TV Programm für Kinowelt TV am 05.06.2023
Jetzt
Nominiert für die Goldene Palme, Cannes Von einer Sekunde zur anderen verliert ein Mann am Steuer seines Wagens das Augenlicht. Zunächst wird ein medizinischer Sonderfall vermutet, doch als kurz darauf auch seine Frau, sein Arzt und alle Menschen, die mit ihm in Kontakt standen, erblinden, ist die Epidemie schon nicht mehr aufzuhalten. Aus Angst vor Ansteckung werden alle Betroffenen ohne weitere Behandlung in einer ehemaligen Nervenheilanstalt interniert und sich selbst überlassen. Immer mehr Opfer werden in die überfüllten Räume gepfercht, wo bald Chaos, Gewalt und Anarchie um sich greifen. Doch unter ihnen gibt es einen Menschen, der von der Epidemie verschont geblieben ist. Fernando Meirelles ("City of God", "Der ewige Gärtner") wagte sich an den lange als unverfilmbar geltenden Roman von Nobelpreisträger José Saramago und schuf ein meisterliches Epos über eine in Blindheit gestürzte Welt. In dem herausragenden Ensemble brilliert allen voran Julianne Moore als letzte Sehende an der Seite von Mark Ruffalo, Gael García Bernal, Danny Glover und Alice Braga als Blinde.
Danach
Nominiert für die Goldene Kamera, Cannes Amos wächst in den 1940er-Jahren in Jerusalem auf, wo die aus Europa vertriebenen Juden auf einen israelischen Staat hoffen, der ihre rechtmäßige Heimat werden soll. Von diesem gelobten Land träumen auch Amos' Eltern: seine fantasievolle Mutter Fania und sein intellektueller Vater Arieh. Der Bibliothekar hat gerade sein erstes Buch über hebräische Literatur veröffentlicht und hält seinem zehnjährigen Sohn gern Vorträge über Sprachwissenschaft. Die schönsten Geschichten erzählt aber seine Mutter. Die Verfilmung des gleichnamigen Bestsellers und autobiographischen Buchs von Amos Oz erzählt bewegend von einem Jungen, der viel zu schnell erwachsen werden muss, von großen Träumen und Enttäuschung, von Ende und Neuanfang. Und davon, wie wichtig es ist, eine gemeinsame Sprache zu finden.
Rick Rambis ist der Anführer einer Gruppe schelmischer Snowboarder in Bull Mountain, Alaska. Ihr Leben verändert sich plötzlich, als ein skrupelloser Immobilien-Hai namens John Majors auftaucht und Bull Mountain in einen geldwaschenden, touristischen Themen-Skipark verwandeln will. Rick und seinen Freunden bleibt nichts anderes übrig, als einen Masterplan für die Verteidigung ihres Winterparadieses zu schmieden. Unglücklicherweise muss sich Rick zudem noch mit Majors Stieftochter Anna auseinandersetzen, in die er über beide Ohren verliebt ist...
Als James Clayton seinen Abschluss an der Elite-Universität in der Tasche hat, wird er von Scout Walter Burke für die CIA angeworben. Im Ausbildungslager trifft James auf die ebenso attraktive wie geheimnisvolle Layla. Obwohl er nach der Ausbildung nicht in die "Firma" übernommen wird, erteilt ihm Burke Clayton doch bald eine Aufgabe im Auftrag der CIA: Ein Maulwurf soll enttarnt werden. Während der Ermittlungen erscheint auch Layla plötzlich wieder auf der Bildfläche, die mittlerweile ebenfalls für die CIA arbeitet, und ein Vexierspiel um Loyalität, Verrat, Liebe und Gier nimmt seinen Lauf. In diesem Thriller von Roger Donaldson ("Thirteen Days"), der Erinnerungen an Genre-Klassiker wie "Die drei Tage des Condors" oder "Zeuge einer Verschwörung" weckt, wird es sowohl den Charakteren wie dem Zuschauer nicht leicht gemacht, zwischen Schein und Realität, Wahrheit und Trug zu unterscheiden. Handwerklich perfekt umgesetzt, lebt dieses raffinierte Katz-und-Maus-Spiel vom exzellenten Spiel seiner beiden Hauptdarsteller Al Pacino und Colin Farrell. Ein Must-See des Hochspannungs-Genre.
