Es gibt Tage wie diesen, an denen alles schief zu gehen scheint, an denen das Schicksal darauf aus ist, uns Streiche zu spielen. Zu Beginn der Schulferien erschweren die streikenden Piloten, die kaputten Computer und der Nebel am Flughafen Roissy-Charles de Gaulle die Reise tausender Passagiere. Rose ist eine extrovertierte, gesprächige Maskenbildnerin, die ihre Verletzlichkeit hinter einer dicken Kosmetikschicht verbirgt. Sie ergatterte in letzter Minute einen Sitz in der Economy-Klasse in einem Paris-Mexiko-Flug und flüchtete vor einem Mann, den sie hoffentlich nicht mehr lieben würde. Sie muss erkennen, wie sehr ihr Leben gescheitert ist. Felix ist ein distinguierter, schweigsamer Geschäftsmann, der in den USA sein Glück mit Tiefkühlkost gemacht hat. Eigentlich ist er mit einem Flugzeug von New York nach München gereist in der Hoffnung, einer Frau wieder zu begegnen, die er immer noch liebt. Er leidet unter Depressionen, weigert sich jedoch, dies zuzugeben. Weder Felix noch Rose haben ein Interesse, jemand neuen kennen zu lernen. Innerhalb von 24 Stunden werden diese beiden Personen, die nichts gemeinsam haben, die abenteuerlichste und unerwartetste Reise zusammen unternehmen.
Nominiert für den Goldenen Bären, Berlin Nominiert für einen Europäischen Filmpreis Anna ist frustriert von ihrer Ehe und will deshalb Hilfe bei einem Psychotherapeuten suchen. Da sie sich auf dem richtigen Stockwerk in der Tür irrt, landet sie allerdings im Büro des Steuerberaters William. Dieser ist von dem unerwarteten Gast so faziniert, dass er das Missverständnis nicht sofort aufklärt. Auch nicht als Anna am Ende des Gesprächs den Termin für die nächste Sitzung ausmachen will. Doch auch nachdem der Irrtum aufgedeckt ist, besucht Anna den Steuerberater weiter und es entwickelt sich eine immer enger werdende Bindung zwischen den beiden Fremden. Anna erzählt William von ihren geheimsten Gedanken, Wünschen und Plänen. Und William? Der kann sich ein Leben ohne Anna nicht mehr vorstellen.
Der kleine Theo wurde kurz nach seiner Geburt ausgesetzt. Nun liegt seine unsichere Zukunft in den Händen des Wohlfahrtssystems und seines vorübergehenden Pflegevaters Jean. Auch für Jean selbst sind Pflegefamilien nichts Neues. Er erhält die Aufgabe, sich um Theo zu kümmern, während die Adoptionsstelle eine passende Familie für ihn sucht. Alice kann keine Kinder bekommen, hat aber nie den Wunsch aufgegeben, Mutter zu sein. Nach vielen Rückschlägen ist sie nun bereit, ein Kind zu adoptieren. In "sicheren Händen" folgt dem engagierten Team von Sozialarbeitern, und deren Bemühen und Jeans Unterstützung, aus Theo und Alice eine Familie zu machen. Das bewegende und herzergreifende Drama war siebenfach nominiert für den französischen Filmpreis (César), u.a. in den Kategorien Bester Film, Bester Darsteller, Beste Darstellerin und Bestes Drehbuch.
Beste Darstellerin, Cannes 2 Deutsche Filmpreise in Gold Nominiert für die Goldene Palme, Cannes Alles, was Rosa Luxemburg wollte, war ein einfaches, glückliches Leben. Doch die gesellschaftlichen Zustände um 1900 fordern den Gerechtigkeitssinn der Pazifistin heraus. Sie mischt sich ein ins politische Geschehen, verfasst Schriften und avanciert zur populärsten Verfechterin eines humanen Sozialismus. Die Kompromisslosigkeit der couragierten Revolutionärin passt nicht ins Parteikonzept der SPD, nach ihrem Ausschluss bleiben Rosa nur noch ihre Mitstreiter Clara Zetkin und Karl Liebknecht. Gefängnisaufenthalte, Prozesse und politische Unruhen bestimmen ihre letzten Lebensjahre. 1919 werden die KPD-Begründer Luxemburg und Liebknecht von der Reichswehr heimtückisch ermordet. Margarethe von Trottas einfühlsames Porträt der radikalen Friedenskämpferin ist nicht nur ein Stück deutscher Zeitgeschichte, sondern widmet sich auch den Gefühlen und Motiven seiner Titelheldin. Das bewegende Biopic wurde mit dem FBW-Prädikat "Besonders wertvoll" ausgezeichnet.
