Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 01 02

TV Programm für Kinowelt TV am 24.02.2025

eXistenZ 04:15

eXistenZ

Science-Fiction-Film

1 Silberner Bär, Berlin Nominiert für den Goldenen Bären, Berlin Allegra Geller, Top-Spieledesignerin der Firma Antenna Research, hat ein neues Computerspiel erfunden: eXistenZ ist eine virtuelle Reise in das Reich der Psyche und wird direkt an das Nervensystem der Spieler angeschlossen. Als Allegras Erfindung sabotiert und sie bedroht wird, überredet sie ihren unerfahrenen Leibwächter Ted, gemeinsam mit ihr das Spiel zu testen und zieht ihn mit sich in eine trügerische, fantastische Welt, in der Realtität aufhört, zu existieren, und eXistenZ beginnt. Mit seinem 13. Spielfilm kehrt David Cronenberg zu dem geheimnisvollen, ursprünglichen Universum zurück, das der preisgekrönte Regisseur in so klassischen Genrefilmen wie "Die Fliege", "Scanners - die Gedanken können töten" und "Videodrome" geschaffen hat. In "eXistenZ" verbindet er ein weiteres Mal Elemente von Science-Fiction-, Horror- und Action-Filmen miteinander. Entstanden ist ein zukunftsnaher Cyper-Thriller, der eine Gesellschaft beschreibt, in der Computerspiele wie Superstars verehrt werden. "Noch nie hat David Cronenberg, der für seine biologischen Horrorfilme hoch verehrt wird, einen so komischen Film gedreht. Seine Satire steckt im Detail. [...] 'eXistenZ' ist Cronenbergs erstes Originaldrehbuch seit 'Videodrome'; er führt darin seine Ideen von Krankheit, Metamorphose und menschlicher Selbstprogrammierung grandios fort." (Quelle: DIE WELT)

Frances Ha 05:50

Frances Ha

Tragikomödie

Nominiert für einen Golden Globe Brooklyn. Frances. Tanz. Es ist ihre Stadt, sie ist Mitte/Ende 20, sie will immer weitertanzen, von Apartment zu Apartment, von Mann zu Mann, durchs Leben. Am liebsten an der Seite von Sophie, am liebsten auch beruflich. Dann taucht Benji auf, alles könnte anders werden. Aber soll es das? Rasant, turbulent, witzig, schrill: Der Film ist wie das Leben seiner Protagonistin. Im ständigen Fluss, ohne zu wissen, was als Nächstes passiert. Balancierend zwischen dem Verlangen nach Freiheit und dem Bedürfnis nach Sicherheit. In pointierten Schwarz-Weiß-Bildern entwirft Noah Baumbach ("Greenberg", "Der Tintenfisch und der Wal") das überfällige Porträt einer Generation, die nicht mehr nur ein Y sein will. Seine Hauptdarstellerin Greta Gerwig ("To Rome with Love") ist "die definitive Leinwandheldin ihrer Generation" (Quelle: New York Times). Manhatten meets Oh Boy! "Baumbach und Gerwig, die den Film zusammen geschrieben haben, fangen mit 'Frances Ha' perfekt den Rhythmus und das Lebensgefühl der 'überstudierten' aber unterbeschäftigen Generation der Endzwanziger ein, die zu ihren Freunden eine engere Beziehung als zu ihren Liebhabern haben. Ein bestechend genauer und witziger Film, der seine Hauptfigur offen und großzügig porträtiert. Trotz oder wegen ihrer Verrücktheit verliebt man sich in Frances. Und wenn in einer emotionalen Szene David Bowies 'Modern Love' zu hören ist, ist das wahrhaft ironisch und ironischerweise wahrhaftig - genauso wie die liebenswerte Frances." (Quelle: TIFF)

Fly Me to the Moon 07:15

Fly Me to the Moon

Animationsfilm

Nominiert für einen Europäischen Filmpreis Die amerikanischen Stubenfliegen Nat, IQ und Scooter träumen 1969 davon, als Flugpioniere in die Fliegengeschichte einzugehen. Als die Apollo 11 Kurs auf den Mond nimmt, verstecken sich die drei Freunde in den Helmen der Astronauten. Es dauert nicht lange, bis sie von der NASA und schließlich den Astronauten bemerkt und gejagt werden. Zudem sind auch noch russische Fliegen mit an Bord, die ihre amerikanischen Artgenossen mit allen Mitteln daran hindern wollen, die ersten Insekten auf dem Mond zu sein. Ein Animationsspaß für die gesamte Familie, bei dem drei Fliegen in der Apollo 11 ein Weltraum-Abenteuer der dritten Art erleben. Inszeniert von Ben Stassen, dem Regisseur von "Sammys Abenteuer".