Südamerika, 5 Jahre nach der Militärdiktatur: Paulina Escobar lebt mit ihrem Ehemann, Gerardo, auf einem einsamen Anwesen an der Küste. Eines Abends wird dieser von einem Unbekannten nach Hause gebracht, da er eine Autopanne hatte. Den Mann, der sich als Dr. Miranda vorstellt, meint Paulina als den Mann zu erkennen, der sie vor Jahren in ihrer Zeit als politische Oppositionelle vergewaltigt und misshandelt hatte. Da der Arzt alles abstreitet und ein Alibi für die betreffende Zeit vorbringt, versucht Paulina ihm mit Gewalt ein Geständnis zu entlocken und greift zur Selbstjustiz. Ariel Dorfmans Theaterstück von Roman Polanski inszeniert als gnadenlos intensiver Kammerspiel-Thriller. "Dennoch gelang Polanski ein emotional ungemein packendes Werk um Schuld, Leid und Rache." (Quelle: Prisma Online)
Nominiert für einen Oscar® Der ausgebrannte Musikmanager Dan hat nach Jahren der rastlosen Suche in der Musikerin Gretta das Talent gefunden, das ihn auf die Erfolgsspur zurückbringen soll. Aber die Britin ist misstrauisch. Gerade erst von ihrem Freund verlassen, soll dies eigentlich ihr letzter Abend in New York sein. Doch fasziniert von einem ungewöhnlichen Plan, lässt sie sich auf die musikalische Reise ein, die den Soundtrack ihres Lebens für immer neu schreiben könnte. Nach dem Oscar®-prämierten Publikumsliebling "Once" widmet sich Drehbuchautor und Regisseur John Carney erneut der Verbundenheit zweier Fremder über ihre Leidenschaft zur Musik. Für seinen ersten Hollywood-Film "Can a Song Save Your Life?" konnte er ein wunderbares Ensemble aus Schauspielern und Musikern gewinnen: Die Oscar®-nominierte Keira Knightley ("Fluch der Karibik", "Abbitte"), Mark Ruffalo ("Avengers", "The Kids are all right"), Nachwuchsstar Hailee Steinfeld ("True Grit") und die Oscar®-nominierte Catherine Keener ("Capote", "Being John Malkovich") spielen an der Seite von Grammy-Gewinner und Hip-Hopper Cee Lo Green, Gründer von Gnarls Barkley, und Adam Levine, Frontsänger und Gitarrist von Maroon 5. Blickpunkt:Film schreibt: "Keira Knightley hat seit ihrem Durchbruch nicht mehr so gestrahlt." Und der Focus meint: "John Carney entwirft eine so zärtliche wie hinreißende Erfolgs- und Liebesgeschichte, dass man nur mitsingen und - weinen will. Und sich gut fühlt!" Spiegel Online urteilt: "Charmant. Sehr liebevoll gemachter Film."
Der französische Widerstandskämpfer Gerbier kann aus dem Gefangenenlager entkommen und rächt sich an dem Mann, der ihn an die Gestapo verraten hatte. Bei dem vergeblichen Versuch, einen Freund zu befreien, entgeht er erneut einem Exekutionskommando und wird versteckt. Doch die Gestapo hat die Tochter von Mathilde, die die Pariser Zentrale der Untergrundbewegung leitet, verhaftet, um sie zum Verrat zu zwingen. "Der Nachspann informiert über das weitere Schicksal der Widerständler. Nach "Das Schweigen des Meeres" und "Eva und der Priester" der dritte Film von Melville, der die Besatzungszeit thematisiert. Erinnerungen an Ereignisse, an denen er selbst Teil hatte, mischen sich mit den Berichten der Vorlage von Joseph Kessel (1943), ein Dokument über die Résistance." (Quelle: Mediabiz.de)
Nachdem Erroll Babbage fast zwei Jahrzehnte lang Sexualstraftäter aufgespürt und dabei alle Regeln der Polizeiarbeit gebrochen hat, wird er unfreiwillig aus dem Amt für öffentliche Sicherheit entlassen. Die jahrelange Arbeit mit den Kriminellen und die Jagd nach den menschlichen Raubtieren hat Babbage an den Rand des Wahnsinns getrieben. In seinen letzten zwei Wochen im Job, als er seine Nachfolgerin Allison Lowry einarbeitet, wird ein junges Mädchen vermisst und obwohl ihm niemand glaubt, ist Babbage überzeugt, dass der Übeltäter ein alter Bekannter ist.
