Belfast im Sommer 1970: Auf den Straßen der Stadt wird der Konflikt zwischen Katholiken und Protestanten offen ausgetragen. Doch von solchen Problemen verstehen die beiden Viertklässler Mickybo und Jonjo noch nichts - sie sind die dicksten Freunde wie ihre Idole Butch Cassidy und Sundance Kid. Sie schwören sich Blutsbrüderschaft, fliehen aus ihren tristen Familien und wollen - zufällig mit einer Faustfeuerwaffe ausgerüstet - gemeinsam den weiten Weg ihr Traumland Australien wagen. Die Polizei verfolgt jedoch andere Pläne.
Jaffa - eine Stadt zwischen den Religionen und Kulturen. Erstmals seit seiner Kindheit kehrt der international bekannte Tanzstar Pierre Dulaine hierher zurück um sich einen langgehegten Traum zu erfüllen: Mit einem noch nie da gewesenen Projekt will er palästinensische und jüdische Kinder zusammenführen. Der klassische Gesellschaftstanz soll ihnen helfen, politische und kulturelle Grenzen zu überwinden. Eine lebensverändernde Erfahrung! Durch die Augen der Kinder lässt Regisseurin Hilla Medalia das Publikum an diesem Wunder teilhaben. Der emotionalste Dokumentarfilm des Jahres mit Ballroom-Legende Pierre Dulaine, dessen Leben bereits mit Antonio Banderas in der Hauptrolle verfilmt wurde. Und mit den wundervollen Kindern aus Jaffa/Tel Aviv, der geschichtsträchtigen, mystischen Stadt an der Küste Israels. "'Dancing in Jaffa' wagt einen anrührenden und originellen Blick auf einen Konflikt, der in den Medien so präsent ist, wie kaum ein anderer. Ein Blick jenseits der Medienklischees." (Quelle: dradio.de)
Die junge Jeanne d'Arc verbringt eine ruhige Kindheit im französischen Domrémy, bis ihr Dorf von der englischen Armee geplündert wird. Durch Beichten und den Dialog mit Menschen aus der Kirchengemeinde festigt sich ihre einzigartige Gabe, göttliche Botschaften zu empfangen. So fasst sie den Entschluss, den Stimmen zu folgen, die darauf drängen, Frankreich von der englischen Herrschaft zu befreien?
Camille kommt nach Jahren wieder in ihre Heimat, die kleine bretonische Insel Ouessant, um dort das Haus ihrer Familie zu veräußern. In einer letzten schlaflosen Nacht in ihrem Geburtshaus findet sie ein Buch mit Geheimnissen aus dem Leben ihrer Mutter: 1963 kam ein junger Mann auf die Insel, um die Gruppe der Leuchtturmwärter, die von Camilles Vater Yvon angeführt wurde, zu unterstützen. Der unbekannte Antoine ist ein Heimkehrer aus dem Algerienkrieg und verschwindet schon nach zwei Monaten wieder aus Ouessant - jedoch nicht ohne im Leben der Inselbewohner seine Spuren hinterlassen zu haben.
Der amerikanische Süden im Jahr 1957: Die Studentin Maggie könnte mit Sicherheit die Schönheitskönigin der Randolph University werden, doch Maggie will mehr als nur über ihr Aussehen definiert zu werden. Auf der Höhe der Bürgerrechtsbewegung lernt sie den Journalisten Hoyt kennen, der ihr die Augen für die Missstände in der Gesellschaft und die ungerechte Diskriminiertung der schwarzen Bevölkerung durch weiße Rassisten öffnet. Maggie möchte ihr Umfeld durch einen Artikel zu diesem Thema in der Universitätszeitung aufrütteln, doch weder ihr Verlobter, der unbekümmerte Boots, noch ihre Familie und Freunde wollen mit damit konfrontiert werden. Maggie bekommt am eigenen Leib zu spüren, wie Kritik an den bestehenden Gesellschaftspraktiken geahndet wird. Adaption von Anne Rivers Siddons Roman "Heartbreak Hotel". "'Heart of Dixie' is a clear-eyed, funny and affecting movie about the emotional awakening of a pretty, white Alabama coed in 1957, on the eve of the great racial struggles that would mark the 1960's throughout the South." (Quelle: The New York Times)
