An einem australischen Sommertag, dem Valentinstag des Jahres 1900, veranstalten die Schülerinnen des Appleby Colleges unter Aufsicht ihrer Gouvernante ein Picknick am Fuße des Hanging Rock. Vier Mädchen machen sich auf, um die Felsformation näher zu erkunden. Eine von ihnen kehrt Stunden später völlig in Panik, hysterisch schreiend und mit zerrissenen Kleidern zurück, ohne sich daran erinnern zu können, was geschehen ist. Die anderen Mädchen bleiben vorläufig verschwunden und auch die Gouvernante ist plötzlich nicht mehr auffindbar. Meisterwerk des Unheimlichen von Peter Weir.
Die Schwestern Lucy und Martha Morrow sind regelmäßige Teilnehmer bei staatliche Hinrichtungen im gesamten Mittleren Westen, wo sie für die Abschaffung der Todesstrafe demonstrieren. Bei einem solchen Ereignis lernt Lucy Mercy kennen. Als Tochter eines Polizisten, dessen Partner von einem Mann getötet wurde, der nun kurz vor seiner Hinrichtung steht, ist sie für die Todesstrafe. Lucy und Mercy könnten erbitterte Feinde sein, doch irgendetwas verbindet sie. Ihre Beziehung wächst von Feindseligkeit zu Neugier zu intensiver, körperlicher Leidenschaft. Als Lucy die Hintergründe für ihr Engagement offenbart - ihr eigener Vater wurde wegen Mordes verurteilt und wartet nun in der Todeszelle - wird ihre Liebe auf eine harte Probe gestellt. "Faszinierende Melange aus Familiendrama, Krimi und Liebesgeschichte, die behutsam mit diskussionswürdigen Themen wie Todesstrafe und Homosexualität umgeht und insbesondere von der nuancierten Performance ihrer Protagonistinnen Kate Mara und Ellen Page lebt." (Quelle: Filmstarts.de)
Nominiert für den Goldenen Löwen, Venedig Die Umweltaktivisten Josh, Dena und Harmon wollen einen Staudamm in die Luft sprengen. Nach ausgiebiger Vorbereitung ist es so weit. Doch etwas geht schief und es gibt keine Möglichkeit mehr, in die Normalität zurückzukehren. Die Regisseurin Kelly Reichardt ("Meeks Cutoff", "Wendy & Lucy") zählt zu den ganz großen neuen Talenten des amerikanischen Kinos. Sie interessiert sich ebenso sehr für die akribische Vorbereitung der Tat, wie für die Veränderungen, die sie in ihren Protagonisten hervorruft. So funktioniert "Night Moves" sowohl als Thriller als auch als Psychodrama. Durch die elegant komponierten Bilder und starken Leistungen von Jesse Eisenberg, Dakota Fanning und Peter Sarsgaard entwickelt sich eine Sogwirkung, die einen nicht mehr loslässt. "hochaktuelle Reflexion über Idealismus und Aktionismus" (Quelle: FAZ) "Ein beunruhigend schöner und überaus intelligenter Thriller" (Quelle: fandor.com)
Nominiert für 1 Oscar Nominiert für 2 Golden Globes Nominiert für den Großen Preis der Jury, Sundance Film Festival Bennie Lootz ist ein Pechvogel - alles, was er anfasst, geht schief. Aber genau dieses gepachtete Unglück ist es, womit Bennie seine Brötchen verdient: Er ist der beste "Cooler" in Las Vegas. Als Angestellter des skrupellosen Shelly - der Boss eines der bestgehendsten Casinos der Stadt - ist es seine Aufgabe, Glückssträhnen von Gästen durch seine reine Anwesenheit in ihrer Nähe zu beenden. Doch dann lernt Bennie die taffe Natalie kennen, verliebt sich in sie und unverhofft nimmt sein Leben eine glückliche Wendung. Aber nun, da ihm nicht mehr das Pech an den Fingern zu kleben scheint, ist sein Boss nicht besonders begeistert, da Bennie so nicht mehr erfolgreich als "Cooler" arbeiten kann, und will deshalb das Leben seines Mitarbeiters ein für alle Mal ins Unglück stürzen...
