Der Casino-Besitzer Donald Sinclair wählt für ein verrücktes Wettrennen willkürlich sechs Casino-Besucher aus. Wer von ihnen zuerst in New Mexico ankommt und das Schließfach öffnet, erhält die 2 Millionen Dollar. Die Auserwählten machen sich mit den teilweise ungewöhnlichsten Fortbewegungsmittel auf den Weg: ein Leihwagen, Taxis, Helikopter, Adolf Hitlers Mercedes, Busse, eine Heiluftballon, ein Pferd, ein Zug und sogar ein Rennwagen.
Im Jahr 1975 verlässt der kongolesische Arzt Seyolo Zantoko seine Heimat, um in dem kleinen Dorf Marly-Gomont im Norden Frankreichs zu arbeiten. Die Familie aus dem Kongo erhofft sich ein malerisches Großstadtleben in Europa, doch die Realität ist weniger glamourös: Die Dorfbewohner sind anfangs skeptisch gegenüber dem neuen Arzt und bemühen sich sogar, den Neuankömmlingen das Leben schwer zu machen. Doch Seyolo, seine Frau Anne sowie ihre Kinder Kamini und Sivi lassen sich nicht so leicht entmutigen. Regisseur Julien Rambaldi verfilmt die wahre Geschichte des schwarzen Arztes Seyolo und zeigt mit feiner Beobachtungsgabe in der Culture-Clash-Komödie, wie schnell Starrköpfigkeit zu Alltagsrassismus werden kann, der die politische Stimmung eines Ortes immens beeinflusst. Kamini, der reale Sohn Seyolos schrieb einen Rap-Song über seine Kindheit in Marly-Gormont, der auch im Abspann des Filmes zu hören ist.
Nominiert für Un Certain Regard Award, Cannes Algerien, Anfang der 1990er: Im Land herrscht Bürgerkrieg. Radikale militante Vereinigungen versuchen, einen islamistischen Staat zu etablieren, wer sich ihnen in den Weg stellt, wird eliminiert. In dieser Zeit lebt Nedjima. Die 18-Jährige studiert Französisch und begeistert sich für Modedesign. Zusammen mit ihren Freundinnen macht sie all das, was bei "Papichas", jungen hübschen Mädchen, nicht gern gesehen ist - feiert Parties, trägt freizügige Klamotten und zeigt ein provokantes Verhalten. Auch der Krieg kann sie nicht davon abbringen, ein normales Leben führen zu wollen. Doch die politische Spannung im Land wächst. Frauen werden zunehmend unterdrückt, Kontrollen werden verschärft und die Anzahl gewalttätiger Auseinandersetzungen steigt. Aber Nedjima verweigert sich auch weiterhin dem konservativen Regime. Als ihre Schwester vor ihren Augen erschossen wird, bricht für sie eine Welt zusammen. In ihrer Trauer und Wut steigt die Sehnsucht nach politischer Veränderung. Im Kampf um ihre Freiheit entscheidet Nedjima sich deshalb, trotz aller Gefahren eine Modenschau auf die Beine zu stellen.
New Yorks 'Little Italy' in den 60er Jahren: Der Klein-Ganove Charlie soll das Restaurant seines reichen Onkels übernehmen, der enge Verbindungen zur Mafia unterhält und als dessen Schuldeneintreiber er dient. Für Charlie würde dieser Schritt den sicheren Einstieg ins organisierte Verbrechen bedeuten. Doch Charlie ist ein gläubiger Katholik: Wie soll er ein Dasein als Gangster mit seinem Glauben vereinbaren?! Und dann ist da noch seine heimliche Geliebte Teresa, die an Epilepsie leidet und seinem Onkel somit überhaupt nicht in den Kram passt. Charlie glaubt fest daran, dass jeder Mensch irgendwann für seine Sünden bezahlen wird - und wenn nicht in der Kirche, dann auf alle Fälle in den Straßen von New York. Roger Ebert, San Francisco Chronicle, schreibt: "Der ganze Film fühlt sich wie das Leben in New York an; es gibt Szenen in einem schäbigen Nachtclub, auf Feuertreppen und in Bars, und alles scheint, als wäre Scorsese selbst da gewesen."
"Keine Sorge. Wir finden ein neues Zuhause." Mit diesen Worten macht sich der junge Katzenspirit Hei auf die Suche nach einem neuen Zuhause, nachdem sein Heimatwald von Menschenhand zerstört wurde. Auf seiner Reise trifft er auf eine Gruppe von anderen Geisterwesen, die ihn aufnehmen und davon träumen, sich ihr Land zurückzuerobern. Doch schon bald darauf wird Hei von dem Menschen Infinity entführt und gemeinsam begegeben sich die beiden auf eine abenteuerliche Reise, auf der Hei herausfinden muss, wie er seine mächtigen Fähigkeiten kontrollieren kann und wo seine wahre Heimat liegt. Der erfolgreichste chinesische Animefilm in Japan aller Zeiten, erzählt die abenteuerliche Reise des jungen Spirit Hei und begeistert mit seinen liebevollen Charakteren und einer großen Portion Humor kleine wie auch große Zuschauer.
