TV Programm für Kinowelt TV am 09.03.2021
Mohammed ist bereits von Kindheit an leidenschaftlicher Musiker und mit einer außergewöhnlichen Stimme gesegnet. Gemeinsam mit seiner Schwester Nour stand er schon in jungen Jahren bei Familienfeiern auf der Bühne. Während seiner Arbeit als Taxifahrer erfährt er, dass ein Vorsingen für die nächste Staffel der Castingshow "Arab Idol" in Kairo stattfindet. Gegen alle Widrigkeiten versucht er, an dem Casting teilzunehmen und damit nicht nur sein eigenes Leben maßgeblich zu verändern? "Ein Lied für Nour" ist die neue Regiearbeit des zweifach Oscar®-nominierten Regisseurs Hany Abu Assad, der sich mit seinen Filmen "Paradise Now" (2005) und "Omar" (2013) international einen Namen gemacht hat. Mit seinem neuesten Film inszeniert Hany Abu Assad ein humorvoll bewegendes Feelgood Movie, das auf wahren Begebenheiten basiert. Inspiriert wurde der Filmemacher durch die außergewöhnliche Geschichte von Mohammed Assaf, der im Gazastreifen aufwuchs und sich gegen alle gesellschaftlichen wie politischen Widrigkeiten seinen großen Traum erfüllte. Mit Talent und Willensstärke bahnte er sich als Palästinenser seinen Weg zur arabischen Castingshow "Arab Idol" und gewann den Wettbewerb. "Ein Lied für Nour" ist eine berührende Geschichte über Mut, Zusammenhalt und Freundschaft. Ein Film, der zeigt, dass es sich lohnt, an die eigenen Träume zu glauben.
In dem kleinen Dorf in Gallien herrscht Ruhe und Frieden. Selbst die Römer scheinen gerade anderes zu tun zu haben. Nur Obelix ist in Aufruhr, denn er hat sich Hals über Kopf verliebt. Die schöne Falbala hat sein Herz im Sturm erobert. Plötzlich schmecken ihm seine heißgeliebten Wildschweine nicht mehr und selbst der Zaubertrank hat völlig seinen Reiz verloren. Doch wie es der Zufall will, gelingt es den übereifrigen römischen Legionären, Falbala bei einem Waldspaziergang gefangen zu nehmen. Anlässlich Cäsars Geburtstag, so ist der Plan, soll sie den Löwen zum Fraß vorgeworfen werden. Asterix und Obelix machen sich sofort auf den Weg nach Rom. Als Legionäre getarnt, schleichen sie sich in die Garnison ein, um Falbala zu befreien. Und Cäsar wird an diese neue Geburtstagsüberraschung wohl noch sehr lange denken...
2 Deutsche Filmpreise In einer Zeit zunehmender Verunsicherung sieht der 19-jährige Karl Koch die Welt um sich herum in Unordnung. Fasziniert von der fiktiven Romanfigur Hagbard Celine macht sich der sensible Jugendliche auf die Suche nach den Hintergründen politischer Mechanismen und entdeckt Dinge, die ihn an eine weltweite Verschwörung glauben lassen. Karls Begabung, sich in globale Datennetze einzuklinken, und sein unerschütterlicher Glaube an die Gerechtigkeit, treiben ihn in die Arme des KGBs. Abhängig von Pillen und Koks leidet er zunehmend unter Wahnvorstellungen. Die Mächte des Bösen scheinen schon weltweit vernetzt. Karl verliert auf seiner tragischen Odyssee die Kontrolle über sein Leben. Basierend auf der wahren Geschichte einer Hacker-Bande aus Hannover.
Stylish und zugleich intim - ein ausgezeichnetes Porträt der größten Trendsetterin des 20. Jahrhunderts, der legendären "Modepäpstin" Diana Vreeland. Für mehr als 50 Jahre war sie die unangefochtene "Empress of Fashion"; eine zeitlose Ikone deren Einfluss die Wahrnehmung von Mode, Schönheit, Kunst und Kultur für immer verändert hat. Sie betrank sich mit Jack Nicholson, beriet Jackie Kennedy und war die einflussreichste Moderedakteurin aller Zeiten. Als Herausgeberin der beiden größten Modezeitschriften Harpers Bazaar und Vogue revolutionierte Diana Vreeland unsere Wahrnehmung von Mode, indem sie einen Lebensstil von Glamour und Exzentrik prägte. Sie machte Twiggy und Lauren Bacall zu erfolgreichen Labels, beriet Jackie O und steht für einige der markantesten Modestatements wie etwa "Der Bikini ist das Größte seit der Atombombe."
