05:50
Beste Regie, Cannes Nominiert für 5 Oscars® Nominiert für 3 Golden Globes Nominiert für die Goldene Palme, Cannes Der Ringer und einstige Olympiasieger Mark Schultz hat den Höhepunkt seiner Karriere bereits überschritten, als er ein Angebot bekommt, das er nicht ablehnen kann: Der exzentrische Multimillionär John du Pont lädt ihn ein, auf sein luxuriöses Anwesen zu ziehen und dort gemeinsam mit dem US-Ringer-Team für die Olympischen Spiele 1988 in Seoul zu trainieren. Marks älterer Bruder und Mentor Dave, ebenfalls Ringer und gemeinsam mit seinem Bruder Doppel-Olympiasieger vier Jahre zuvor, soll sich auch anschließen. Während Mark sich schnell von den Verlockungen des reichen Lebens einlullen lässt, zögert der reifere, überlegtere Dave. DuPont, waffenvernarrter Neurotiker und Patriot mit Hang zum Größenwahn, verwickelt Mark währenddessen in eine gefährliche Abhängigkeit - Lob und Luxus werden gepaart mit Trainingsqualen und Psychospielen. Als sich Dave eines Tages doch überreden lässt, Teil von "Team Foxcatcher" zu werden und mit Frau und Kindern auf das Anwesen zu zieht, entfalten divergierende Ansichten, unterschwellige Aggressionen und du Ponts wachsende Paranoia eine desaströse Dynamik.
08:00
Nominiert für die Goldene Palme, Cannes Ghost Dog lebt über der Welt, unter Vögeln, in einer Hütte, die er auf dem Dach eines verlassenen Gebäudes errichtet hat. Ghost Dog ist ein professioneller Killer, der im Dunkel der Nacht verschwindet und sich unbemerkt durch die Stadt bewegen kann. Sein Leitfaden ist ein alter Verhaltenscodex der Samurai. Als Ghost Dogs Grundsätze von der verstörten Mafiasippe, die ihn gelegentlich beschäftigt, sträflich missachtet werden, reagiert er strikt im Einklang mit dem Weg des Samurai. Nach dem Anti-Western "Dead Man" inszeniert Independent-Ikone Jim Jarmusch mit "Ghost Dog" erneut die Geschichte eines Killers. Diesmal diente ihm jedoch die moderne Metropole New York als Kulisse für den Passionsweg des Mörders. Mit gewohnt altmeisterlicher Gelassenheit montiert Jarmusch eine originäre Meditation über die Einsamkeit. "[...] mit seiner emotionalen Präsenz und physischen Stärke spielt Whitaker so gut wie nie zuvor und erzeugt dabei eine Atmosphäre, wie sie eindringlicher kaum hätte sein können." (Quelle: Filmstarts.de)
09:55
1 Oscar® Nominiert für 1 Golden Globe Im Jahr 1588 kommt es zum Zusammenstoß zwischen England und der Weltmacht Spanien. Das papsttreue Spanien will die Ketzerin Elizabeth I. zu Fall bringen, und sein König Philip II. baut zu diesem Zweck eine riesige Armada. Als Gegnerin im eigenen Land steht Elizabeth die schottisch-katholische Thronanwärterin Maria Stuart entgegen, ihre Cousine. Als die Königin eine Verschwörung gegen ihre Person aufdeckt, lässt sie Maria Stuart hinrichten - ein Affront auch gegen das erzkatholische Spanien. Die Armada setzt sich in Bewegung. Während Elizabeth sich verzweifelt für den unvermeidlichen Kampf rüstet, wird es für die unvermählte Herrscherin immer schwieriger, die Bewerber um ihre Gunst zurückzuweisen. Sie verliebt sich indes in Walter Raleigh, der auch ihr engster Verbündeter im Kampf gegen den Feind wird.
11:50
"Riding Giants" erzählt von den Ursprüngen des Surfens in Polynesien, dem Surfverbot durch die christlichen Missionare und seiner Wiederauferstehung in den modernen Surfnationen USA und Australien. Vor allem aber berichtet der Dokumentarfilm von einer ganz besonderen Spielart dieser heutzutage so populären Sportart: Dem Bigwave-Surfen. Hierbei folgen einige wenige Dutzend unerschrockene Surfer den größten Stürmen mit Wellen von bis zu 30 Metern um den ganzen Erdball. Porträts von Big-Wave Pionieren wie Greg Noll und Laird Hamilton zeigen sie in ehrfurchtsgebietenden Wellen mit Namen wie Waimea Bay, Mavericks und Jaws.