1 Oscar® Nominiert für 1 Golden Globe Im Jahr 1588 kommt es zum Zusammenstoß zwischen England und der Weltmacht Spanien. Das papsttreue Spanien will die Ketzerin Elizabeth I. zu Fall bringen, und sein König Philip II. baut zu diesem Zweck eine riesige Armada. Als Gegnerin im eigenen Land steht Elizabeth die schottisch-katholische Thronanwärterin Maria Stuart entgegen, ihre Cousine. Als die Königin eine Verschwörung gegen ihre Person aufdeckt, lässt sie Maria Stuart hinrichten - ein Affront auch gegen das erzkatholische Spanien. Die Armada setzt sich in Bewegung. Während Elizabeth sich verzweifelt für den unvermeidlichen Kampf rüstet, wird es für die unvermählte Herrscherin immer schwieriger, die Bewerber um ihre Gunst zurückzuweisen. Sie verliebt sich indes in Walter Raleigh, der auch ihr engster Verbündeter im Kampf gegen den Feind wird.
Nach dem mysteriösen Suizid ihrer blinden Schwester scheint für Julia die Welt zerbrochen zu sein. Doch als sie erfährt, dass ein Selbstmord ganz und gar unwahrscheinlich ist, schöpft sie neuen Lebensmut und beginnt eigene Nachforschungen über den Tod ihrer Schwester anzustellen. Immer tiefer gerät sie dabei in einen Strudel aus Verrat, Geheimnissen und Lügen und schließlich beginnen auch ihre Augen an Sehkraft zu verlieren. Atmosphärischer Mystery-Thriller von den Machern des Überraschungshits "Das Waisenhaus". Der von Guillermo Del Toro ("Hellboy", "Pans Labyrinth") produzierte Film schlug in den spanischen Kinos sensationell ein und erreichte auf Anhieb Platz 1 der Kinocharts!
1 Oscar® 1 Golden Globe Sommer, 1965. Der schwarzen Bevölkerung im Süden der USA wird das ihr zustehende Wahlrecht von weißen Regierungsbeamten zumeist verweigert. Unter Führung von Martin Luther King formt sich in Selma, Alabama, Widerstand. Bald zieht er durch seine Aktionen nicht nur den Unwillen der örtlichen Polizei und des Gouverneurs von Alabama auf sich. Auch Kings Verhältnis zu Präsident Lyndon B. Johnson gerät unter Spannung, so dass bald das ganze Land in Aufruhr versetzt wird. "Selma" erzählt die Geschichte von Martin Luther Kings historischem Kampf um das Wahlrecht für die afroamerikanische Bevölkerung der USA - eine gefährliche und erschütternde Kampagne, die in tagelangen Märschen von Selma nach Montgomery, Alabama, ihren Höhepunkt fand. Diese rüttelten die amerikanische Öffentlichkeit wach und überzeugten Präsident Johnson 1965 den Voting Rights Act einzuführen. Unter der Regie von Ava DuVernay ("Middle of Nowhere") wird in "Selma" ein herausragendes Schauspielensemble vereint, angeführt von David Oyelowo ("The Last King of Scotland", "The Butler") als Martin Luther King und Tom Wilkinson ("The Full Monty", "Michael Clayton") als Präsident Lyndon B. Johnson. In weiteren Rollen sind Carmen Ejogo ("The Purge: Anarchy"), Tim Roth ("Lie to Me"), Cuba Gooding Jr. ("The Butler") und Oprah Winfrey zu sehen. Neben Oprah Winfrey zeichnen auch Brad Pitt, Christian Colson, Dede Gardener und Jeremy Kleiner als Produzenten verantwortlich.