Südamerika, 5 Jahre nach der Militärdiktatur: Paulina Escobar lebt mit ihrem Ehemann, Gerardo, auf einem einsamen Anwesen an der Küste. Eines Abends wird dieser von einem Unbekannten nach Hause gebracht, da er eine Autopanne hatte. Den Mann, der sich als Dr. Miranda vorstellt, meint Paulina als den Mann zu erkennen, der sie vor Jahren in ihrer Zeit als politische Oppositionelle vergewaltigt und misshandelt hatte. Da der Arzt alles abstreitet und ein Alibi für die betreffende Zeit vorbringt, versucht Paulina ihm mit Gewalt ein Geständnis zu entlocken und greift zur Selbstjustiz. Ariel Dorfmans Theaterstück von Roman Polanski inszeniert als gnadenlos intensiver Kammerspiel-Thriller. "Dennoch gelang Polanski ein emotional ungemein packendes Werk um Schuld, Leid und Rache." (Quelle: Prisma Online)
Die Olympischen Spiele in München im Jahr 1972 wurden zum Schauplatz eines blutigen Terroraktes: Am 5. September 1972 dringen Mitglieder der palästinensischen Terrororganisation "Schwarzer September" in das israelische Haus im Olympiadorf ein, verwunden zwei israelische Sportler durch Schüsse schwer - sie sterben später an ihren Verletzungen - und nehmen neun weitere als Geiseln. Für die Freilassung der Geiseln fordern sie, mehr als 200 politische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen sowie die führenden Köpfe des Baader-Meinhoff-Komplexes zu entlassen. Doch Israel will nicht einlenken und so plant der deutsche Krisenstab einen Zugriff auf die Terroristen, um die Geiseln zu befreien. Als der kompromisslose Anführer der Palästinenser, Issa, erkennt, dass die Situation ausweglos ist, werden auch die verbliebenen neun israelischen Sportler hingerichtet.
Nominiert für 1 Oscar® Lady de Winter ist zu allem bereit, damit Frankreichs König vom Thron gestürzt wird und Kardinal Richelieu die Regierungsgeschäfte übernehmen kann. Ihre intriganten Machenschaften im dramatischen Machtkampf um die Krone rufen die vier Musketiere Athos, Aramis, Porthos und den jungen D'Artagnan auf den Plan. Doch Lady de Winters Pläne sind finsterer und ihre Mittel gemeiner als je zuvor... Auch die Fortsetzung der erfolgreichen Musketier-Verfilmung von Richard Lester wartet mit einem unglaublichen Staraufgebot und einer Menge Humor und Abenteuerlust auf.
Alles beginnt mit dem Ferrari eines arroganten Verlegers, den das Schicksal dem frustrierten Schriftsteller Charly in die Hände spielt, was dem Autor einen denkwürdigen Tag beschert. Dann verliebt sich Charlys Ex, Manuela, in den Unbekannten, der mit ihrem Baby im Einkaufszentrum herumläuft. Der vermeintliche Kidnapper heißt Sven, ist Single wider Willen und hat sich das Kind von Manuelas schüchterner Babysitterin Birgit "ausgeliehen". Mit Kind und Ring am Finger soll man nämlich am besten Frauen kennenlernen. Sagt Jimmy, Svens schwuler Freund. Für das Baby hat Sven Birgit eine Freikarte für Jimmys Gym geschenkt. Jimmy kommt Birgit gerade recht, denn er braucht eine Tanzpartnerin für eine Mambo-Party am Abend. Die veranstaltet der knackige Student Peter, in den sich Jimmy verguckt hat. Während Jimmy mit modischer Beratung und der Styling-Hilfe eines Friseurs aus der Brillenschlange Birgit eine rassige Schönheit macht, befreunden sich die spießige Cornelia und die exaltierte Hilde beim Shoppen. Die beiden Frauen klauen erst Charly den Ferrari und versuchen dann, den Schreiberling abzuschleppen. Derweil sucht Cornelias Teeny-Sohn Paul ein Plätzchen für sein erstes Schäferstündchen mit Freundin Sandra. Und immer wieder werden die Karten neu gemischt: Charly erteilt Corinna und Hilde eine Abfuhr, Manuela "klaut" ihr Kind zurück und zeigt Sven bei der Polizei an, Paul und Sandra haben sich auf dem Kaufhausklo heiser gestöhnt aber es noch immer nicht getan, Peter verschwendet keinen Blick an Jimmy und Manuelas Mitbewohnerin Tamineh entdeckt ausgerechnet beim Selbstmordveruch in dem ebenfalls suiziden Marcello den Mann fürs Leben.