Großer Preis der Jury, Cannes Nominiert für 1 Oscar® Nominiert für einen Golden Globe Marjane ist acht Jahre alt, als die Mullahs den Schah aus Persien vertreiben und die Macht übernehmen. Die Welt ist auf einmal eine andere, aber das rebellische Mädchen denkt gar nicht daran, sich den neuen strengen Regeln zu unterwerfen. Viel lieber entdeckt sie den Punk, ABBA, Iron Maiden und natürlich Jungs. Sie ahnt nicht, dass ihr spielerischer Protest gefährlich ist - nicht nur für sie selbst, sondern auch für ihre Familie. Basierend auf den gleichnamigen Kult-Comicromanen entstand ein unkonventioneller, spannender und zutiefst menschlicher Zeichentrickfilm für Erwachsene. "Persepolis" erzählt eine der bewegendsten Geschichten unserer Zeit voller Hoffnung, Lebensfreude und Leidenschaft.
Ein erfolgreicher Maler zieht aus Paris aufs Land in das Haus seiner Jugend. Nach einer künstlerischen Schaffenskrise sucht er eine neue Herausforderung und findet diese in dem vernachlässigten Garten des Hauses. Da der Maler jedoch keinerlei Erfahrung mit Gartenarbeit besitzt, schaltet er eine Zeitungsannonce, um den Garten in einen Gemüsegarten umzugestalten. Auf die Annonce meldet sich sein alter Jugendfreund Léo, der ihm fortan hilft den Garten zu bewirtschaften. Die beiden könnten unterschiedlicher nicht sein, doch schon bald entwickelt sich zwischen ihnen eine enge Freundschaft, die beiden hilft die Welt aus einer anderen Perspektive zu sehen. Mitreißende und warmherzige Literaturverfilmung basierend auf dem gleichnamigen Roman von Henri Cueco um die Freundschaft zwischen einem Maler und einem Gärtner. "Perfektionist Jean Becker hat wie immer jede Nuance, jedes Komma, jede kleine Geste akribisch inszeniert - aber stets dezent und unaufdringlich, so dass alles völlig natürlich wirkt. [...] So gelingt Becker ein ebenso erfrischender wie berührender Film über Freundschaft - zutiefst menschlich und voller Herzenswärme." (Quelle: Hamburger Morgenpost)
Nominiert für die Goldene Palme, Cannes Frankreich, Anfang der 40er Jahre: Die junge Gabrielle träumt von der vollkommenen Liebe und löst zu einer Zeit, in der Ehen weniger aus Liebe als zur Absicherung geschlossen wurden, mit ihrer früh erwachten Sexualität einen Skandal aus. In ihrem bäuerlichen Heimatort wird sie für verrückt gehalten, bis ihre Eltern sie mit dem Saisonarbeiter José verheiraten, der sie zu einer achtbaren Frau machen soll. Gabrielle fühlt sich lebendig begraben. Als man sie wegen ihrer zerbrechlichen Gesundheit in ein Sanatorium in die Alpen schickt, erweckt der im Indochina-Krieg verwundete Leutnant André Sauvage erneut das in ihr drängende Bedürfnis nach leidenschaftlicher Liebe. Nach Jahren in einer starren Vernunftsehe scheint Gabrielle ein spätes Glück vergönnt. Eine Liebeserklärung an das ganz große Gefühl und an das Leben, nach dem internationalen Bestseller "Die Frau im Mond" von Milena Agus. Herausragend besetzt mit der umwerfenden Oscar®-Preisträgerin Marion Cotillard ("La vie en rose").