13:30
Da hat es geknallt: Antoine Maréchal ist auf dem Weg in den Italienurlaub, als bei einer Karambolage mit dem Auto des Industriellen Léopold Saroyan seine Ente einen Totalschaden erleidet. Großzügig bietet der schwer reiche Léopold ihm als Ersatz einen Cadillac für die Weiterfahrt an. Marèchal soll den Wagen nach Bordeaux überführen, nicht ahnend, dass das Auto vor Schmuggelware an allen Nähten spannt. Bald befindet sich Maréchal auf einer wilden Fahrt durch Südeuropa, auf der Flucht vor finsteren Gestalten, die es auf die Ware abgesehen haben.
15:20
Nominiert für einen Golden Globe USA in den 60er Jahren: Die extrovertierte und sexuell freizügige Rachel Flax zieht nach einer weiteren gescheiterten Beziehung mit ihren Töchtern Kate und Charlotte an die Ostküste. Besonders für die 15-jährige Charlotte ist das Vagabundenleben und der Lebensstil ihrer Mutter ein Graus. Sie kann keine festen Bindungen eingehen, da sie nie lange genug an einem Fleck leben, zudem fühlt sie sich stark von der katholischen Kirche angezogen und will Nonne werden, obwohl die ganze Familie jüdisch ist. Und während Mrs. Flax in dem kleinwüchsigen Schuhverkäufer Lou endlich einen Mann findet, der etwas Stabilität in den wilden Frauen-Haushalt bringt, verliebt sich Charlotte zu allem Überfluss zum ersten Mal, was sie völlig aus der Bahn wirft...
17:10
1 Oscar® Nominiert für zwei Golden Globes Broadway-Produzent Max Bialystock steht kurz vor dem Ruin, doch die Idee seines Buchhalters Leo Blooman verspricht Rettung: Ein letzter Flop soll Investorengelder bringen und die Flucht ins Ausland ermöglichen. Mit dem verrückten Drehbuchautor und Altnazi Franz Liebkind, dem völlig überforderten Regisseur Roger De Bris und dem Hippie Lorenzo St. DuBois als Schauspieler soll der Film von vorne herein zum Scheitern verurteilt sein. Doch die Hitler-Revue wird zum Überraschungserfolg. Mel Brooks' Erstling ist eine respektlose und urkomische Persiflage auf die Broadway-Unterhaltung, die aufgrund ihrer Thematik erst 1976 mit acht Jahren Verspätung in die Kinos kam. Ausgezeichnet mit dem Oscar® für das Beste Drehbuch. In der Liste der 100 witzigsten amerikanischen Filmkomödien aller Zeiten des American Film Institute belegte "The Producers" 1998 den 11. Platz. DIE ZEIT schreibt: "'Frühling für Hitler' ist ein einziger grandioser 'sick joke' über die korrupten Verhältnisse im kommerziellen amerikanischen Theater, zugleich auch ein extravagantes Dokument für den verzückten Teutonen-Hass des Filmemachers Mel Brooks."
18:35
Betörende Großstadt-Collage, die Hongkongs Kinolegende Wong Kar Wai internationalen Ruhm gebracht hat. Ein fieberhafter Reigen einsamer Menschen in Hongkong: Ein melancholischer Killer und seine heimlich in ihn verliebte "Agentin"; ein stummer Kleinkrimineller, der nachts in Läden einbricht, um Passanten Dinge aufzudrängen, die sie nicht brauchen; die verlassene Prostituierte Cherry, die durch die Nacht streift, um sich an der Neuen ihres Ex für ihr Unglück zu rächen. Sie alle sind gefangen in kreisenden Gedanken - unfähig, aus dem Schatten heraus ins Licht zu treten: Die Agentin des Killers bricht heimlich in dessen Wohnung ein, auf der Suche nach ein paar Souvenirs ihrer verlorenen Liebe. Der Killer hält sich derweil die Menschen aus seiner Vergangenheit vom Leib, deren normales Leben in Familienbanden ihn befremdet. Der stumme Kleinkriminelle, der gemeinsam mit seinem alten Vater in einer vollgestopften Wohnung lebt, trifft auf die hyperaktive Cherry und folgt ihr auf einer manischen Suche durch die Nacht. Sie alle begegnen einander zufällig, flüchten und sehnen sich nacheinander, ohne jemals den Käfig, in dem sie gefangen sind, abzuschütteln. Mit großer Konsequenz erzählt Wong Kar Wai in "Fallen Angels" nach "Chungking Express" sein bahnbrechendes Großstadtmärchen der Verlorenen weiter. Mit seinen exzentrischen Bildern, Sounds und Rhythmen markiert der Film als nervös flackernder Fiebertraum den vorläufigen Höhepunkt von Wong Kar Wais herausragender Stilistik der 1990er Jahre. Ein großartiges Zeugnis einer Welt voll trauriger Exzentriker auf der Flucht vor ihrem Leben und voller Hoffnung, sich selbst zu entkommen.