Die junge Griechin Djam wird von ihrem Onkel Kakourgos, einem ehemaligen Seemann und passionierten Rembetiko-Fan, nach Istanbul geschickt, um ein rares Ersatzteil für ein Boot zu besorgen. Dort trifft sie auf die 19-jährige Französin Avril, die als Freiwillige in die Türkei kam, um dort in der Flüchtlingshilfe zu arbeiten - doch ohne Geld und Kontakte ist die junge Frau verloren in der großen fremden Stadt. Die großherzige und freiheitsliebende, aber auch ebenso freche wie unberechenbare Djam nimmt Avril unter ihre Fittiche. Dies ist der Beginn einer Reise voller Hoffnung, wundervoller Begegnungen, großartiger Musik und der Freude am Teilen. Der in Algerien als Sohn eines Kabylen und einer Roma geborene, französische Regisseur, Drehbuchautor, Schauspieler und Komponist Tony Gatlif wurde durch seinen Film "Gadjo Dilo - Geliebter Fremder" einem größeren Publikum bekannt. Mit "Exils" gewann er bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes 2004 den Regiepreis. Ebenfalls in Cannes als Weltpremieren gezeigt wurden "Transylvania" (2006) und "Djam" (2017). Eine wichtige Rolle in "Djam" spielt der Musikstil Rembetiko, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts aus der Verbindung der Volksmusik Griechenlands und der osmanischen Musiktradition in den Subkulturen von Athen, Piräus und Thessaloniki hervorgegangen ist. Tony Gatlif versteht diese Musik als "Musik der Ungeliebten, der Menschen, die darauf stolz sind, wer sie sind. Subversive Musik, deren Texte Worte sind, die heilen können."
"Hollywood's Best Film Directors" erzählt die Geschichten der herausragendsten Regisseure der letzten Jahrzehnte und offenbart das Geheimnis ihres Erfolgs! Michael Mann ist ein weiterer Regisseur, der seine Karriere als Drehbuchautor begann. Nach einigen Regieerfolgen wie "Ein Mann kämpft allein" und "Violent Streets" erschuf er 1984 die Hitserie Miami Vice, deren Produzent er auch wurde. Als Regisseur profilierte er sich insbesondere durch "Der letzte Mohikaner", "Ali" und "Collateral" mit Tom Cruise in der Hauptrolle.
Nominiert für die Goldene Palme, Cannes Chloé leidet unter rätselhaften Bauchschmerzen. Da alle ärztlichen Untersuchungen ohne Ergebnis bleiben, sucht sie Rat bei dem Psychologen Paul. Bereits nach wenigen Sitzungen geht es der jungen Frau besser, zum ersten Mal in ihrem Leben fühlt sie sich verstanden. Zwischen den beiden entwickelt sich eine Liebesbeziehung und Chloé ist glücklich - bis sie bemerkt, dass Paul etwas vor ihr verheimlicht. Sie findet heraus, dass er einen Zwillingsbruder hat, der ebenfalls als Psychotherapeut arbeitet. Hinter Pauls Rücken beginnt sie, sich mit Louis zu treffen, der ganz anders ist, als sein Bruder. Mit seiner arroganten Dominanz, seiner animalischen Hemmungslosigkeit und besitzergreifenden Brutalität übt er eine starke Faszination auf Chloé aus. Mit ihm kann sie die Bedürfnisse ausleben, die sie vor Paul verbirgt. Doch auch Louis hat Geheimnisse vor Chloé und schon bald gerät sie in ein Geflecht aus Täuschung und Verlangen. Nach und nach kann sie Phantasmagorien und Wirklichkeit nicht mehr auseinander halten. Mit großer Lust variiert François Ozon das Motiv des Doppelgängers auf allen denkbaren filmischen Ebenen und schlägt dabei genüsslich über die Stränge. Gewohnt stilvoll führt er seine Zuschauer hinters Licht.