Hot Fuzz - Zwei abgewichste Profis 08:40

Hot Fuzz - Zwei abgewichste Profis

Actionfilm

Nicholas Angel ist Londons wohl bester Polizist. Das bringt allerdings ein Problem mit sich: Er lässt dadurch all seine Kollegen und seine Vorgesetzten schlecht aussehen und demoralisiert damit die Truppe. Daher "befördert" ihn sein Chef kurzerhand und versetzt ihn damit in das kleine und beschauliche Kaff Sandford. Dort hat er mit seinem übermotivierten aber leicht dümmlichen Kollegen Danny Butterman, der gerne Mel Gibson wäre, nicht mehr zu tun, als Katzen von Bäumen zu retten oder auf Gartenpartys für Ordnung zu sorgen. Denn in Sandford rühmt man sich, eine Verbrechensrate von null zu haben. Dafür ist die Unfallzahl ungewöhnlich hoch, wie Angel bald auffällt. Als er dieser mysteriösen Tatsache auf die Spur geht, deckt Nicholas eine Verschwörung auf und kann endlich wieder das actionreiche Cop-Dasein ausleben.

Djam 10:40

Djam

Drama

Die junge Griechin Djam wird von ihrem Onkel Kakourgos, einem ehemaligen Seemann und passionierten Rembetiko-Fan, nach Istanbul geschickt, um ein rares Ersatzteil für ein Boot zu besorgen. Dort trifft sie auf die 19-jährige Französin Avril, die als Freiwillige in die Türkei kam, um dort in der Flüchtlingshilfe zu arbeiten - doch ohne Geld und Kontakte ist die junge Frau verloren in der großen fremden Stadt. Die großherzige und freiheitsliebende, aber auch ebenso freche wie unberechenbare Djam nimmt Avril unter ihre Fittiche. Dies ist der Beginn einer Reise voller Hoffnung, wundervoller Begegnungen, großartiger Musik und der Freude am Teilen. Der in Algerien als Sohn eines Kabylen und einer Roma geborene, französische Regisseur, Drehbuchautor, Schauspieler und Komponist Tony Gatlif wurde durch seinen Film "Gadjo Dilo - Geliebter Fremder" einem größeren Publikum bekannt. Mit "Exils" gewann er bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes 2004 den Regiepreis. Ebenfalls in Cannes als Weltpremieren gezeigt wurden "Transylvania" (2006) und "Djam" (2017). Eine wichtige Rolle in "Djam" spielt der Musikstil Rembetiko, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts aus der Verbindung der Volksmusik Griechenlands und der osmanischen Musiktradition in den Subkulturen von Athen, Piräus und Thessaloniki hervorgegangen ist. Tony Gatlif versteht diese Musik als "Musik der Ungeliebten, der Menschen, die darauf stolz sind, wer sie sind. Subversive Musik, deren Texte Worte sind, die heilen können."

Die Königin und der Leibarzt 12:15

Die Königin und der Leibarzt

Historienfilm

2 Silberne Bären, Berlin Nominiert für 1 Oscar® Nominiert für 1 Golden Globe Johann Friedrich Strunesee begleitet im Jahre 1768 den dänischen König Christian VII. auf seiner einjährigen Europareise. Der Armenarzt gewinnt rasch das Vertrauen des psychisch labilen, aufbrausenden Herrschers und wird so zu dessen Leibarzt. Auch die junge Königin Caroline Mathilde kann sich dem souveränen Auftreten Strunesees nicht entziehen und verliebt sich in den gebildeten Mann. Mit der Zeit gewinnt Strunesee immer mehr Einfluss auf das Königspaar und wird so zum eigentlichen Entscheider Dänemarks. Aufgrund seines humanistischen Weltverständnisses initiiert er die Erlassung von Gesetzen zur Presse- und Meinungsfreiheit sowie eine Schulreform und beendet die Sklaverei. Als er dann auch noch die Privilegien des Adels antastet, sind dessen Mitglieder alles andere als erfreut und bringen den Emporkömmling und Ehebrecher vor Gericht. Großes Kino: Eine der emotionalsten Begebenheiten der europäischen Geschichte, das Macht- und Liebes-Dreieck zwischen der dänischen Königin Caroline Mathilde, ihrem wahnsinnigen Mann, König Christian VII., und dem deutschen Arzt und Aufklärer Johann F. Struensee erstmals verfilmt. "Die Königin und der Leibarzt" wurde 2012 bei den Internationalen Filmfestspielen in Berlin im Wettbewerb gezeigt. Mikkel Følsgaard erhielt für seine Rolle als König Christian VII. den silbernen Bären, ebenso wurden Nikolaj Arcel und Rasmus Heisterberg für das Beste Drehbuch prämiert.

