Es gibt Tage wie diesen, an denen alles schief zu gehen scheint, an denen das Schicksal darauf aus ist, uns Streiche zu spielen. Zu Beginn der Schulferien erschweren die streikenden Piloten, die kaputten Computer und der Nebel am Flughafen Roissy-Charles de Gaulle die Reise tausender Passagiere. Rose ist eine extrovertierte, gesprächige Maskenbildnerin, die ihre Verletzlichkeit hinter einer dicken Kosmetikschicht verbirgt. Sie ergatterte in letzter Minute einen Sitz in der Economy-Klasse in einem Paris-Mexiko-Flug und flüchtete vor einem Mann, den sie hoffentlich nicht mehr lieben würde. Sie muss erkennen, wie sehr ihr Leben gescheitert ist. Felix ist ein distinguierter, schweigsamer Geschäftsmann, der in den USA sein Glück mit Tiefkühlkost gemacht hat. Eigentlich ist er mit einem Flugzeug von New York nach München gereist in der Hoffnung, einer Frau wieder zu begegnen, die er immer noch liebt. Er leidet unter Depressionen, weigert sich jedoch, dies zuzugeben. Weder Felix noch Rose haben ein Interesse, jemand neuen kennen zu lernen. Innerhalb von 24 Stunden werden diese beiden Personen, die nichts gemeinsam haben, die abenteuerlichste und unerwartetste Reise zusammen unternehmen.
1 Silberner Bär, Berlin 1 Europäischer Filmpreis Preis der Leserjury der Berliner MoPo, Berlinale Acht Frauen eingeschneit in einem Haus, dann wird die Leiche des Hausherren gefunden und die Frauen versuchen, die Mörderin unter sich zu ermitteln. Doch jede von ihnen hat Geheimnisse und ein besonderes Verhältnis zu dem Toten, was die Wahrheitsfindung zusätzlich erschwert: War es die mondäne Herrin des Hauses Gaby, ihre in England studierende Tochter Suzon, die unternehmungslustige kleinere Schwester Catherine, die geizige Großmutter, die alte Jungfer Augustine, Haushälterin Madame Chanel, das neue, durchtriebenes Zimmermädchen oder die verruchte Schwester des Toten Pierette? Die Süddeutsche Zeitung schrieb: "'8 Frauen' ist ein Rätsel, ein Kinowunder, ein flamboyant gelungener Film." Und der Tagesspiegel urteilte: "Perfekt, stilsicher, antinaturalistisch, zitatenreich und durch und durch originell. Er wird seinen Siegeszug durch die Kinos antreten, nicht nur in Frankreich." "Mitreißende Melange aus trivialem Krimi, Drama, Musical, Satire und Porträtstudie, zugeschnitten auf acht faszinierende Darstellerinnen, die virtuos mit ihrer jeweiligen Ausstrahlung spielen." (Quelle: Lexikon des Internationalen Films)
Nach dem mysteriösen Suizid ihrer blinden Schwester scheint für Julia die Welt zerbrochen zu sein. Doch als sie erfährt, dass ein Selbstmord ganz und gar unwahrscheinlich ist, schöpft sie neuen Lebensmut und beginnt eigene Nachforschungen über den Tod ihrer Schwester anzustellen. Immer tiefer gerät sie dabei in einen Strudel aus Verrat, Geheimnissen und Lügen und schließlich beginnen auch ihre Augen an Sehkraft zu verlieren. Atmosphärischer Mystery-Thriller von den Machern des Überraschungshits "Das Waisenhaus". Der von Guillermo Del Toro ("Hellboy", "Pans Labyrinth") produzierte Film schlug in den spanischen Kinos sensationell ein und erreichte auf Anhieb Platz 1 der Kinocharts!