Steve Lopez, Kolumnist der Los Angeles Times, braucht dringend eine Story - als er auf Nathaniel Ayers stößt: einen psychisch kranken Obdachtlosen mit außergewöhnlichem musikalischen Talent. Lopez schreibt darauf eine Reihe von Artikeln, die sich mit Ayers und dem Schicksal der unterprivilegierten Menschen in L.A. außeinandersetzen. Doch schon bald kommen Lopez' Bemühungen in Konflikt mit Ayers' eigener Agenda und den inneren Dämonen, die zu seinem Schicksal geführt haben. Gemeinsam versuchen die beiden, einander zu helfen und den tiefen Abgrund zu überwinden, der sie trennt. Die Geschichte des Zeitungskolumnisten Steve Lopez und des obdachlosen Musikers Nathaniel Ayers beruht auf einer wahren Begebenheit. "'Der Solist' geht gleich mehrfach zu Herzen, denn hier wird geschickt die Hochkultur mit den Unwägbarkeiten des Schicksals vermittelt." (Quelle: Berliner Zeitung)
Der Schiffskonstrukteur Castagnier gewinnt mit dem von ihm erbauten Boot "Kleiner Wasservogel" überraschend eine Regatta. Der Italiener Marcello erklärt sich eigenmächtig zu seinem Manager und nimmt eine Bestellung über 200 Boote dieses Typs entgegen. Freudestrahlend will Castagnier seinem Chef Balduin Fourchaume, dem Besitzer einer kleinen Werft, den Erfolg verkünden. Doch erwischt er den jähzornigen Balduin zum falschen Zeitpunkt und wird prompt für eine Katastrophe in der Werft verantwortlich gemacht und gefeuert. Als sich Marcello wegen der Bestellungen meldet, begreift Balduin seinen Fehler. Um Castagnier zurück zu gewinnen, schnappt sich der Werftbesitzer seine Frau Beatrice und begibt sich im Sportwagen auf die abenteuerliche Suche nach dem Konstrukteur.
Eine geheime Identität ist in der Welt der Superhelden nichts Besonderes. So steckt beispielsweise hinter Batmans legendärer Fledermausmaske der Milliardär Bruce Wayne. Doch dass hinter den Kulissen von Batman selbst die Geschichte einer geheimen Identität schlummert, ist lange nur absoluten Insidern geläufig gewesen. So ist Batman bis heute für die meisten Fans untrennbar mit seinem Schöpfer Bob Kane verknüpft, während Bill Finger, wesentlicher Mit-Erfinder des Comichelden, jahrzehntelang nahezu unbekannt gewesen ist. Als der amerikanische Autor Marc Tyler Nobleman die Geschichte hinter Batman für ein Buch zu recherchieren beginnt, stellt er fest, dass Comic-Kenner nicht an Bill Fingers Mit-Urheberschaft zweifeln. Es beginnt der Kampf um die öffentliche Anerkennung seiner künstlerischen Leistung und eine unglaubliche Geschichte gerät langsam ins Rollen.
Der Lieutenant befindet sich auf einem stetigen Abstieg in die Hölle: Er nimmt und dealt mit Kokain und Crack. Er ertränkt seinen Schmerz in exzessiven Sexorgien. Der Fall einer vergewaltigten Nonne rüttelt ihn noch einmal auf. Doch diese menschlichen Regungen kommen zu spät: Horrende Spielschulden haben den Mob auf den Plan gerufen. Kult-Drama von Abel Ferrara mit Harvey Keitel in einer seiner denkwürdigsten Rollen.
Schauspielerin Kyoko hat es satt, als "Horror Queen" Japans zu gelten. Trotzdem nimmt sie die Einladung einer Sendung an, die versucht, paranormalen Phänomenen auf die Spur zu kommen. Die TV-Produktion tapst völlig naiv in dem vom Ju-On-Fluch besessenen Haus herum und will Gründe finden, warum die Familien, die bisher in dem Gebäude lebten, entweder auf rätselhafte Weise ums Leben kamen oder spurlos verschwanden. Alle Beteiligten sind heilfroh, das Haus endlich zu verlassen, nichtahnend, dass sich der knochenböse Fluch samt hasserfüllter Reinkarnationen an die Fersen Kyokos und der Crew geheftet hat... Ein Sequel, das das Original in punkto Schrecken noch übertrifft. Denn hat der erste Teil dem Zuschauer nur den Schlaf geraubt, so lässt "Ju-On: The Grudge2" den Gedanken an Schlaf überhaupt nicht mehr zu.