Senna 14:30

Senna

Dokumentarfilm

Publikumspreis - Bester ausländischer Dokumentarfilm, Sundance Film Festival Nominiert für den großen Preis der Jury, Sundance Film Festival Für viele ist Ayrton Senna immer noch der schnellste Formel-1-Rennfahrer aller Zeiten, ein Teufelskerl mit außerordentlichem Talent, der zum Idol von Rennfahrergenerationen wurde. Nicht nur auf der Rennstrecke, sondern auch im Privaten führte Senna ein Leben auf der Überholspur, das 1994 tragisch und spektakulär endete: Auf dem Kurs von Imola verünglückte Senna 1994 in der Tamburello-Kurve beim Großen Preis von San Marino tödlich und ließ sein Heimatland Brasilien und die gesamte Formel-1-Welt im Schockzustand zurück. Mit bisher unbekannten Aufnahmen, Rückblicken auf seine größten Triumphe und Interviews mit Weggefährten sowie seinem Dauerrivalen Alain Prost nähert sich BAFTA-Preisträger Asif Kapadia ("The Warrior") der Rennsport-Ikone wie der schillernden Persönlichkeit Ayrton Senna. "Beeindruckende Dokumentation und Hommage an den herausragenden Formel-1-Fahrer Ayrton Senna, der 1994 bei einem Unfall in Imola ums Leben kam." (Quelle: Kino.de)

Nathalie ... Wen liebst du heute Nacht? 16:15

Nathalie ... Wen liebst du heute Nacht?

Drama

Nominiert für 2 Europäische Filmpreise Zwei Frauen: die eine bürgerlich, verheiratet und kulturell interessiert, die andere Prostituierte in einer Pariser Bar. Die eine, Chaterine, bezahlt die andere, Marlene, dafür, mit ihrem untreuen Ehemann zu schlafen. So will sie herausfinden, ob er sie nach seinem ersten Seitensprung weiterhin betrügt. Catherine will alles über Marlenes Treffen mit Bernard wissen, vor allem die intimen Details. So wird Marlene zu Nathalie, Catherines persönlicher Spionin. Das ist ihr Geheimnis und wird schon bald zu ihrem Verhängnis...

Manderlay 18:00

Manderlay

Drama

Nominiert für die Goldene Palme, Cannes Nominiert für 3 Europäische Filmpreise Gerade eben dem Martyrium in Dogville entkommen, stößt Grace im amerikanischen Süden der 30er Jahre auf die Plantage Manderlay, in der die Schwarzen immmer noch wie Sklaven gehalten werden. In diesem Augenblick stirbt deren Herrin und Grace beschließt, die Demokratie nach Manderlay zu bringen - notfalls mit Waffengewalt der von ihrem Vater zur Hilfe abgestellten Gangster. Der Prozess erweist sich als äußerst schwierig, zumal Grace einem der Schwarzen verfällt und der Retterin auch noch eine faustdicke Überraschung bevorsteht. Im zweiten Teil von Lars von Triers radikaler Trilogie über Amerika, der wie der Vorgänger "Dogville" nur auf einer gewaltigen Bühe mit wenigen Kulissenfragmenten gedreht und in acht Kapitel strukturiert wurde, befasst sich der Filmemacher anhand des Themas Sklaverei mit den Problemen der aufgezwungenen Demokratie - Verweise auf den Irak und Afghanistan sind unverkennbar.

Kap der Angst 20:15

Kap der Angst

Thriller

Nominiert für 2 Oscars® Nominiert für 2 Golden Globes Der legendäre Regisseur Martin Scorsese und der Oscar®-Preisträger Robert De Niro arbeiten in diesem furchterregenden Thriller erneut erfolgreich zusammen. Der Oscar®-nominierte Nick Nolte spielt einen Strafverteidiger, der zum Ziel der Rache eines verurteilten Mörders wird, den er nicht lebenslang aus dem Verkehr ziehen konnte. De Niro geht ganz in seiner Rolle als Bösewicht auf und erhielt für seine Darstellung des psychotischen Serienmörders eine Oscar®-Nominierung. Dieses Remake des Klassikers von 1962 ist eine echte Rarität: ein Remake, das genauso stark ist wie das Original! Mit einer Spannung, die nicht nachlässt, ist "Cape Fear" ein endenwollender Nervenkitzel-Erlebnis.