Agathe ist eine glühende Feministin, erfolgreiche Autorin und politisch engagiert. Eine Wahlkampftour nutzt sie, um ihr südfranzösisches Heimatdorf, in dem ihre vom Leben deprimierte Schwester mit Familie immer noch lebt, zu besuchen und dort den Nachlass der verstorbenen Mutter zu ordnen. Nicht nur prasseln dort schmerzhafte Erinnerungen auf Agathe ein, sondern sie wird auch noch von dem gescheiterten Dokumentarfilmer Michel bedrängt, ihm ein Interview für seine Reportage über erfolgreiche Frauen zu geben. Dann findet Agathe auch noch heraus, dass eben dieser Michel ein Verhältnis mit ihrer Schwester hat und das Chaos ist vorprogrammiert. "Seit 1987 sind Agnès Jaoui und Jean-Pierre Bacri ein Paar. Mit Filmen wie 'Das Leben ist ein Chanson', 'Smoking/No Smoking' und 'Lust auf Anderes' wurden die beiden Darsteller und Drehbuchautoren zum intellektuellen Traumpaar des französischen Kinos. In 'Erzähl mir was vom Regen' sind sie nun erneut gemeinsam vor der Kamera zu sehen." (Quelle: Kino.de)
1 Europäischer Filmpreis England, 1856: Die schöne Katherine wird mit einem deutlich älteren Mann verheiratet. Die Ehe ist herzlos und die neue Familie betrachtet sie als unerwünschte Bürde. In diesem Umfeld vereinsamt die lebenshungrige junge Frau zusehends. Als ihr Mann zu einer längeren Reise aufbricht und sie allein zurücklässt, erwacht Katherine aus ihrer Lethargie. Sie beginnt eine leidenschaftliche Affäre mit einem rebellischen Gutsarbeiter und ist schon bald nicht mehr bereit, ihr neu gewonnenes Glück wieder loszulassen. Nach seiner Rückkehr entdeckt ihr Ehemann das Geheimnis seiner Frau und fordert Konsequenzen. Doch Katherine schreckt ab jetzt vor nichts zurück, um zu bekommen, was sie begehrt...
In Neapel, einer Stadt voller Geheimnisse und nächtlicher Verführungen, besucht Adriana eine Party. Unter den Gästen fällt ihr besonders ein attraktiver junger Mann namens Andrea auf. Seine provokanten Blicke wecken ihre Aufmerksamkeit, und sie kommen schnell miteinander ins Gespräch, landen schließlich zusammen im Bett. Andrea verspricht ein Treffen am nächsten Abend, doch als Adriana am vereinbarten Ort wartet, bleibt er verschwunden. Adriana sucht verzweifelt nach Antworten und beginnt zu zweifeln, ob sie nach der Party nicht lieber alleine nach Hause hätte gehen sollen. Doch dann muss Adriana eine grausam entstellte Leiche untersuchen, die ihr seltsam vertraut erscheint. Regisseur Ferzan Özpetek zeigt in diesem Drama, das in Neapel spielt und gedreht wurde, sein visuelles Stilbewusstsein. Die Kameraarbeit von Gian Filippo Corticelli beleuchtet die atemberaubenden Schauplätze auf eindrucksvolle Weise. "Das Geheimnis von Neapel" war bei der Verleihung des David di Donatello, dem wichtigsten italienischen Filmpreis, in sage und schreibe zwölf Kategorien nominiert, und gewann den Preis für die Beste Kamera und das Beste Produktionsdesign. Die beiden Hauptdarsteller:innen Giovanna Mezzogiorno ("Die Liebe in Zeiten der Cholera") und Alessandro Borghi ("Suburra") waren ebenso wie Ferzan Özpetek in ihren jeweiligen Kategorien für einen David nominiert.