1 Oscar® 1 Silberner Bär, Berlin Nominiert für 4 Golden Globes In einer Sommernacht 1964 verschwinden in einer Kleinstadt in Mississippi drei führende Köpfe der Bürgerrechtsbewegung, vermutlich ermordet von Anhängern des Ku-Klux-Klan. Zwei FBI-Agenten, die in den 60er Jahren die Ermordung von Bürgerrechtlern untersuchen, versuchen, die Verschwörung des Schweigens in der Südstaatenstadt zu durchbrechen. Der jüngere, in der FBI-Schule ausgebildete Agent stößt auf die kleinstädtische Art seines Partners, eines ehemaligen Sheriffs.
Nominiert für einen Europäischen Filmpreis Der 25-jährige Wirtschaftsstudent Xavier geht für ein Jahr nach Barcelona, um dort sein Studium zu beenden. Gleichzeitig soll er auch sein Spanisch verbessern, denn er hat einen lukrativen Job im Pariser Ministerium für Wirtschaft und Finanzen in Aussicht. Nach der schmerzvollen Trennung von seiner langjährigen Freundin Martine endlich in Barcelona angekommen, landet Xavier in einer multilingualen WG mit sechs anderen Studenten aus ganz Europa. Für sie alle ist dies der Beginn eines turbulenten Jahres voll von Liebe und Streit, Freude und Schmerz, und vor allem: der Suche nach dem individuellen Lebensweg. Kurzum: ein Jahr, das ihr Leben, das gerade erst beginnt, vollkommen auf den Kopf stellt. Cédric Klapischs beschwingte Ensemble-Komödie brachte mit viel Leichtigkeit und Witz sowie einem internationalen Cast das Lebensgefühl der Generation Erasmus auf den Punkt und hat inzwischen längst Kultstatus erreicht. In den beiden nachfolgenden Filmen wird die Geschichte mit gleichbleibender Besetzung weiter erzählt: Fünf Jahre später trifft sich die Clique anlässlich einer Hochzeit in St. Petersburg wieder, bevor die Trilogie im New Yorker Erwachsenenleben ihren Abschluss findet.
Nominiert für 5 Europäische Filmpreise Der erfolgreiche Filmregisseur Enrique Goded bekommt überraschend Besuch von einem alten Freund, den er seit Jahren nicht mehr gesehen hat: Ignacio Rodríguez. Ignacio, ein Schauspieler auf der Suche nach einer neuen Rolle, legt Enrique ein selbstgeschriebenes Drehbuch vor, das Enrique gleichermaßen fasziniert wie abstößt. Darin arbeitet Ignacio ihre gemeinsame Jugend in einer spanischen Klosterschule in den 1960er Jahren auf und erzählt von ihrer heimlichen Leidenschaft füreinander, aber auch von dem sexuellen Missbrauch durch den Schuldirektor und Lehrer Padre Manolo. Ignacio, der sich mittlerweile Ángel nennt, schwebt für sich selbst eine ganz bestimmte Rolle in diesem Stück vor und es kommt zu einem Streit zwischen den Freunden, der alte Wunden wieder aufreißt und grausame Wahrheiten ans Licht befördert. Pedro Almodóvars queeres Drama über Liebe im Kindesalter, katholische Priester und sexuellen Missbrauch eröffnete 2004 als erster spanischer Film überhaupt die internationalen Filmfestspiele von Cannes. Die Grundzüge des Films weisen Parallelen zu Almodóvars eigenem Leben auf, so wuchs er selbst auch als Schüler einer Klosterschule auf und war in den 80er Jahren ebenfalls ein gefeierter Regisseur. In der Hauptrolle glänzt der mexikanische Filmstar Gael García Bernal, der für seine vielen Arthouse-Rollen bereits in Cannes, Venedig und bei den Golden Globes ausgezeichnet wurde.