Von einem Tag auf den anderen steht Xaviers Leben auf dem Kopf. Als seine Frau Wendy verkündet mit den beiden Kindern nach New York zu gehen, beschließt er Hals über Kopf ebenfalls in die Metropole zu ziehen, um seinen Kindern nahe zu sein. So nimmt Xaviers Abenteuer seinen Lauf: Er heiratet eine Amerikanerin chinesischer Herkunft, um die Aufenthaltspapiere zu bekommen; er spendet seinen Samen für das Kind eines lesbischen Pärchens und der Turbulenzen nicht genug, besucht ihn auch noch seine erste große Liebe, Martine... Cédric Klapisch, Meister der verworrenen Beziehungskomödien, beweist mit "Beziehungsweise New York" einmal mehr sein liebevolles Gespür für die kleinen menschlichen Schwächen, verwickelte Beziehungen und Irrungen der Liebe. Dabei greift er auf sein erprobtes Konzept der absurden Entwicklung von Geschichten zurück, das sich schon bei Komödien wie "L'Auberge Espagnole - Barcelona für ein Jahr" (2002) und vielen weiteren Filmen bewähren konnte. Romain Duris ("Der Auftragslover", "So ist Paris"), der Publikumsliebling Frankreichs, überzeugt als Xavier, der zwar etwas reifer geworden ist, sich aber dennoch erneut in den Wirrungen des Lebens verstrickt. Auch Audrey Tautou ("Die fabelhafte Welt der Amélie", "Coco Chanel") weiß ihrer Rolle als Martine die unterschiedlichsten Facetten zwischen bezaubernder Sanftmütigkeit und Selbstbewusstsein zu verleihen. Kelly Reilly ("Flight", "Sherlock Holmes - Spiel im Schatten") glänzt in ihrer Rolle als Britin Wendy und Cécile de France ("Chanson d'Amour") spielt die köstliche Isabelle, Xaviers beste Freundin, die ihm in New York mit Rat und Tat zur Seite steht.
Nominiert für 2 Oscars© Nominiert für 1 Golden Globe Das Team der Hoosiers ist eine Basketball-Highschool-Mannschaft aus Indiana zu Beginn der 50er Jahre. Allen Gegnern rettungslos unterlegen setzt das Team seine letzten Hoffnungen auf Trainer Norman Dale. Doch auch für den Coach sind die Hoosiers die letzte Chance. Nur wenn sie Erfolg haben, kann er hoffen, die dunklen Flecken aus seiner Vergangenheit vergessen zu machen. Und das Unwahrscheinliche geschieht...
Man könnte meinen, die Farels sind eine Familie wie aus dem Bilderbuch: Jean Farel ist ein prominenter Fernsehjournalist, seine Frau Claire eine Intellektuelle, bekannt für ihr feministisches Engagement, ihr gemeinsamer Sohn Alexandre ist gutaussehend, sportlich und studiert in Kalifornien an einer Eliteuni. Bis eines Tages die Polizei vor der Tür steht: Ausgerechnet die 16-jährige Tochter von Claires neuem Lebensgefährten hat Anzeige wegen Vergewaltigung gegen Alexandre erstattet. Die glanzvolle Fassade zeigt gefährliche Risse, und das Leben aller gerät aus den Fugen, "wegen eines Aktes von 20 Minuten" - ein Satz, für den Alexandres Vater einen Twitter-Shitstorm kassiert. Wo fängt eine Vergewaltigung an? Was genau ist sexueller Konsens? Wo liegen die Grenzen von Lust? All das sind Fragen, die spätestens seit #MeToo dringend diskutiert werden müssen und in dem spannenden Thriller von Yvan Attal ("Der Hund bleibt") gestellt werden. Das atemberaubende Drama mit einer herausragenden Charlotte Gainsbourg in der Hauptrolle basiert auf dem gleichnamigen Bestsellerroman "Menschliche Dinge" und ist inspiriert von dem "Fall Stanford".
