen."
"Hollywood's Best Film Directors" erzählt die Geschichten der herausragendsten Regisseure der letzten Jahrzehnte und offenbart das Geheimnis ihres Erfolgs! Mel Gibson ist als Schauspieler in Actionfilmen wie "Mad Max" und "Lethal Weapon" weltberühmt und gehört zu den bestbezahlten Mimen im Hollywood-Zirkel. Doch auch als Regisseur arbeitet Gibson, seit er Anfang der 90er Jahre sein Debüt mit "Der Mann ohne Gesicht" vorlegte, äußerst erfolgreich. Mit seinem dreistündigen epochalen Historiendrama "Braveheart", bei dem er als Regisseur, Produzent und Hauptdarsteller zugleich auftrat und für den er u.a. den Academy Award in den Kategorien Bester Film und Beste Regie erhielt, konnte er 1995 eindrucksvoll sein Können als Regisseur unter Beweis stellen. Es folgten mehrfach-preisgekrönte Werke wie "Die Passion Christi" und "Hacksaw Ridge - Die Entscheidung".
Weil er ihn fälschlicherweise für einen Schotten hält, schickt der amerikanische Ölmagnat und Multimillionär Happer seinen Manager MacIntyre in ein abgelegenes schottisches Fischerdorf, um es aufzukaufen und darauf eine riesige Raffinerie inklusive Ölhafen zu errichten. Doch vor Ort wird MacIntyre unerwartet herzlich empfangen und lässt sich vom ländlichen Charme und den Reizen der Dorfbewohner einwickeln. Er will lieber das örtliche Hotel und die Kneipe führen und verliebt sich in die Frau des Hoteliers. Happer merkt bald, dass etwas nicht stimmt und reist persönlich in die schottische Provinz. Bald geschieht, was niemand für möglich gehalten hätte: Der Ölmagnat entdeckt die Freuden des einfachen Lebens. Bill Forsyth gewann für seine bezaubernde Komödie den British Academy Award für die Beste Regie. Untermalt wird der Film von der großartigen Gitarrenmusik des "Dire Straits"-Leaders Mark Knopfler, die später weltberühmt wurde! kino.de urteilt: "'Local Hero' besticht durch liebenswerten Humor, bezaubernde Märchentöne, sanften Spott und originelle Figuren [...]." und Prisma-Online sagt "Brilliant".
Großer Preis der Jury, Cannes Nominiert für die Goldene Palme, Cannes Nominiert für 1 Europäischen Filmpreis Robbie wird zu gemeinnütziger Arbeit verdonnert und trifft dabei nicht nur auf drei Gleichgesinnte, sondern auch auf eine neue Leidenschaft: Whisky. Um sich und seiner jungen Familie eine Zukunft zu ermöglichen, lässt er sich bald darauf auf einen wagemutigen Coup ein: Irgendwo in den schottischen Highlands soll nämlich noch ein Fässchen des teuersten Whiskys der Welt existieren. Und ein paar Flaschen von diesem "Wasser des Lebens" könnten ihm und seinen Freunden tatsächlich eine sorgenfreie Zukunft bescheren. Oder aber 5 Jahre hinter Gittern? Ein raubeiniges Loblied auf Schottland, seine Bewohner und ihr heiliges Nationalgetränk, den Whisky!
Nach dem mysteriösen Suizid ihrer blinden Schwester scheint für Julia die Welt zerbrochen zu sein. Doch als sie erfährt, dass ein Selbstmord ganz und gar unwahrscheinlich ist, schöpft sie neuen Lebensmut und beginnt eigene Nachforschungen über den Tod ihrer Schwester anzustellen. Immer tiefer gerät sie dabei in einen Strudel aus Verrat, Geheimnissen und Lügen und schließlich beginnen auch ihre Augen an Sehkraft zu verlieren. Atmosphärischer Mystery-Thriller von den Machern des Überraschungshits "Das Waisenhaus". Der von Guillermo Del Toro ("Hellboy", "Pans Labyrinth") produzierte Film schlug in den spanischen Kinos sensationell ein und erreichte auf Anhieb Platz 1 der Kinocharts!
Nominiert für einen Golden Globe Nominiert für die Goldene Palme, Cannes Alles beginnt im Norden von Frankreich. Plötzlich findet sich Ali mit einem fünf Jahre alten Kind in seiner Obhut wieder. Sam ist sein Sohn, doch er kennt ihn kaum. Mittellos und ohne Freunde sucht Ali Zuflucht bei seiner Schwester Anna an der Côte d'Azur. Sie bringt die beiden in ihrer Garage unter und nimmt das Kind unter ihre Fittiche, während Ali für eine Sicherheitsfirma arbeitet. Bei einer Schlägerei in einem Nachtclub trifft Ali das erste Mal auf Stéphanie, die im Marineland Killerwale trainiert. Als eine ihrer Shows in einer Tragödie endet, bringt sie ein nächtlicher Anruf erneut zusammen. Als Ali sie wieder sieht, hat die vorher selbstbewusste Frau alle Illusionen verloren. Ali beginnt ihr einfach zu helfen, ohne Mitgefühl oder Mitleid. Und beide finden dadurch zurück ins Leben. "Selten wurde im Kino mit so brutaler Schönheit gezeigt, wie zwei Menschen das Lieben lernen." (Quelle: Zeit Online)
1 Europäischer Filmpreis 1 Deutscher Filmpreis Nominiert für einen Oscar® Auf Empfehlung des renommierten Musikers und Komponisten Ry Cooder reiste Wim Wenders im März 1998 mit einem kleinen Filmteam nach Kuba, um in Havanna die Aufnahmesessions legendärer Soneros wie Compay Segundo oder Ibrahim Ferrer zu beobachten. Heraus kam nicht nur eine liebenswerte Hommage an die kubanische Son-Musik, sondern auch das pulsierende Porträt eines einzigartigen Landes und seiner Bewohner. Wim Wenders' Oscar®-nominierte Hommage an die legendären kubanischen Soneros um Ibrahim Ferrer und Compay Segundo begeisterte mehr als 1,2 Millionen Kinozuschauer in Deutschland. Die mitreißende Dokumentation eroberte wie das Album "Buena Vista Social Club" die ganze Welt im Sturm.