Beste Darstellerin, Cannes Soundtrack Award, Cannes Nominiert für einen Golden Globe Familie Weiss ist mittendrin im ganz normalen Hollywood-Wahnsinn: Kinderstar Benjie kann mit seinen dreizehn Jahren schon auf eine Drogenkarriere zurückblicken. Tochter Agatha hat vor Jahren das Haus der Familie in Brand gesteckt. Frisch aus der Psychiatrie entlassen, stürzt sie sich in eine Affäre mit dem Chauffeur Jerome und sucht Benjies Nähe, sehr zum Missfallen ihres Vaters Stafford. Der Guru arbeitet gerade an seinem neuen Buch. Nebenbei behandelt er die alternde Schauspielerin Havana, die vom Geist ihrer Mutter verfolgt wird, seit sie in einem Remake unbedingt die Rolle spielen will, die ihre Mutter einst berühmt machte. David Cronenberg gelingt mit "Maps to the Stars" eine Gratwanderung zwischen bissiger Satire und emotionalem Psychothriller. Großartig gespielt, bitterböse, entlarvend. "Perfekt perfides Psychodrama trifft auf schräge Hollywood-Farce: [...] Zur visuellen Eleganz und der dramaturgischen Raffinesse gesellt sich ein exzellentes Ensemble. Allen voran Julianne Moore." (Quelle: programmkino.de)
1 Oscar® Der einst gefürchtete und nun greise Fürst Hidetora sehnt sich nach einem harmonischen Ende seiner Herrschaft und teilt seine Güter unter seinen drei Söhnen auf. Siburo jedoch beschwört, dass Frieden unmöglich sei, da das Land auf einer Basis aus Intrigen und Gewalt erbaut wurde. Daraufhin wird sein Vater wütend und verbannt ihn. Doch Siburo soll Recht behalten. Der älteste Sohn und direkte Nachfolger Hidetoras treibt, ermuntert von seiner Frau, ein hinterlistiges Spiel. Er bringt die Geschwister um ihr rechtmäßiges Erbe und beschwört einen erbarmungslosen Krieg herauf. Akira Kurosawas epochales Alterswerk variiert Shakespeares Tragödie "König Lear". Mit visionärer Bildkraft, imposanter Musik und virtuosem Schnitt erzählt der Film eine Parabel über den unbändigen und zerstörerischen Machtwillen einer ganzen Dynastie. Roger Ebert meint: "'Ran' ist eine großartige, herrliche Leistung."
Drehbuchautor und Regisseur John Hughes definierte die 1980er Jahre und setzte mit dieser intelligent geschriebenen Geschichte über fünf ungleiche Highschool-Schüler, die einen Samstagnachmittag beim Nachsitzen verbringen, den Standard für Teenager-Komödien und -Dramen. Die sozialen Klassenunterschiede an der High School werden seziert und untergraben, als die Schüler entdecken, dass sie mehr gemeinsam haben, als sie je gedacht hätten. Eine starke Besetzung, angeführt von Molly Ringwald, Judd Nelson und Emilio Estevez, verleiht dem oft urkomischen Geschehen dramatische Züge.
Zwei Kleinkriminelle wollen das katholische Waisenhaus, in dem sie aufgewachsen sind, retten, indem sie ihre ehemalige Band für einen Wohltätigkeitsauftritt wieder zusammenbringen. Auf dem Weg dorthin gerät das Duo in Konflikt mit der Polizei des Staates Illinois, einem Neonazi-Anführer und einer rachsüchtigen Ex-Freundin. John Belushi und Dan Aykroyd verwüsten Chicago. Musikalische Einlagen von Ray Charles, Aretha Franklin und James Brown untermalen die frenetische Action dieses Komödienklassikers.
Linda und Ash verbringen die Ferien in einer kleinen Holzhütte in den Bergen. Deren früherer Eigentümer war Archäologe und unter anderem mit der Erforschung paranormaler Phänomene befasst. Ash entdeckt ein Tonband, und als er die darauf aufgezeichneten Passagen und Formeln aus dem berüchtigten "Buch des Todes" abspielt, beschwört er unwissentlich die Mächte des Bösen. Linda fällt diesen als erstes zum Opfer, und Ash kann sich nicht wehren - er wird von ihnen besessen. Als Annie, die Tochter des Archäologen, zur Berghütte zurückkehrt, um die Forschungsarbeit ihres Vaters fortzusetzen, trifft sie dort auf Ash, der sie in Gestalt eines Dämons heftig attackiert. Annie gelingt es schließlich, ihn in den Keller zu sperren. Doch dort wartet bereits ein anderer, gefangen gehaltener Dämon auf ihn und ein unerbittlicher Kampf gegen die Höllenmächte nimmt seinen Lauf.