Nominiert für einen Oscar® Nominiert für einen Europäischen Filmpreis Kommandant Claus Pedersen und seine dänische Einheit sind fern der Heimat in der afghanischen Provinz stationiert. Als die Kompanie ins Kreuzfeuer der Taliban gerät, fordert Pedersen Luftverstärkung an, um das Leben seiner Männer zu retten. Doch zurück in der Heimat muss sich der dreifache Familienvater vor Gericht verantworten, weil bei dem Einsatz unschuldige Zivilisten getötet wurden. Ein zermürbender Prozess beginnt, der ihn auch immer mehr in ein moralisches Dilemma bringt. "A War" ist ein Film über den Krieg und seine Konsequenzen, ein bewegendes Drama über den ersten Auslandseinsatz des dänischen Militär und die Frage, wie weit man im Kampf gegen den Terrorismus gehen darf. Nach seinen Regie- und Drehbucherfolgen "R" und "Hijacking" und dem Serienhit "Borgen" arbeitet Tobias Lindholm für die Hauptrolle in "A War" erneut mit Pilou Asbäk ("Game of Thrones") zusammen. Nachdem "A War" bei den Filmfestspielen von Venedig für Furore sorgte, wurde er als "Bester Fremdsprachiger Film" 2016 für einen Oscar® nominiert! "Ein ebenso fesselndes wie differenziertes Drama über die Unmöglichkeit, im Krieg das Richtige zu tun" (Quelle: Cinema.de)
Teddy Jury Award, Berlin Laure trägt ihre Hosen am liebsten weit und die Haare kurz. Wie ein Mädchen sieht sie nicht aus und möchte am liebsten keins sein. Laure ist ein Tomboy - ein Mädchen, das sich wie ein Junge kleidet, fühlt und benimmt. Als sie mit ihren Eltern umzieht nutzt sie ihre Chance und stellt sich ihren neuen Freunden als Michael vor. Geschickt hält sie ihr intimes Abenteuer vor den Eltern geheim. Für ihre Familie bleibt sie Laure, doch für die anderen Kinder ist sie Michael, der rauft, Fußball spielt, und in den sich die hübsche Lisa verliebt. Laure kostet ihre neue Identität aus, als ob der Sommer ewig so weitergehen könnte. Mit frappierender Authentizität, Leichtigkeit und Natürlichkeit erzählt die Regisseurin Céline Sciamma in "Tomboy" vom entscheidenden Sommer eines Mädchens, das anders sein möchte. "Tomboy" ist dabei ein heiterer, spannender Sommerfilm über den erstaunlichen Mut und Erfindungsreichtum der 10-jährigen Laure. Indem sie ihren inneren Impulsen folgt, wagt Laure das aufregende Experiment ihre Identität mit einer kleinen Lüge neu zu erfinden. Regisseurin Céline Sciamma ("Watelilies") hat "Tomboy" innerhalb weniger Monate im Sommer geschrieben, besetzt und gedreht, daraus entstand eine Spontanität, Direktheit und Frische, die man dem Film in jedem Bild ansieht.
Nominiert für einen Europäischen Filmpreis Prädikat 'Besonders wertvoll' Jetzt kommt Sammy! Dieser Meeresschildkröterich hat es faustdick unter dem Panzer. Schon kurz nach seiner Geburt rettet er die süße Shelly vor einer angriffslustigen Möwe. Keine Frage, Shelly und er gehören für immer zusammen! Dumm nur, dass sie gleich wieder getrennt werden und die Ozeane so riesig sind. Doch Sammy hofft, seine geliebte Shelly eines Tages wiederzufinden - und schwimmt los! Dabei freundet er sich mit der coolen Schildkröte Ray an, die für eine leckere Qualle alles andere vergisst. Auch Slim, der Krake und Katze Fluffy begleiten ihn auf seiner Suche nach Shelly, die ihn zu einer geheimnisvollen Passage führt. Bezaubernde Charaktere in einem Abenteuer, in dem Haie, Eisberge & Co. kleine Schildkröten nicht aufhalten können! Deutsche Stars leihen den Hauptfiguren ihre Stimmen: Matthias Schweighöfer ("Keinohrhasen"), Lena Meyer-Landrut (Gewinnerin des Eurovision Song Contest 2010) und Axel Stein ("Harte Jungs").