Geliebte Aphrodite 22:20

Geliebte Aphrodite

Komödie

1 Oscar® 1 Golden Globe Sportreporter Lenny und Amanda haben einen Sohn adoptiert. Der kleine Max stellt sich mit der Zeit als wahres Wunderkind heraus, und das lässt Lenny keine Ruhe - er will die richtigen Eltern von Max finden. Er ist zunächst ziemlich enttäuscht, als er herausfindet, dass die ziemlich unterbelichtete Pornodarstellerin Linda Ash Max' wahre Mutter ist. Und doch fühlt sich Lenny auf merkwürdige Weise zu ihr hingezogen. Doch erst als er entdeckt, dass seine Frau ihn betrügt, traut er sich, zu seinen Gefühlen zu stehen - und löst damit ein heilloses Chaos aus. Der 25. Spielfilm von Woody Allen: eine hinreißende Großstadtkomödie mit einem Schuss griechischer Tragödie, so wunderbar wie Allens Klassiker "Der Stadtneurotiker" und "Manhattan". Mira Sorvino gewann für ihren Auftritt als naives Blondchen einen Oscar® als beste Nebendarstellerin. "One of the best Woody Allen films from this decade. A very funny movie that made Mira Sorvino a star." (Quelle: Larry Carroll, Countingdown.com) "One of Woody Allen's best." (Quelle: Gerry Shamray, Your Movies)

Rememory - Im Schatten der Erinnerung 23:55

Rememory - Im Schatten der Erinnerung

Drama

Kurz nach dem Fund der Leiche des visionären wissenschaftlichen Pioniers Gordon Dunn wird seine neueste Erfindung enthüllt: ein Gerät, das die Erinnerungen einer Person extrahieren, aufzeichnen und wiedergeben kann. Gordons Frau Carolyn zieht sich nach dem Tod ihres Mannes in ihr Haus zurück und bricht den Kontakt zur Außenwelt ab. Doch dann taucht ein mysteriöser Mann auf, der die Maschine stiehlt und damit versucht, das ihr Rätsel und somit das um Gordons Tod zu lösen. Die Untersuchung der gespeicherten Erinnerungen führt ihn an unerwartete und gleichsam gefährliche Orte. Golden Globe-Preisträger Peter Dinklage in einem Science Fiction-Krimi über Erinnerung und die Grenzen des menschlichen Geistes. In der Rolle des Sam Bloom beginnt er zu ermitteln, als der Erfinder einer Maschine zur exakten Aufzeichnung und Wiedergabe von Erinnerungen auf mysteriöse Art ums Leben kommt. Mit Martin Donovan, Julia Ormond und Anton Yelchin in weiteren Rollen.

Yorkshire Killer 1983 01:45

Yorkshire Killer 1983

Thriller

Willkommen in einer Welt der Korruption und Paranoia. Verschwundene Schulmädchen, verstümmelte Prostituierte, ein verdorbener Polizeiapparat und grenzenlose Gewalt: Vor dem Hintergrund der bestialischen Morde des Yorkshire Rippers versuchen ein Journalist, ein Polizist und ein Anwalt der Wahrheit auf die Spur zu kommen und geraten in einen Sumpf aus Missgunst, Raffgier und Rücksichtslosigkeit. Atmosphärisch morbide und fesselnd inszeniert - die "Red Riding Trilogy" basiert auf den Morden von Peter William Sutcliffe, der in den 1970er und 1980er Jahren 13 Frauen grausam ermordete. Grundlage sind die Bestseller des preisgekrönten Autors David Peace.

We Have Always Lived in the Castle 03:30

We Have Always Lived in the Castle

Mysterythriller

Thriller-Autorin Shirley Jackson hat bereits 1962 den gleichnamigen Roman verfasst, der nun der Regisseurin Stacie Passon als Vorlage für ihren Film "We Have Always Lived in the Castle" diente. Herausgekommen ist dabei ein düsterer Mystery-Thriller rund um die beiden Schwestern Constance und Merricat Blackwood, die sich um ihren Onkel Julian kümmern. Seit dem mysteriösen Tod des Rests der Familie, leben die drei abgeschieden von der Außenwelt in einem Anwesen auf dem Land. Doch diese selbstgewählte Isolation wird jäh durchbrochen, als Cousin Charles auftaucht. Er hat es auf das Familienvermögen abgesehen, doch bringt er vor allem dunkle Familiengeheimnisse ans Tageslicht. Ein brillanter junger Cast (Alexandra Daddario, Taissa Farmiga, Sebastian Stan) zusammen mit der Schauspielgröße Crispin Glover ("Zurück in die Zukunft") macht diesen Mystery-Thriller rund um die abgeschieden lebenden Blackwood-Schwestern und die Geheimnisse ihrer Familie zu einem schaurig-düsteren Erlebnis.