Auf dem Nachhauseweg wird die angehende Krankenschwester Sam in einem Viertel in Süd-London mitten auf einer einsamen Straße von einer Gang maskierter Jugendlicher umstellt. Gewalt liegt in der Luft - und explodiert doch ganz anders als erwartet: Ein Meteroit schlägt direkt neben den Kids in ein Auto ein. Während Sam fliehen kann, wird die völlig überraschte Gang von einem blutrünstigen Alien attackiert. Mit vereinten Kräften können die Kids zurückschlagen und den außerirdischen Angreifer zur Strecke bringen. Doch zum Triumphieren bleibt keine Zeit, denn ein regelrechter Meteoritenhagel über London kündigt an, dass die Invasion jetzt erst richtig beginnt. Inner Cities vs. Outer Space: In einem ebenso furiosen wie augenzwinkernden Actionspektakel in der Tradition klassischer Actionfilme von legendären Regisseuren wie John Carpenter oder Walter Hill tritt in diesem rasanten und gnadenlos witzigen Science-Fiction-Thriller eine bis an die Zähne bewaffnete Gang Jugendlicher in ihrer Süd-Londoner Wohnanlage zum Überlebenskampf gegen eine übermächtige Invasion Außerirdischer an. Produziert von den Machern von "Shaun of the Dead", "Hot Fuzz" und "Paul", bietet "Attack the Block" junges wildes britisches Genrekino der Sonderklasse. "Shaun of the Dead"-Star Nick Frost beweist mit einem grandiosen Auftritt als lässiger Dealer, dass er zu Recht zu den gefeierten Stars der Gegenwart gehört.
1 Europäischer Filmpreis Nominiert für die Goldene Palme, Cannes William Blake reist in den Westen, um eine Stelle als Buchhalter anzutreten. Als ihn eine Kugel schwer verwundet, muss er in die Wälder fliehen und wird von dem Indianer Nobody aufgenommen. Von Kopfgeldjägern verfolgt, wird er unfreiwillig selbst zum Gesetzlosen. Jim Jarmuschs eleganter Anti-Western mit Johnny Depp ist mit Stars wie Robert Mitchum und Iggy Pop auch in den Nebenrollen hochkarätig besetzt. Die großartigen Schwarzweiß-Bilder und der ungewöhnliche Soundtrack von Neil Young verleihen dem Film seine düster-lakonische Stimmung.
Da gehen dem listigen Kunsthändler Balduin Mézeray fast die Augen über! Auf dem Rücken des betagten Hausmalers Legrain entdeckt er einen originalen "Modigliani", vom Meistermaler persönlich tätowiert. Mézeray kann das große Geld förmlich riechen und möchte das 'Bild' unbedingt in seinem Besitz wissen - koste es, was es wolle! Doch einem alten Kriegsveteranen wie Legrain luchst man so leicht nicht seine Haut ab...
European Shooting Star 2010, Berlin Nominiert für 2 Europäische Filmpreise Die junge Holländerin Anne will ihr Leben hinter sich lassen. Nur mit einem Rucksack und ein paar elementaren Gegenständen wie Zelt und Schlafsack bricht sie nach Irland auf und wandert dort in völliger Einsamkeit durch die Wildnis. Nur ein einziges Mal hält sie ein Auto an um mitzufahren, doch diese Begegnung hält sie nicht lange aus, denn sie will ihre Ruhe haben und sich die Menschen so weit wie möglich vom Leib halten. Ab jetzt geht die Reise ohne Ziel nur noch zu Fuß voran. Doch dann trifft sie inmitten der menschenverlassenen einsamen Landschaft auf ein altes abgelegenes Haus. Dort lebt der ältere Eigenbrötler Martin (Stephen Rea), der ihr Essen dafür anbietet, dass sie ihm im Garten hilft. Anne stimmt zu, doch als es beim Abendessen zum Streit kommt, will sie sofort wieder weggehen. Schließlich machen sie einen Handel: Essen für Arbeit, kein persönlicher Kontakt, keine Fragen. So arrangieren sich die beiden langsam miteinander. Martin erklärt ihr die Arbeit, sie führt sie aus und er versorgt sie mit Mahlzeiten, die er ihr vor das Haus stellt, da Anne nicht gemeinsam mit ihm essen möchte. Doch obwohl sie nur das Nötigste miteinander sprechen, beginnen sich die Mauern, die beide um sich errichtet haben, nach und nach aufzulösen, und sie lernen sich schrittweise näher kennen. Doch kann sich Anne wirklich darauf einlassen? "In ihrem konzentrierten, fast archaischen Werk schildert die polnische Regisseurin die Begegnung einer jungen Frau (Lotte Verbeck) und eines alten Mannes (Stephen Rea) - zwei wunde Seelen, die sich in der Einsamkeit und der wilden Natur der irischen Connemara annähern wie zwei scheue Tiere. Ganz am Ende erst, als letzter Beitrag des Wettbewerbs [Locarno], beglückte dieser wunderschöne Film sein Publikum wie ein kostbares Abschiedsgeschenk." (Quelle: Tagesspiegel)