Nominiert für 2 Oscars® Nominiert für 2 Golden Globes In den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts gilt er nach Django Reinhardt als "der zweitbeste Gitarrist der Welt": Der Jazzmusiker Emmett Ray, der sich mit Engagements in Nachtclubs über Wasser hält und seine Gagen ab und zu als Teilzeit-Zuhälter aufbessert. Der Legende nach ist er zweimal seinem Erzrivalen und heimlichen Gott Django Reinhardt begegnet - und jedes Mal in Ohnmacht gefallen. Neben der Musik interessieren ihn vor allem schnelle Autos, modische Kleidung und schöne Frauen. Alkoholexzesse, Spielschulden und Poolbillard prägen sein Leben. Doch wenn Emmet abends auf der Bühne zur Gitarre greift, sichert er sich jedes Mal von neuem einen Platz im Jazz-Olymp. Als er die stumme Wäscherin Hattie kennenlernt, scheint sein Leben für eine Weile zur Ruhe zu kommen. Doch Emmett ist viel zu sehr Egozentriker und selbstverliebter Künstler, als dass er sich ändern könnte. Er verlässt Hattie und heiratet wenig später die glamouröse Blanche. Als Emmett Blanche inflagranti mit dem zwielichtigen Leibwächter Al Torrio erwischt, verliert er gänzlich den Boden unter den Füßen. Sein letztes musikalisches Lebenszeichen ist die Ballade "Unfaithful Woman". In einer fiktiven Künstlerbiografie lässt Woody Allen die goldene Jazz- und Swing-Ära aufleben und verbeugt sich vor dem legendären Gitarristen Django Reinhardt. Sean Penn und Samantha Morton wurden für ihre Darstellungen für den Oscar®, den Golden Globe und die Empire Awards nominiert. "Woody Allens Hommage an den Swing besticht durch erzählerische und optische Eleganz, die sich mit der Musik zu einem atmosphärisch stimmungsvollen Zeitbild fügen. Sean Penn liefert die vorzügliche Darstellung eines selbstverliebten Rüpels und Frauenhelden, dessen emotionale Ausdrucksmöglichkeiten jenseits der Musik äußerst beschränkt bleiben, bis er am eigenen Leib Schmerz und Verlust erfährt. Ein ausgesprochen vergnügliches Stück Kino." (Quelle: Film-Dienst)
Ein erfolgreicher Maler zieht aus Paris aufs Land in das Haus seiner Jugend. Nach einer künstlerischen Schaffenskrise sucht er eine neue Herausforderung und findet diese in dem vernachlässigten Garten des Hauses. Da der Maler jedoch keinerlei Erfahrung mit Gartenarbeit besitzt, schaltet er eine Zeitungsannonce, um den Garten in einen Gemüsegarten umzugestalten. Auf die Annonce meldet sich sein alter Jugendfreund Léo, der ihm fortan hilft den Garten zu bewirtschaften. Die beiden könnten unterschiedlicher nicht sein, doch schon bald entwickelt sich zwischen ihnen eine enge Freundschaft, die beiden hilft die Welt aus einer anderen Perspektive zu sehen. Mitreißende und warmherzige Literaturverfilmung basierend auf dem gleichnamigen Roman von Henri Cueco um die Freundschaft zwischen einem Maler und einem Gärtner. "Perfektionist Jean Becker hat wie immer jede Nuance, jedes Komma, jede kleine Geste akribisch inszeniert - aber stets dezent und unaufdringlich, so dass alles völlig natürlich wirkt. [...] So gelingt Becker ein ebenso erfrischender wie berührender Film über Freundschaft - zutiefst menschlich und voller Herzenswärme." (Quelle: Hamburger Morgenpost)
Goldene Palme, Cannes 1 Europäischer Filmpreis Daniel Blake ist ein geradliniger Durchschnittsengländer, der seine Steuern zahlt und das Leben so nimmt, wie es kommt. Doch eines Tages macht ihm seine Gesundheit einen Strich durch die Rechnung, und er ist auf staatliche Hilfe angewiesen. Auf dem Amt kreuzt sich sein Weg mit der alleinerziehenden Mutter Katie und ihren beiden Kindern. Sie raufen sich zu einer Schicksalsgemeinschaft zusammen und erfahren neben den ständigen Seitenhieben der Behörden auch viel Solidarität - von ehemaligen Kollegen, von ehrenamtlichen Helfern der Tafel, sogar von Daniels schrägem Nachbar. Doch die bürokratischen Klippen des sogenannten Sozialstaates sind tückisch. Da wird Ohnmacht zur Wut - und so leicht geben Daniel und Katie ihre Träume und Hoffnungen nicht auf. Mit "Riff Raff" brachte er schon früh das Kinopublikum zum Weinen, in "Angels Share - Ein Schluck für die Engel" gab er sich rau und authentisch, mit "The Wind that Shakes the Barley" setzte er irischen Landarbeitern ein Denkmal und gewann 2006 in Cannes damit die Goldenen Palme. Bis heute hat er nichts von seiner Präzision, seinem Engagement und seiner Lust am Filmemachen eingebüßt! Auch mit 80 Jahren wird Meisterregisseur Ken Loach nicht müde, sich in seinen kurzweiligen Spielfilmen für die Rechte der Underdogs zu engagieren und sich dabei immer ganz nah an den realen Umständen zu orientieren. Lakonisch und mit einer Prise Humor nimmt er in seinen neuen Film ICH, DANIEL BLAKE den Sozialstaat ins Visier. Dafür wurde er in Cannes mit der Goldenen Palme für den Besten Film und in Locarno und San Sebastian mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. Unaufgeregt und hochemotional erzählt er von den Ungerechtigkeiten im System - nicht nur in Großbritannien, sondern überall in Europa.