Nominiert für 1 Europäischen Filmpreis Der Postbeamte und Südfranzose Philippe Abrams wird unfreiwillig versetzt - zu den Sch'tis, wie die Nordlichter wegen ihres Dialekts genannt werden. Zwei Welten prallen aufeinander! Schnell merkt Philippe, dass er den Sch'ti- Dialekt zwar nicht versteht, die Menschen aber unwahrscheinlich herzlich sind. Allen voran der Postbote Antoine, der bald sein bester Freund wird. Dazu bereitet ihm seine Frau Julie an den freien Wochenenden im Süden den Himmel auf Erden, und er ist im angeblich barbarischen Norden so glücklich wie noch nie. Alles läuft bestens - bis Julie eines Tages beschließt, Philippe vor Ort beizustehen... Die lustigste Familienkomödie aller Zeiten brachte es allein in Frankreich auf über 20 Millionen Kinobesucher! "Stromberg"-Star Christoph Maria Herbst übernimmt die Stimme des französischen Comedians und Regisseurs Dany Boon in der deutschen Fassung. Bald sprechen auch Sie "Sch'ti"! Wetten?
Als die japanische Besatzungsmacht 1941 ihr Einflussgebiet über eine militärische Transportlinie in Ostchina ausweitet, schlägt die Stunde einiger rebellischer Bahnarbeiter. Angeführt von Ma Yuan schwingen sich die sogenannten "Railroad Tigers" zur letzten Bastion des chinesischen Widerstandes auf, die japanische Züge überfällt, um die Bevölkerung mit Nahrung zu unterstützen. Bis sie den Auftrag erhalten, einen schwer bewachten Munitionstransport zu überfallen und eine Brücke zu sprengen. Rückkehr eines echten Dreamteams: Für das großbudgetierte Epos "Railroad Tigers" sorgt Regisseur Ding Sheng ("Little Big Soldier") mit Martial Arts-Ikone Jackie Chan ("Rush Hour") und eindrucksvollen Action-Setpieces und spektakulären Stunts für offene Münder beim Publikum. Auch Freunde des Chan-typischen Humors kommen nicht zu kurz, wenn neben Knochen auch mal das Zwerchfell des Publikums zu bersten droht.
Die queere Studienanfängerin Alex Dall tritt dem Ruderteam ihrer Universität bei und begibt sich auf eine obsessive physische und psychische Reise, um es in das Spitzenboot zu schaffen. Koste es, was es wolle.
1 Silberner Bär, Berlin 1 Deutscher Filmpreis Wismar im 19. Jahrhundert: Jonathan Harker wird nach Transsilvanien geschickt, um mit einem gewissen Graf Dracula den Kaufvertrag für ein Wismarer Haus abzuschließen. Dort angekommen erwartet ihn das pure Grauen... Werner Herzogs Neuinterpretation von Friedrich Wilhelm Murnaus expressionistischem Klassiker ist um einiges pessimistischer als die Vorlage. Klaus Kinski fasziniert in der Rolle des leidenden Grafen Dracula und wurde für seine Darstellung mit dem Filmband in Gold ausgezeichnet. Die Ausstattung wurde mit einem Silbernen Bären gewürdigt.
Gläserner Bär für den Besten Film (Generation 14plus), Berlin 1 Europäischer Filmpreis Nach "Der schlimmste Mensch der Welt" erobert die nächste junge Frau aus Norwegen unsere Herzen im Sturm: Die 23-jährige Rakel ist ungewollt mit einem "Ninjababy" schwanger und macht sich auf die Suche nach seinem Vater. Superwitzige Komödie mit enorm viel Charme über die ungewollte Schwangerschaft einer jungen Frau, die mit dem Erwachsenwerden hadert und dabei kein Blatt vor den Mund nimmt. Beim renommierten SXSW-Festival in Austin gewann "Ninjababy" den Publikumspreis, wenig später auch den Europäischen Filmpreis für die "Beste Komödie". Ein echter Geheimtipp!
Nachdem Victor Garnier durch einen Aktientipp eines betrügerischen Bankiers um die Familienersparnisse gebracht worden ist, schmiedet er einen Plan: Samt Frau und Kindern möchte er einen Tunnel zum Tresorraum des Bankgebäudes graben und diesen um die Goldbarren erleichtern.
Als glücklicher Gewinner einer Verlosung reist Mr. Bean nach Südfrankreich an die Côte d'Azur zu den Filmfestspielen in Cannes. Auf seiner Reise tritt der trottelige Brite von einem Fettnäpfchen ins nächste und trennt durch einen dummen Zufall sogar einen Jungen von seinem Vater, dem bekannten russischen Regisseur Emil Dachevsky. Dieser lässt Bean auf die polizeiliche Fahndungsliste setzen, was den eigenwilligen Engländer aber nicht im Geringsten stört. Nach knapp zehn Jahren kehrt Komikerlegende Rowan Atkinson mit seiner erfolgreichsten Figur auf die große Leinwand zurück. Neben Simon McBurney ("Die Entdeckung der Unendlichkeit") schrieb Atkinson sogar persönlich am Drehbuch mit.