Mohammed ist bereits von Kindheit an leidenschaftlicher Musiker und mit einer außergewöhnlichen Stimme gesegnet. Gemeinsam mit seiner Schwester Nour stand er schon in jungen Jahren bei Familienfeiern auf der Bühne. Während seiner Arbeit als Taxifahrer erfährt er, dass ein Vorsingen für die nächste Staffel der Castingshow "Arab Idol" in Kairo stattfindet. Gegen alle Widrigkeiten versucht er, an dem Casting teilzunehmen und damit nicht nur sein eigenes Leben maßgeblich zu verändern? "Ein Lied für Nour" ist die neue Regiearbeit des zweifach Oscar®-nominierten Regisseurs Hany Abu Assad, der sich mit seinen Filmen "Paradise Now" (2005) und "Omar" (2013) international einen Namen gemacht hat. Mit seinem neuesten Film inszeniert Hany Abu Assad ein humorvoll bewegendes Feelgood Movie, das auf wahren Begebenheiten basiert. Inspiriert wurde der Filmemacher durch die außergewöhnliche Geschichte von Mohammed Assaf, der im Gazastreifen aufwuchs und sich gegen alle gesellschaftlichen wie politischen Widrigkeiten seinen großen Traum erfüllte. Mit Talent und Willensstärke bahnte er sich als Palästinenser seinen Weg zur arabischen Castingshow "Arab Idol" und gewann den Wettbewerb. "Ein Lied für Nour" ist eine berührende Geschichte über Mut, Zusammenhalt und Freundschaft. Ein Film, der zeigt, dass es sich lohnt, an die eigenen Träume zu glauben.
Im Jahr 1987 taucht der Planet Erde in den Schweif des Kometen Rhea M ein, unter dessen Einfluss plötzlich alle elektrischen Geräte und Verkehrsmittel zu mordgierigen Bestien mutieren: Eine Klappbrücke öffnet sich, während die Autos darüber fahren, Tanksäulen bespritzen Menschen mit Diesel, Elektromesser gehen von selbst los, Spielautomaten spielen alleine und aus den Getränkeautomaten werden die Dosen wie Geschosse herausgefeuert. Am Dixie Boy Truck Stop, an dem viele Trucks Halt machen, fühlen sich alle noch relativ sicher im Haus. Doch dann rücken die Bulldozer an. Mit der explosiven Musik von AC/DC und von Horrorspezialist Stephen King persönlich in Szene gesetzt.
Spezialpreis der Jury, Cannes Nominiert für die Goldene Palme, Cannes Die junge Vittoria verlässt ihren Freund Riccardo nach einer langen Nacht im Streit. Vittoria sehnt sich nach wahrer Liebe. Als sie ihre Mutter, die sich als Spekulantin an der römischen Börse, versucht besucht, begegnet Vittoria dem attraktiven Spekulanten Piero. Langsam kommen sie sich näher. Aber sind beide fähig, das Wagnis der Liebe einzugehen? Michelangelo Antonionis Melodrama erzählt von der Unfähigkeit zu lieben. In starken, symbolisch aufgeladenen Bildern durchleben Alain Delon und Monica Vitti die ganze Brüchigkeit menschlicher Beziehungen. In Cannes wurde der Film mit dem Sonderpreis der Jury ausgezeichnet. "Am Beispiel eines aus kleinen Verhältnissen stammenden römischen Mädchens, das zwischen zwei Männern steht, greift Michelangelo Antonioni das Thema der Kontaktlosigkeit und Liebesunfähigkeit des modernen Menschen auf." (Quelle: VideoMarkt) kino-zeit.de schreibt: "Das, was hier unaussprechlich transportiert wird, lässt sich schwerlich in Verbales übersetzen, so dass eine ausgesprochen eindringliche Macht der Bilder und Bewegungen entsteht, die Michelangelo Antonioni als wahres Regie-Talent auszeichnen, das damit die Verfinsterungen der Liebe äußerst ansprechend visualisiert hat."
"Riding Giants" erzählt von den Ursprüngen des Surfens in Polynesien, dem Surfverbot durch die christlichen Missionare und seiner Wiederauferstehung in den modernen Surfnationen USA und Australien. Vor allem aber berichtet der Dokumentarfilm von einer ganz besonderen Spielart dieser heutzutage so populären Sportart: Dem Bigwave-Surfen. Hierbei folgen einige wenige Dutzend unerschrockene Surfer den größten Stürmen mit Wellen von bis zu 30 Metern um den ganzen Erdball. Porträts von Big-Wave Pionieren wie Greg Noll und Laird Hamilton zeigen sie in ehrfurchtsgebietenden Wellen mit Namen wie Waimea Bay, Mavericks und Jaws.