Die junge Jeanne d'Arc verbringt eine ruhige Kindheit im französischen Domrémy, bis ihr Dorf von der englischen Armee geplündert wird. Durch Beichten und den Dialog mit Menschen aus der Kirchengemeinde festigt sich ihre einzigartige Gabe, göttliche Botschaften zu empfangen. So fasst sie den Entschluss, den Stimmen zu folgen, die darauf drängen, Frankreich von der englischen Herrschaft zu befreien?
1 Oscar® 3 Golden Globes 1 Deutscher Filmpreis Preis für die Beste Darstellerin, Cannes Der Film von Oscar®-Preisträgerin Sofia Coppola ist eine stimmungsvolle Liebesgeschichte, die hauptsächlich im luxuriösen Park Hyatt Hotel in Tokio spielt. Sie erzählt von der zufälligen Begegnung einer jungen amerikanischen Frau, die mit ihrem Ehemann auf Geschäftsreise ist und eine ungewöhnliche Beziehung zu einem älteren frustrierten Schauspieler aufbaut, der in Tokio einen Werbespot dreht. Obwohl sie fast 20 Jahre Altersunterschied trennt, erkunden die beiden gemeinsam Tokio und es entsteht zwischen ihnen eine so starke emotionale Verbindung, dass sie ihr bisheriges Leben in Frage stellen.
1 Silberner Bär, Berlin Nominiert für 2 Oscars® Nominiert für 1 Golden Globe Malcolm Little wächst in Detroit als Sohn eines Priesters auf. Sein Vater wird fortwährend vom rechtsradikalen Ku-Klux-Klan terrorisiert und schließlich ermordet. Daraufhin wird Malcoms Mutter in eine Nervenheilanstalt eingewiesen und die Kinder werden auf Pflegefamilen verteilt. Malcolm ist ein ehrgeiziger Schüler, doch muss er bald lernen, dass in den USA in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Afroamerikaner nicht die gleichen Bildungs- und Arbeitschancen haben wie die Weißen. Er gerät in die falschen Kreise und auf die schiefe Bahn, wird schließlich verhaftet und muss ins Gefängnis. Dort lernt er den schwarzen Mithäftling und Muslim Baines kennen, der ihn nach den Richtlinien der "Nation of Islam", einer Vereinigung von schwarzen Muslimen in den USA unterrichtet. Wieder auf freiem Fuss legt er seinen Sklavennamen Little ab und nennt sich nun Malcolm X. Er wird Anführer einer neuen Bewegung für Freiheit und Gerechtigkeit, doch seine Feinde trachten ihm nach dem Leben und so wird er bei einer öffentlichen Kundgebung vor den Augen seiner Frau und seiner Kinder gleich von mehreren Attentätern ermordet.
Trish and Darry befinden sich auf einem einsamen Highway auf dem Weg nach Hause. Plötzlich werden sie von einem unheimlichen Truck bedrängt und können sich gerade so retten. Später sehen sie den Truck wieder. Sie beobachten, wie der Fahrer ein Bündel in eine Erdröhre wirft. Als sie diese untersuchen, stürzt Darry hinein. Was er dort entdeckt, lässt ihm den Atem stocken.