Frank Vega zog voller Glauben an sein Heldentum in den Vietnamkrieg. Doch von dort zurück, muss er lernen, dass niemand eine Verwendung für ihn hat: Seine Freundin ist verheiratet, einen qualifizierten Job findet er nicht, weil er bei der Army keine Ausbildung gemacht hat. Als seine Mutter stirbt, zieht er deshalb mit einem alten Freund und einem Hund in ihr Haus in einem unsicheren Wohnviertel. Überall herrscht Gewalt, Korruption und Verwahrlosung und die Polizei kümmert sich um nichts. Als Frank eines Tages die Skinheads zusammenschlägt, die einen Schwarzen im Bus bedrängen, wird er über Nacht zum Helden "Bad Ass". Denn eine junge Frau hat alles gefilmt und ins Netz gestellt. Dann stirbt Franks alter Freund und die Polizei bleibt wieder einmal tatenlos. Doch Frank handelt, sucht und findet den Mörder, und wird langsam zum Rächer der Rechtlosen, denn überall applaudiert man ihm, wenn er wieder einmal zugeschlagen hat.
Bei einem Flohmarktbesuch ersteht die kleine Em ein antikes Kästchen. Das Mädchen ist begeistert von ihrem neuen "Schatz". Ihre Eltern Clyde und Stephanie Brenck schenken der neuen Obsession zunächst keine große Beachtung, bis Em sich zunehmend sonderbar verhält und immer aggressiver wird. Bei seinen Nachforschungen, was es mit dem geheimnisvollen Kästchen auf sich hat, stößt Clyde auf einen alten, jüdischen Volksglauben, nach dem in dem Kästchen ein Dibbuk gefangen sein soll. Ein Totengeist, der von den Seelen der Lebenden zehrt. Es besteht keine Gefahr, so lange der Dibbuk in seiner Kiste gefangen ist. Doch Em hat den Deckel geöffnet und einem Parasiten gleich hat sich der teuflische Insasse bereits tief in seinen unschuldigen Wirtsorganismus gebohrt. Ole Bornedal ("Deliver us from Evil", "Nightwatch - Nachtwache") beweist sich mit "Possession - Das Dunkle in Dir" ein weiteres Mal als gekonnter Grenzgänger zwischen europäischem Autorenfilm und kommerzieller Hollywoodproduktion. Sein Stil von brillant komponierten Bildern und sein hervorragendes Gespür für Stimmungen und Locations bleiben auch im Mainstream unverwechselbar. Die erst zwölfjährige Natasha Calis erweist sich als absoluter Glücksgriff für die Darstellung der ungezähmten Furie an der Seite von Jeffrey Dean Morgan ("Watchmen", "P.S. Ich liebe Dich") und Kyra Sedgwick ("The Closer"). Hochwertige SFX und überzeugende Darsteller machen den von Sam Raimi ("Tanz der Teufel", "Spiderman 1-3") produzierten Exorzismus-Thriller zu einem Body-Horror mit hohem Gänsehautfaktor.
Spezialpreis der Jury, Cannes François Chalais Award, Cannes Das iranische Musikerpaar Ashkan und Negar haben sich voll und ganz dem Indie-Rock verschrieben. Frisch aus dem Gefängnis entlassen planen sie nach England zu fliehen, um ihre musikalischen Träume zu verwirklichen. Denn Rockmusik, Konzerte, Partys und Alkohol sind im Iran verboten. Zusammen mit dem extrovertierten Film- und Musikenthusiasten Nadar, der sich gut in der Untergrund-Musikszene Teherans auskennt, suchen sie nach neuen Mitgliedern für ihre Band. Aber ohne Geld, Visa und Reisepässe wird eine Flucht nach England nicht einfach sein... Innerhalb von 17 Tagen und komplett illegal gedreht taucht Regisseur Ghobadi in seiner Semi-Dokumentation "Persian Cats" in die Untergrund-Musikszene Teherans ein. "... sehr bewegend!" (Quelle: The New York Times)