Nominiert für 1 Oscar® Beste Schauspielerin, Cannes Bestes Drehbuch, Cannes 4 Europäische Filmpreise Raimunda lebt mit ihrem arbeitslosen Ehemann und ihrer 14-jährigen Tochter Paula in Madrid, wo sie in verschiedenen Jobs arbeitet, um die Familie über Wasser zu halten. Doch das Familienleben gerät in Chaos, als Raimunda eines Tages nach Hause kommt und ihren Mann von ihrer Tochter erstochen in der Küche findet. Was tun, um den Leichnam unbemerkt verschwinden zu lassen...?? Raimundas Schwester Sole, die einen illegalen Friseursalon betreibt, hat mit ganz anderen Geistern zu kämpfen. Und das im wahrsten Sinne des Wortes - von einem Besuch in ihrem Heimatdorf in La Mancha bringt sie einen ungebetenen Gast mit zurück. Der Geist ihrer verstorbenen Mutter Irene quartiert sich bei ihr ein, um ein Gespräch mit Raimunda zu suchen, die seit ihrer Kindheit ein schreckliches Geheimnis mit sich herumträgt. Doch Raimunda glaubt nicht an Geister. All dies ist nur der Anfang einer komplexen und einfachen, spannenden und grausamen Geschichte, die die Frauen in Raimundas Familie, ihre Nachbarn und einige der Männer betrifft. Mit "Volver" (deutsch: "zurückkehren") kehrte der spanische Ausnahme-Regisseur Pedro Almodóvar 2006 in mehrerer Hinsicht zurück: Mit dem Film, dessen Drehbuch Almodóvar selbst schrieb, griff er inhaltlich auf die heitere Stimmung seiner früheren Werke zurück. Zugleich spinnt er auch diese Geschichte um das ihn immer wieder umtreibende Thema der Mütter und Frauen - im Allgemeinen, aber auch in seinem eigenen Leben, auch dadurch, dass er die Heimat seiner Protagonistinnen in La Mancha ansiedelte, eben jener Gegend in Spanien, in der auch Almodóvar selber aufgewachsen ist. Zurück kehrte er auch nach Cannes, wo "Volver" 2006 im Wettbewerb um die Goldene Palme lief, und Auszeichnungen für das Beste Drehbuch und das Darstellerinnen-Ensemble gewinnen konnte. Nominiert und ausgezeichnet für viele weitere Preise zählt VOLVER zu einem der erfolgreichsten Filme Almodóvars, und auch seiner Hauptdarstellerin Penélope Cruz, die für ihr Darstellung der Raimunda erstmals für einen Oscar® als Beste Hauptdarstellerin nominiert war.
Nominiert für 1 Europäischen Filmpreis Erfolgreich, stilsicher und mittlerweile im Leben als TV-Produzentin angekommen... Von wegen! Der Alltag von Bridget Jones ist natürlich alles andere als geregelt. Und obendrein ist die chaotische Londonerin plötzlich schwanger. Ein Baby - das hat gerade noch gefehlt! Oder vielleicht doch nicht? Wenn sie nur wüsste, wer der Vater ist - ihr langjähriger On-Off-Partner Mark Darcy oder ihr charmanter Festivalflirt Jack Qwant?! Zwölf Jahre musste die Welt auf sie warten, nun ist es endlich soweit: Die kultigste Junggesellin aller Zeiten ist wieder da! In "Bridget Jones' Baby" lässt Oscar®-Preisträgerin Renée Zellweger als leicht verschrobene Sympathieträgerin kaum ein Fettnäpfchen im Single-Alltag aus. An ihrer Seite auf keinen Fall fehlen darf natürlich Colin Firth ("The King's Speech") alias Mr. Mark Darcy. Neu gesellt sich Frauenschwarm Patrick Dempsey ("Grey's Anatomy") zum Cast und sorgt für reichlich Gefühlschaos in Bridgets ohnehin schon bewegtem Leben. Der dritte Teil der gefeierten Komödie basiert auf den Kolumnen von Helen Fielding, Autorin der "Bridget Jones"-Reihe, die gemeinsam mit Emma Thompson und Dan Mazer ("Da Ali G Show", "Das hält kein Jahr") auch für das Drehbuch verantwortlich zeichnet. Sharon Maguire, die bereits "Bridget Jones - Schokolade zum Frühstück" zum Welterfolg verhalf, führt hier erneut Regie.