1 Oscar® Goldene Palme, Cannes 2 Golden Globes Südamerika im 18. Jahrhundert. Ein bekehrter Söldner und ein idealistischer Pater kämpfen mitten im Dschungel gegen spanische und portugiesische Kolonialherren für ein menschenwürdiges Dasein der südamerikanischen Indios. Ihr Engagement stößt auf massiven Widerstand und selbst der Abgesandte des Vatikans kann gegen die heranziehenden Soldaten nichts ausrichten. Gemeinsam mit ihren indianischen Schützlingen erwarten die Männer den tödlichen Überfall. Das beeindruckende Leinwandepos mit Topbesetzung und der preisgekrönten Musik von Ennio Morricone wurde mit dem Oscar® für die Beste Kamera, der Goldenen Palme in Cannes und zwei Golden Globes geehrt. Roger Ebert, Chicago Sun-Times, schreibt: "Es gibt keinen Moment in 'The Mission', der nicht sehenswert ist."
Nominiert für 1 Oscar® 2 Europäische Filmpreise 1 Golden Globe Bestes Drehbuch, Venedig Beste Darstellerin, Venedig Der Synchronsprecher Iván hat sich von seiner langjährigen Freundin und Kollegin Pepa getrennt. Pepas Bemühungen, ihren Geliebten zurückzugewinnen, scheitern jedoch bereits bei der scheinbar unmöglichen Kontaktaufnahme. Stattdessen findet sie heraus, dass Iván einen Sohn hat, der stets vor ihr geheimgehalten wurde. Zudem wird sie mit ihrer vor der Polizei flüchtenden Freundin Candela konfrontiert, deren Partner sich als gefährlicher Terrorist entpuppt hat. Als sich schließlich auch noch eine potenzielle Nachmieterin ihrer Wohnung an einem mit Schlafmitteln versetzten Gazpacho vergreift, ist das Chaos perfekt.
Trevor ist ein aufgeweckter 11-jähriger Junge, der aus einem schwierigen Elternhaus stammt. In der Schule wird Trevors Klasse ihrem neuen Sozialkundelehrer, Mr. Simonet, vorgestellt, der ihnen eine ungewöhnliche Aufgabe stellt: Sie sollen sich einen praktischen Weg ausdenken, um die Welt zu verbessern, und ihn in die Tat umsetzen. Trevor kommt auf ein Glücksprinzip: er muss drei verschiedenen Menschen unaufgefordert einen Gefallen tun und sie dann bitten, dasselbe für drei andere zu tun...
Großer Preis der Jury, Cannes Nominiert für 1 Oscar® Nominiert für einen Golden Globe Marjane ist acht Jahre alt, als die Mullahs den Schah aus Persien vertreiben und die Macht übernehmen. Die Welt ist auf einmal eine andere, aber das rebellische Mädchen denkt gar nicht daran, sich den neuen strengen Regeln zu unterwerfen. Viel lieber entdeckt sie den Punk, ABBA, Iron Maiden und natürlich Jungs. Sie ahnt nicht, dass ihr spielerischer Protest gefährlich ist - nicht nur für sie selbst, sondern auch für ihre Familie. Basierend auf den gleichnamigen Kult-Comicromanen entstand ein unkonventioneller, spannender und zutiefst menschlicher Zeichentrickfilm für Erwachsene. "Persepolis" erzählt eine der bewegendsten Geschichten unserer Zeit voller Hoffnung, Lebensfreude und Leidenschaft.
Jahrelang war er den Feinschmeckern von Los Angeles zu Diensten - doch jetzt reicht es Gourmetkoch Carl Casper: Der Restaurantbesitzer lässt ihm keine kreative Freiheit, seine Ehe ist gescheitert, die Beziehung zu seinem 11-jährigen Sohn Percy liegt brach, und dann muss er seine Künste auch noch von einem snobistischen Kritiker verreißen lassen. Am Nullpunkt angekommen, besinnt er sich auf seine kulinarischen Wurzeln und kauft in Miami einen heruntergekommenen Imbisswagen. Zusammen mit Percy und seinem Souschef Martin begibt er sich auf einen Road Trip und begeistert die Massen mit seiner exotisch-kreativen Küche. Endlich spürt er wieder, was ihn wirklich glücklich macht: Freunde, Familie und die Lust am Kochen. "Einer der besten Kochfilme aller Zeiten" (Quelle: ELLE) "Ein kulinarisches Meisterwerk" (Quelle: Men's Health)
Die junge Künstlerin Kyoko feiert immerzu rauschende Erfolge: Ob als Supermodel, Malerin oder Beststellerautorin - Kyoko triumphiert einfach überall. Allerdings ist ihr der schnelle Ruhm zu Kopf gestiegen: Und so lässt sie ihre dekadenten Neigungen gerne an ihrer Assistentin Noriko aus. Diese muss wie ein gehorsamer Hund an der Leine spazieren oder soll die Rolle der unterwürfigen Dienerin in obszönen Rollenspielen übernehmen. Doch plötzlich gibt es Anzeichen, dass dieses schrille und ausschweifende Verhältnis womöglich nur in einer trügerischen Scheinwelt existiert. In Wirklichkeit liegen die Dinge ganz anders und sind noch viel schlimmer!