20:15
Sonderpreis für künstlerisches Schaffen, Cannes Vierundzwanzig Stunden in Memphis, Tennessee: Im Hotel "Arcade" treffen die unterschiedlichsten Schicksale aufeinander. Ein Zimmer belegen die japanischen Touristen Jun und Mitzuko, die auf den Spuren ihres Idols Elvis Presley wandeln. Im selben Hotel steigt auch die italienische Witwe Luisa ab. Sie muss sich ein Zimmer mit der unaufhörlich redenden DeeDee teilen, die sich gerade von ihrem Freund Johnny getrennt hat. Und auch Johnny landet schließlich im "Arcade": Sturzbetrunken wird er von seinen Freunden in einem verdreckten Zimmer untergebracht. Scheinbar unabhängig voneinander verbindet alle Geschichten eines - ein Schuss. Faszinierender Episodenfilm von Jim Jarmusch.
22:05
Sonderpreis der Jury, Cannes Technik Grand Prix, Cannes Preis für den besten künstlerischen Beitrag, Cannes Nominiert für 2 Europäische Filmpreise Oktober 1945: Leopold Kessler, Amerikaner deutscher Abstammung, kommt in das vom Krieg verwüstete Deutschland. Sein preußisch-korrekter Onkel verschafft ihm einen Job als Schlafwagenschaffner bei der Eisenbahngesellschaft Zentropa. Leopolds größter Wunsch ist es, trotz der Säuberungsaktionen der Alliierten neutral zu bleiben, und einem zerstörten Land beim Wiederaufbau zu helfen. Er findet sich aber zunehmend sowohl von den Amerikanern als auch von der einflussreichen Eigentümerfamilie der Eisenbahnlinie benutzt. Als er sich schliesslich in Katharina Hartmann, die schöne Tochter des Eisenbahnmagnaten, verliebt, die sich als Mitglied der Werwölfe entpuppt, muss er seine Neutralität aufgeben und schwierige sowie folgenträchtige Entscheidungen treffen.
23:55
1 Silberner Bär, Berlin Nominiert für 2 Oscars® Nominiert für 1 Golden Globe Malcolm Little wächst in Detroit als Sohn eines Priesters auf. Sein Vater wird fortwährend vom rechtsradikalen Ku-Klux-Klan terrorisiert und schließlich ermordet. Daraufhin wird Malcoms Mutter in eine Nervenheilanstalt eingewiesen und die Kinder werden auf Pflegefamilen verteilt. Malcolm ist ein ehrgeiziger Schüler, doch muss er bald lernen, dass in den USA in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Afroamerikaner nicht die gleichen Bildungs- und Arbeitschancen haben wie die Weißen. Er gerät in die falschen Kreise und auf die schiefe Bahn, wird schließlich verhaftet und muss ins Gefängnis. Dort lernt er den schwarzen Mithäftling und Muslim Baines kennen, der ihn nach den Richtlinien der "Nation of Islam", einer Vereinigung von schwarzen Muslimen in den USA unterrichtet. Wieder auf freiem Fuss legt er seinen Sklavennamen Little ab und nennt sich nun Malcolm X. Er wird Anführer einer neuen Bewegung für Freiheit und Gerechtigkeit, doch seine Feinde trachten ihm nach dem Leben und so wird er bei einer öffentlichen Kundgebung vor den Augen seiner Frau und seiner Kinder gleich von mehreren Attentätern ermordet.
03:10
Thriller-Autorin Shirley Jackson hat bereits 1962 den gleichnamigen Roman verfasst, der nun der Regisseurin Stacie Passon als Vorlage für ihren Film "We Have Always Lived in the Castle" diente. Herausgekommen ist dabei ein düsterer Mystery-Thriller rund um die beiden Schwestern Constance und Merricat Blackwood, die sich um ihren Onkel Julian kümmern. Seit dem mysteriösen Tod des Rests der Familie, leben die drei abgeschieden von der Außenwelt in einem Anwesen auf dem Land. Doch diese selbstgewählte Isolation wird jäh durchbrochen, als Cousin Charles auftaucht. Er hat es auf das Familienvermögen abgesehen, doch bringt er vor allem dunkle Familiengeheimnisse ans Tageslicht. Ein brillanter junger Cast (Alexandra Daddario, Taissa Farmiga, Sebastian Stan) zusammen mit der Schauspielgröße Crispin Glover ("Zurück in die Zukunft") macht diesen Mystery-Thriller rund um die abgeschieden lebenden Blackwood-Schwestern und die Geheimnisse ihrer Familie zu einem schaurig-düsteren Erlebnis.
04:45
Eine Fünf im Englischunterricht! Zur Strafe schickt Privatschuldirektor Balduin Bosquier seinen Filius zum Sprachurlaub nach Schottland ins Haus des Whiskymagnaten MacFarrell. Phillippe lässt indes seinen Freund Stephane in seine Rolle schlüpfen und brennt mit MacFarrells Tochter Shirley durch.