Nominiert für 1 Golden Globe Nominiert für 1 Europäischen Filmpreis Nominiert für den Goldenen Löwen, Venedig Die britische Kanalinsel Jersey im Jahr 1945, unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkrieges: Die streng katholische Grace Stewart lebt mit ihren Kindern Anne und Nicholas allein in einem großen Herrenhaus, da ihr Mann noch nicht von der Front zurückgekehrt ist. Da die Kinder an einer extremen Lichtüberempfindlichkeit leiden, sind alle Fenster des Hauses mit schweren Vorhängen abgedunkelt. Das Verhältnis zu ihren Kindern ist von einer leidenschaftlichen Überfürsorge geprägt. Eines Tages stehen drei Diener vor der Tür: die ältere Mrs. Bertha Mills, der kaum weniger alte Gärtner Mr. Edmund Tuttleund ein stummes Mädchen namens Lydia. Anfangs als willkommene Hilfe empfangen ändert sich Grace? Meinung, als sich schon bald merkwürdige bis unheimliche Vorkommnisse mehren. Sowohl Grace, aber auch ihre Kinder werden von Visionen gequält, sodass sie glauben müssen, das Haus sei besessen. Doch die Wahrheit ist noch viel schrecklicher.
Klärgruben abzupumpen hatte zwar noch nie zu Chips Vorstellung eines perfekten Lebens gezählt, doch man will ja nicht meckern, und immerhin ist seine Freundin Liza total heiß. Ja ok, sie ist "etwas" dominant und stockt ihr Einkommen durch einen Sugar Daddy auf, aber jede Beziehung hat doch so seine kleinen Schwierigkeiten, oder? Als Liza dann vorschlägt, ihren schmierigen Wohltäter um sein Vermögen zu erleichtern, entdeckt Chip eine Seite an ihr, von der er nicht wusste, dass sie existiert... oder die er einfach nicht wahrhaben wollte. Eins kommt zum anderen, und plötzlich hat er - ansonsten eher eine Pussy - eine Waffe in der Hand, ein Mädchen in seinem Kofferraum und keine 24 Stunden mehr, um aus dem Schlamassel wieder raus zu kommen.
Der tibetanische Mönch Lama Norbu glaubt, in dem kleinen Amerikaner Jesse die Reinkarnation seines Lehrmeisters gefunden zu haben. Er reist nach Seattle, um ihm von den Lehren Buddhas zu berichten. Er erzählt dem Jungen die Geschichte Siddhartas, der vor 2.500 Jahren allen Luxus und Reichtum aufgab, und auf dem Höhepunkt seines asketischen Daseins zu Buddha wurde. Norbu überredet Jesses Eltern, ihr Kind in ein Kloster nach Buthan zu schicken, wo er einer Prüfung unterzogen werden soll. Das bildgewaltige Epos von Meisterregisseur Bernardo Bertolucci lockte allein in Deutschland über 600.000 Zuschauer in die Kinos!
Die andalusische und die marokkanische Küste sind als Urlaubsparadies beliebt. Dennoch war bis vor wenigen Jahren weder der Wissenschaft noch der Öffentlichkeit bekannt, welch ein Naturparadies die Meerenge von Gibraltar, eine schmale Wasserstraße zwischen den Kontinenten Europa und Afrika, darstellt: Hier leben mehr Walarten auf engstem Raum als irgendwo sonst auf der Erde. Doch die Meerenge ist auch ein Nadelöhr des globalisierten Warenflusses mit einer weltweit einmaligen Dichte an Schiffsverkehr: Täglich durchqueren über 300 riesige Containerschiffe die Meerenge mit hohem Tempo. Die Wale werden gerammt, geraten in die Schrauben, werden durch Abwässer vergiftet oder verlieren ihre Nahrungsgrundlage durch Überfischung. "The Last Giants" überrascht mit erstaunlichen Fakten und faszinierenden Unterwasseraufnahmen von Walen und Delfinen. Zugleich erzählt der Film die Geschichte einer einzelnen Frau, der ehemaligen Schweizer Modeschöpferin Katharina Heyer, die sich seit über einem Jahrzehnt für das bedrohte Naturparadies vor Europas Küste einsetzt. Ihr großes Engagement gleicht dem Kampf von David gegen Goliath. "Wer kein Herz aus Stein hat, dem geht dieser Film nahe." (Quelle: Kino.de)