Schauspielerin Kyoko hat es satt, als "Horror Queen" Japans zu gelten. Trotzdem nimmt sie die Einladung einer Sendung an, die versucht, paranormalen Phänomenen auf die Spur zu kommen. Die TV-Produktion tapst völlig naiv in dem vom Ju-On-Fluch besessenen Haus herum und will Gründe finden, warum die Familien, die bisher in dem Gebäude lebten, entweder auf rätselhafte Weise ums Leben kamen oder spurlos verschwanden. Alle Beteiligten sind heilfroh, das Haus endlich zu verlassen, nichtahnend, dass sich der knochenböse Fluch samt hasserfüllter Reinkarnationen an die Fersen Kyokos und der Crew geheftet hat... Ein Sequel, das das Original in punkto Schrecken noch übertrifft. Denn hat der erste Teil dem Zuschauer nur den Schlaf geraubt, so lässt "Ju-On: The Grudge2" den Gedanken an Schlaf überhaupt nicht mehr zu.
Während der Dreharbeiten für ihr Abschlussprojekt beobachten fünf Filmstudenten eine mysteriöse Feuerkugel, die am Himmel entlang schießt und dann weit entfernt am Horizont einschlägt. In der Überzeugung, dass es sich um einen Meteoriten handelt, machen sie sich auf den Weg zum vermuteten Einschlagspunkt, um das Phänomen mit ihren Kameras zu dokumentieren. In einem abgelegenen Waldgebiet finden sie eine verbrannte Einschlagschneise. Da es bereits zu dunkel zum Filmen ist, richten sie sich für die Nacht ein. Am nächsten Morgen müssen sie feststellen, dass einer von ihnen fehlt. Auf der Suche nach dem Vermissten stoßen sie erst auf eine Blutspur und machen dann einen grauenhaften Fund: die zerfetzten Überreste ihres Freundes. Als die Studenten in Panik zum Wagen zurück wollen, verirren sie sich und geraten dabei immer tiefer in die Wildnis. Schon bald merken sie, dass sie dort nicht allein sind - denn etwas macht Jagd auf sie. Etwas, das nicht von dieser Welt ist. Das Deadline Magazin schrieb: "UFO kombiniert BLAIR WITCH PROJECT mit KRIEG DER WELTEN" "Spannend, unheimlich und sehr glaubwürdig." (Quelle: filmbesprechungen.wordpress)
Katie und Micah haben gerade ihr erstes eigenes Haus bezogen, aber die Freude über das schmucke Heim währt nicht lange. Schon bald spüren sie, dass sie nicht alleine sind. Immer klarer wird ihnen, dass ein dämonisches Wesen im Haus anwesend sein muss, und dieses hat seine aktivsten Phasen deutlich hörbar mitten in der Nacht. Ausgerechnet dann, wenn Katie und Micah schlafen. Oder es jedenfalls versuchen. Um dem unsichtbaren Übel auf die Spur zu kommen, stellen die beiden nachts eine Überwachungskamera im Schlafzimmer auf. 21 Nächte lang filmen sie sich. 21 Nächte, in denen Katie und Micah kaum schlafen werden. 21 Nächte, in denen Schreckliches passiert.